Artikel: S-Bahn Hamburg
Starker Partner der Metropolregion Hamburg
Die S-Bahn Hamburg GmbH befördert als starker Partner der Metropolregion Hamburg mit rund 1.250 Zugfahrten täglich gut 750.000 Fahrgäste auf sechs Linien. Rund 280 Millionen Fahrgäste nutzen die S-Bahnen jährlich. Dabei verbindet das Unternehmen Knotenpunkte wie den Hamburger Hauptbahnhof oder den Hamburg Airport mit dem öffentlichen Nahverkehr und schließt die ganze Metropolregion an das Netz des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) an. Für den Betrieb ihrer Fahrzeuge nutzt die S-Bahn Hamburg ausschließlich Ökostrom aus deutschen Wasserkraftwerken und verbessert damit die Klimabilanz der Stadt Hamburg jährlich um rund 60.000 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid.
Mit rund 13 Millionen Zugkilometern pro Jahr und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 40 Stundenkilometern ist die S-Bahn das schnellste Verkehrsunternehmen im Hamburger Öffentlichen Schienenpersonennahverkehr. Schnelle innerstädtische und regionale Verbindungen, ein umfassender Service sowie verlässliche und aktuelle Kundeninformation kennzeichnen die Mobilitätsphilosophie der S-Bahn Hamburg.
Die Stadt Hamburg hat mit der S-Bahn Hamburg den Verkehrsvertrag bis zum Jahr 2033 verlängert. Damit bringt das Angebot der S-Bahn Hamburg für den neuen Verkehrsvertrag seit Dezember 2018 Verbesserungen für die Kunden. Die Deutsche Bahn investiert insgesamt gut 500 Millionen Euro in die Beschaffung von 82 Neufahrzeugen und die Modernisierung ihrer Werkstattanlagen. Darüber hinaus werden derzeit die bereits bestehenden 112 Fahrzeuge der Baureihe ET 474 mit Wagenübergängen und einem modernem Fahrgastinformationssystem ausgestattet.
Einige der neuen Triebzüge können als sogenannte Zweisystemfahrzeuge sowohl mit 1.200 Volt Gleichstrom als auch mit 16,7 Hertz Wechselstrom betrieben werden. Alle neuen Fahrzeuge sind mit Klimaanlagen, Durchgängen zwischen den Wagen und modernen Systemen zur Fahrgastinformation ausgestattet.
Der ET 490 wurde bereits seit Oktober 2017 im Streckennetz ausgiebig getestet. Ein Probebetrieb mit Fahrgästen wurde ab Frühjahr 2018 durchgeführt. Seit dem Fahrplanwechsel 2018 sind die ersten Neufahrzeuge im täglichen S-Bahn-Regelbetrieb im Einsatz. Im Laufe des Jahres 2019 sollen insgesamt 72 Fahrzeuge der Baureihe 490 eingeflottet werden.
Mit der Beschaffung dieser Fahrzeuge wird die S-Bahn Hamburg auch ihre Fahrzeugreserve erhöhen. Vor dem Hintergrund möglicher Nachfragesteigerungen und Streckenausweitungen besteht darüber hinaus eine Option auf die Beschaffung von bis zu 64 weiteren Neufahrzeugen.
Die S-Bahn Hamburg ist auf die geplante Erweiterung der Linie S 21 nach Kaltenkirchen gut vorbereitet. So wurden die ersten Züge für die Zweistromtechnologie entsprechend bestellt. Des Weiteren wurde zwischen S-Bahn und AKN bereits ein Letter of Intent gezeichnet, dass Triebfahrzeugführer nach Möglichkeit von der S-Bahn übernommen werden.
Der geplante Ausbau der S4 nach Ahrensburg/Bad Oldesloe ist für die S-Bahn Hamburg ein wichtiges Zukunftsprojekt. Hierbei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein.
Mit sechs Linien, 147 Kilometern Schienennetz und insgesamt 68 Stationen trägt die S-Bahn Hamburg ihren Teil dazu bei, dass Fahrgäste ihre Ziele günstig und schnell erreichen.
Stand: Januar 2019