Artikel: Grüner unterwegs in Thüringen: DB Regio setzt auf Biokraftstoff
Triebwagen der Schwarzatalbahn fahren mit klimafreundlichem Biokraftstoff• Rund 90 Prozent weniger CO2-Emissionen als Diesel • Fortführung des bundesweiten Einsatzes von Biokraftstoff im Regionalverkehr
Die Deutsche Bahn schickt seit April in einem Pilotprojekt die Fahrzeuge der Schwarzatalbahn mit klimafreundlichem Biokraftstoff auf die Schiene. Dafür hat die DB die Tankstelle in Katzhütte auf den Biokraftstoff HVO umgerüstet. Martin Walden, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, betankte heute in Katzhütte einen Regionalzug der Schwarzatalbahn, die auf der 25 Kilometer langen Strecke von Rottenbach bis Katzhütte mit insgesamt 3 Fahrzeugen unterwegs ist. Bis Ende Dezember 2023 sollen hier rund 156.000 Liter Biokraftstoff fließen.
Martin Walden, Konzernbevollmächtigter für Sachsen, Sachen-Anhalt und Thüringen „Mit Biokraftstoff wird der Nahverkehr auf der Schiene noch klimafreundlicher. Unser Ziel ist es, uns im Regionalverkehr möglichst schnell auf immer mehr Strecken vom Diesel zu verabschieden – jetzt auch auf der Schwarzatalbahn. Der Biokraftstoff hilft uns dabei, weil unsere vorhandenen Fahrzeuge damit auf einen Schlag klimafreundlich unterwegs sind. Schon im Pilotzeitraum sparen wir auf der Schwarzatalbahn durch den Einsatz von HVO rund 430 Tonnen CO2 ein.“

Der bei der Schwarzatalbahn eingesetzte Biokraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oils/Hydrierte Pflanzenöle) besteht aus biologischen Rest- und Abfallstoffen und ist frei von Palmöl. Es besteht keine Konkurrenz zur Nahrungsmittel- und Futtermittelherstellung. Der Ersatz von herkömmlichem Diesel durch HVO spart etwa 90 Prozent der CO2-Emissionen ein. Betankt werden die Züge der Schwarzatalbahn an der Schienentankstelle in Katzhütte, die hierfür von DB Energie umgerüstet wurde.
Die Dieselzüge müssen für den Biokraftstoff nicht extra technisch angepasst werden. Voll funktionsfähige Dieselzüge und Diesellokomotiven, die aktuell noch auf nicht vollständig elektrifizierten Strecken eingesetzt werden, werden daher nicht vorzeitig ausrangiert, sondern können bis zum Ende ihrer Lebensdauer deutlich klimafreundlicher unterwegs sein. Das spart Ressourcen und dient der Nachhaltigkeit. Mit einer Gesamtmenge von 17 Millionen Litern HVO setzt die DB konzernweit 2023 bereits die doppelte Menge an Biokraftstoff in ihren Dieselloks ein, wie ursprünglich einkalkuliert. Damit erreicht der Konzern sein selbstgestecktes Mengenziel für 2025 bereits zwei Jahre früher. Im Jahr 2040 will der gesamte DB-Konzern klimaneutral sein.
Über DB Regio:
DB Regio ist der größte Anbieter von öffentlichem Personennahverkehr in Deutschland. Das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn betreibt mit rund 37.000 Mitarbeitenden bundesweit Zug- und Busverbindungen, dazu zählen die Metropol-S-Bahnen in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Stuttgart. Im ländlichen Raum ergänzt DB Regio mit Hilfe seiner Unternehmen CleverShuttle und ioki die bestehenden Verbindungen durch eine wachsende Zahl an On-Demand-Verkehren. Leistungen im Nahverkehr werden in Deutschland per Gesetz von Bundesländern und Kommunen koordiniert.
Über die Schwarzatalbahn:
Seit 2022 wird die Schwarzatalbahn (Rottenbach-Katzhütte) von der DB RegioNetz Verkehrs GmbH, Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn betrieben. Im Jahr 2021 wurde der Verkehrsvertag um weitere zwei Jahre bis Dezember 2023 verlängert. Derzeit befindet sich die Strecke in einem Vergabeverfahren.
Auf der eingleisigen Schwarzatalbahn verkehren zwei Dieseltriebwagen der Baureihe 641. Ein dritter Triebwagen dient als Reservefahrzeug.