Artikel: Kurzfristige Arbeiten für Digitalen Knoten Stuttgart: Deutsche Bahn setzt ab 12. Mai für Fahrgäste über 80 Busse ein
Umfangreicher Kabeltiefbau im Bereich Waiblingen/Bad Cannstatt notwendig • Fahrplan- und Ersatzkonzept für den Zeitraum vom 12. Mai bis 9. Juni 2023 steht • Ausblick auf Bauphase vom 9. Juni bis 29. Juli 2023 • Zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt fahren Busse im Fünf-Minuten-Takt
Für die kurzfristigen Baumaßnahmen für den Digitalen Knoten im Bereich Waiblingen/Bad Cannstatt stehen Fahrplankonzept und Schienenersatzverkehr-Angebot vom 12. Mai bis 9. Juni 2023 fest. Neben einem angepassten Zugangebot hat die Deutsche Bahn (DB) dafür über 80 Busse mit rund 240 Busfahrerinnen und -fahrern organisiert. Zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt werden Busse im Fünf-Minuten-Takt für die Fahrgäste unterwegs sein. Auch für die folgende Bauphase mit Sperrungen im Bahnhof Bad Cannstatt zwischen 9. Juni und 29. Juli 2023 stehen erste Details fest.
Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der DB für Baden-Württemberg: „Wir wissen, dass wir den Reisenden einiges abverlangen und bitten dafür ausdrücklich um Entschuldigung. Wir haben nun ein tragfähiges Ersatzkonzept erarbeitet. Ich bedanke mich bei den Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern, die uns in dieser herausfordernden Zeit unterstützen. Mein besonderer Dank gilt allen, die in dieser Ausnahmesituation für die Fahrgäste in kürzester Zeit die Fahrplankonzepte und Ersatzangebote auf die Beine stellen.”
Bahnangebot auf den Strecken, die von den kurzfristigen Bauarbeiten für den Digitalen Knoten Stuttgart betroffen sind:
Zeitraum vom 12. Mai, 21 Uhr, bis 9. Juni 2023, 5 Uhr
Fernverkehr
Es fahren alle Fernverkehrszüge, teilweise mit geringfügigen zeitlichen Anpassungen. Lediglich die IC-Verbindung Karlsruhe–Stuttgart–Nürnberg fällt komplett aus.
Regionalverkehr
- Die S-Bahn-Linien S2 und S3 fahren im 30-Minuten-Takt von Schorndorf/Backnang nur bis Waiblingen sowie von Filderstadt/Stuttgart-Flughafen/Stuttgart-Vaihingen nach Bad Cannstatt. Die Linie S4 entfällt auf dem Abschnitt Backnang–Marbach
- MEX 19 Gaildorf–Backnang–Stuttgart fährt nur bis Waiblingen
- RE 90/MEX 90 Nürnberg/Crailsheim/Schwäbisch Hall-Hessental–Stuttgart fährt über Backnang/Ludwigsburg mit zusätzlichem Halt in Marbach
- MEX 13 Crailsheim/Aalen–Stuttgart fährt nur bis Waiblingen
- IRE 1 Karlsruhe–Aalen fährt nur zwischen Karlsruhe und Stuttgart
Ersatzverkehr mit Bussen (jeweils in beide Richtungen):
- Von Backnang nach Marbach S4-Ersatz (30-Minuten-Takt)
- Von Waiblingen nach Bad Cannstatt mit Zwischenhalten – ohne Sommerrain (5-Minuten-Takt)
- Zusätzlich von Sommerrain nach Nürnberger Straße mit Kleinbus (10-Minuten-Takt)
- Von Waiblingen nach Bad Cannstatt direkt (5-Minuten-Takt)
- Von Waiblingen nach Stuttgart (5-Minuten-Takt)
- Von Waiblingen nach Esslingen (Die vorhandene Bus-Linie-X20 wird verstärkt)
Für das Wochenende vom 13. und 14. Mai 2023 mit dem Abschluss des Stuttgarter Frühlingsfestes und dem Heimspiel des VfB Stuttgarts hat die DB in engem Austausch mit der Landeshauptstadt Stuttgart und der zuständigen Polizeibehörde Lösungen zur Lenkung von Besucherströmen und Bus-Ersatzverkehren erarbeitet. Vom 12. bis 14. Mai fahren die Busse in Richtung Waiblingen vom Wilhelmsplatz ab, die Haltestelle für die Ankunft aus Richtung Waiblingen ist in der Badstraße. Am 14. Mai soll ein zusätzliches Fußball-Fan-Shuttle zwischen Waiblingen und Stadion pendeln. Für die Besucherinnen und Besucher des Bundesligaspiels fahren zudem zum Neckarpark die Linien S1 und U11.
Zeitraum vom 9. Juni, 5 Uhr, bis 29. Juli 2023, 5 Uhr
Umfangreiche Arbeiten im Bereich des Bahnhofs Bad Cannstatt lassen auch in diesem Zeitraum keinen unterbrechungsfreien Zugbetrieb von und nach Waiblingen zu. Die DB arbeitet derzeit noch unter Hochdruck an den Details für das Fahrplan- und Ersatzangebot. Grundlage ist dabei das Konzept für den vorangehenden Zeitraum vom 12. Mai bis zum 9. Juni 2023. So werden ebenfalls Busse im Fünf-Minuten-Takt zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt bzw. Stuttgart Hauptbahnhof im Einsatz sein. Die Verbindungen von Stuttgart in Richtung Esslingen, Tübingen, Osterburken und Friedrichshafen müssen noch angepasst werden. Insbesondere die Schusterbahn (Stuttgart-Untertürkheim–Kornwestheim) wird dabei sowohl von Fernverkehrs- als auch Regionalverkehrszügen stärker genutzt. Um zusätzliche Fahrtmöglichkeiten für die Reisenden anbieten zu können, passt die DB kurzfristig die Bahnsteige am Gleis 5 und 6 in Esslingen sowie am Gleis 8 in Bad Cannstatt an.
Thorsten Krenz: „Jetzt liegt unser Fokus darauf, für diese Sperrphase schnellstmöglich die Konzepte zu finalisieren. Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der Kurzfristigkeit bei Planung und Information zu den verschiedenen Bauphasen nur etappenweise unterwegs sein können. Das gilt auch für die kurzfristig zusätzlich notwendigen Arbeiten im zweiten Halbjahr. Sobald die jeweiligen Konzepte stehen, informieren wir selbstverständlich umgehend.”
So fährt die SSB
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) erwartet während der von der DB angekündigten Streckensperrung vom 12. Mai bis 29. Juli 2023 auf dem U1-Abschnitt zwischen Fellbach und Stuttgarter Innenstadt eine Nachfrage, die die aktuellen Kapazitäten der SSB in diesem Bereich übersteigen könnte.
Die SSB ist bestrebt, im Sinne aller Fahrgäste ihr gesamtes Stadtbahnnetz und auch den Bereich Fellbach/Bad Cannstatt während dieser Zeit verlässlich, gleichmäßig ausgelastet und stabil zu gestalten. Dies muss mit den vorhandenen Ressourcen erreicht werden.
Auf dem Abschnitt zwischen Fellbach und Stuttgarter Innenstadt wird die SSB ihre Kapazitäten mit einer zusätzlichen Stadtbahnlinie zeitweise verdoppeln.
Vom 15. Mai 2023 an gilt im Stadtbahnnetz der SSB:
- Zusätzlich U21 ab Fellbach: Montags bis freitags verstärkt die Linie U21 die U1 zwischen Fellbach und Vogelsang täglich von 6 bis 20 Uhr. U1 und U21 fahren jeweils alle fünf Minuten im Wechsel.
- Keine U19: Die U19 fährt nicht, in/aus Richtung Neckarpark empfiehlt sich alternativ die Nutzung der Buslinie 45.
- U16 nicht nach Fellbach: Die Stadtbahnlinie U16 fährt zu ihren gewohnten Betriebszeiten 6.30 – 9 Uhr und 16 – 19 Uhr von Giebel nach Neugereut statt nach Fellbach. Dadurch bleibt das Angebot zwischen Neugereut und Bad Cannstatt zur Hauptverkehrszeit gleich, verringert sich jedoch in den Nebenverkehrszeiten.
- U34 nur am Wochenende: An Wochentagen fährt die U34 nicht, jedoch an Samstagen und Sonntagen. Die Strecke der U34 wird unter der Woche in weiten Teilen von der U21 bedient.
Besonderheit am 19. Mai: Im Rahmen einer SSB-Baumaßnahme zwischen Berliner Platz und Hauptbahnhof gilt ein gesonderter Fahrplan ohne U21, dafür mit unveränderten Linien U16 und U19.
Auf dem Abschnitt Stöckach–Rathaus verkehrt mit der U21 eine zusätzliche Linie. Ein Einsatz der Veranstaltungslinie U11 unter der Woche kann daher möglicherwiese zu Verzögerungen im Ablauf führen.
Weitere Informationen für Fahrgäste
Alle Reiseverbindungen vom 12. Mai bis 9. Juni 2023 werden bis spätestens Anfang Mai in den Fahrplanmedien wie bahn.de eingepflegt und sind ab dann auch im DB Navigator ersichtlich. Die Reiseverbindungen vom 9. Juni bis 29. Juli 2023 werden sukzessive in den Auskunftsmedien hinterlegt.
Für Reisende im Fernverkehr, deren bereits gebuchte Züge anders oder nicht verkehren, gelten die üblichen Fahrgastrechte, einsehbar unter www.bahn.de/service/buchung.
Die DB setzt zusätzliches Servicepersonal zur Unterstützung der Fahrgäste ein. An allen vom Schienenersatzverkehr (SEV) betroffenen Bahnhöfen finden die Reisenden ein durchgängiges und einfach verständliches Bodenleitsystem zu den Ersatzhaltestellen vor. Ab dem 15. Mai befindet sich die Ersatzhaltestelle am Bahnhof Bad Cannstatt, abweichend vom üblichen SEV-Halteplatz, in der Kegelenstraße (Ausgang „Wasen“).
Zudem vergrößert die DB ihr Angebot an Leihfahrrädern in der Stadt: Ab dem 12. Mai stehen 200 zusätzliche Fahrräder von RegioRadStuttgart an den SEV-Stationen zur Verfügung. Diese können 60 Minuten lang kostenlos genutzt werden.
Die DB hatte am 10. März angekündigt, ab dem 21. April bis Ende Juli im Bereich Waiblingen/Bad Cannstatt sowie im zweiten Halbjahr 2023 im Bereich Vaihingen/Flughafen/Böblingen phasenweise Gleise und Strecken zusätzlich zur bereits bekannten Sperrung der S-Bahn-Stammstrecke zu sperren. Der Grund sind Kabelarbeiten im Zusammenhang mit dem Ausbau des Digitalen Knotens Stuttgart, die umfangreicher sind als zunächst angenommen. Aufgrund des Pilotcharakters des Projekts muss die DB hier auf unvorhersehbare Umstände reagieren – eine Blaupause für den Bau eines Digitalen Eisenbahnknotens gibt es bislang nicht.