Übergabe von Daten zur Reisendeninformation

Benutzerhandbuch IRIS-NE

Artikel: Übergabe von Daten zur Reisendeninformation

Mit einer systemischen VDV-Schnittstelle oder dem RIS-Eingabetool können EVU Abweichungsinformationen vom Fahrplan übermitteln. Sollfahrplandaten hingegen werden an das EFZ geliefert.

Verlässliche Reisendeninformationen am Bahnhof sollten selbstverständlich sein. So zumindest wäre die Antwort, würde man die Fahrgäste befragen.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist eine intensive Zusammenarbeit der Eisenbahninfrastruktur- und der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) erforderlich. Hierbei muss zwischen Sollfahrplandaten und Echtzeit- bzw. Prognosedaten unterschieden werden.

Zur Erstellung der Fahrplanaushänge und als Grundlage für die dynamische Reisendeninformation liefern EVU ihre Sollfahrplandaten in elektronischer Form an das Europäische Fahrplanzentrum (EFZ). Für Echtzeit- bzw. Prognosedaten bietet die DB Station&Service AG mehrere Möglichkeiten für EVU, diese zu übermitteln. Darunter fallen beispielsweise Verspätungen, geänderte Laufwege oder Zugausfall. Neben der systemischen Schnittstelle im VDV-Format bietet das RIS-Eingabetool als Webanwendung eine einfache Form der Datenübermittlung.

Sie finden im Downloadbereich (rechts) nähere Erläuterungen zum RIS-Eingabetool. Eine aktuelle Version des Benutzerhandbuches steht innerhalb der Anwendung zur Verfügung.

Zum RIS-Eingabetool selbst gelangen Sie über diesen Link.

Im Gelegenheitsverkehr erfolgt die Übergabe der Fahrplandaten durch den Abschluss des Stationsnutzungsvertrages im Stationsportal. Über erhebliche Betriebsstörungen/Verspätungen im Zuglauf informieren Sie bitte die jeweils zuständige 3-S-Zentrale und das RI-Zentrum. Daneben arbeitet die DB Station&Service AG derzeit an einer Lösung, das RIS-Eingabetool auch für die Datenübergabe im Gelegenheitsverkehr verfügbar zu machen. Sobald die hierfür notwendige Programmierung erfolgt ist, werden die EVU informiert.

Tool zur Lieferung von Wagenstandsdaten (über Ihren Zugang des RIS-Eingabetools)

WASA = WAgenStandsAnwendung

Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) können für alle bereits auf IRIS+ umgestellten Bahnhöfe selbstständig Wagenstände für die eigenen Verkehre eingeben und pflegen. Die Informationen werden über die Reisendeninformationssysteme (RI-Plattform und IRIS+) verarbeitet und am Bahnhof publiziert (Ausnahme: Bahnhöfe mit Dynamischen Schriftanzeigern). Somit können die Reisenden in Echtzeit über die Reihung informiert werden und sich rechtzeitig vor der Zugeinfahrt zum entsprechenden Bahnsteigabschnitt begeben.   

Vorteile für EVU auf einen Blick:

  • Eigenständiges Tool (kein RBL-System notwendig)
  • Darstellung von komplexen Wagenständen mit Ausstattungsmerkmalen mit IRIS+
  • Automatische Positionierung der Wagenreihung an den einzelnen Bahnhöfen mittels WASA-Tool
  • Eigenständige Eingabe unabhängig von der DB Station&Service AG; gilt für alle Verkehre: S-Bahn, Regional- und Fernverkehr

Weitere Informationen zum WASA-Tool sind im Downloadbereich dieser Seite abrufbar.

Derzeit eruieren wir die Voraussetzungen für eine Schnittstelle zur Anbindung gemäß VDV-Standard. Sollte es hierzu einen neuen Sachstand geben, informieren wir zeitnah.