Artikel: Autokraft: E-Busse im Stadtverkehr Eutin im Einsatz
Umweltfreundliche Busflotte wächst weiter • drei Autokraft E-Busse in Eutin unterwegs
Die Deutsche Bahn (DB) treibt die Elektromobilität voran - nicht nur auf der Schiene, sondern auch auf der Straße. Mit dem Einsatz von 22 Elektrobussen in Schleswig-Holstein wächst die umweltfreundliche und ressourcenschonende Busflotte der DB-Tochter Autokraft weiter an.
Ab sofort sind drei Autokraft Busse mit einer Reichweite von ca. 250 km im Eutiner Stadtgebiet unterwegs sein. Dies reicht für den normalen Tagesbetrieb. Nachts werden die Elektrobusse dann auf dem Autokraft-Betriebshofgelände in Eutin aufgeladen.
Die Busse entsprechen den neuesten Anforderungen. So handelt es sich um barrierefreie, niederflurige Fahrzeuge mit 33 Sitzplätzen, die noch weitere Vorteile und Annehmlichkeiten auf neuestem technischen Stand haben, wie z.B. USB-Anschlüsse an allen Sitzplätzen, ausgewiesene Plätze für mobilitätseingeschränkte Menschen, offene Sondernutzungsflächen für Rollstuhl, Kinderwagen, E-Scooter und Fahrrad, beleuchtete Haltewunschtaster mit Blindenschrift, Vollklimatisierung, Videoüberwachung, kostenloses WLAN sowie Abbiegeassistent.
Landrat Sager freut sich: „Nach dem deutlichen Ausbau des Fahrplangebotes im vergangenen Jahr gehen wir jetzt den Weg konsequent weiter in Richtung eines klimafreundlichen und barrierefreien ÖPNV.“
„Die Stadt Eutin setzt mit dem Aus- und Umbau des Stadtbusverkehrs ein deutliches Zeichen für den ÖPNV, für Klimaschutz und Verkehrswende. Die modernen und emissionsfreien Busse sollen Fahrgäste begeistern. Dies ist das beste Argument, den ÖPNV häufiger zu nutzen und so bequem und einfach im Alltag etwas zum Klimaschutz beizutragen.“ So der Bürgermeister der Stadt, Sven Radestock.
In dem Autokraft-Standort Eutin in der Marie-Curie-Straße wurde für den Einsatz der neuen Busse die erforderliche Lade- und Wartungs-Infrastruktur geschaffen.
Norman Einfeldt, Geschäftsführer Produktion, Finanzen, Personal der Autokraft GmbH: „Wir sind froh und stolz, dass uns der Kreis und die Stadt als Aufgabenträger ihr Vertrauen schenken und das Thema Mobilitätswende mit uns angehen, denn das geht tatsächlich nur gemeinsam.“

Dank der erlassenen Förderbescheide durch die Bundesfördervorhaben „Förderung der Anschaffung von Elektrobussen im ÖPNV“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ können die Elektrobusse auf die Straße gebracht werden. Darüber hinaus wurde die benötigte Infrastruktur zu 50 Prozent im Rahmen des Förderprogramms „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH WTSH im Auftrag des Landes bewilligt.