Energiemanagement von Personenbahnhöfen

Halle Energiemanagement

Artikel: Energiemanagement von Personenbahnhöfen

Die DB Station&Service AG betreibt ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (EnMS) an allen 5.400 Bahnhöfen.

Seit Ende 2016 ist das EnMS der DB Station&Service AG gemäß DIN EN ISO 50001 extern zertifiziert. Mit der vom Vorstand unterzeichnete Energiepolitik gibt die DB Station&Service AG Ihre Leitlinie zum Umgang mit Energie im Unternehmen vor.

DB Station&Service AG Energiepolitik

Die DB Station&Service AG ist mit rund 5.400 Bahnhöfen Europas größter Bahnhofsbetreiber. Neben der Entwicklung und dem Betrieb von Bahnhöfen bieten wir unseren Kunden mobilitätsorientierte Dienstleistungen rund um den Bahnhof.

Als ein zentrales Glied in der Reisekette leisten wir unseren Beitrag zum Umweltvorteil und zur Energieeffizienz der Deutschen Bahn. Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit, die Einhaltung gesetzlicher Forderungen sowie die energieeffiziente Bewirtschaftung und Weiterentwicklung von Personenbahnhöfen sind dabei selbstverständliche Grundsätze.

Mit dem Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 führen wir den bereits in der Vergangenheit eingeschlagenen Weg zur Verbesserung unserer Energieeffizienz konsequent fort. Aus diesem Grund verpflichtet die Unternehmensleitung sich und alle Mitarbeiter, die im Managementsystem festgelegte Organisation aktiv anzuwenden und laufend zu verbessern, indem 

  • durch systematische Analyse unseres Energieverbrauchs und durch Entwicklung und Umsetzung von technischen und organisatorischen Konzepten zur Energieeinsparung unsere energiebezogene Leistung, der stationäre Primärenergieverbrauch,  kontinuierlich verbessert wird,
  • der Einsatz energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen unterstützt wird,
  • das bestehende Kennzahlensystem laufend auf Wirksamkeit und Optimierungspotenziale geprüft und verbessert wird,
  • die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Energiemanagement von Energiemanager Zentrale, Energiebeauftragten Regionen und Energieverantwortlichen Bahnhofsmanagements zielführend geteilt werden, 
  • neue Bahnhöfe, Verkehrsstationen und Anlagentechnik über den Lebenszyklus unter Energieeffizienzkriterien betrachtet werden,
  • laufend Programme und Projekte zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durchgeführt und auf ihre Wirksamkeit geprüft werden,
  • Mitarbeiter kontinuierlich über energiebewusstes Verhalten sowie den Stand des Energiemanagementsystems informiert werden und aktiv Anregungen einbringen können,
  • Informationen und Ressourcen zur Erreichung der strategischen und operativen Ziele bereitgestellt werden.

unterzeichnet von:

Bernd Koch, Vorstandsvorsitzender

Heike Fölster, Vorständin Finanzen/Controlling

Jeannette Winter, Vorständin Produktion

Ralf Thieme, Vorstand Personal

Ende des Expander-Inhaltes

Im Rahmen des Energiemanagementsystems bei der DB Station&Service AG werden beispielsweise energetische Inspektionen, Leuchtmittelaustausch, die Dämmung von Geschossdecken und Rohrleitungen sowie der Austausch von veralteten Heizkesselanlagen durchgeführt.

Bei der Auswahl von Beleuchtungssystemen rücken zunehmend Energieeffizienzanforderungen in den Vordergrund. Hierbei bieten LED- Applikationen eine hervorragende Möglichkeit, um herkömmliche lichttechnische Systeme in speziellen Bereichen von Personenbahnhöfen abzulösen. 

Energiesparen ist und bleibt immer noch der beste Klimaschutz. 

Insgesamt wurde der Primärenergiebedarf an Bahnhöfen zwischen 2010 und 2021 bereits um 27,4 Prozent gesenkt.

Hildesheim 2016
Das sanierte Empfangsgebäude am Hbf Hildesheim, Sept. 2016, DB Station&Service AG, C. Bedeschinski


In 2012 wurde am Hauptbahnhof München  ein Pilotprojekt umgesetzt, bei dem im überdachten Bahnsteigbereich LED-Leuchten anstatt herkömmlicher Leuchtstoffröhren zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu Leuchtstoffröhren sind LED-Leuchten lichttechnisch höherwertig, energieeffizienter, wartungs- und reinigungsfreundlicher, schlagfester und langlebiger, kurzum: nachhaltiger. Nach mehreren Testphasen konnte auch die,  insbesondere bei sehbehinderten Personen auftretende, Blendwirkung bei direkter Beleuchtung stark verringert werden.

In der Personenunterführung des Hauptbahnhofs Halle wurde ein weiteres Beleuchtungspilotprojekt umgesetzt. Dort kommen seit August 2012 LED-Leuchten in hinterleuchteten Vitrinenwänden und Wandelementen zum Einsatz. Das negative Herausstechen der Leuchtstofflampen im Lichtbild und die hohen Leuchtstoffmittelwechselkosten konnten auf diese Weise optimiert werden. 

Halle Energiemanagement
LED-beleuchtete Vitrinen in der Personenunterführung Halle, DB Station&Service AG, Foto: Arwed Messmer


Neue Wetterschutzhäuser werden bereits seit 2011 mit LED-Leuchten ausgestattet. Sie haben sich aufgrund ihrer Energieeinsparung und Vandalismusresistenz als geeignete Alternative bewährt.

Die Bahn strebt im europäischen Vergleich eine Vorreiterrolle in Entwicklung und Betrieb von Beleuchtungs- und raumlufttechnischen Anlagen an. Die nachhaltige Senkung des Energieverbrauchs nimmt daher einen stetig wachsenden Stellenwert ein.