Artikel: Westküste: Modernisierung des Bahnhofs Tönning und der Infrastruktur
Ausbau für die umweltschonende Akku-Nachladeinfrastruktur geht voran • Bau des neuen elektronischen Stellwerks beginnt • Busse statt Bahnen zwischen Husum und St. Peter-Ording vom 16. September bis 16. Dezember 2023
Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert in Schleswig-Holstein den Bahnhof Tönning sowie die Infrastruktur an der Westküste. Der Hausbahnsteig Gleis 1 erhält einen neuen Außenbahnsteig mit taktilem Leitsystem, der Mittelbahnsteig an Gleis 2 wird mit Stützwand, Zaun und taktilem Leitsystem neu gebaut. Beide Bahnsteige werden mit barrierefreien Zugängen und Gehwegen nahe dem Bahnübergang „Badallee“ erschlossen. Bahnsteige und Zuwegung erhalten eine neue Beleuchtung.
Im Bereich des neuen Reisendenüberwegs wird ein neues Wetterschutzhaus errichtet. Dynamische Schriftanzeiger (DAS) mit Lautsprechern sowie Vitrinen mit Fahrplänen informieren die Fahrgäste.
Neue Stellwerkstechnik und Nachladeinfrastruktur für Akku-Züge
Eine intakte Stellwerkstechnik ist eine wesentliche Voraussetzung für einen leistungsfähigen Zugverkehr. Um die Stabilität und Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs an der Westküste zu erhöhen, ersetzt die DB die Stellwerkstechnik aus dem Jahr 1972 durch ein neues elektronisches Stellwerk (ESTW) in Tönning. Mehr Informationen: Bauprojekt Westküste Elektronische Stellwerke (ESTW) | BauInfoPortal der Deutschen Bahn (deutschebahn.com)
In Tönning wird dafür ein Technikgebäude in Modulbauweise errichtet. Zudem führt die DB Kabeltiefbauarbeiten auf etwa 15 Kilometern Streckenlänge zwischen Husum und St. Peter-Ording durch. Um die Einschränkungen für Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, werden die Bauarbeiten mit Oberbauarbeiten und der Elektrifizierung der Gleise 1 und 2 gebündelt. Die Elektrifizierung der Gleise 1 und 2 ist Teil des Projekts „Schleswig-Holstein Akku-Nachladeinfrastruktur“, mit dem die Ladeinfrastruktur für den Einsatz akkubetriebener Züge geschaffen wird.
Barrierefreie Bahnhöfe an der Westküste
Ein weiterer Meilenstein bei der Erneuerung der Infrastruktur ist auch die Modernisierung und der barrierefreie Ausbau der Stationen St. Peter-Ording Süd, Tating, Sandwehle, Katharinenheerd, Kating, Harblek, und Witzwort.
An den Stationen Reinsbüttel, Süderdeich, Jarrenwisch und Tiebensee sind diese Maßnahmen bereits abgeschlossen.
Fahrplanänderungen
Für diese umfangreichen Baumaßnahmen muss die Strecke Husum–St. Peter-Ording von Samstag, 16. September bis Samstag, 16. Dezember für den Zugverkehr gesperrt werden. Als Ersatz fahren Busse.
Informationen dazu unter:Schleswig-Holstein / Hamburg | Baubedingte Fahrplanänderungen | Deutsche Bahn. Auch der aktuelle Fahrplan kann hier heruntergeladen werden.
Ab Fahrplanwechsel zum 10. Dezember informiert die nordbahn auf www.nordbahn.de.
Die Deutsche Bahn bittet alle Betroffenen um Verständnis für die Beeinträchtigungen. Nach Abschluss der Bauarbeiten profitieren Reisende von einer größeren Barrierefreiheit und mehr Komfort.
Energieversorgung von Akku-Zügen
2022 hat die Deutsche Bahn (DB) in Schleswig-Holstein mit dem Bau einer innovativen und klimaschonenden Infrastruktur für die künftige Energieversorgung von Akku-Zügen begonnen. Statt einer durchgängigen Elektrifizierung jedes Gleiskilometers ist mit der neuen Technologie nur noch die Elektrifizierung kurzer Streckenabschnitte oder einzelner Bahnhöfe notwendig. Die Akku-Züge nutzen das nur einige hundert Meter bis wenige Kilometer kurze Stück Oberleitung zum Aufladen ihrer Akkus für Fahrten in einem nicht elektrifizierten Abschnitt.
Künftig können so in Schleswig-Holstein mehr als zehn Millionen Kilometer Zugverkehr elektrisch gefahren werden, auf denen bislang Dieselzüge eingesetzt wurden. Das spart rund zehn Millionen Liter Dieselkraftstoff pro Jahr.
Weitere Informationen dazu von der NAH.SH unter https://akkuzug.nah.sh sowie auf dem DB BauInfoPortal unter: https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/akku-nachlade-infrastruktur-sh
Mehr Barrierefreiheit auch auf der Strecke Neumünster–Flensburg
An den Stationen Jübek und Owschlag werden ebenfalls bis Ende 2023 die Zuwegungen zu den Bahnsteigen barrierefrei gestaltet. Die bestehenden Bahnsteige werden für ein stufenloses Ein- und Aussteigen erhöht. Zudem wird die Bahnsteigausstattung der Stationen erneuert oder ergänzt.