Artikel: Stationshalte online anmelden
Online-Anmeldung von Stationshalten und Abschluss von Stationsnutzungsverträgen im Regel- und Gelegenheitsverkehr mittels Stationsportal
Die Anmeldung der Verkehrshalte in den Bahnhöfen der DB Station&Service AG erfolgt elektronisch über das Stationsportal (https://stationsportal.noncd.db.de). Die zugehörigen Stationsnutzungsverträge werden auf elektronischem Weg ausschließlich über das Stationsportal abgeschlossen.
In den Infrastrukturnutzungsbedingungen Personenbahnhöfe (INBP) im Besonderen Teil finden Sie weitere Ausführungen unter der Ziffer 2 sowie nachfolgend auf dieser Internetseite.
Was ist das Stationsportal?
Für die Nutzung der Infrastruktur der Personenbahnhöfe der DB Station&Service AG sind die Anmeldung von Stationshalten sowie der Abschluss von Stationsnutzungsverträgen erforderlich. Das Stationsportal ist eine internetbasierte Anwendung, mit der die Anmeldung der Stationshalte sowie der Vertragsschluss direkt online erfolgt.
Die Nutzung des Stationsportals in drei einfachen Schritten:
- Eingabe der Stationshalte in das Stationsportal, wobei entweder die Daten direkt aus dem Trassenportal der DB Netz AG übernommen oder eigene, zugscharfe Daten manuell eingegeben werden können
- Verifizierung, Plausibilisierung der übernommenen oder eingegebenen Daten und Anmeldung der Stationshalte bei der DB Station&Service AG
- Abschluss eines Stationsnutzungsvertrages direkt online über das Stationsportal
Für wen ist die Nutzung des Stationsportals vorgesehen?
Das Stationsportal richtet sich an alle Zugangsberechtigten i.S.d. § 1 Abs. 12 ERegG einschließlich etwaiger, nach § 22 ERegG eintretender oder nach § 51 Abs. 1 S. 3 ERegG benannter Eisenbahnverkehrsunternehmen, die über die erforderlichen Genehmigungen und Bescheinigungen für die Aufnahme und Durchführung des öffentlichen Eisenbahnbetriebes in Deutschland auf der Eisenbahninfrastruktur verfügen.
Gemäß den INBP ist eine Anmeldung der Stationshalte über das Stationsportal für alle EVU grundsätzlich verpflichtend.
Ende des Expander-InhaltesWas sind die Vorteile des Stationsportals?
- Erhebliche Beschleunigung des Anmeldeprozesses und Aufwandsreduktion für die Beteiligten
- Transparente Dokumentation von der Anmeldung bis zum Vertragsschluss
- Direkte Übernahme der zugscharfen Daten aus dem Trassenportal der DB Netz AG
Liegen im Trassenportal der DB Netz AG Trassenverträge vor, können die darin enthaltenen Zugdaten direkt in das Stationsportal übernommen werden, sodass eine doppelte Eingabe der Daten nicht erforderlich wird. Das Stationsportal errechnet automatisch die Anzahl der Halte je Station und das dazugehörige Stationsentgelt. Die häufig aufwendige und gegebenenfalls fehleranfällige Umrechnung von zugscharfen Daten (Zugnummer, Verkehrstage, Laufweg etc.) in haltescharfe Daten kann somit komplett entfallen. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob die Daten ursprünglich durch manuelle Eingabe oder über Schnittstellen in das Trassenportal gelangt sind. Alle vertraglich vereinbarten Trassendaten können – mit Versatz um einen Tag – in das Stationsportal übernommen werden. - Keine aufwändigen Schnittstellen
Insbesondere für den Regelverkehr: - Übergabe der Anmeldedaten in einer höheren Detailtiefe
- Höhere Qualität der Anmeldung
- Elektronische Annahme des Vertragsangebotes
- Bessere Validierbarkeit und Genauigkeit für eine saubere Vertragsgrundlage
Insbesondere für den Gelegenheitsverkehr: - Direkte elektronische Bereitstellung des Vertragsangebotes unmittelbar nach der Anmeldung
- Elektronische Annahme des Vertragsangebotes
Den Anforderungen des Datenschutzes sowie einer entsprechenden Mandantensicherheit wird selbstverständlich Rechnung getragen.
Ende des Expander-InhaltesWie funktioniert das Stationsportal?
Um Ihnen die Handhabung mit dem Stationsportal zu erleichtern, steht Ihnen im Downloadbereich dieser Seite ein Benutzerhandbuch zur Verfügung, das sämtliche Funktionen des Stationsportals anschaulich darlegt.
Ende des Expander-InhaltesWie gelange ich zu Informationen über das Stationsportal?
Aktuelle Informationen zum Stationsportal finden Sie stets an dieser Stelle. Darüber hinaus enthalten die Infrastrukturnutzungsbedingungen Personenbahnhöfe (kurz: INBP) in ihrer jeweils gültigen Fassung weitere Angaben zum Portal, zu finden in Ziffer 2 im Besonderen Teil der INBP (www.deutschebahn.com/inbp-personenbahnhoefe).
Bei weiteren Fragen rund um das Stationsportal erreichen Sie uns auch telefonisch unter +49 30 297-65900 bzw. per E-Mail unter stationsportal@deutschebahn.com.
Ende des Expander-InhaltesWie kann ich mich für die Nutzung des Stationsportals freischalten lassen?
Die Nutzung des Stationsportals ist ausschließlich für Zugangsberechtigte i.S.d. § 1 Abs. 12 ERegG einschließlich etwaiger, nach § 22 ERegG eintretender oder nach § 51 Abs. 1 S. 3 ERegG benannter Eisenbahnverkehrsunternehmen vorgesehen. Dies betrifft sowohl den Regel- als auch den Gelegenheitsverkehr.
Informationen darüber, welche Rollen und Rechte es für die Nutzung des Stationsportals gibt und wie man den Zugang zum System beantragen kann, finden Sie in der Präsentation "Rollen und Rechte im Stationsportal" rechts auf dieser Seite. Sollten Sie dazu oder zum Antragsformular "Freischaltung zur Nutzung des Stationsportals" weitere Fragen haben, hilft Ihnen unser Stationsportal-Team gerne weiter. Sie erreichen dieses telefonisch unter +49 30 297-65900 bzw. per E-Mail unter stationsportal@deutschebahn.com.
Ende des Expander-InhaltesBesonderheiten bei der Anmeldung im Gelegenheitsverkehr
Werden Anmeldungen für Halte im Gelegenheitsverkehr über das Stationsportal vorgenommen, wird der Stationsnutzungsvertrag elektronisch abgeschlossen. Nähere Informationen finden Sie im Besonderen Teil der INBP, Ziffer 2.3.2.
Wünscht ein EVU für eine Fahrt im Gelegenheitsverkehr die Veröffentlichung der Wagenreihung mittels Aushang, ist dies zusätzlich zur Anmeldung über das Stationsportal auf separatem Weg bei der DB Station&Service AG anzuzeigen. Bitte informieren Sie sich hier: www.deutschebahn.com/gelegenheitsverkehr.
Ende des Expander-InhaltesWas mache ich, wenn der Zugriff auf das Stationsportal nicht möglich ist?
Sollte eine Anmeldung über das Stationsportal aufgrund eines technischen Ausfalls nicht möglich sein (Störungsfall), kann der Zugangsberechtigte die Anmeldung auch per Mail oder auf schriftlichem Wege vornehmen.
Anmeldung von Stationshalten im Regelverkehr (im Störungsfall):
Im Falle eines technischen Ausfalls verwenden Sie bitte für die Anmeldung von Stationshalten im Regelverkehr das hier abrufbare Dokument und senden dieses ausgefüllt per E-Mail an stationsportal@deutschebahn.com. Bitte beachten Sie dabei auch die Infrastrukturnutzungsbedingungen Personenbahnhöfe Besonderer Teil (Ziff. 2.2.2).
Für Ihre Anmeldungen im Regelverkehr folgen Sie im Störungsfall bitte auch den Hinweisen auf dieser Seite.
Anmeldung von Stationshalten im Gelegenheitsverkehr (im Störungsfall):
Im Falle eines technischen Ausfalls folgen Sie bitte den Hinweisen unter: www.deutschebahn.com/gelegenheitsverkehr.
Ende des Expander-Inhaltes