00 83L 1122PPPPI90 000001 01L„rmschutzw„nde Muster-LV_V03/2023 03.04.23 000002 02DB Netz 000003 03 000004 060 000005 08EUR Euro 000006 1101 N LV-Gruppe 1 000007 12L„rmschutzw„nde Muster-LV 000008 110101 N LV-Gruppe 2 000009 12Technische Bearbeitung und Dokumentation 000010 12(siehe MLV-ALI) 000011 20 000012 26 HINWEIS FšR DEN LV-ERSTELLER, NICHT ZUR 000013 26 VER™FFENTLICHUNG gedacht: Die Positionen der 000014 26 000015 26 technischen Bearbeitung sind aus dem Muster-LV 000016 26 000017 26 Allgemeine Leistungen Infrastruktur heranzuziehen. 000018 26 000019 26 Die nachfolgende Pos. fr den elektrotechnischen 000020 26 Fachplaner ist NUR IM AUSNAHMEFALL bei besonders 000021 26 komplexen erdungstechnischen Aufgaben heranzuziehen. 000022 26 Fachplaner sind derzeit Mangelware, dementsprechend 000023 26 teuer und fehlen dann evtl. an anderer Stelle (OLA!) 000024 26 Die "normale" Erdungsplanung mit 000025 26 MLV-LSW-Leistungspositionen kann im Rahmen der 000026 26 Standard-Ausfhrungsplanung ausgefhrt werden! 000027 26 000028 2101010045 NNN 00000001000psch X 000029 25Zulage fr Erdungsplanung mit elektrotechnischem Fachplaner MLV-LSW 000030 2501010045 000031 26 Zulage zu den Positionen der Ausfhrungsplanung fr 000032 2661Adie Beteiligung '(>einer Elektro-Fachkraft fr 000033 2661AOberleitungsanlagen (EFK) / eines elektrotechnischen 000034 2661AFachplaners<)' in der Erdungsplanung. Diese ist 000035 26 zwingend erforderlich, wenn Aufgabenstellungen wie 000036 26 etwa zweischienige Isolierung in der Erdungsplanung 000037 26 bearbeitet werden mssen. 000038 26 000039 310101 000040 110102 N LV-Gruppe 2 000041 12Baustelleneinrichtung (siehe MLV-ALI) 000042 20 000043 26 HINWEIS FšR DEN LV-ERSTELLER, NICHT ZUR 000044 26 VER™FFENTLICHUNG gedacht: Die Positionen der 000045 26 Baustelleneinrichtung sind aus dem Muster-LV 000046 26 Allgemeine Leistungen Infrastruktur heranzuziehen. 000047 26 000048 2101020300 NNN 00000001000psch 000049 25Zulage zur BE fr Schutzmaánahmen bei der Trennung ausgebauter 000050 25L„rmschutz-Bauteile MLV-LSW 01020300 000051 26 Zulage fr den Antransport, den Aufbau, 000052 26 die Vorhaltung fr die Dauer der Demontageleistungen, 000053 26 den Einsatz einschlieálich erforderlicher 000054 26 Verbrauchsstoffe, 000055 26 den Abbau und den Abtransport der erforderlichen 000056 26 Schutzmaánahmen einschlieálich pers”nlicher 000057 26 Schutzausrstungen des Personals 000058 26 zur Demontage / Trennung bestehender LSW-Bauteile nach 000059 26 Wertstoffen / Abfall / gef„hrlichen Abfall gem„á 000060 26 Gef„hrdungsanalyse des AN. 000061 26 Insbesondere beim Umgang mit ausgebauten - ggf. mit 000062 26 Bremsstaub versetzten - D„mmstoffen aus Mineralwolle 000063 26 sind Schutzmaánahmen fr die Expositionsklassen E1 - E2 000064 26 nach TRGS 521 (Technische Regeln fr Gefahrstoffe 000065 26 Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit 000066 26 alter Mineralwolle) in diese Position einzurechnen. 000067 26 Zum Schutz der Anwohner ist fr diese Arbeiten eine 000068 26 Einhausung (Gr”áe gem„á geplantem Ablauf und gew„hlter 000069 26 Demontagetechnologie des AN) vorzusehen, 000070 26 alternativ kann auch die Anmietung geschlossener 000071 26 R„umlichkeiten und die dann notwendigen 000072 26 Zwischentransporte ausgefhrt werden. 000073 26 000074 310102 000075 110103 N LV-Gruppe 2 000076 12Baufelderkundung und -freimachung (siehe 000077 20 000078 26 HINWEIS FšR DEN LV-ERSTELLER, NICHT ZUR 000079 26 VER™FFENTLICHUNG gedacht: Die Positionen der 000080 26 Baufeldfreimachung sind aus dem Muster-LV Allgemeine 000081 26 Leistungen Infrastruktur heranzuziehen. 000082 26 000083 20X 000084 26 Suchgr„ben und Kopfl”cher/Suchschachtungen sind 000085 26 tempor„r durch geeignete Maánahmen zu sichern. 000086 26 Diese Leistungen sind in den entsprechenden Positionen 000087 26 zu bercksichtigen und werden nicht gesondert vergtet. 000088 26 Die Suchgr„ben werden als Querschachtung bis min. 1,00 000089 26 m vor und hinter Achse LSW in Handschachtung im 000090 2661ARegelabstand von '(>25 m<)' in Abstimmung mit der 000091 26 ”rtlichen Bauberwachung und den Kabeltr„gern 000092 26 ausgefhrt. 000093 26 000094 20 000095 26 Wurzelst”cke >50cm Durchmesser aus der 000096 26 Baufeldfreimachung sind auf Lagerfl„chen des AN 000097 26 zwischenzulagern und nach gesonderter Abstimmung mit 000098 26 dem AG / Vorgaben der BšW Umwelt ggfs. auf den 000099 26 Ausgleichsfl„chen einzubauen. 000100 26 Der Aufwand fr Zwischenlagerung und -transport sowie 000101 26 erneutes Laden 000102 26 ist einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. 000103 26 000104 2101030030 NNN 00000000000St X 000105 25Kopfl”cher/ Suchschachtungen herst. MLV-LSW 01030030 000106 26 Boden fr Kopfl”cher/Suchschachtungen AUSSCHLIESSLICH 000107 26 in Handschachtung im Zuge der Baumaánahme ausheben, 000108 26 zur Wiederverwendung seitlich lagern und nach 000109 26 Beendigung der Arbeiten lageweise wieder einbauen und 000110 26 verdichten. Kopfl”cher mit maschineller Untersttzung 000111 26 sind nicht zul„ssig. šberschssiges Material auf 000112 26 Zwischenlagerfl„che des AN transportieren, abladen und 000113 26 geordnet zur Entsorgung zwischenlagern, mit Folie 000114 26 abdecken. Ausfhrung im Grndungspunkt. Umfang der 000115 26 Arbeiten nach Erfordernis des AN, L„nge * Breite * 000116 2661ATiefe = min.'(>1,20*1,20*0,50< 'm ab GOK, 000117 26 Durchmesser Grndungselement + 2*0,35m. Zus„tzlich ist 000118 26 ein Kreuzschlitz bis 1,25m Tiefe in mind. 0,30m Breite 000119 26 auszufhren. Vorschriften der Versorgungsunternehmen 000120 2662Abeachten.'(>Homogenbereich<)', gem„á beiliegendem 000121 26 Geotechnischen Bericht. 000122 26 Abgerechnet wird je Grndungspunkt. Es sind s„mtliche 000123 26 Medien zu suchen und die Lage definitiv festzustellen, 000124 26 Aufmaá und Fotodokumentation pro Punkt sind 000125 26 vorzulegen. Ausfhrung nach Auftragerteilung, vor 000126 26 Durchfhrung der Grndungsarbeiten. 000127 26 000128 2101030040 NNN 00000000000St X 000129 25Sicherung der Kopfl”cher MLV-LSW 01030040 000130 26 Zulage zu Kopfl”chern fr den Einbau eines Hllrohres 000131 2661ADurchmesser '(>rd 700mm<)' je Grndungspunkt mit 000132 26 Verfllung und Verdichtung des Bereiches zwischen 000133 26 Auáenwand des Hllrohres und Baugrube des Kopflochs 000134 26 mit seitlich gelagertem Aushubmaterial und 000135 26 verschiebesicherer Abdeckung des Hllrohrs 000136 2662Amit'(>mehrschichtiger Holzplatte<)'. Die Pos. kommt aus 000137 26 UVV-Grnden nur fr Zwischenbauzust„nde von 000138 26 freigelegten Grndungspunkten mit vorliegender 000139 2663AKabelfreimeldung von '(> 2 Wochen<)' zur Ausfhrung 000140 26 und bedarf der gesonderten Abstimmung mit dem AG. 000141 2664AAbgerechnet wird je Grndungspunkt. Das Hllrohr '(>ist 000142 2664Anach den Grndungsarbeiten wieder zu ziehen<)'. 000143 26 000144 2101030050 NNN 00000001000psch X 000145 25Wasserhaltungsanlage vorhalten MLV-LSW 01030050 000146 26 Anlage zum Freilenzen der Suchgr„ben / Kopfl”cher von 000147 2661AGrund- und Schichtenwasser, bestehend aus '(>1 St<)' 000148 26 Pumpenanlage mit einem F”rdervolumen von 000149 2662Amindestens '(>10 L/s<)', entsprechend ausgelegtem 000150 2663AStromaggregat und bis zu '( >25m<)' Ableitung je Pumpe 000151 26 auf der Baustelle fr die Dauer der Suchschachtungen / 000152 26 Kopfl”cher betriebsbereit vorhalten. 000153 26 000154 2101030060 NNN 00000000000St 000155 25Wasserhaltungsanlage einsetzen MLV-LSW 01030060 000156 26 Ein- und Ausbauen der Wasserhaltungsanlage inkl. 000157 26 Stromversorgung und Ableitung sowie ggfs. 000158 26 erforderlichem Pumpensumpf samt Filtermaterial zum 000159 26 Freilenzen / Freihalten der Suchgr„ben und Kopfl”cher 000160 26 von Grund- und Schichtenwasser. Abrechnung je 000161 26 Einbauort = Suchgraben / Kopfloch 000162 26 000163 2101030070 NNN 00000000000St 000164 25Freilenzen von Kopfl”chern / Suchgr„ben MLV-LSW 01030070 000165 26 Offenliegenden Suchgraben / Kopfloch von Grund- und 000166 26 Schichtenwasser freilenzen, Wasserhaltung fr die 000167 26 Dauer der Sichtung / Untersuchung aufrechterhalten. 000168 26 000169 2101030080 NNN 00000000000h 000170 25Wasserhaltung von l„ngerer Dauer betreiben MLV-LSW 01030080 000171 26 Wasserhaltungsanlage nach besonderer Abstimmung mit AG 000172 26 ber l„ngere Dauer betreiben, berwachen und 000173 26 unterhalten. Abrechnung erfolgt nach 000174 26 Betriebsstundenz„hler. 000175 26 000176 20 000177 26 Rckbau bestehender L„rmschutzw„nde 000178 26 Die ggfs. notwendige Zwischenlagerung im Baufeld sowie 000179 26 das erneute Aufnehmen der ausgebauten Materialien ist 000180 26 bei der Preisbildung zu bercksichtigen und wird nicht 000181 26 gesondert vergtet. 000182 26 000183 2101030100 NNN 00000000000St X 000184 25Pfostenabdeckungen bestehender LSW demontieren MLV-LSW 01030100 000185 2661AAbdeckprofile aus '(>Aluminium<)' demontieren, 000186 2662Amit '(>2 St<)' Schrauben gesichert. 000187 26 Material zur Bereitstellungsfl„che transportieren und 000188 26 nach Wertstoffen getrennt lagern. 000189 26 000190 2101030110 NNN 00000000000m2 X 000191 25Bestehende Alu-LSW-Elemente Freistrecke einseitig hochabsorbierend 000192 25demontieren MLV-LSW 01030110 000193 26 Einseitig hochabsorbierende Wandelemente aus 000194 26 Leichtmetall fr einen Pfostenabstand von bis zu 000195 2661A'(>5,00 m<)' incl. bestehender Pass-Element-Felder auf 000196 26 der Freistrecke demontieren, zur Bereitstellungsfl„che 000197 26 transportieren und lagern. 000198 26 000199 2101030111 NNN 00000000000m2 000200 25Zulage fr Wertstofftrennung Alu-LSW-Elemente Freistrecke einseitig 000201 25hochabsorbierend MLV-LSW 01030111 000202 26 Zulage fr die Trennung nach Wertstoffen / Abfall / 000203 26 gef„hrlichem Abfall. 000204 26 L„rmschutzwandelemente ”ffnen, D„mmstoffe und sonstige 000205 26 Einbauteile entnehmen und sortenrein lagern, ggfs. 000206 26 notwendige Zwischentransporte sind einzurechnen. 000207 26 000208 2101030115 NNN 00000000000m2 X 000209 25Bestehende Alu-LSW-Elemente auf Bauwerken einseitig hochabsorbierend 000210 25demontieren MLV-LSW 01030115 000211 26 Einseitig hochabsorbierende Wandelemente aus 000212 26 Leichtmetall fr einen Pfostenabstand von bis zu 000213 2661A'(>2,00 / 2,50 m<)' incl. bestehender 000214 26 Pass-Element-Felder auf Bauwerken demontieren, zur 000215 26 Bereitstellungsfl„che transportieren und lagern. 000216 26 000217 2101030116 NNN 00000000000m2 000218 25Zulage fr Wertstofftrennung Alu-LSW-Elemente auf Bauwerken einseitig 000219 25hochabsorbierend MLV-LSW 01030116 000220 26 Zulage fr die Trennung nach Wertstoffen / Abfall / 000221 26 gef„hrlichem Abfall. 000222 26 L„rmschutzwandelemente ”ffnen, D„mmstoffe und sonstige 000223 26 Einbauteile entnehmen und sortenrein lagern, ggfs. 000224 26 notwendige Zwischentransporte sind einzurechnen. 000225 26 000226 2101030120 NNN 00000000000m2 X 000227 25Bestehende Alu-LSW-Elemente Freistrecke beidseitig hochabsorbierend 000228 25demontieren MLV-LSW 01030120 000229 26 Beidseitig hochabsorbierende Wandelemente aus 000230 26 Leichtmetall fr einen Pfostenabstand von bis zu 000231 2661A'(>5,00 m<)' incl. bestehender Pass-Element-Felder auf 000232 26 der Freistrecke demontieren, zur Bereitstellungsfl„che 000233 26 transportieren und lagern. 000234 26 000235 2101030121 NNN 00000000000m2 000236 25Zulage fr Wertstofftrennung Alu-LSW-Elemente Freistrecke beidseitig 000237 25hochabsorbierend MLV-LSW 01030121 000238 26 Zulage fr die Trennung nach Wertstoffen / Abfall / 000239 26 gef„hrlichem Abfall. 000240 26 L„rmschutzwandelemente ”ffnen, D„mmstoffe und sonstige 000241 26 Einbauteile entnehmen und sortenrein lagern, ggfs. 000242 26 notwendige Zwischentransporte sind einzurechnen. 000243 26 000244 2101030125 NNN 00000000000m2 X 000245 25Bestehende Alu-LSW-Elemente auf Bauwerken beidseitig hochabsorbierend 000246 25demontieren MLV-LSW 01030125 000247 26 Beidseitig hochabsorbierende Wandelemente aus 000248 26 Leichtmetall fr einen Pfostenabstand von bis zu 000249 2661A'(>2,00 / 2,50 m<)' incl. bestehender 000250 26 Pass-Element-Felder auf Bauwerken demontieren, zur 000251 26 Bereitstellungsfl„che transportieren und lagern. 000252 26 000253 2101030126 NNN 00000000000m2 000254 25Zulage fr Wertstofftrennung Alu-LSW-Elemente auf Bauwerken beidseitig 000255 25hochabsorbierend MLV-LSW 01030126 000256 26 Zulage fr die Trennung nach Wertstoffen / Abfall / 000257 26 gef„hrlichem Abfall. 000258 26 L„rmschutzwandelemente ”ffnen, D„mmstoffe und sonstige 000259 26 Einbauteile entnehmen und sortenrein lagern, ggfs. 000260 26 notwendige Zwischentransporte sind einzurechnen. 000261 26 000262 2101030130 NNN 00000000000m2 X 000263 25Bestehende Beton-LSW-Elemente Freistrecke demontieren MLV-LSW 01030130 000264 2661A'(>Einseitig / Beidseitig<)' hochabsorbierende 000265 2662AWandelemente aus Beton, Bauh”he bis zu '(>1,00<)' m je 000266 2663AElement, Element-D bis '(>36<)' cm fr einen 000267 2664APfostenabstand von bis zu '(>5,00 m<)' incl. 000268 26 bestehender Pass-Element-Felder auf der Freistrecke 000269 26 demontieren, zur Bereitstellungsfl„che transportieren 000270 26 und lagern. 000271 26 000272 2101030131 NNN 00000000000m2 X 000273 25Zulage fr Zerkleinerung Beton-LSW-Elemente Freistrecke MLV-LSW 000274 2501030131 000275 26 Zulage fr die Zerkleinerung ausgebauter 000276 26 Beton-LSW-Elemente. 000277 2661AZerkleinerung '(>mit Brecheranlage / nach Wahl des 000278 2661AAN<)', 000279 2662Azerkleinern '(>auf K”rnung 0/63 / auf transportable 000280 2662ATeilstcke nach Wahl des AN und Maágaben der gew„hlten 000281 2662AVerwertung<)'. 000282 26 000283 2101030140 NNN 00000000000m2 X 000284 25Bestehende Beton-Sockel-Elemente Freistrecke demontieren MLV-LSW 000285 2501030140 000286 26 Sockelelemente aus Stahlbeton fr einen Pfostenabstand 000287 2661Avon bis zu '(>5,00 m<)', Bauteil-D bis zu 000288 2662A'(>0,16 m<)'' incl. bestehender Pass-Element-Felder auf 000289 26 der Freistrecke demontieren, zur Bereitstellungsfl„che 000290 26 transportieren und lagern. 000291 26 Auflager- und vorhandene H”henausgleichsplatten sowie 000292 26 vorhandene EPDM zwischen Sockel und unterstem 000293 26 LSW-Element aufnehmen, zur Bereitstellungsfl„che 000294 26 transportieren und sortenrein lagern. 000295 26 Ggfs. erforderliche Erdarbeiten zum Freilegen der 000296 26 Elemente sind einzurechnen und werden nicht gesondert 000297 2663Avergtet. Aushub '(>seitlich lagern und wieder 000298 2663Averfllen und verdichten / aufnehmen, auf Zwischenlager 000299 2663Atransportieren und lagern<)'. 000300 26 000301 2101030141 NNN 00000000000m2 X 000302 25Zulage fr Zerkleinerung Beton-Sockel-Elemente Freistrecke MLV-LSW 000303 2501030141 000304 26 Zulage fr die Zerkleinerung ausgebauter 000305 26 Stahlbeton-Sockel-Elemente. 000306 2661AZerkleinerung '(>mit Brecheranlage / nach Wahl des 000307 2661AAN<)', 000308 2662Azerkleinern '(>auf K”rnung 0/63 / auf transportable 000309 2662ATeilstcke ^nach Wahl des AN und Maágaben der gew„hlten 000310 2662AVerwertung'. 000311 26 000312 2101030145 NNN 00000000000m 000313 25Abdichtung EPDM zwischen LSW und BW demontieren MLV-LSW 01030145 000314 26 Bestehende Abdichtung aus EPDM-Profilen zwischen 000315 26 Bauwerk und L„rmschutzwand demontieren, aufnehmen, zur 000316 26 Bereitstellungsfl„che transportieren und lagern. 000317 26 000318 2101030146 NNN 00000000000m 000319 25Abdichtung Alu-Profil zwischen LSW und BW demontieren MLV-LSW 01030146 000320 26 Bestehende Abdichtung aus gekanteten Alu-Profilen 000321 26 zwischen Bauwerk und L„rmschutzwand demontieren, 000322 26 aufnehmen, zur Bereitstellungsfl„che transportieren und 000323 26 lagern. 000324 26 000325 2101030150 NNN 00000000000m2 X 000326 25Bestehende Holz-LSW-Elemente Freistrecke demontieren MLV-LSW 01030150 000327 26 LSW-Elemente aus Holz fr einen Pfostenabstand von bis 000328 2661Azu '(>4,00 m<)' incl. bestehender Pass-Element-Felder 000329 26 auf der Freistrecke demontieren, zur 000330 26 Bereitstellungsfl„che transportieren und lagern. 000331 26 000332 2101030151 NNN 00000000000m2 000333 25Zulage fr Trennung von LSW-Elementen aus Holz MLV-LSW 01030151 000334 26 Zulage fr das Zerlegen / Trennen bestehender nach 000335 26 Abfall / gef„hrlichem Abfall LSW-Elemente aus Holz und 000336 26 die nach Stoffen getrennte Lagerung. 000337 26 000338 2101030160 NNN 00000000000m2 X 000339 25Bestehende transparente LSW-Elemente Freistrecke demontieren MLV-LSW 000340 2501030160 000341 26 Transparente Wandelemente fr einen Pfostenabstand von 000342 2661Abis zu '(>5,00 m<)' incl. bestehender 000343 26 Pass-Element-Felder auf der Freistrecke demontieren, 000344 26 zur Bereitstellungsfl„che transportieren und lagern. 000345 26 000346 2101030161 NNN 00000000000m2 000347 25Zulage fr Wertstofftrennung transparenter LSW-Elemente Freistrecke 000348 25MLV-LSW 01030161 000349 26 Zulage fr die Trennung nach Wertstoffen / Abfall / 000350 26 gef„hrlichem Abfall. 000351 26 L„rmschutzwandelemente zerlegen, transparente 000352 26 Einbauteile entnehmen und sortenrein lagern, ggfs. 000353 26 notwendige Zwischentransporte sind einzurechnen. 000354 26 000355 2101030165 NNN 00000000000m2 X 000356 25Bestehende transparente LSW-Elemente auf Bauwerken demontieren MLV-LSW 000357 2501030165 000358 26 Transparente Wandelemente fr einen Pfostenabstand von 000359 2661Abis zu '(>2,00 / 2,50 m<)' incl. bestehender 000360 26 Pass-Element-Felder auf Bauwerken demontieren, zur 000361 26 Bereitstellungsfl„che transportieren und lagern. 000362 26 000363 2101030166 NNN 00000000000m2 000364 25Zulage fr Wertstofftrennung transparenter LSW-Elemente auf Bauwerken 000365 25MLV-LSW 01030166 000366 26 Zulage fr die Trennung nach Wertstoffen / Abfall / 000367 26 gef„hrlichem Abfall. 000368 26 L„rmschutzwandelemente zerlegen, transparente 000369 26 Einbauteile entnehmen und sortenrein lagern, ggfs. 000370 26 notwendige Zwischentransporte sind einzurechnen. 000371 26 000372 2101030170 NNN 00000000000m X 000373 25Bestehende LSW-Prellrohre Freistrecke demontieren MLV-LSW 01030170 000374 26 Prellrohre der Erdungsanlagen bestehender 000375 26 L„rmschutzw„nde demontieren, 000376 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000377 2661APrellrohre aus verzinktem Rundstahl, mit je '(>1 St<)' 000378 26 Schraubverbindungen an den LSW-Pfosten gesichert, 000379 2662APrellrohre fr Pfostenabstand bis zu '(>5,00 m<)' incl. 000380 26 vorhandener Pass-Stcke. 000381 26 Abgerechnet wird nach L„nge des ausgebauten Bauteils. 000382 26 000383 2101030171 NNN 00000000000m X 000384 25Bestehende LSW-Prellrohre auf Bauwerken demontieren MLV-LSW 01030171 000385 26 Prellrohre der Erdungsanlagen bestehender 000386 26 L„rmschutzw„nde demontieren, 000387 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000388 2661APrellrohre aus verzinktem Rundstahl, mit je '(>1 St<)' 000389 26 Schraubverbindungen an den LSW-Pfosten gesichert, 000390 2662APrellrohre fr Pfostenabstand bis zu '(>2,00 / 2,50 000391 2662Am<)' incl. vorhandener Pass-Stcke. 000392 26 Abgerechnet wird nach L„nge des ausgebauten Bauteils. 000393 26 000394 2101030180 NNN 00000000000St X 000395 25Bestehende Erdungsverbinder demontieren MLV-LSW 01030180 000396 26 Erdungsverbinder der Erdungsanlagen bestehender 000397 26 L„rmschutzw„nde demontieren, 000398 26 aufnehmen und zum Zwischenlager transportieren. 000399 2661AErdungsverbinder mit je '(>1 St<)' Schraubverbindung am 000400 26 LSW-Pfosten und dem zu erdendem Bauteil gesichert. 000401 26 000402 2101030190 NNN 00000000000St X 000403 25Bestehende LSW-Stahlpfosten HE 160 Freistrecke demontieren MLV-LSW 000404 2501030190 000405 26 Stahlpfosten bestehender L„rmschutzw„nde auf der 000406 2661AFreistrecke der Reihe HE '(>A/B/M<)' 160 demontieren. 000407 26 Pfostens direkt oberhalb der Grndung abtrennen, 000408 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000409 26 Ggfs. erforderliche Erdarbeiten zum Freilegen der 000410 26 Schnittebene sind einzurechnen und werden nicht 000411 2662Agesondert vergtet. Aushub '(>seitlich lagern und 000412 2662Awieder verfllen und verdichten / aufnehmen, auf 000413 2662AZwischenlager transportieren und lagern<)''. 000414 26 000415 2101030191 NNN 00000000000St X 000416 25Bestehende LSW-Stahlpfosten HE 180 Freistrecke demontieren MLV-LSW 000417 2501030191 000418 26 Stahlpfosten bestehender L„rmschutzw„nde auf der 000419 2661AFreistrecke der Reihe HE '(>A/B/M<)' 180 demontieren. 000420 26 Pfostens direkt oberhalb der Grndung abtrennen, 000421 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000422 26 Ggfs. erforderliche Erdarbeiten zum Freilegen der 000423 26 Schnittebene sind einzurechnen und werden nicht 000424 2662Agesondert vergtet. Aushub '(>seitlich lagern und 000425 2662Awieder verfllen und verdichten / aufnehmen, auf 000426 2662AZwischenlager transportieren und lagern<)''. 000427 26 000428 2101030192 NNN 00000000000St X 000429 25Bestehende LSW-Stahlpfosten HE 200 Freistrecke demontieren MLV-LSW 000430 2501030192 000431 26 Stahlpfosten bestehender L„rmschutzw„nde auf der 000432 2661AFreistrecke der Reihe HE '(>A/B/M<)' 200 demontieren. 000433 26 Pfostens direkt oberhalb der Grndung abtrennen, 000434 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000435 26 Ggfs. erforderliche Erdarbeiten zum Freilegen der 000436 26 Schnittebene sind einzurechnen und werden nicht 000437 2662Agesondert vergtet. Aushub '(>seitlich lagern und 000438 2662Awieder verfllen und verdichten / aufnehmen, auf 000439 2662AZwischenlager transportieren und lagern<)''. 000440 26 000441 2101030193 NNN 00000000000St X 000442 25Bestehende LSW-Stahlpfosten HE 220 Freistrecke demontieren MLV-LSW 000443 2501030193 000444 26 Stahlpfosten bestehender L„rmschutzw„nde auf der 000445 2661AFreistrecke der Reihe HE '(>A/B/M<)' 220 demontieren. 000446 26 Pfostens direkt oberhalb der Grndung abtrennen, 000447 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000448 26 Ggfs. erforderliche Erdarbeiten zum Freilegen der 000449 26 Schnittebene sind einzurechnen und werden nicht 000450 2662Agesondert vergtet. Aushub '(>seitlich lagern und 000451 2662Awieder verfllen und verdichten / aufnehmen, auf 000452 2662AZwischenlager transportieren und lagern<)''. 000453 26 000454 2101030194 NNN 00000000000St X 000455 25Bestehende LSW-Stahlpfosten HE 240 Freistrecke demontieren MLV-LSW 000456 2501030194 000457 26 Stahlpfosten bestehender L„rmschutzw„nde auf der 000458 2661AFreistrecke der Reihe HE '(>A/B/M<)' 240 demontieren. 000459 26 Pfostens direkt oberhalb der Grndung abtrennen, 000460 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000461 26 Ggfs. erforderliche Erdarbeiten zum Freilegen der 000462 26 Schnittebene sind einzurechnen und werden nicht 000463 2662Agesondert vergtet. Aushub '(>seitlich lagern und 000464 2662Awieder verfllen und verdichten / aufnehmen, auf 000465 2662AZwischenlager transportieren und lagern<)''. 000466 26 000467 2101030200 NNN 00000000000St X 000468 25Bestehende LSW-Eckpfosten HE 160 Freistrecke demontieren MLV-LSW 000469 2501030200 000470 26 Eckpfosten bestehender L„rmschutzw„nde auf der 000471 26 Freistrecke aus zwei verschweiáten Stahlpfosten der 000472 2661AReihe HE '(>A/B/M<)' 160 demontieren. 000473 26 Pfostens direkt oberhalb der Grndung abtrennen, 000474 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000475 26 Ggfs. erforderliche Erdarbeiten zum Freilegen der 000476 26 Schnittebene sind einzurechnen und werden nicht 000477 2662Agesondert vergtet. Aushub '(>seitlich lagern und 000478 2662Awieder verfllen und verdichten / aufnehmen, auf 000479 2662AZwischenlager transportieren und lagern<)''. 000480 26 000481 2101030201 NNN 00000000000St X 000482 25Bestehende LSW-Eckpfosten HE 180 Freistrecke demontieren MLV-LSW 000483 2501030201 000484 26 Eckpfosten bestehender L„rmschutzw„nde auf der 000485 26 Freistrecke aus zwei verschweiáten Stahlpfosten der 000486 2661AReihe HE '(>A/B/M<)' 180 demontieren. 000487 26 Pfostens direkt oberhalb der Grndung abtrennen, 000488 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000489 26 Ggfs. erforderliche Erdarbeiten zum Freilegen der 000490 26 Schnittebene sind einzurechnen und werden nicht 000491 2662Agesondert vergtet. Aushub '(>seitlich lagern und 000492 2662Awieder verfllen und verdichten / aufnehmen, auf 000493 2662AZwischenlager transportieren und lagern<)''. 000494 26 000495 2101030202 NNN 00000000000St X 000496 25Bestehende LSW-Eckpfosten HE 200 Freistrecke demontieren MLV-LSW 000497 2501030202 000498 26 Eckpfosten bestehender L„rmschutzw„nde auf der 000499 26 Freistrecke aus zwei verschweiáten Stahlpfosten der 000500 2661AReihe HE '(>A/B/M<)' 200 demontieren. 000501 26 Pfostens direkt oberhalb der Grndung abtrennen, 000502 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000503 26 Ggfs. erforderliche Erdarbeiten zum Freilegen der 000504 26 Schnittebene sind einzurechnen und werden nicht 000505 2662Agesondert vergtet. Aushub '(>seitlich lagern und 000506 2662Awieder verfllen und verdichten / aufnehmen, auf 000507 2662AZwischenlager transportieren und lagern<)''. 000508 26 000509 26 000510 2101030203 NNN 00000000000St X 000511 25Bestehende LSW-Eckpfosten HE 220 Freistrecke demontieren MLV-LSW 000512 2501030203 000513 26 Eckpfosten bestehender L„rmschutzw„nde auf der 000514 26 Freistrecke aus zwei verschweiáten Stahlpfosten der 000515 2661AReihe HE '(>A/B/M<)' 220 demontieren. 000516 26 Pfostens direkt oberhalb der Grndung abtrennen, 000517 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000518 26 Ggfs. erforderliche Erdarbeiten zum Freilegen der 000519 26 Schnittebene sind einzurechnen und werden nicht 000520 2662Agesondert vergtet. Aushub '(>seitlich lagern und 000521 2662Awieder verfllen und verdichten / aufnehmen, auf 000522 2662AZwischenlager transportieren und lagern<)''. 000523 26 000524 2101030204 NNN 00000000000St X 000525 25Bestehende LSW-Eckpfosten HE 240 Freistrecke demontieren MLV-LSW 000526 2501030204 000527 26 Eckpfosten bestehender L„rmschutzw„nde auf der 000528 26 Freistrecke aus zwei verschweiáten Stahlpfosten der 000529 2661AReihe HE '(>A/B/M<)' 240 demontieren. 000530 26 Pfostens direkt oberhalb der Grndung abtrennen, 000531 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000532 26 Ggfs. erforderliche Erdarbeiten zum Freilegen der 000533 26 Schnittebene sind einzurechnen und werden nicht 000534 2662Agesondert vergtet. Aushub '(>seitlich lagern und 000535 2662Awieder verfllen und verdichten / aufnehmen, auf 000536 2662AZwischenlager transportieren und lagern<)''. 000537 26 000538 2101030210 NNN 00000000000St X 000539 25Bestehende LSW-Stahlpfosten mit Fuáplatte HE 160 auf Bauwerken 000540 25demontieren MLV-LSW 01030210 000541 26 Stahlpfosten mit Fuáplatte bestehender L„rmschutzw„nde 000542 2661Ader Reihe HE '(>A/B/M<)' 160 auf Bauwerken 000543 2662Ademontieren.'(>4/6/8<)' St Verschraubungen l”sen, 000544 26 Pfosten mit Fuáplatte von der Verschraubung l”sen und 000545 26 abheben, 000546 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000547 26 Inklusive Abbruch der Unterstopfung aus schwindfreiem 000548 2663AM”rtel '(>und ODER ohne<)' Abtrennen der Gewindest„be 000549 26 direkt oberhalb des Bauwerks. 000550 26 000551 2101030211 NNN 00000000000St X 000552 25Bestehende LSW-Stahlpfosten mit Fuáplatte HE 180 auf Bauwerken 000553 25demontieren MLV-LSW 01030211 000554 26 Stahlpfosten mit Fuáplatte bestehender L„rmschutzw„nde 000555 2661Ader Reihe HE '(>A/B/M<)' 180 auf Bauwerken 000556 2662Ademontieren.'(>4/6/8<)' St Verschraubungen l”sen, 000557 26 Pfosten mit Fuáplatte von der Verschraubung l”sen und 000558 26 abheben, 000559 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000560 26 Inklusive Abbruch der Unterstopfung aus schwindfreiem 000561 2663AM”rtel '(>und ODER ohne<)' Abtrennen der Gewindest„be 000562 26 direkt oberhalb des Bauwerks. 000563 26 000564 2101030212 NNN 00000000000St X 000565 25Bestehende LSW-Stahlpfosten mit Fuáplatte HE 200 auf Bauwerken 000566 25demontieren MLV-LSW 01030212 000567 26 Stahlpfosten mit Fuáplatte bestehender L„rmschutzw„nde 000568 2661Ader Reihe HE '(>A/B/M<)' 200 auf Bauwerken 000569 2662Ademontieren.'(>4/6/8<)' St Verschraubungen l”sen, 000570 26 Pfosten mit Fuáplatte von der Verschraubung l”sen und 000571 26 abheben, 000572 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000573 26 Inklusive Abbruch der Unterstopfung aus schwindfreiem 000574 2663AM”rtel '(>und ODER ohne<)' Abtrennen der Gewindest„be 000575 26 direkt oberhalb des Bauwerks. 000576 26 000577 2101030213 NNN 00000000000St X 000578 25Bestehende LSW-Stahlpfosten mit Fuáplatte HE 220 auf Bauwerken 000579 25demontieren MLV-LSW 01030213 000580 26 Stahlpfosten mit Fuáplatte bestehender L„rmschutzw„nde 000581 2661Ader Reihe HE '(>A/B/M<)' 220 auf Bauwerken 000582 2662Ademontieren.'(>4/6/8<)' St Verschraubungen l”sen, 000583 26 Pfosten mit Fuáplatte von der Verschraubung l”sen und 000584 26 abheben, 000585 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000586 26 Inklusive Abbruch der Unterstopfung aus schwindfreiem 000587 2663AM”rtel '(>und ODER ohne<)' Abtrennen der Gewindest„be 000588 26 direkt oberhalb des Bauwerks. 000589 26 000590 2101030214 NNN 00000000000St X 000591 25Bestehende LSW-Stahlpfosten mit Fuáplatte HE 240 auf Bauwerken 000592 25demontieren MLV-LSW 01030214 000593 26 Stahlpfosten mit Fuáplatte bestehender L„rmschutzw„nde 000594 2661Ader Reihe HE '(>A/B/M<)' 240 auf Bauwerken 000595 2662Ademontieren.'(>4/6/8<)' St Verschraubungen l”sen, 000596 26 Pfosten mit Fuáplatte von der Verschraubung l”sen und 000597 26 abheben, 000598 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000599 26 Inklusive Abbruch der Unterstopfung aus schwindfreiem 000600 2663AM”rtel '(>und ODER ohne<)' Abtrennen der Gewindest„be 000601 26 direkt oberhalb des Bauwerks. 000602 26 000603 2101030216 NNN 00000000000St X 000604 25Bestehende LSW-Stahlpfosten mit Laschen verschraubt HE 160 auf 000605 25Bauwerken demontieren MLV-LSW 01030216 000606 26 Stahlpfosten mit Fuáplatte bestehender L„rmschutzw„nde 000607 2661Ader Reihe HE '(>A/B/M<)' 160 auf Bauwerken 000608 2662Ademontieren.'(>4/6/8<)' St Verschraubungen der 000609 26 angeschweiáten Laschen l”sen, Pfosten mit Laschen von 000610 26 der Verschraubung l”sen und abheben, 000611 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000612 26 000613 2101030217 NNN 00000000000St X 000614 25Bestehende LSW-Stahlpfosten mit Laschen verschraubt HE 180 auf 000615 25Bauwerken demontieren MLV-LSW 01030217 000616 26 Stahlpfosten mit Fuáplatte bestehender L„rmschutzw„nde 000617 2661Ader Reihe HE '(>A/B/M<)' 180 auf Bauwerken 000618 2662Ademontieren.'(>4/6/8<)' St Verschraubungen der 000619 26 angeschweiáten Laschen l”sen, Pfosten mit Laschen von 000620 26 der Verschraubung l”sen und abheben, 000621 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000622 26 000623 2101030218 NNN 00000000000St X 000624 25Bestehende LSW-Stahlpfosten mit Laschen verschraubt HE 200 auf 000625 25Bauwerken demontieren MLV-LSW 01030218 000626 26 Stahlpfosten mit Fuáplatte bestehender L„rmschutzw„nde 000627 2661Ader Reihe HE '(>A/B/M<)' 200 auf Bauwerken 000628 2662Ademontieren.'(>4/6/8<)' St Verschraubungen der 000629 26 angeschweiáten Laschen l”sen, Pfosten mit Laschen von 000630 26 der Verschraubung l”sen und abheben, 000631 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000632 26 000633 2101030219 NNN 00000000000St X 000634 25Bestehende LSW-Stahlpfosten mit Laschen verschraubt HE 220 auf 000635 25Bauwerken demontieren MLV-LSW 01030219 000636 26 Stahlpfosten mit Fuáplatte bestehender L„rmschutzw„nde 000637 2661Ader Reihe HE '(>A/B/M<)' 220 auf Bauwerken 000638 2662Ademontieren.'(>4/6/8<)' St Verschraubungen der 000639 26 angeschweiáten Laschen l”sen, Pfosten mit Laschen von 000640 26 der Verschraubung l”sen und abheben, 000641 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000642 26 000643 2101030220 NNN 00000000000St X 000644 25Bestehende LSW-Pfosten aus Beton Freistrecke demontieren MLV-LSW 000645 2501030220 000646 26 Pfosten aus Stahlbeton bestehender L„rmschutzw„nde ca. 000647 2661A'(>20*20<)' cm auf der Freistrecke demontieren. 000648 26 Pfostens direkt oberhalb der Grndung abtrennen, 000649 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000650 26 Ggfs. erforderliche Erdarbeiten zum Freilegen der 000651 26 Schnittebene sind einzurechnen und werden nicht 000652 2662Agesondert vergtet. Aushub '(>seitlich lagern und 000653 2662Awieder verfllen und verdichten / aufnehmen, auf 000654 2662AZwischenlager transportieren und lagern<)'. 000655 26 000656 2101030221 NNN 00000000000St X 000657 25Zulage fr Zerkleinerung Beton-Pfosten Freistrecke MLV-LSW 01030221 000658 26 Zulage fr die Zerkleinerung ausgebauter 000659 26 Stahlbeton-Pfosten. 000660 2661AZerkleinerung '(>mit Brecheranlage / nach Wahl des 000661 2661AAN<)', 000662 2662Azerkleinern '(>auf K”rnung 0/63 / auf transportable 000663 2662ATeilstcke nach Wahl des AN und Maágaben der gew„hlten 000664 2662AVerwertung<)'. 000665 26 000666 2101030230 NNN 00000000000St X 000667 25Bestehende LSW-Pfosten aus Holz Freistrecke demontieren MLV-LSW 000668 2501030230 000669 26 Pfosten aus Holz bestehender L„rmschutzw„nde ca. 000670 2661A'(>15*15<)' cm auf der Freistrecke demontieren. 000671 26 Pfostens direkt oberhalb der Grndung abtrennen, 000672 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000673 26 Ggfs. erforderliche Erdarbeiten zum Freilegen der 000674 26 Schnittebene sind einzurechnen und werden nicht 000675 2662Agesondert vergtet. Aushub '(>seitlich lagern und 000676 2662Awieder verfllen und verdichten / aufnehmen, auf 000677 2662AZwischenlager transportieren und lagern<)''. 000678 26 000679 2101030240 NNN 00000000000St X 000680 25Bestehende Rammrohre Freistrecke krzen MLV-LSW 01030240 000681 2661Abestehende Rammrohre aus Stahl '(>da sonstige, 000682 2661Aprojektspezifisch anzugeben * 6,3 / 7,1 / 8<)' mm bis 000683 2662A'(>1,00m unter Schienenoberkante<)' zurckbauen. 000684 26 Die notwendigen Erdarbeiten sind einzurechnen und 000685 26 werden nicht gesondert vergtet, ggfs. notwendige 000686 26 Verbauarbeiten werden gesondert vergtet. 000687 2663AAushub'(>seitlich lagern und wieder verfllen und 000688 2663Averdichten / aufnehmen, auf Zwischenlager 000689 2663Atransportieren und lagern<)'. 000690 26 Der zurckzubauende Rammrohrkopf ist ausbetoniert 000691 2664A'(>mit / ohne konstruktiver Bewehrung<)', Behinderungen 000692 26 / zus„tzliche Schnitte durch den einbetonierten 000693 26 Stahlpfosten sind ebenso einzurechnen wie die 000694 26 notwendigen Trennschnitte nach gew„hlter 000695 26 Rckbautechnologie des AN. 000696 26 Den abgetrennten Rammrohr-Kopf incl. Betonverfllung 000697 26 aufnehmen, auf Zwischenlager transportieren und lagern. 000698 26 000699 2101030241 NNN 00000000000St X 000700 25Bestehende Rammrohre da 508 Freistrecke krzen MLV-LSW 01030241 000701 2661Abestehende Rammrohre aus Stahl da 508 '(>* 6,3 / 7,1 / 000702 2661A8<)' mm bis 000703 2662A'(>1,00m unter Schienenoberkante<)' zurckbauen. 000704 26 Die notwendigen Erdarbeiten sind einzurechnen und 000705 26 werden nicht gesondert vergtet, ggfs. notwendige 000706 26 Verbauarbeiten werden gesondert vergtet. Aushub 000707 2663A'(>seitlich lagern und wieder verfllen und verdichten 000708 2663A/ aufnehmen, auf Zwischenlager transportieren und 000709 2663Alagern<)''. 000710 26 Der zurckzubauende Rammrohrkopf ist ausbetoniert 000711 2664A'(>mit / ohne konstruktiver Bewehrung<)', Behinderungen 000712 26 / zus„tzliche Schnitte durch den einbetonierten 000713 26 Stahlpfosten sind ebenso einzurechnen wie die 000714 26 notwendigen Trennschnitte nach gew„hlter 000715 26 Rckbautechnologie des AN. 000716 26 Den abgetrennten Rammrohr-Kopf incl. Betonverfllung 000717 26 aufnehmen, auf Zwischenlager transportieren und lagern. 000718 26 000719 2101030242 NNN 00000000000St X 000720 25Bestehende Rammrohre da 610 Freistrecke krzen MLV-LSW 01030242 000721 2661Abestehende Rammrohre aus Stahl da 610 '(>* 6,3 / 7,1 / 000722 2661A8<)' mm bis 000723 2662A'(>1,00m unter Schienenoberkante<)' zurckbauen. 000724 26 Die notwendigen Erdarbeiten sind einzurechnen und 000725 26 werden nicht gesondert vergtet, ggfs. notwendige 000726 26 Verbauarbeiten werden gesondert vergtet. Aushub 000727 2663A'(>seitlich lagern und wieder verfllen und verdichten 000728 2663A/ aufnehmen, auf Zwischenlager transportieren und 000729 2663Alagern<)''. 000730 26 Der zurckzubauende Rammrohrkopf ist ausbetoniert 000731 2664A'(>mit / ohne konstruktiver Bewehrung<)', Behinderungen 000732 26 / zus„tzliche Schnitte durch den einbetonierten 000733 26 Stahlpfosten sind ebenso einzurechnen wie die 000734 26 notwendigen Trennschnitte nach gew„hlter 000735 26 Rckbautechnologie des AN. 000736 26 Den abgetrennten Rammrohr-Kopf incl. Betonverfllung 000737 26 aufnehmen, auf Zwischenlager transportieren und lagern. 000738 26 000739 2101030243 NNN 00000000000St X 000740 25Bestehende Rammrohre da 711 Freistrecke krzen MLV-LSW 01030243 000741 2661Abestehende Rammrohre aus Stahl da 711 '(>* 6,3 / 7,1 / 000742 2661A8<)' mm bis 000743 2662A'(>1,00m unter Schienenoberkante<)' zurckbauen. 000744 26 Die notwendigen Erdarbeiten sind einzurechnen und 000745 26 werden nicht gesondert vergtet, ggfs. notwendige 000746 26 Verbauarbeiten werden gesondert vergtet. Aushub 000747 2663A'(>seitlich lagern und wieder verfllen und verdichten 000748 2663A/ aufnehmen, auf Zwischenlager transportieren und 000749 2663Alagern<)''. 000750 26 Der zurckzubauende Rammrohrkopf ist ausbetoniert 000751 2664A'(>mit / ohne konstruktiver Bewehrung<)', Behinderungen 000752 26 / zus„tzliche Schnitte durch den einbetonierten 000753 26 Stahlpfosten sind ebenso einzurechnen wie die 000754 26 notwendigen Trennschnitte nach gew„hlter 000755 26 Rckbautechnologie des AN. 000756 26 Den abgetrennten Rammrohr-Kopf incl. Betonverfllung 000757 26 aufnehmen, auf Zwischenlager transportieren und lagern. 000758 26 000759 2101030244 NNN 00000000000St X 000760 25Bestehende Rammrohre da 813 Freistrecke krzen MLV-LSW 01030244 000761 2661Abestehende Rammrohre aus Stahl da 813 '(>* 6,3 / 7,1 / 000762 2661A8<)' mm bis 000763 2662A'(>1,00m unter Schienenoberkante<)' zurckbauen. 000764 26 Die notwendigen Erdarbeiten sind einzurechnen und 000765 26 werden nicht gesondert vergtet, ggfs. notwendige 000766 26 Verbauarbeiten werden gesondert vergtet. Aushub 000767 2663A'(>seitlich lagern und wieder verfllen und verdichten 000768 2663A/ aufnehmen, auf Zwischenlager transportieren und 000769 2663Alagern<)''. 000770 26 Der zurckzubauende Rammrohrkopf ist ausbetoniert 000771 2664A'(>mit / ohne konstruktiver Bewehrung<)', Behinderungen 000772 26 / zus„tzliche Schnitte durch den einbetonierten 000773 26 Stahlpfosten sind ebenso einzurechnen wie die 000774 26 notwendigen Trennschnitte nach gew„hlter 000775 26 Rckbautechnologie des AN. 000776 26 Den abgetrennten Rammrohr-Kopf incl. Betonverfllung 000777 26 aufnehmen, auf Zwischenlager transportieren und lagern. 000778 26 000779 2101030245 NNN 00000000000St X 000780 25Bestehende Rammrohre da 914 Freistrecke krzen MLV-LSW 01030245 000781 2661Abestehende Rammrohre aus Stahl da 914 '(>* 6,3 / 7,1 / 000782 2661A8<)' mm bis 000783 2662A'(>1,00m unter Schienenoberkante<)' zurckbauen. 000784 26 Die notwendigen Erdarbeiten sind einzurechnen und 000785 26 werden nicht gesondert vergtet, ggfs. notwendige 000786 26 Verbauarbeiten werden gesondert vergtet. Aushub 000787 2663A'(>seitlich lagern und wieder verfllen und verdichten 000788 2663A/ aufnehmen, auf Zwischenlager transportieren und 000789 2663Alagern<)''. 000790 26 Der zurckzubauende Rammrohrkopf ist ausbetoniert 000791 2664A'(>mit / ohne konstruktiver Bewehrung<)', Behinderungen 000792 26 / zus„tzliche Schnitte durch den einbetonierten 000793 26 Stahlpfosten sind ebenso einzurechnen wie die 000794 26 notwendigen Trennschnitte nach gew„hlter 000795 26 Rckbautechnologie des AN. 000796 26 Den abgetrennten Rammrohr-Kopf incl. Betonverfllung 000797 26 aufnehmen, auf Zwischenlager transportieren und lagern. 000798 26 000799 2101030246 NNN 00000000000St X 000800 25Bestehende Rammrohre da 1016 Freistrecke krzen MLV-LSW 01030246 000801 2661Abestehende Rammrohre aus Stahl da 1016 '(>* 6,3 / 7,1 / 000802 2661A8<)' mm bis 000803 2662A'(>1,00m unter Schienenoberkante<)' zurckbauen. 000804 26 Die notwendigen Erdarbeiten sind einzurechnen und 000805 26 werden nicht gesondert vergtet, ggfs. notwendige 000806 26 Verbauarbeiten werden gesondert vergtet. Aushub 000807 2663A'(>seitlich lagern und wieder verfllen und verdichten 000808 2663A/ aufnehmen, auf Zwischenlager transportieren und 000809 2663Alagern<)''. 000810 26 Der zurckzubauende Rammrohrkopf ist ausbetoniert 000811 2664A'(>mit / ohne konstruktiver Bewehrung<)', Behinderungen 000812 26 / zus„tzliche Schnitte durch den einbetonierten 000813 26 Stahlpfosten sind ebenso einzurechnen wie die 000814 26 notwendigen Trennschnitte nach gew„hlter 000815 26 Rckbautechnologie des AN. 000816 26 Den abgetrennten Rammrohr-Kopf incl. Betonverfllung 000817 26 aufnehmen, auf Zwischenlager transportieren und lagern. 000818 26 000819 2101030250 NNN 00000000000St X 000820 25Zulage fr Trennung bestehender Rammrohre Freistrecke MLV-LSW 01030250 000821 26 Zulage fr die Trennung der ausgebauten Rammrohr-K”pfe 000822 2661A'(>da sonstige, projektspezifisch anzugeben * 6,3 / 7,1 000823 2661A/ 8<)' mm in Stahl und (Stahl-)Beton sowie sortenreine 000824 26 Lagerung. 000825 26 000826 2101030251 NNN 00000000000St X 000827 25Zulage fr Trennung bestehender Rammrohre da 508 Freistrecke MLV-LSW 000828 2501030251 000829 26 Zulage fr die Trennung der ausgebauten Rammrohr-K”pfe 000830 2661Ada 508 * '(>6,3 / 7,1 / 8<)' mm in Stahl und 000831 26 (Stahl-)Beton sowie sortenreine Lagerung. 000832 26 000833 2101030252 NNN 00000000000St X 000834 25Zulage fr Trennung bestehender Rammrohre da 610 Freistrecke MLV-LSW 000835 2501030252 000836 26 Zulage fr die Trennung der ausgebauten Rammrohr-K”pfe 000837 2661Ada 610 * '(>6,3 / 7,1 / 8<)' mm in Stahl und 000838 26 (Stahl-)Beton sowie sortenreine Lagerung. 000839 26 000840 2101030253 NNN 00000000000St X 000841 25Zulage fr Trennung bestehender Rammrohre da 711 Freistrecke MLV-LSW 000842 2501030253 000843 26 Zulage fr die Trennung der ausgebauten Rammrohr-K”pfe 000844 2661Ada 711 * '(>6,3 / 7,1 / 8<)' mm in Stahl und 000845 26 (Stahl-)Beton sowie sortenreine Lagerung. 000846 26 000847 2101030254 NNN 00000000000St X 000848 25Zulage fr Trennung bestehender Rammrohre da 813 Freistrecke MLV-LSW 000849 2501030254 000850 26 Zulage fr die Trennung der ausgebauten Rammrohr-K”pfe 000851 2661Ada 813 * '(>6,3 / 7,1 / 8<)' mm in Stahl und 000852 26 (Stahl-)Beton sowie sortenreine Lagerung. 000853 26 000854 2101030255 NNN 00000000000St X 000855 25Zulage fr Trennung bestehender Rammrohre da 914 Freistrecke MLV-LSW 000856 2501030255 000857 26 Zulage fr die Trennung der ausgebauten Rammrohr-K”pfe 000858 2661Ada 914 * '(>6,3 / 7,1 / 8<)' mm in Stahl und 000859 26 (Stahl-)Beton sowie sortenreine Lagerung. 000860 26 000861 2101030256 NNN 00000000000St X 000862 25Zulage fr Trennung bestehender Rammrohre da 1016 Freistrecke MLV-LSW 000863 2501030256 000864 26 Zulage fr die Trennung der ausgebauten Rammrohr-K”pfe 000865 2661Ada 1016 * '(>6,3 / 7,1 / 8<)' mm in Stahl und 000866 26 (Stahl-)Beton sowie sortenreine Lagerung. 000867 26 000868 2101030260 NNN 00000000000St X 000869 25Bestehende Flucht-/Servicetren ausbauen MLV-LSW 01030260 000870 26 Flucht-/Servicetren bestehender L„rmschutzanlagen 000871 26 demontieren, aufnehmen und auf Zwischenlager 000872 26 transportieren. 000873 2661AFluchttren als Stahlkonstruktion mit '(>einseitig ODER 000874 2661Abeidseitig<)' hochabsorbierenden LSW-Elementen, 000875 2662Alichte Durchgangsbreite ca. '(>1,00 * 2,050 m<)' incl. 000876 26 aller vorhandenen Befestigungen / Hilfskonstruktionen. 000877 26 000878 2101030261 NNN 00000000000St 000879 25Zulage fr Wertstofftrennung von Flucht-/Servicetren MLV-LSW 000880 2501030261 000881 26 Zulage fr die Trennung vorgenannter LSW-Tren nach 000882 26 Wertstoffen / Abfall / gef„hrlichem Abfall. 000883 26 Tren zerlegen, L„rmschutzwandelemente ”ffnen, 000884 26 D„mmstoffe und sonstige Einbauteile entnehmen und 000885 26 sortenrein lagern, ggfs. notwendige Zwischentransporte 000886 26 sind einzurechnen. 000887 26 000888 2101030270 NNN 00000000000St X 000889 25Bestehende LSW-Tore ausbauen MLV-LSW 01030270 000890 26 Tore bestehender L„rmschutzanlagen demontieren, 000891 26 aufnehmen und auf Zwischenlager transportieren. 000892 2661ATore als Stahlkonstruktion mit '(>einseitig ODER 000893 2661Abeidseitig<)' hochabsorbierenden LSW-Elementen, 000894 2662Alichte Durchgangsbreite ca. '(>1,60 * 2,20 m<)' incl. 000895 26 aller vorhandenen Befestigungen / Hilfskonstruktionen. 000896 26 000897 2101030271 NNN 00000000000St 000898 25Zulage fr Wertstofftrennung von LSW-Toren MLV-LSW 01030271 000899 26 Zulage fr die Trennung vorgenannter LSW-Tore nach 000900 26 Wertstoffen / Abfall / gef„hrlichem Abfall. 000901 26 Tren zerlegen, L„rmschutzwandelemente ”ffnen, 000902 26 D„mmstoffe und sonstige Einbauteile entnehmen und 000903 26 sortenrein lagern, ggfs. notwendige Zwischentransporte 000904 26 sind einzurechnen. 000905 26 000906 2101030280 NNN 00000000000m3 000907 25Verfllung von Baugruben und -gr„ben aus LSW-Rckbau mit 000908 25Liefermaterial MLV-LSW 01030280 000909 26 Material liefern und in Baugruben und -gr„ben aus 000910 26 LSW-Rckbau profilgerecht einbauen und verdichten. 000911 26 Material = Kies-Sand-Gemisch, wasserdurchl„ssig 000912 26 Korngemisch = 2 (KG 2), Kornabstufung trennstabil gegen 000913 26 Schotter, gem„á Ril 836 der DB Netz AG. Humose bzw. 000914 26 Recyclingbeimengungen sind nicht gestattet. Abgerechnet 000915 26 wird nach Einbauprofilen. 000916 26 000917 20 000918 26 HINWEIS FšR DEN LV-ERSTELLER, NICHT ZUR 000919 26 VER™FFENTLICHUNG gedacht: 000920 26 Sofern es sich nicht um einfach zu demontierende, kurze 000921 26 Torsionsbalken (etwa ber Bahndurchl„sse) handelt, 000922 26 empfiehlt sich im Titel technische Bearbeitung die 000923 26 Ausschreibung der technischen Bearbeitung Rckbau 000924 26 (MLV-ALI_01010060), 000925 26 insbesondere bei mehrfeldrigen Torsionsbalken ber 000926 26 Verkehrswegen. 000927 26 In diesen F„llen ist auch zu prfen, ob ggfs. fr 000928 26 Umleitungsbeschilderungen / Fahrbahneinengungen usw. 000929 26 w„hrend der Abbrucharbeiten gesonderte 000930 26 Leistungspositionen aus dem MLV-ALI im Titel 1.4. 000931 26 Verkehrssicherung vorzusehen sind. 000932 26 Zulagen fr notwendige Schutzgerstausfhrungen fr 000933 26 Gew„sser (MLV-MBR_01070310), fr Verkehrswege 000934 26 (MLV-MBR_01070320) sowie ggfs. notwendige Einhausungen 000935 26 (MLV-MBR_01070350) finden sich bei Bedarf im 000936 26 Massivbrcken-Muster-LV. 000937 26 000938 2101030400 NNN 00000001000psch 000939 25Aufstell- und Demontagefl„chen herrichten MLV-LSW 01030400 000940 26 Herrichten, Unterhalten sowie Wiederherstellung in den 000941 26 ursprnglichen Zustand von 000942 26 Aufstell- und Demontagefl„chen nach Bauablauf und 000943 26 gew„hlter Rckbautechnologie des AN. 000944 26 000945 2101030410 NNN 00000001000psch X 000946 25Arbeits-/Schutzgerst fr den Rckbau bestehender Torsionsbalken 000947 25MLV-LSW 01030410 000948 26 Arbeits-/Schutzgerst nach statischen, konstruktiven 000949 26 und sicherheitstechnischen Erfordernissen entsprechend 000950 26 gew„hlter Rckbautechnologie des AN herstellen, 000951 26 ggfs. mehrfach umsetzen, fr die Dauer der 000952 26 Rckbauarbeiten vor- und unterhalten sowie beseitigen. 000953 26 Die Grndung geh”rt zum Leistungsumfang und wird nicht 000954 26 gesondert vergtet. 000955 2661AEinsatzort(e) '(>projektbezogene Beschreibung der 000956 2661Arckzubauenden Torsionsbalken<)'. 000957 2662A™ffnungen fr '(>kreuzende Gew„sser /Verkehrswege<) 000958 2662Asind (>nicht vorzusehen ODER freizuhalten<)'. 000959 26 000960 2101030420 NNN 00000000000m X 000961 25Gel„nder bestehender Torsionsbalken demontieren MLV-LSW 01030420 000962 26 Bestehendes Gel„nder aus Stahl fr Dienst- bzw. 000963 26 Flucht-/Rettungswege demontieren, 000964 2661AStahlkonstruktion in Einzelteile von max. '(>2,00 m<)' 000965 26 L„nge zerlegen und zur Verwertung zwischenlagern, 000966 26 das rckgebaute Material verbleibt im Besitz des AG. 000967 2662AStahlgel„nder als '(>Gel„nder mit Zwischenholm ODER 000968 2662AFllstabgel„nder MIT/OHNE Fuáleiste<)', 000969 2663ABauh”he ca. '(>1,00 m<)', 000970 26 am bestehendem Torsionsbalken / der Randwegkonstruktion 000971 2664A'(>angeschweiát ODER verschraubt<)'. 000972 26 000973 2101030430 NNN 00000000000m X 000974 25Randwegkonstruktion bestehender Torsionsbalken demontieren MLV-LSW 000975 2501030430 000976 26 Bestehende Randwegkonstruktion aus Stahl fr Dienst- 000977 26 bzw. Flucht-/Rettungswege demontieren, 000978 2661AStahlkonstruktion in Einzelteile von max. '(>2,00 m<)' 000979 26 L„nge zerlegen und zur Verwertung zwischenlagern, 000980 26 die rckgebauten Stahlbauteile verbleiben im Besitz des 000981 26 AG. 000982 26 Randweg als Stahlkonstruktion, 000983 2662ABreite ca. '(>1,20 m<)', 000984 2663Amit Gitterrosten aus '(>Stahl / GFK<)', 000985 26 Tragkonstruktion am bestehendem Torsionsbalken 000986 2664A'(>angeschweiát ODER verschraubt<)'. 000987 26 000988 2101030450 NNN 00000000000t X 000989 25Torsionsbalken als Stahlkonstruktion rckbauen MLV-LSW 01030450 000990 26 Bestehenden Stahl-Torsionsbalken zurckbauen, 000991 2661AStahlkonstruktion '(>Hohlkasten ca. X,XX * X,XX m ODER 000992 2661ARundrohr, da ca. XX mm ODER Fachwerkkonstruktion X,XXm 000993 2661Ah / X,XXm b<)', 000994 2662ATorsionsbalken '(>bei km X,XXX r.d.B. / l.d.B.<)' 000995 2663AGesamt-L ca. '(>X,XX m<)', 000996 2664AAnzahl der Auflager '(>2 St<)', Auflager aus 000997 2665A'(>angeschweiáten ODER verschraubten Stecktr„gern<)'. 000998 26 Stahlkonstruktion nach gew„hlter Rckbautechnologie des 000999 26 AN ausbauen einschlieálich aller hierfr erforderlichen 001000 26 Leistungen, 001001 2666AStahlkonstruktion in Einzelteile von max. '(>2,00 m<)' 001002 26 L„nge zerlegen und zur Verwertung zwischenlagern, 001003 26 die rckgebauten Stahlbauteile verbleiben im Besitz des 001004 26 AG. 001005 2667AErmittlung der Tonnage '(>anhand der Wiegescheine des 001006 2667AAG<)'. 001007 26 001008 2101030460 NNN 00000000000m3 X 001009 25Torsionsbalken als Stahlbetonkonstruktion rckbauen MLV-LSW 01030460 001010 26 Bestehenden Stahlbeton-Torsionsbalken zurckbauen, 001011 2661AStahlbetonkonstruktion '(>ca. X,XX m b * X,XX m h<)', 001012 2662ATorsionsbalken '(>bei km X,XXX r.d.B. / l.d.B.<)' 001013 2663AGesamt-L ca. '(>X,XX m<)', 001014 2664AFestigkeit nach Bauwerkssubstanzuntersuchung ca. '(>XXX 001015 2664AMN/m2<)', 001016 2665AAnzahl der Auflager '(>2 St<)', Auflager aus 001017 2666A'(>einbetonierten ODER verschraubten Stecktr„gern ODER 001018 2666ABeschreibung der vorh. Auflagerkonstruktion<)'. 001019 26 Stahlbetonkonstruktion nach gew„hlter 001020 2667ARckbautechnologie des AN '(>selektiv / im Ganzen<)' 001021 26 abbrechen, 001022 2668AAusfhrung '(>erschtterungsarm / l„rmarm ODER ohne 001023 2668Abesondere Anforderungen<)' einschlieálich aller hierfr 001024 26 erforderlichen Leistungen, 001025 26 Material l”sen, laden, zur Entsorgung zwischenlagern. 001026 26 001027 2101030470 NNN 00000000000St X 001028 25Zulage Stecktr„ger abtrennen MLV-LSW 01030470 001029 26 Zulage fr das Abtrennen der bestehenden Stecktr„ger HE 001030 2661A'(>A/B/M 260<)' 001031 26 Grndung freilegen, ggfs. erforderlichen Aushub 001032 26 zwischenlagern und wieder profilgerecht einbauen und 001033 26 verdichten, 001034 26 Stahltr„ger direkt oberhalb der Grndung abtrennen, 001035 26 aufnehmen und zur Verwertung zwischenlagern, die 001036 26 rckgebauten Stahlbauteile verbleiben im Besitz des AG. 001037 26 001038 2101030480 NNN 00000000000m3 X 001039 25Stahlbetonsttzen Torsionsbalken abbrechen MLV-LSW 01030480 001040 26 Stahlbetonsttze als Rund-/ Rechteckprofil zurckbauen, 001041 26 001042 2661AStahlbetonkonstruktion '(>D=ca. X,XXm ODER ca. X,XXm * 001043 2661AX,XXm<)', 001044 2662ATorsionsbalken '(>bei km X,XXX r.d.B. / l.d.B.<)' 001045 2663ASttzenl„nge bis ca. '(>X,XX m<)', 001046 2664AFestigkeit nach Bauwerkssubstanzuntersuchung ca. '(>XXX 001047 2664AMN/m2<)', 001048 26 Stahlbetonkonstruktion nach gew„hlter 001049 2665ARckbautechnologie des AN '(>selektiv / im Ganzen<)' 001050 26 abbrechen, 001051 2666AAusfhrung '(>erschtterungsarm / l„rmarm ODER ohne 001052 2666Abesondere Anforderungen<)' einschlieálich aller hierfr 001053 26 erforderlichen Leistungen, 001054 26 Material l”sen, laden, zur Entsorgung zwischenlagern. 001055 26 001056 2101030500 NNN 00000000000t X 001057 25Zulage Stahlbauteile in Container laden MLV-LSW 01030500 001058 26 Zulage fr alle im Zuge des Rckbaus selektierten 001059 26 Stahlbauteile fr das Verladen in Container des AG. 001060 2661ADie Container werden '(>an der Bereitstellungsfl„che 001061 2661Ades AN<)' bereitgestellt. 001062 2662AErmittlung der Tonnage '(>anhand der Wiegescheine des 001063 2662AAG<)'. 001064 26 001065 310103 001066 110104 N LV-Gruppe 2 001067 12Erd- und Verbauarbeiten 001068 20 001069 26 Erdarbeiten: 001070 26 001071 20 001072 26 HINWEIS fr den LV-Ersteller, NICHT ZUR 001073 26 VER™FFENTLICHUNG vorgesehen: 001074 26 Oberbodenarbeiten sind im MLV LSW nicht enthalten, sie 001075 26 k”nnen bei Bedarf aus dem MLV ERDbau herangezogen 001076 26 werden. 001077 26 001078 2101040011 NNN 00000000000m3 X 001079 25Bodenabtrag MLV-LSW 01040011 001080 26 Boden oberhalb der Grndung fr Sockelelemente 001081 26 profilgerecht gem„á Zeichnung 001082 2661Aabtragen.'(>Homogenbereiche<)' gem„á 001083 2662AGeotechnischem Bericht. Tiefe bis ca. '(>0,80<)'m. 001084 26 Material zur Entsorgung zwischenlagern. Abgerechnet 001085 26 wird nach Abtragsprofilen ohne Abzug der Kopfl”cher. 001086 26 001087 2101040021 NNN 00000000000m3 X 001088 25Baugrube ausheben, fr Fundamente MLV-LSW 01040021 001089 26 Boden fr Baugrube profilgerecht 001090 2661Aausheben.'(>Homogenbereiche<)' gem„á 001091 26 Geotechnischem Bericht. Baugrube 'fr Fundamente, 001092 2662APfahlkopfplatten' Baugrubentiefe bis '(>1,50<)'m. 001093 26 Aushub zur Wiederverwendung seitlich lagern, nach 001094 26 Herstellung des Bauk”rpers als Hinterfllung bzw. 001095 26 Baugrubenverfllung einbauen und verdichten. 001096 26 šberschssiges Material zur Entsorgung zwischenlagern. 001097 26 Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen ohne Abzug der 001098 26 Kopfl”cher. 001099 26 001100 2101040031 NNN 00000000000m3 X 001101 25Baugrube ausheben, fr Gabionen-Grndung MLV-LSW 01040031 001102 26 Boden fr Baugrube profilgerecht 001103 2661Aausheben.'(>Homogenbereiche<)' gem„á 001104 26 Geotechnischem Bericht. Baugrube 'fr Grndung 001105 2662AGabionenwand' Baugrubentiefe bis '(>0,80<)'m. Aushub 001106 26 zur Entsorgung zwischenlagern. Abgerechnet wird nach 001107 26 Abtragsprofilen. 001108 26 001109 2101040040 NNN 00000000000m2 X 001110 25Baugrubensohle nachverdichten MLV-LSW 01040040 001111 26 Planum der Baugrubensohlen mit einer Ebenheit von +/- 001112 2661A2cm auf 4m L„nge nachverdichten. Verdichtungsgrad'(>DPR 001113 2661A>/= 95% bzw EV2 = 45 MN/m2<)'. 001114 26 001115 2101040050 NNN 00000000000m3 X 001116 25Zulage Handaushub MLV-LSW 01040050 001117 26 Zulage fr alle Aushub-Positionen fr die Ausfhrung 001118 26 in Handarbeit nach gesonderter Abstimmung mit dem AG 001119 2661Aim Bereich '(>vorhandener Sparten und Leitungen<)'. 001120 26 Abrechnung nach Abtragsprofilen. 001121 26 001122 2101040060 NNN 00000000000m3 X 001123 25Zulage fr Bodenaustausch unter Baugrubensohle MLV-LSW 01040060 001124 26 Zulage zum Baugrubenaushub fr Bodenaustausch unter 001125 26 planm„áiger Baugrubensohle bei abschnittsweise nicht 001126 26 ausreichend tragf„higem Untergrund. 001127 2661A'(>Homogenbereiche<)' gem„á geotechnischem Bericht, 001128 26 profilgerecht l”sen und laden, zur Entsorgung 001129 26 zwischenlagern. Trag- und verdichtungsf„higes, 001130 26 kornabgestuftes frostsicheres 001131 26 Material liefern, profilgerecht einbauen und 001132 2662Averdichten. Verdichtungsgrad '(>DPR >/= 100%<)'. 001133 26 Abrechnung nach Ausbauprofilen. 001134 26 001135 2101040070 NNN 00000000000m3 001136 25Kies-Sand Gemisch liefern und einbauen MLV-LSW 01040070 001137 26 Material liefern und gem„á Zeichnung einbauen und 001138 26 verdichten. Unter- und Hinterfllung fr 001139 26 Wandsockelelemente der LSW sowie sonstige kleinzgige 001140 26 Verfllungen, Einbindung der Sockelelemente gem„á Ril 001141 26 804.5501. Material = Kies-Sand-Gemisch, 001142 26 wasserdurchl„ssig Korngemisch = 2 (KG 2), 001143 26 Kornabstufung trennstabil gegen Schotter, gem„á Ril 001144 26 836 der DB Netz AG. Hum”se bzw. Recyclingbeimengungen 001145 26 sind nicht gestattet. Abgerechnet wird nach 001146 26 Einbauprofilen. 001147 26 001148 2101040081 NNN 00000000000m3 X 001149 25FSS Gabionen-Grndung liefern MLV-LSW 01040081 001150 26 Frostschutz- und Tragschicht aus trag- und 001151 26 verdichtungsf„higem frostsicherem Material liefern, 001152 26 profilgerecht einbauen und verdichten. 001153 2661ASt„rke'(>0,30<)'m. Verdichtungsgrad 001154 2662A'(>EV2 = 100 MN/m2<)'. 001155 26 001156 2101040090 NNN 00000000000m3 X 001157 25Arbeitsraumverfllung mit gelagertem Material MLV-LSW 01040090 001158 26 Material vom Zwischenlager laden, transportieren, als 001159 26 Hinter- bzw . Verfllung in Baugruben und 001160 26 Fundamentgr„ben profilgerecht einbauen und verdichten. 001161 2661AVerdichtungsgrad '(>DPR >/= 100%<)'. Ausfhrung nur 001162 26 nach Beprobung und Dokumentation der 001163 26 Wiedereinbaubarkeit in Abstimmung mit dem AG. 001164 26 001165 2101040100 NNN 00000000000m3 X 001166 25Randwegmaterial liefern und einbauen MLV-LSW 01040100 001167 26 Material zur Herstellung des Randweges liefern, in 001168 26 Auftragsstrecken profilgerecht gem„á Zeichnung 001169 2661Aeinbauen und verdichten. Material = '(>KG 2 0/32 001170 2661Agebrochen<)', wasserdurchl„ssig, Hum”se bzw. 001171 26 Recyclingbeimengungen sind nicht gestattet. Bereich: 001172 26 Rand- und Wartungsweg Schichtdicke: 10 cm, Abgerechnet 001173 26 wird nach Auftragsprofilen. 001174 26 001175 2101040110 NNN 00000000000m2 001176 25Trennvlies zwischen Randweg und Schotter MLV-LSW 01040110 001177 26 Trennvlies mit HPQ liefern und als Trennschicht 001178 26 zwischen aufgeh”htem Randweg und Schotter einbauen. 001179 26 Abgerechnet wird die abgedeckte Fl„che, šberlappungen 001180 26 sind einzurechnen. 001181 26 001182 2101040120 NNN 00000000000m3 001183 25Auffllmaterial fr Randwege MLV-LSW 01040120 001184 26 Auffllmaterial fr Randwege liefern, profilgerecht 001185 26 einbauen und verdichten. Frostsicheres, trag- und 001186 26 verdichtungsf„higes Material. Die Kornabstufung ist so 001187 26 zu w„hlen, dass ein Einsickern des Randwegematerials 001188 26 dauerhaft vermieden wird. 001189 26 001190 20 001191 26 Verbau 001192 26 001193 2101040130 NNN 00000000000m2 X 001194 25Verbau herst. fr Schotterhalterung/Mastsicherung als Baubehelf 001195 25MLV-LSW 01040130 001196 26 Verbau fr Schotterhalterung bzw. Mastsicherung nach 001197 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen 001198 26 herstellen. Abgerechnet wird die verkleidete Fl„che 001199 26 aus der L„nge des Verbaues, horizontal gemessen und 001200 26 der H”he ber Baugrubensohle bis zur angegebenenen 001201 26 Oberkante des Verbaues, andernfalls 5 cm ber 001202 26 Gel„ndeoberfl„che oder angegebenen Wasserstand. 001203 26 Baugrube fr Mastsicherung bzw. Schotterhalterung 001204 2661ABaugrubentiefe '(>bis X,XX m<)' Art des Verbaues nach 001205 26 Wahl des AN Verbau als Baubehelf vorhalten und 001206 26 beseitigen. 001207 26 001208 2101040140 NNN 00000000000m2 X 001209 25Verbau herst. fr Baugruben als Baubehelf MLV-LSW 01040140 001210 26 Verbau fr Baugrube einschl. ggf. erforderlicher 001211 26 Aussteifung und / oder Verankerung nach statischen und 001212 26 konstruktiven Erfordernissen herstellen. Abgerechnet 001213 26 wird die verkleidete Fl„che aus der L„nge des 001214 26 Verbaues, horizontal gemessen und der H”he ber 001215 26 Baugrubensohle bis zur angegebenenen Oberkante des 001216 26 Verbaues, andernfalls 5 cm ber Gel„ndeoberfl„che oder 001217 26 angegebenen Wasserstand. Baugrube fr Erd- und 001218 2661AGrndungsarbeiten. Baugrubentiefe '(>bis X,XX m<)' 001219 26 Art des Verbaues nach Wahl des AN. Verbau als 001220 26 Baubehelf vorhalten und beseitigen. 001221 26 001222 310104 001223 110105 N LV-Gruppe 2 001224 12Grndung und Pfosten 001225 20 001226 26 Tiefgrndungen: 001227 26 001228 20 001229 26 Die ggf. erforderlichen Aufwendungen fr gesonderte 001230 26 Ger„te-An- und -Abfahrten sowie auch mehrfaches 001231 26 Umsetzen sind in der Preisbildung zu bercksichtigen. 001232 26 Gleiches gilt fr ggf. erforderliche Arbeitsebenen und 001233 26 Zufahrtsrampen. 001234 26 Bei den Grndungen anfallendes Aushubmaterial ist 001235 26 analog den Erdarbeiten auf Zwischenlager zu 001236 26 transportieren, zur Beprobung geordnet zu lagern und 001237 26 mit Folie abzudecken. Die Aufwendungen hierfr sind in 001238 26 die Einheitspreise einzurechnen und werden nicht 001239 26 gesondert vergtet. 001240 26 001241 20 001242 26 Die Grndungen fr L„rmschutzwand mittels 001243 26 Stahlrohrpf„hlen sind nach statischen und konstruktiven 001244 26 Erfordernissen unter Beachtung der Ril 804.5501 und DBS 001245 26 919 080 entsprechend Zeichnung herzustellen. 001246 26 Die Bodenverh„ltnisse sind im Geotechnischen Bericht 001247 26 angegeben. 001248 26 Rohre nach DIN EN 10210 bzw. DIN EN 10219, 001249 26 Korrosionsschutz gem„á Ril 804.5501. Entgegen der DIN 001250 26 18299 Punkt 2.3.1 werden in dieser Position seitens des 001251 26 AG keine gebrauchten/recycelten Rohre akzeptiert. 001252 26 Einbringen mittels geeignetem Ger„t, erschtterungsarm, 001253 26 mit geringer L„rmentwicklung. 001254 26 Der Einbau, die Vorhaltung und der Ausbau einer 001255 26 trittfesten und rutschsicheren Abdeckung der Rohre bis 001256 26 zum Einbau der Pfosten ist einzurechnen und wird nicht 001257 26 gesondert vergtet. 001258 26 001259 2101050011 NNN 00000000000m X 001260 25Grndung mit Stahlrohrpf„hlen da 508 herstellen MLV-LSW 01050011 001261 2661AStahlrohre '(>ber X,XX bis X,XX m<)' lang, Durchmesser 001262 2662Aund Wandst„rke = 508 *'(>X,X <)'mm, Material = 001263 2663AStahl'(>S355 J2H<)' liefern und einbauen. 001264 26 Der Einbau, die Vorhaltung und der Ausbau einer 001265 26 trittfesten und rutschsicheren Abdeckung der Rohre bis 001266 26 zum Einbau der Pfosten ist einzurechnen und wird nicht 001267 26 gesondert vergtet. 001268 2664ABodenaushub h = '(>X,XX m<)' innerhalb des Rohres und 001269 26 Verdichtung der Sohle im Bereich Pfahlkopf sind 001270 26 einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 001271 26 Material aufnehmen, transportieren und zur Entsorgung 001272 26 zwischenlagern. Abgerechnet wird die Summe der 001273 26 Rohrl„ngen gem„á Ausfhrungsunterlagen. 001274 26 001275 2101050012 NNN 00000000000m X 001276 25Grndung mit Stahlrohrpf„hlen da 610 herstellen MLV-LSW 01050012 001277 2661AStahlrohre '(>ber X,XX bis X,XX m<)' lang, Durchmesser 001278 2662Aund Wandst„rke = 610 *'(>X,X <)'mm, Material = 001279 2663AStahl'(>S355 J2H<)'' liefern und einbauen. 001280 26 Der Einbau, die Vorhaltung und der Ausbau einer 001281 26 trittfesten und rutschsicheren Abdeckung der Rohre bis 001282 26 zum Einbau der Pfosten ist einzurechnen und wird nicht 001283 26 gesondert vergtet. 001284 2664ABodenaushub h = '(>X,XX m<)' innerhalb des Rohres und 001285 26 Verdichtung der Sohle im Bereich Pfahlkopf sind 001286 26 einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 001287 26 Material aufnehmen, transportieren und zur Entsorgung 001288 26 zwischenlagern. Abgerechnet wird die Summe der 001289 26 Rohrl„ngen gem„á Ausfhrungsunterlagen. 001290 26 001291 2101050013 NNN 00000000000m X 001292 25Grndung mit Stahlrohrpf„hlen da 711 herstellen MLV-LSW 01050013 001293 2661AStahlrohre '(>ber X,XX bis X,XX m<)' lang, Durchmesser 001294 2662Aund Wandst„rke = 711 *'(>X,X <)'mm, Material = 001295 2663AStahl'(>S355 J2H<)'' liefern und einbauen. 001296 26 Der Einbau, die Vorhaltung und der Ausbau einer 001297 26 trittfesten und rutschsicheren Abdeckung der Rohre bis 001298 26 zum Einbau der Pfosten ist einzurechnen und wird nicht 001299 26 gesondert vergtet. 001300 2664ABodenaushub h = '(>X,XX m<)' innerhalb des Rohres und 001301 26 Verdichtung der Sohle im Bereich Pfahlkopf sind 001302 26 einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 001303 26 Material aufnehmen, transportieren und zur Entsorgung 001304 26 zwischenlagern. Abgerechnet wird die Summe der 001305 26 Rohrl„ngen gem„á Ausfhrungsunterlagen. 001306 26 001307 2101050014 NNN 00000000000m X 001308 25Grndung mit Stahlrohrpf„hlen da 813 herstellen MLV-LSW 01050014 001309 2661AStahlrohre '(>ber X,XX bis X,XX m<)' lang, Durchmesser 001310 2662Aund Wandst„rke = 813 *'(>X,X <)'mm, Material = 001311 2663AStahl'(>S355 J2H<)'' liefern und einbauen. 001312 26 Der Einbau, die Vorhaltung und der Ausbau einer 001313 26 trittfesten und rutschsicheren Abdeckung der Rohre bis 001314 26 zum Einbau der Pfosten ist einzurechnen und wird nicht 001315 26 gesondert vergtet. 001316 2664ABodenaushub h = '(>X,XX m<)' innerhalb des Rohres und 001317 26 Verdichtung der Sohle im Bereich Pfahlkopf sind 001318 26 einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 001319 26 Material aufnehmen, transportieren und zur Entsorgung 001320 26 zwischenlagern. Abgerechnet wird die Summe der 001321 26 Rohrl„ngen gem„á Ausfhrungsunterlagen. 001322 26 001323 2101050015 NNN 00000000000m X 001324 25Grndung mit Stahlrohrpf„hlen da 914 herstellen MLV-LSW 01050015 001325 2661AStahlrohre '(>ber X,XX bis X,XX m<)' lang, Durchmesser 001326 2662Aund Wandst„rke = 914 *'(>X,X <)'mm, Material = 001327 2663AStahl'(>S355 J2H<)'' liefern und einbauen. 001328 26 Der Einbau, die Vorhaltung und der Ausbau einer 001329 26 trittfesten und rutschsicheren Abdeckung der Rohre bis 001330 26 zum Einbau der Pfosten ist einzurechnen und wird nicht 001331 26 gesondert vergtet. 001332 2664ABodenaushub h = '(>X,XX m<)' innerhalb des Rohres und 001333 26 Verdichtung der Sohle im Bereich Pfahlkopf sind 001334 26 einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 001335 26 Material aufnehmen, transportieren und zur Entsorgung 001336 26 zwischenlagern. Abgerechnet wird die Summe der 001337 26 Rohrl„ngen gem„á Ausfhrungsunterlagen. 001338 26 001339 2101050016 NNN 00000000000m X 001340 25Grndung mit Stahlrohrpf„hlen da 1016 herstellen MLV-LSW 01050016 001341 2661AStahlrohre '(>ber X,XX bis X,XX m<)' lang, Durchmesser 001342 2662Aund Wandst„rke = 1016 *'(>X,X <)'mm, Material = 001343 2663AStahl'(>S355 J2H<)'' liefern und einbauen. 001344 26 Der Einbau, die Vorhaltung und der Ausbau einer 001345 26 trittfesten und rutschsicheren Abdeckung der Rohre bis 001346 26 zum Einbau der Pfosten ist einzurechnen und wird nicht 001347 26 gesondert vergtet. 001348 2664ABodenaushub h = '(>X,XX m<)' innerhalb des Rohres und 001349 26 Verdichtung der Sohle im Bereich Pfahlkopf sind 001350 26 einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 001351 26 Material aufnehmen, transportieren und zur Entsorgung 001352 26 zwischenlagern. Abgerechnet wird die Summe der 001353 26 Rohrl„ngen gem„á Ausfhrungsunterlagen. 001354 26 001355 2101050017 NNN 00000000000m X 001356 25Grndung mit Stahlrohrpf„hlen herstellen MLV-LSW 01050010 001357 2661AStahlrohre '(>ber X,XX bis X,XX m<)' lang, Durchmesser 001358 2662Aund Wandst„rke = '(>XXX * X,X mm<)', Material = Stahl 001359 2663A'(>S355 J2H<)'' liefern und einbauen. 001360 26 Der Einbau, die Vorhaltung und der Ausbau einer 001361 26 trittfesten und rutschsicheren Abdeckung der Rohre bis 001362 26 zum Einbau der Pfosten ist einzurechnen und wird nicht 001363 26 gesondert vergtet. 001364 2664ABodenaushub h = '(>X,XX m<)' innerhalb des Rohres und 001365 26 Verdichtung der Sohle im Bereich Pfahlkopf sind 001366 26 einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 001367 26 Material aufnehmen, transportieren und zur Entsorgung 001368 26 zwischenlagern. Abgerechnet wird die Summe der 001369 26 Rohrl„ngen gem„á Ausfhrungsunterlagen. 001370 26 001371 2101050020 NNN 00000000000St X 001372 25Stahlrohrpf„hle, schussweiser Einbau (Zulage) MLV-LSW 01050020 001373 26 Schussweiser Einbau der Stahlrohrpf„hle als Zulage zu 001374 26 den vorhergehenden Positionen auf Anweisung des AG. 001375 2661AEinbauort: '(>Im Bereich von Oberleitungen, 001376 2661AOberleitungsabspannungen o.„.<)' Einzurechnen sind 001377 26 das Trennen der Rohre, das Verschweiáen incl. 001378 26 Schweiánahtvorbereitung und Schweiánahtprfung, 001379 26 Erg„nzung des Korrosionsschutzes, sowie die 001380 26 Erschwernisse und Zeitverzge durch den Einbau. 001381 26 Schweiáarbeiten drfen nur durch einen Fachbetrieb mit 001382 26 der Herstellerqualifikation Klasse EXC 3 nach DIN EN 001383 26 1090-2 ausgefhrt werden. Prfungen der Schweiánaht 001384 26 durch einen vom AN gestellten Schweiáfachingenieur 001385 26 oder entsprechendes Prfinstitut. Abgerechnet wird 001386 26 nach Stckzahl der notwendigen Trennstellen. 001387 26 001388 2101050021 NNN 00000000000St X 001389 25Zulage fr schussweisen Einbau Stahlrohre da 508 MLV-LSW 01050021 001390 26 Schussweiser Einbau der Stahlrohrpf„hle da 508 als 001391 26 Zulage zu den vorhergehenden Positionen auf Anweisung 001392 26 des AG. 001393 2661AEinbauort: '(>Im Bereich von Oberleitungen, 001394 2661AOberleitungsabspannungen o.„.<)' Einzurechnen sind das 001395 26 Trennen der Rohre, das Verschweiáen incl. 001396 26 Schweiánahtvorbereitung und Schweiánahtprfung, 001397 26 Erg„nzung des Korrosionsschutzes, sowie die 001398 26 Erschwernisse und Zeitverzge durch den Einbau. 001399 26 Schweiáarbeiten drfen nur durch einen Fachbetrieb mit 001400 26 der Herstellerqualifikation Klasse EXC 3 nach DIN 001401 26 EN1090-2 ausgefhrt werden. Prfungen der Schweiánaht 001402 26 durch einen vom AN gestellten Schweiáfachingenieur oder 001403 26 entsprechendes Prfinstitut. Abgerechnet wird nach 001404 26 Stckzahl der notwendigen Trennstellen. 001405 26 001406 2101050022 NNN 00000000000St X 001407 25Zulage fr schussweisen Einbau Stahlrohre da 610 MLV-LSW 01050022 001408 26 Schussweiser Einbau der Stahlrohrpf„hle da 610 als 001409 26 Zulage zu den vorhergehenden Positionen auf Anweisung 001410 26 des AG. 001411 2661AEinbauort: '(>Im Bereich von Oberleitungen, 001412 2661AOberleitungsabspannungen o.„.<)' Einzurechnen sind das 001413 26 Trennen der Rohre, das Verschweiáen incl. 001414 26 Schweiánahtvorbereitung und Schweiánahtprfung, 001415 26 Erg„nzung des Korrosionsschutzes, sowie die 001416 26 Erschwernisse und Zeitverzge durch den Einbau. 001417 26 Schweiáarbeiten drfen nur durch einen Fachbetrieb mit 001418 26 der Herstellerqualifikation Klasse EXC 3 nach DIN 001419 26 EN1090-2 ausgefhrt werden. Prfungen der Schweiánaht 001420 26 durch einen vom AN gestellten Schweiáfachingenieur oder 001421 26 entsprechendes Prfinstitut. Abgerechnet wird nach 001422 26 Stckzahl der notwendigen Trennstellen. 001423 26 001424 2101050023 NNN 00000000000St X 001425 25Zulage fr schussweisen Einbau Stahlrohre da 711 MLV-LSW 01050023 001426 26 Schussweiser Einbau der Stahlrohrpf„hle da 711 als 001427 26 Zulage zu den vorhergehenden Positionen auf Anweisung 001428 26 des AG. 001429 2661AEinbauort: '(>Im Bereich von Oberleitungen, 001430 2661AOberleitungsabspannungen o.„.<)' Einzurechnen sind das 001431 26 Trennen der Rohre, das Verschweiáen incl. 001432 26 Schweiánahtvorbereitung und Schweiánahtprfung, 001433 26 Erg„nzung des Korrosionsschutzes, sowie die 001434 26 Erschwernisse und Zeitverzge durch den Einbau. 001435 26 Schweiáarbeiten drfen nur durch einen Fachbetrieb mit 001436 26 der Herstellerqualifikation Klasse EXC 3 nach DIN 001437 26 EN1090-2 ausgefhrt werden. Prfungen der Schweiánaht 001438 26 durch einen vom AN gestellten Schweiáfachingenieur oder 001439 26 entsprechendes Prfinstitut. Abgerechnet wird nach 001440 26 Stckzahl der notwendigen Trennstellen. 001441 26 001442 2101050024 NNN 00000000000St X 001443 25Zulage fr schussweisen Einbau Stahlrohre da 813 MLV-LSW 01050024 001444 26 Schussweiser Einbau der Stahlrohrpf„hle da 813 als 001445 26 Zulage zu den vorhergehenden Positionen auf Anweisung 001446 26 des AG. 001447 2661AEinbauort: '(>Im Bereich von Oberleitungen, 001448 2661AOberleitungsabspannungen o.„.<)' Einzurechnen sind das 001449 26 Trennen der Rohre, das Verschweiáen incl. 001450 26 Schweiánahtvorbereitung und Schweiánahtprfung, 001451 26 Erg„nzung des Korrosionsschutzes, sowie die 001452 26 Erschwernisse und Zeitverzge durch den Einbau. 001453 26 Schweiáarbeiten drfen nur durch einen Fachbetrieb mit 001454 26 der Herstellerqualifikation Klasse EXC 3 nach DIN 001455 26 EN1090-2 ausgefhrt werden. Prfungen der Schweiánaht 001456 26 durch einen vom AN gestellten Schweiáfachingenieur oder 001457 26 entsprechendes Prfinstitut. Abgerechnet wird nach 001458 26 Stckzahl der notwendigen Trennstellen. 001459 26 001460 2101050025 NNN 00000000000St X 001461 25Zulage fr schussweisen Einbau Stahlrohre da 914 MLV-LSW 01050025 001462 26 Schussweiser Einbau der Stahlrohrpf„hle da 914 als 001463 26 Zulage zu den vorhergehenden Positionen auf Anweisung 001464 26 des AG. 001465 2661AEinbauort: '(>Im Bereich von Oberleitungen, 001466 2661AOberleitungsabspannungen o.„.<)' Einzurechnen sind das 001467 26 Trennen der Rohre, das Verschweiáen incl. 001468 26 Schweiánahtvorbereitung und Schweiánahtprfung, 001469 26 Erg„nzung des Korrosionsschutzes, sowie die 001470 26 Erschwernisse und Zeitverzge durch den Einbau. 001471 26 Schweiáarbeiten drfen nur durch einen Fachbetrieb mit 001472 26 der Herstellerqualifikation Klasse EXC 3 nach DIN 001473 26 EN1090-2 ausgefhrt werden. Prfungen der Schweiánaht 001474 26 durch einen vom AN gestellten Schweiáfachingenieur oder 001475 26 entsprechendes Prfinstitut. Abgerechnet wird nach 001476 26 Stckzahl der notwendigen Trennstellen. 001477 26 001478 2101050026 NNN 00000000000St X 001479 25Zulage fr schussweisen Einbau Stahlrohre da 1016 MLV-LSW 01050026 001480 26 Schussweiser Einbau der Stahlrohrpf„hle da 1016 als 001481 26 Zulage zu den vorhergehenden Positionen auf Anweisung 001482 26 des AG. 001483 2661AEinbauort: '(>Im Bereich von Oberleitungen, 001484 2661AOberleitungsabspannungen o.„.<)' Einzurechnen sind das 001485 26 Trennen der Rohre, das Verschweiáen incl. 001486 26 Schweiánahtvorbereitung und Schweiánahtprfung, 001487 26 Erg„nzung des Korrosionsschutzes, sowie die 001488 26 Erschwernisse und Zeitverzge durch den Einbau. 001489 26 Schweiáarbeiten drfen nur durch einen Fachbetrieb mit 001490 26 der Herstellerqualifikation Klasse EXC 3 nach DIN 001491 26 EN1090-2 ausgefhrt werden. Prfungen der Schweiánaht 001492 26 durch einen vom AN gestellten Schweiáfachingenieur oder 001493 26 entsprechendes Prfinstitut. Abgerechnet wird nach 001494 26 Stckzahl der notwendigen Trennstellen. 001495 26 001496 2101050030 NNN 00000000000m X 001497 25Auflockerungsbohrung MLV-LSW 01050030 001498 26 Auflockerungsbohrung in Abstimmung mit bzw auf 001499 2661Agesonderte Anweisung des AG durchfhren, Boden'(>gem„á 001500 2661ABaugrundgutachten<)', Tiefe 001501 2662A'(>3,00 - 5,00<)'m, ggfs erforderliche Ger„terstzeiten 001502 26 sowie 001503 26 Standzeiten der Grndungskolonne sind einzurechnen und 001504 26 werden nicht gesondert vergtet. Abrechnung nach Bohr-m 001505 26 001506 2101050031 NNN 00000000000m X 001507 25Auflockerungsbohrung fr Grndungen da 508-610 MLV-LSW 01050031 001508 26 Auflockerungsbohrung in Abstimmung mit bzw. auf 001509 26 gesonderte Anweisung des AG durchfhren, 001510 26 fr Grndungen mit Stahlrohren da 508-610 mm, 001511 26 Bohrdurchmesser ist kleiner als der Rohrdurchmesser 001512 26 auszufhren. 001513 2661ABoden '(>gem„á Baugrundgutachten<)', Tiefe 001514 2662A'(>3,00 - 5,00<)' m, ggfs. erforderliche 001515 26 Ger„terstzeiten sowie Standzeiten der Grndungskolonne 001516 26 sind einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 001517 26 Abrechnung nach Bohr-m 001518 26 001519 2101050032 NNN 00000000000m X 001520 25Auflockerungsbohrung fr Grndungen da 711-914 MLV-LSW 01050032 001521 26 Auflockerungsbohrung in Abstimmung mit bzw. auf 001522 26 gesonderte Anweisung des AG durchfhren, 001523 26 fr Grndungen mit Stahlrohren da 711-914 mm, 001524 26 Bohrdurchmesser ist kleiner als der Rohrdurchmesser 001525 26 auszufhren. 001526 2661ABoden '(>gem„á Baugrundgutachten<)', Tiefe 001527 2662A'(>3,00 - 5,00<)' m, ggfs. erforderliche 001528 26 Ger„terstzeiten sowie Standzeiten der Grndungskolonne 001529 26 sind einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 001530 26 Abrechnung nach Bohr-m 001531 26 001532 2101050033 NNN 00000000000m X 001533 25Auflockerungsbohrung fr Grndungen > da 914 MLV-LSW 01050033 001534 26 Auflockerungsbohrung in Abstimmung mit bzw. auf 001535 26 gesonderte Anweisung des AG durchfhren, 001536 26 fr Grndungen mit Stahlrohren > da 914 mm, 001537 26 Bohrdurchmesser ist kleiner als der Rohrdurchmesser 001538 26 auszufhren. 001539 2661ABoden '(>gem„á Baugrundgutachten<)', Tiefe 001540 2662A'(>3,00 - 5,00<)'m, ggfs. erforderliche 001541 26 Ger„terstzeiten sowie Standzeiten der Grndungskolonne 001542 26 sind einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 001543 26 Abrechnung nach Bohr-m 001544 26 001545 2101050034 NNN 00000000000m X 001546 25Entspannungsbohrung im Rohr bei Grndungen da 508-610 MLV-LSW 01050034 001547 26 Entspannungsbohrung im Rohr in Abstimmung mit bzw. auf 001548 26 gesonderte Anweisung des AG durchfhren, 001549 26 im Zuge von Grndungen mit Stahlrohren da 508-610 mm, 001550 26 Bohrdurchmesser ist kleiner als der Rohrdurchmesser 001551 26 auszufhren. 001552 2661ABoden '(>gem„á Baugrundgutachten<)', Tiefe 001553 2662A'(>3,00 - 5,00<)'m, ggfs. erforderliche 001554 26 Ger„terstzeiten sowie Standzeiten der Grndungskolonne 001555 26 sind einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 001556 26 Abrechnung nach Bohr-m 001557 26 001558 2101050035 NNN 00000000000m X 001559 25Entspannungsbohrung im Rohr bei Grndungen da 711-914 MLV-LSW 01050035 001560 26 Entspannungsbohrung im Rohr in Abstimmung mit bzw. auf 001561 26 gesonderte Anweisung des AG durchfhren, 001562 26 im Zuge von Grndungen mit Stahlrohren da 711-914 mm, 001563 26 Bohrdurchmesser ist kleiner als der Rohrdurchmesser 001564 26 auszufhren. 001565 2661ABoden '(>gem„á Baugrundgutachten<)', Tiefe 001566 2662A'(>3,00 - 5,00<)'m, ggfs. erforderliche 001567 26 Ger„terstzeiten sowie Standzeiten der Grndungskolonne 001568 26 sind einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 001569 26 Abrechnung nach Bohr-m 001570 26 001571 2101050036 NNN 00000000000m X 001572 25Entspannungsbohrung im Rohr bei Grndungen > da 914 MLV-LSW 01050036 001573 26 Entspannungsbohrung im Rohr in Abstimmung mit bzw. auf 001574 26 gesonderte Anweisung des AG durchfhren, 001575 26 im Zuge von Grndungen mit Stahlrohren > da 914 mm, 001576 26 Bohrdurchmesser ist kleiner als der Rohrdurchmesser 001577 26 auszufhren. 001578 2661ABoden '(>gem„á Baugrundgutachten<)', Tiefe 001579 2662A'(>3,00 - 5,00<)'m, ggfs. erforderliche 001580 26 Ger„terstzeiten sowie Standzeiten der Grndungskolonne 001581 26 sind einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 001582 26 Abrechnung nach Bohr-m 001583 26 001584 2101050040 NNN 00000000000St X 001585 25Stahlrohr krzen MLV-LSW 01050040 001586 26 Stahlrohr durch Brennschnitt krzen. Brennschnitt auf 001587 26 der Baustelle an eingebrachten Rohren ausfhren. 001588 2661AStahlrohre Durchmesser '(>XXX mm<)' Wandst„rke 001589 2662Abis '(>,XX mm<)' Material = Stahl 001590 2663A'(>S355 J2 H<)''. 001591 26 Einschl. Erg„nzung des Korrosionsschutzes. Fr die 001592 26 Krzung erforderliche Erdarbeiten durchfhren. Die 001593 26 restlichen Teile der Stahlrohre werden Eigentum des AN 001594 26 und sind zu beseitigen. 001595 26 001596 2101050041 NNN 00000000000St X 001597 25Stahlrohr da 508 krzen MLV-LSW 01050041 001598 26 Stahlrohr durch Brennschnitt krzen. Brennschnitt auf 001599 26 der Baustelle an eingebrachten Rohren ausfhren. 001600 2661AStahlrohre Durchmesser 508 mm, Wandst„rke bis '(>,XX 001601 2661Amm<)' Material = Stahl: 001602 2662A'(>S355 J2 H<)' . 001603 26 Einschl. Erg„nzung des Korrosionsschutzes. Fr die 001604 26 Krzung erforderliche Erdarbeiten durchfhren. Die 001605 26 restlichen Teile der Stahlrohre werden Eigentum des AN 001606 26 und sind zu beseitigen. 001607 26 001608 2101050042 NNN 00000000000St X 001609 25Stahlrohr da 610 krzen MLV-LSW 01050042 001610 26 Stahlrohr durch Brennschnitt krzen. Brennschnitt auf 001611 26 der Baustelle an eingebrachten Rohren ausfhren. 001612 2661AStahlrohre Durchmesser 610 mm, Wandst„rke bis '(>,XX 001613 2661Amm<)' Material = Stahl: 001614 2662A'(>S355 J2 H<)' . 001615 26 Einschl. Erg„nzung des Korrosionsschutzes. Fr die 001616 26 Krzung erforderliche Erdarbeiten durchfhren. Die 001617 26 restlichen Teile der Stahlrohre werden Eigentum des AN 001618 26 und sind zu beseitigen. 001619 26 001620 2101050043 NNN 00000000000St X 001621 25Stahlrohr da 711 krzen MLV-LSW 01050043 001622 26 Stahlrohr durch Brennschnitt krzen. Brennschnitt auf 001623 26 der Baustelle an eingebrachten Rohren ausfhren. 001624 2661AStahlrohre Durchmesser 711 mm, Wandst„rke bis '(>,XX 001625 2661Amm<)' Material = Stahl: 001626 2662A'(>S355 J2 H<)' . 001627 26 Einschl. Erg„nzung des Korrosionsschutzes. Fr die 001628 26 Krzung erforderliche Erdarbeiten durchfhren. Die 001629 26 restlichen Teile der Stahlrohre werden Eigentum des AN 001630 26 und sind zu beseitigen. 001631 26 001632 2101050044 NNN 00000000000St X 001633 25Stahlrohr da 813 krzen MLV-LSW 01050044 001634 26 Stahlrohr durch Brennschnitt krzen. Brennschnitt auf 001635 26 der Baustelle an eingebrachten Rohren ausfhren. 001636 2661AStahlrohre Durchmesser 813 mm, Wandst„rke bis '(>,XX 001637 2661Amm<)' Material = Stahl: 001638 2662A'(>S355 J2 H<)' . 001639 26 Einschl. Erg„nzung des Korrosionsschutzes. Fr die 001640 26 Krzung erforderliche Erdarbeiten durchfhren. Die 001641 26 restlichen Teile der Stahlrohre werden Eigentum des AN 001642 26 und sind zu beseitigen. 001643 26 001644 2101050045 NNN 00000000000St X 001645 25Stahlrohr da 914 krzen MLV-LSW 01050045 001646 26 Stahlrohr durch Brennschnitt krzen. Brennschnitt auf 001647 26 der Baustelle an eingebrachten Rohren ausfhren. 001648 2661AStahlrohre Durchmesser 914 mm, Wandst„rke bis '(>,XX 001649 2661Amm<)' Material = Stahl: 001650 2662A'(>S355 J2 H<)' . 001651 26 Einschl. Erg„nzung des Korrosionsschutzes. Fr die 001652 26 Krzung erforderliche Erdarbeiten durchfhren. Die 001653 26 restlichen Teile der Stahlrohre werden Eigentum des AN 001654 26 und sind zu beseitigen. 001655 26 001656 2101050046 NNN 00000000000St X 001657 25Stahlrohr da 1016 krzen MLV-LSW 01050046 001658 26 Stahlrohr durch Brennschnitt krzen. Brennschnitt auf 001659 26 der Baustelle an eingebrachten Rohren ausfhren. 001660 2661AStahlrohre Durchmesser 1016 mm, Wandst„rke bis '(>,XX 001661 2661Amm<)' Material = Stahl: 001662 2662A'(>S355 J2 H<)' . 001663 26 Einschl. Erg„nzung des Korrosionsschutzes. Fr die 001664 26 Krzung erforderliche Erdarbeiten durchfhren. Die 001665 26 restlichen Teile der Stahlrohre werden Eigentum des AN 001666 26 und sind zu beseitigen. 001667 26 001668 2101050050 NNN 00000000000m3 X 001669 25Beton als Fllbeton einbringen MLV-LSW 01050050 001670 26 Beton als Fllbeton innerhalb des Stahlrohrpfahls 001671 2661Aeinbringen. Rohr-DU = '(>XX mm<)' Festigkeitsklasse 001672 2662A'(>C 12/15 (Expositionsklasse X0)<)', bis Unterkante 001673 26 Sauberkeitsschicht. 001674 26 001675 2101050051 NNN 00000000000m3 X 001676 25Beton als Fllbeton in Stahlrohre da 508 einbringen MLV-LSW 01050051 001677 26 Beton als Fllbeton innerhalb des Stahlrohrpfahls 001678 2661Aeinbringen. Rohr da 508 mm Festigkeitsklasse '(>C 12/15 001679 2661A(Expositionsklasse X0)<)', bis Unterkante 001680 26 Sauberkeitsschicht. 001681 26 001682 2101050052 NNN 00000000000m3 X 001683 25Beton als Fllbeton in Stahlrohre da 610 einbringen MLV-LSW 01050052 001684 26 Beton als Fllbeton innerhalb des Stahlrohrpfahls 001685 2661Aeinbringen. Rohr da 610 mm Festigkeitsklasse '(>C 12/15 001686 2661A(Expositionsklasse X0)<)', bis Unterkante 001687 26 Sauberkeitsschicht. 001688 26 001689 2101050053 NNN 00000000000m3 X 001690 25Beton als Fllbeton in Stahlrohre da 711 einbringen MLV-LSW 01050053 001691 26 Beton als Fllbeton innerhalb des Stahlrohrpfahls 001692 2661Aeinbringen. Rohr da 711 mm Festigkeitsklasse '(>C 12/15 001693 2661A(Expositionsklasse X0)<)', bis Unterkante 001694 26 Sauberkeitsschicht. 001695 26 001696 2101050054 NNN 00000000000m3 X 001697 25Beton als Fllbeton in Stahlrohre da 813 einbringen MLV-LSW 01050054 001698 26 Beton als Fllbeton innerhalb des Stahlrohrpfahls 001699 2661Aeinbringen. Rohr da 813 mm Festigkeitsklasse '(>C 12/15 001700 2661A(Expositionsklasse X0)<)', bis Unterkante 001701 26 Sauberkeitsschicht. 001702 26 001703 2101050055 NNN 00000000000m3 X 001704 25Beton als Fllbeton in Stahlrohre da 914 einbringen MLV-LSW 01050055 001705 26 Beton als Fllbeton innerhalb des Stahlrohrpfahls 001706 2661Aeinbringen. Rohr da 914 mm Festigkeitsklasse '(>C 12/15 001707 2661A(Expositionsklasse X0)<)', bis Unterkante 001708 26 Sauberkeitsschicht. 001709 26 001710 2101050056 NNN 00000000000m3 X 001711 25Beton als Fllbeton in Stahlrohre da 1016 einbringen MLV-LSW 01050056 001712 26 Beton als Fllbeton innerhalb des Stahlrohrpfahls 001713 2661Aeinbringen. Rohr da 1016 mm Festigkeitsklasse '(>C 001714 2661A12/15 (Expositionsklasse X0)<)', bis Unterkante 001715 26 Sauberkeitsschicht. 001716 26 001717 2101050060 NNN 00000000000m2 X 001718 25Beton fr Sauberkeitsschicht herstellen MLV-LSW 01050060 001719 26 Beton fr Sauberkeitsschicht innerhalb des 001720 2661AStahlrohrpfahles herstellen. Rohr-DU = '(>XX mm<)' 001721 2662AFestigkeitsklasse '(>C 12/15 (Expositionsklasse X0)<)', 001722 26 Dicke: 10 cm 001723 26 001724 2101050061 NNN 00000000000m2 X 001725 25Beton fr Sauberkeitsschicht in Stahlrohren da 508 mm herstellen 001726 25MLV-LSW 01050061 001727 26 Beton fr Sauberkeitsschicht innerhalb des 001728 26 Stahlrohrpfahles da 508 mm herstellen. 001729 2661AFestigkeitsklasse '(>C 12/15 (Expositionsklasse X0)<)', 001730 26 Dicke: 10 cm 001731 26 001732 2101050062 NNN 00000000000m2 X 001733 25Beton fr Sauberkeitsschicht in Stahlrohren da 610 mm herstellen 001734 25MLV-LSW 01050062 001735 26 Beton fr Sauberkeitsschicht innerhalb des 001736 26 Stahlrohrpfahles da 610 mm herstellen. 001737 2661AFestigkeitsklasse '(>C 12/15 (Expositionsklasse X0)<)', 001738 26 Dicke: 10 cm 001739 26 001740 2101050063 NNN 00000000000m2 X 001741 25Beton fr Sauberkeitsschicht in Stahlrohren da 711 mm herstellen 001742 25MLV-LSW 01050063 001743 26 Beton fr Sauberkeitsschicht innerhalb des 001744 26 Stahlrohrpfahles da 711 mm herstellen. 001745 2661AFestigkeitsklasse '(>C 12/15 (Expositionsklasse X0)<)', 001746 26 Dicke: 10 cm 001747 26 001748 2101050064 NNN 00000000000m2 X 001749 25Beton fr Sauberkeitsschicht in Stahlrohren da 813 mm herstellen 001750 25MLV-LSW 01050064 001751 26 Beton fr Sauberkeitsschicht innerhalb des 001752 26 Stahlrohrpfahles da 813 mm herstellen. 001753 2661AFestigkeitsklasse '(>C 12/15 (Expositionsklasse X0)<)', 001754 26 Dicke: 10 cm 001755 26 001756 2101050065 NNN 00000000000m2 X 001757 25Beton fr Sauberkeitsschicht in Stahlrohren da 914 mm herstellen 001758 25MLV-LSW 01050065 001759 26 Beton fr Sauberkeitsschicht innerhalb des 001760 26 Stahlrohrpfahles da 914 mm herstellen. 001761 2661AFestigkeitsklasse '(>C 12/15 (Expositionsklasse X0)<)', 001762 26 Dicke: 10 cm 001763 26 001764 2101050066 NNN 00000000000m2 X 001765 25Beton fr Sauberkeitsschicht in Stahlrohren da 1016 mm herstellen 001766 25MLV-LSW 01050066 001767 26 Beton fr Sauberkeitsschicht innerhalb des 001768 26 Stahlrohrpfahles da 1016 mm herstellen. 001769 2661AFestigkeitsklasse '(>C 12/15 (Expositionsklasse X0)<)', 001770 26 Dicke: 10 cm 001771 26 001772 2101050070 NNN 00000000000m3 X 001773 25Herstellung Pfahlkopf MLV-LSW 01050070 001774 2661APfahlkopf des Stahlrohrpfahls D = '(>XXX<)'mm fr den 001775 2662APfostenanschluss mit unbewehrten Beton '(>C25/30<)', 001776 26 ohne Erstarrungs- bzw. Beschleunigungsmittel, 001777 2663AExpositionsklasse '(>XC2, XF1, XA1<)' herstellen. 001778 26 Reinigung des Stahlrohrpfahles von Dreck, losen 001779 26 Bestandteilen, Wasser o.„. Die obere Fl„che des 001780 26 Grndungsk”rpers ist mit einem allseitigen Gef„lle von 001781 26 min. 5 % vom Pfostenrand zum Pfahlrand herzustellen. 001782 26 Betonage gleichzeitig mit dem Einsetzen des Pfostens 001783 26 der LSW, einschl. erforderlicher Montage- und 001784 26 Unterkonstruktion am Rohrkopf zur Ausrichtung des 001785 26 Pfostenfuáes. Einschl. aller Befestigungs- und 001786 26 Verbindungsmittel. Einschl. Dichtungsanstrich aus 001787 26 Bitumen (3 x kalt). 001788 26 001789 2101050071 NNN 00000000000m3 X 001790 25Herstellung Pfahlkopf in Stahlrohren da 508 MLV-LSW 01050071 001791 26 Pfahlkopf des Stahlrohrpfahls da 508 mm fr den 001792 2661APfostenanschluss mit unbewehrten Beton '(>C25/30<)', 001793 26 ohne Erstarrungs- bzw. Beschleunigungsmittel, 001794 2662AExpositionsklasse '(>XC2, XF1, XA1<)' herstellen. 001795 26 Reinigung des Stahlrohrpfahles von Dreck, losen 001796 26 Bestandteilen, Wasser o.„. Die obere Fl„che des 001797 26 Grndungsk”rpers ist mit einem allseitigen Gef„lle von 001798 26 min. 5 % vom Pfostenrand zum Pfahlrand herzustellen. 001799 26 Betonage gleichzeitig mit dem Einsetzen des Pfostens 001800 26 der LSW, einschl. erforderlicher Montage- und 001801 26 Unterkonstruktion am Rohrkopf zur Ausrichtung des 001802 26 Pfostenfuáes. Einschl. aller Befestigungs- und 001803 26 Verbindungsmittel. Einschl. Dichtungsanstrich aus 001804 26 Bitumen (3 x kalt). 001805 26 001806 2101050072 NNN 00000000000m3 X 001807 25Herstellung Pfahlkopf in Stahlrohren da 610 MLV-LSW 01050072 001808 26 Pfahlkopf des Stahlrohrpfahls da 610 mm fr den 001809 2661APfostenanschluss mit unbewehrten Beton '(>C25/30<)', 001810 26 ohne Erstarrungs- bzw. Beschleunigungsmittel, 001811 2662AExpositionsklasse '(>XC2, XF1, XA1<)' herstellen. 001812 26 Reinigung des Stahlrohrpfahles von Dreck, losen 001813 26 Bestandteilen, Wasser o.„. Die obere Fl„che des 001814 26 Grndungsk”rpers ist mit einem allseitigen Gef„lle von 001815 26 min. 5 % vom Pfostenrand zum Pfahlrand herzustellen. 001816 26 Betonage gleichzeitig mit dem Einsetzen des Pfostens 001817 26 der LSW, einschl. erforderlicher Montage- und 001818 26 Unterkonstruktion am Rohrkopf zur Ausrichtung des 001819 26 Pfostenfuáes. Einschl. aller Befestigungs- und 001820 26 Verbindungsmittel. Einschl. Dichtungsanstrich aus 001821 26 Bitumen (3 x kalt). 001822 26 001823 2101050073 NNN 00000000000m3 X 001824 25Herstellung Pfahlkopf in Stahlrohren da 711 MLV-LSW 01050073 001825 26 Pfahlkopf des Stahlrohrpfahls da 711 mm fr den 001826 2661APfostenanschluss mit unbewehrten Beton '(>C25/30<)', 001827 26 ohne Erstarrungs- bzw. Beschleunigungsmittel, 001828 2662AExpositionsklasse '(>XC2, XF1, XA1<)' herstellen. 001829 26 Reinigung des Stahlrohrpfahles von Dreck, losen 001830 26 Bestandteilen, Wasser o.„. Die obere Fl„che des 001831 26 Grndungsk”rpers ist mit einem allseitigen Gef„lle von 001832 26 min. 5 % vom Pfostenrand zum Pfahlrand herzustellen. 001833 26 Betonage gleichzeitig mit dem Einsetzen des Pfostens 001834 26 der LSW, einschl. erforderlicher Montage- und 001835 26 Unterkonstruktion am Rohrkopf zur Ausrichtung des 001836 26 Pfostenfuáes. Einschl. aller Befestigungs- und 001837 26 Verbindungsmittel. Einschl. Dichtungsanstrich aus 001838 26 Bitumen (3 x kalt). 001839 26 001840 2101050074 NNN 00000000000m3 X 001841 25Herstellung Pfahlkopf in Stahlrohren da 813 MLV-LSW 01050074 001842 26 Pfahlkopf des Stahlrohrpfahls da 813 mm fr den 001843 2661APfostenanschluss mit unbewehrten Beton '(>C25/30<)', 001844 26 ohne Erstarrungs- bzw. Beschleunigungsmittel, 001845 2662AExpositionsklasse '(>XC2, XF1, XA1<)' herstellen. 001846 26 Reinigung des Stahlrohrpfahles von Dreck, losen 001847 26 Bestandteilen, Wasser o.„. Die obere Fl„che des 001848 26 Grndungsk”rpers ist mit einem allseitigen Gef„lle von 001849 26 min. 5 % vom Pfostenrand zum Pfahlrand herzustellen. 001850 26 Betonage gleichzeitig mit dem Einsetzen des Pfostens 001851 26 der LSW, einschl. erforderlicher Montage- und 001852 26 Unterkonstruktion am Rohrkopf zur Ausrichtung des 001853 26 Pfostenfuáes. Einschl. aller Befestigungs- und 001854 26 Verbindungsmittel. Einschl. Dichtungsanstrich aus 001855 26 Bitumen (3 x kalt). 001856 26 001857 2101050075 NNN 00000000000m3 X 001858 25Herstellung Pfahlkopf in Stahlrohren da 914 MLV-LSW 01050075 001859 26 Pfahlkopf des Stahlrohrpfahls da 914 mm fr den 001860 2661APfostenanschluss mit unbewehrten Beton '(>C25/30<)', 001861 26 ohne Erstarrungs- bzw. Beschleunigungsmittel, 001862 2662AExpositionsklasse '(>XC2, XF1, XA1<)' herstellen. 001863 26 Reinigung des Stahlrohrpfahles von Dreck, losen 001864 26 Bestandteilen, Wasser o.„. Die obere Fl„che des 001865 26 Grndungsk”rpers ist mit einem allseitigen Gef„lle von 001866 26 min. 5 % vom Pfostenrand zum Pfahlrand herzustellen. 001867 26 Betonage gleichzeitig mit dem Einsetzen des Pfostens 001868 26 der LSW, einschl. erforderlicher Montage- und 001869 26 Unterkonstruktion am Rohrkopf zur Ausrichtung des 001870 26 Pfostenfuáes. Einschl. aller Befestigungs- und 001871 26 Verbindungsmittel. Einschl. Dichtungsanstrich aus 001872 26 Bitumen (3 x kalt). 001873 26 001874 2101050076 NNN 00000000000m3 X 001875 25Herstellung Pfahlkopf in Stahlrohren da 1016 MLV-LSW 01050076 001876 26 Pfahlkopf des Stahlrohrpfahls da 1016 mm fr den 001877 2661APfostenanschluss mit unbewehrten Beton '(>C25/30<)', 001878 26 ohne Erstarrungs- bzw. Beschleunigungsmittel, 001879 2662AExpositionsklasse '(>XC2, XF1, XA1<)' herstellen. 001880 26 Reinigung des Stahlrohrpfahles von Dreck, losen 001881 26 Bestandteilen, Wasser o.„. Die obere Fl„che des 001882 26 Grndungsk”rpers ist mit einem allseitigen Gef„lle von 001883 26 min. 5 % vom Pfostenrand zum Pfahlrand herzustellen. 001884 26 Betonage gleichzeitig mit dem Einsetzen des Pfostens 001885 26 der LSW, einschl. erforderlicher Montage- und 001886 26 Unterkonstruktion am Rohrkopf zur Ausrichtung des 001887 26 Pfostenfuáes. Einschl. aller Befestigungs- und 001888 26 Verbindungsmittel. Einschl. Dichtungsanstrich aus 001889 26 Bitumen (3 x kalt). 001890 26 001891 2101050080 NNN 00000000000St X 001892 25Zulage Pfahlkopfausbildung mit PCC-M”rtel MLV-LSW 01050080 001893 2661AZulage zu vorgenannter Pfahlkopfherstellung '(>XXX 001894 2661Amm<)' fr Herstellung des oberen mind. 0,10m hohen 001895 26 Pfahlkopfabschlusses mit wasserdichtem Zementm”rtel 001896 26 mit Kunststoffzusatz nach TLBE -PCC 90, K”rnung bis 001897 26 8mm, anstelle Dichtungsanstrich aus Bitumen. Reinigung 001898 26 des Stahlrohrpfahles von Dreck, losen Bestandteilen, 001899 26 Wasser o.„. Vor Einbringen des PCC-M”rtels ist eine 001900 26 Haftbrcke aufzutragen. Abrechnung je Pfahlkopf 001901 26 001902 2101050081 NNN 00000000000St 001903 25Zulage Pfahlkopfausbildung mit PCC-M”rtel fr Stahlrohre da 508mm 001904 25MLV-LSW 01050081 001905 26 Zulage zu vorgenannter Pfahlkopfherstellung da 508 mm 001906 26 fr Herstellung des oberen mind. 0,10m hohen 001907 26 Pfahlkopfabschlusses mit wasserdichtem Zementm”rtel mit 001908 26 Kunststoffzusatz nach TLBE -PCC 90, K”rnung bis 8mm, 001909 26 anstelle Dichtungsanstrich aus Bitumen. Reinigung des 001910 26 Stahlrohrpfahles von Dreck, losen Bestandteilen, Wasser 001911 26 o.„. Vor Einbringen des PCC-M”rtels ist eine Haftbrcke 001912 26 aufzutragen. Abrechnung je Pfahlkopf 001913 26 001914 2101050082 NNN 00000000000St 001915 25Zulage Pfahlkopfausbildung mit PCC-M”rtel fr Stahlrohre da 610mm 001916 25MLV-LSW 01050082 001917 26 Zulage zu vorgenannter Pfahlkopfherstellung da 610 mm 001918 26 fr Herstellung des oberen mind. 0,10m hohen 001919 26 Pfahlkopfabschlusses mit wasserdichtem Zementm”rtel mit 001920 26 Kunststoffzusatz nach TLBE -PCC 90, K”rnung bis 8mm, 001921 26 anstelle Dichtungsanstrich aus Bitumen. Reinigung des 001922 26 Stahlrohrpfahles von Dreck, losen Bestandteilen, Wasser 001923 26 o.„. Vor Einbringen des PCC-M”rtels ist eine Haftbrcke 001924 26 aufzutragen. Abrechnung je Pfahlkopf 001925 26 001926 2101050083 NNN 00000000000St 001927 25Zulage Pfahlkopfausbildung mit PCC-M”rtel fr Stahlrohre da 711mm 001928 25MLV-LSW 01050083 001929 26 Zulage zu vorgenannter Pfahlkopfherstellung da 711 mm 001930 26 fr Herstellung des oberen mind. 0,10m hohen 001931 26 Pfahlkopfabschlusses mit wasserdichtem Zementm”rtel mit 001932 26 Kunststoffzusatz nach TLBE -PCC 90, K”rnung bis 8mm, 001933 26 anstelle Dichtungsanstrich aus Bitumen. Reinigung des 001934 26 Stahlrohrpfahles von Dreck, losen Bestandteilen, Wasser 001935 26 o.„. Vor Einbringen des PCC-M”rtels ist eine Haftbrcke 001936 26 aufzutragen. Abrechnung je Pfahlkopf 001937 26 001938 2101050084 NNN 00000000000St 001939 25Zulage Pfahlkopfausbildung mit PCC-M”rtel fr Stahlrohre da 813mm 001940 25MLV-LSW 01050084 001941 26 Zulage zu vorgenannter Pfahlkopfherstellung da 813 mm 001942 26 fr Herstellung des oberen mind. 0,10m hohen 001943 26 Pfahlkopfabschlusses mit wasserdichtem Zementm”rtel mit 001944 26 Kunststoffzusatz nach TLBE -PCC 90, K”rnung bis 8mm, 001945 26 anstelle Dichtungsanstrich aus Bitumen. Reinigung des 001946 26 Stahlrohrpfahles von Dreck, losen Bestandteilen, Wasser 001947 26 o.„. Vor Einbringen des PCC-M”rtels ist eine Haftbrcke 001948 26 aufzutragen. Abrechnung je Pfahlkopf 001949 26 001950 2101050085 NNN 00000000000St 001951 25Zulage Pfahlkopfausbildung mit PCC-M”rtel fr Stahlrohre da 914mm 001952 25MLV-LSW 01050085 001953 26 Zulage zu vorgenannter Pfahlkopfherstellung da 914 mm 001954 26 fr Herstellung des oberen mind. 0,10m hohen 001955 26 Pfahlkopfabschlusses mit wasserdichtem Zementm”rtel mit 001956 26 Kunststoffzusatz nach TLBE -PCC 90, K”rnung bis 8mm, 001957 26 anstelle Dichtungsanstrich aus Bitumen. Reinigung des 001958 26 Stahlrohrpfahles von Dreck, losen Bestandteilen, Wasser 001959 26 o.„. Vor Einbringen des PCC-M”rtels ist eine Haftbrcke 001960 26 aufzutragen. Abrechnung je Pfahlkopf 001961 26 001962 2101050086 NNN 00000000000St 001963 25Zulage Pfahlkopfausbildung mit PCC-M”rtel fr Stahlrohre da 1016mm 001964 25MLV-LSW 01050086 001965 26 Zulage zu vorgenannter Pfahlkopfherstellung da 1016 mm 001966 26 fr Herstellung des oberen mind. 0,10m hohen 001967 26 Pfahlkopfabschlusses mit wasserdichtem Zementm”rtel mit 001968 26 Kunststoffzusatz nach TLBE -PCC 90, K”rnung bis 8mm, 001969 26 anstelle Dichtungsanstrich aus Bitumen. Reinigung des 001970 26 Stahlrohrpfahles von Dreck, losen Bestandteilen, Wasser 001971 26 o.„. Vor Einbringen des PCC-M”rtels ist eine Haftbrcke 001972 26 aufzutragen. Abrechnung je Pfahlkopf 001973 26 001974 2101050090 NNN 00000000000St X 001975 25Zulage Pfahlkopfausbildung fr konstruktive Bewehrung MLV-LSW 01050090 001976 2661AZulage zu vorgenannter Pfahlkopfherstellung '(>XXX 001977 2661Amm<)' fr Lieferung und Einbau einer konstruktiven 001978 26 Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung als Wendel- und 001979 26 L„ngsbewehrung gem„á Detailzeichnung der 001980 26 Ausschreibungsunterlagen. Stahlsorte B 500 B, 001981 2662AD'(>10-12<)'mm. Abrechnung je St Grndungsrohr. 001982 26 001983 20 001984 26 Ortbeton-Bohrpf„hle sind nach DIN EN 1536 entsprechend 001985 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen unter 001986 26 Beachtung der Ril 804.5501 entsprechend Zeichnung 001987 26 herzustellen. 001988 26 Die Bodenverh„ltnisse sind im Geotechnischen Bericht 001989 26 angegeben. 001990 26 Anfallendes Bohrgut ist aufzunehmen, zu transportieren 001991 26 und zur Entsorgung zwischenzulagern. 001992 26 Leerbohrungen oder -teufen sind einzurechnen und werden 001993 26 nicht gesondert vergtet. 001994 26 Der Mehraufwand fr erforderliche Pfahlfáe ist 001995 26 einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. 001996 26 001997 2101050101 NNN 00000000000m X 001998 25Grndung mit Bohrpf„hlen D=ca. 60cm herstellen MLV-LSW 01050101 001999 26 Grndung fr Schallschutzwand. Pfahl durch 002000 2661A'(>verrohrtes<)' Bohren herstellen. 002001 2662APfahl-DU ca. 0,60 m. Pfahll„nge bis 'ca. (>X,XX m<)' 002002 26 nach statischen Erfordernissen. Pfahlneigung lotrecht. 002003 2663AMaterial = Stahlbeton '(>C25/30, XC2, XF1, XA1<)'. 002004 26 Dokumentation ber Baugrundschichten erstellen. 002005 26 Abgerechnet wird nach L„nge von erreichter maágebender 002006 26 Grndungsfl„che bis UK der Pfahlkopfplatte oder des an 002007 26 den Pfahl anschlieáenden Bauteils. Bei Pf„hlen mit Fuá 002008 26 gilt als maágebende Grndungsfl„che die 002009 26 Querschnittsfl„che an der Stelle des gr”áten 002010 26 theoretischen Fuádurchmessers. Bewehrung wird gesondert 002011 26 vergtet. Flachstahl fr Abstandskreuz und Distanzringe 002012 26 werden als Betonstahl abgerechnet. Vorbereitung des 002013 26 Pfahlkopfes wird gesondert vergtet. 002014 26 002015 2101050102 NNN 00000000000m X 002016 25Grndung mit Bohrpf„hlen D=ca. 75cm herstellen MLV-LSW 01050102 002017 26 Grndung fr Schallschutzwand. Pfahl durch 002018 2661A'(>verrohrtes<)' Bohren herstellen. 002019 2662APfahl-DU ca. 0,75 m. Pfahll„nge bis 'ca. (>X,XX m<)' 002020 26 nach statischen Erfordernissen. Pfahlneigung lotrecht. 002021 2663AMaterial = Stahlbeton '(>C25/30, XC2, XF1, XA1<)'. 002022 26 Dokumentation ber Baugrundschichten erstellen. 002023 26 Abgerechnet wird nach L„nge von erreichter maágebender 002024 26 Grndungsfl„che bis UK der Pfahlkopfplatte oder des an 002025 26 den Pfahl anschlieáenden Bauteils. Bei Pf„hlen mit Fuá 002026 26 gilt als maágebende Grndungsfl„che die 002027 26 Querschnittsfl„che an der Stelle des gr”áten 002028 26 theoretischen Fuádurchmessers. Bewehrung wird gesondert 002029 26 vergtet. Flachstahl fr Abstandskreuz und Distanzringe 002030 26 werden als Betonstahl abgerechnet. Vorbereitung des 002031 26 Pfahlkopfes wird gesondert vergtet. 002032 26 002033 2101050103 NNN 00000000000m X 002034 25Grndung mit Bohrpf„hlen D=ca. 90cm herstellen MLV-LSW 01050103 002035 26 Grndung fr Schallschutzwand. Pfahl durch 002036 2661A'(>verrohrtes<)' Bohren herstellen. 002037 2662APfahl-DU ca. 0,90 m. Pfahll„nge bis 'ca. (>X,XX m<)' 002038 26 nach statischen Erfordernissen. Pfahlneigung lotrecht. 002039 2663AMaterial = Stahlbeton '(>C25/30, XC2, XF1, XA1<)'. 002040 26 Dokumentation ber Baugrundschichten erstellen. 002041 26 Abgerechnet wird nach L„nge von erreichter maágebender 002042 26 Grndungsfl„che bis UK der Pfahlkopfplatte oder des an 002043 26 den Pfahl anschlieáenden Bauteils. Bei Pf„hlen mit Fuá 002044 26 gilt als maágebende Grndungsfl„che die 002045 26 Querschnittsfl„che an der Stelle des gr”áten 002046 26 theoretischen Fuádurchmessers. Bewehrung wird gesondert 002047 26 vergtet. Flachstahl fr Abstandskreuz und Distanzringe 002048 26 werden als Betonstahl abgerechnet. Vorbereitung des 002049 26 Pfahlkopfes wird gesondert vergtet. 002050 26 002051 2101050104 NNN 00000000000m X 002052 25Grndung mit Bohrpf„hlen D=ca. 120cm herstellen MLV-LSW 01050104 002053 26 Grndung fr Schallschutzwand. Pfahl durch 002054 2661A'(>verrohrtes<)' Bohren herstellen. 002055 2662APfahl-DU ca. 1,20 m. Pfahll„nge bis 'ca. (>X,XX m<)' 002056 26 nach statischen Erfordernissen. Pfahlneigung lotrecht. 002057 2663AMaterial = Stahlbeton '(>C25/30, XC2, XF1, XA1<)'. 002058 26 Dokumentation ber Baugrundschichten erstellen. 002059 26 Abgerechnet wird nach L„nge von erreichter maágebender 002060 26 Grndungsfl„che bis UK der Pfahlkopfplatte oder des an 002061 26 den Pfahl anschlieáenden Bauteils. Bei Pf„hlen mit Fuá 002062 26 gilt als maágebende Grndungsfl„che die 002063 26 Querschnittsfl„che an der Stelle des gr”áten 002064 26 theoretischen Fuádurchmessers. Bewehrung wird gesondert 002065 26 vergtet. Flachstahl fr Abstandskreuz und Distanzringe 002066 26 werden als Betonstahl abgerechnet. Vorbereitung des 002067 26 Pfahlkopfes wird gesondert vergtet. 002068 26 002069 2101050105 NNN 00000000000m X 002070 25Grndung mit Bohrpf„hlen herstellen MLV-LSW 01050105 002071 26 Grndung fr Schallschutzwand. Pfahl durch 002072 2661A'(>verrohrtes<)' Bohren herstellen. 002073 2662APfahl-DU ca. '(>X,XX m<)'. Pfahll„nge bis 'ca. 002074 2663A'(>X,XX m<)'' nach statischen Erfordernissen. 002075 2664APfahlneigung lotrecht. Material = Stahlbeton '(>C25/30, 002076 2664AXC2, XF1, XA1<)'. 002077 26 Dokumentation ber Baugrundschichten erstellen. 002078 26 Abgerechnet wird nach L„nge von erreichter maágebender 002079 26 Grndungsfl„che bis UK der Pfahlkopfplatte oder des an 002080 26 den Pfahl anschlieáenden Bauteils. Bei Pf„hlen mit Fuá 002081 26 gilt als maágebende Grndungsfl„che die 002082 26 Querschnittsfl„che an der Stelle des gr”áten 002083 26 theoretischen Fuádurchmessers. Bewehrung wird gesondert 002084 26 vergtet. Flachstahl fr Abstandskreuz und Distanzringe 002085 26 werden als Betonstahl abgerechnet. Vorbereitung des 002086 26 Pfahlkopfes wird gesondert vergtet. 002087 26 002088 2101050110 NNN 00000000000m X 002089 25Zulage fr das Bohren im Fels MLV-LSW 01050110 002090 26 Zulage zu zuvor genannter Position fr das Bohren in 002091 2661AFels in den Felsklassen 'FV (>XXX - XXX<)' und in den 002092 2662AZusatzklassen 'FD (>XXX - XXX<)' nach DIN 18301 002093 26 002094 2101050111 NNN 00000000000m X 002095 25Zulage fr das Bohren im Fels D= ca. 60cm MLV-LSW 0105011 002096 26 Zulage zu Bohrpf„hlen D= ca. 0,60m fr das Bohren in 002097 2661AFels in den Felsklassen 'FV (>XXX - XXX<)' und in den 002098 2662AZusatzklassen 'FD (>XXX - XXX<)' nach DIN 18301 002099 26 002100 2101050112 NNN 00000000000m X 002101 25Zulage fr das Bohren im Fels D= ca. 75cm MLV-LSW 0105012 002102 26 Zulage zu Bohrpf„hlen D= ca. 0,75m fr das Bohren in 002103 2661AFels in den Felsklassen 'FV (>XXX - XXX<)' und in den 002104 2662AZusatzklassen 'FD (>XXX - XXX<)' nach DIN 18301 002105 26 002106 2101050113 NNN 00000000000m X 002107 25Zulage fr das Bohren im Fels D= ca. 90cm MLV-LSW 0105013 002108 26 Zulage zu Bohrpf„hlen D= ca. 0,90m fr das Bohren in 002109 2661AFels in den Felsklassen 'FV (>XXX - XXX<)' und in den 002110 2662AZusatzklassen 'FD (>XXX - XXX<)' nach DIN 18301 002111 26 002112 2101050114 NNN 00000000000m X 002113 25Zulage fr das Bohren im Fels D= ca. 120cm MLV-LSW 0105014 002114 26 Zulage zu Bohrpf„hlen D= ca. 1,20m fr das Bohren in 002115 2661AFels in den Felsklassen 'FV (>XXX - XXX<)' und in den 002116 2662AZusatzklassen 'FD (>XXX - XXX<)' nach DIN 18301 002117 26 002118 2101050120 NNN 00000000000m 002119 25Zulage fr das Durchbohren von Bl”cken, Steinen, knstl. Hindernissen 002120 25MLV-LSW 01050120 002121 26 Zulage zu vorgenannten Bohrpfahlarbeiten aller 002122 26 Durchmesser fr das Durchbohren von Bl”cken, Steinen 002123 26 und/oder knstlichen Hindernissen. Inkl. der hierbei 002124 26 entstehenden Stillstandszeiten der eingesetzten 002125 26 Bohrkolonne sowie ggf. mehrfachem Ger„tewechsel. 002126 26 002127 2101050130 NNN 00000000000t X 002128 25Betonstahl einbauen, Pf„hle MLV-LSW 01050130 002129 26 Betonstahl entsprechend statischen und konstruktiven 002130 26 Erfordernissen einbauen. Bauteil 'Pf„hle' 002131 2661AStahlsorte'(>B 500 B<)'. Einschl. der Einbauteile aus 002132 26 Baustahl 002133 26 002134 2101050140 NNN 00000000000St X 002135 25Herstellung Pfahlkopf MLV-LSW 01050140 002136 26 Ortbeton-Pfahlkopf fr den Einbau der LSW-Pfosten 002137 26 (Stahlpfosten) nach statischen und konstruktiven 002138 26 Erfordernissen herstellen. 002139 26 Ggf. Freigelegte Bewehrung richten. Ausbildung als 002140 26 K”cher. Oberfl„che mit > = 5%Neigung herstellen. 002141 2661APfahl-DU 'bis (>X,XX m<)'. Evtl. Aussparungen sind vom 002142 26 AN zu bercksichtigen und einzurechnen. Abbruchgut 002143 26 aufnehmen, transportieren und zur Entsorgung 002144 26 zwischenlagern. 002145 26 002146 2101050141 NNN 00000000000St 002147 25Herstellung Pfahlkopf D= ca. 60cm MLV-LSW 01050141 002148 26 Ortbeton-Pfahlkopf fr den Einbau der LSW-Pfosten 002149 26 (Stahlpfosten) nach statischen und konstruktiven 002150 26 Erfordernissen herstellen. 002151 26 Ggf. Freigelegte Bewehrung richten. Ausbildung als 002152 26 K”cher. Oberfl„che mit > = 5%Neigung herstellen. 002153 26 Pfahl-DU = ca. 0,60m. Evtl. Aussparungen sind vom AN zu 002154 26 bercksichtigen und einzurechnen. Abbruchgut aufnehmen, 002155 26 transportieren und zur Entsorgung zwischenlagern. 002156 26 002157 2101050142 NNN 00000000000St 002158 25Herstellung Pfahlkopf D= ca. 75cm MLV-LSW 01050142 002159 26 Ortbeton-Pfahlkopf fr den Einbau der LSW-Pfosten 002160 26 (Stahlpfosten) nach statischen und konstruktiven 002161 26 Erfordernissen herstellen. 002162 26 Ggf. Freigelegte Bewehrung richten. Ausbildung als 002163 26 K”cher. Oberfl„che mit > = 5%Neigung herstellen. 002164 26 Pfahl-DU = ca. 0,75m. Evtl. Aussparungen sind vom AN zu 002165 26 bercksichtigen und einzurechnen. Abbruchgut aufnehmen, 002166 26 transportieren und zur Entsorgung zwischenlagern. 002167 26 002168 2101050143 NNN 00000000000St 002169 25Herstellung Pfahlkopf D= ca. 90cm MLV-LSW 01050143 002170 26 Ortbeton-Pfahlkopf fr den Einbau der LSW-Pfosten 002171 26 (Stahlpfosten) nach statischen und konstruktiven 002172 26 Erfordernissen herstellen. 002173 26 Ggf. Freigelegte Bewehrung richten. Ausbildung als 002174 26 K”cher. Oberfl„che mit > = 5%Neigung herstellen. 002175 26 Pfahl-DU = ca. 0,90m. Evtl. Aussparungen sind vom AN zu 002176 26 bercksichtigen und einzurechnen. Abbruchgut aufnehmen, 002177 26 transportieren und zur Entsorgung zwischenlagern. 002178 26 002179 2101050144 NNN 00000000000St 002180 25Herstellung Pfahlkopf D= ca. 120cm MLV-LSW 01050144 002181 26 Ortbeton-Pfahlkopf fr den Einbau der LSW-Pfosten 002182 26 (Stahlpfosten) nach statischen und konstruktiven 002183 26 Erfordernissen herstellen. 002184 26 Ggf. Freigelegte Bewehrung richten. Ausbildung als 002185 26 K”cher. Oberfl„che mit > = 5%Neigung herstellen. 002186 26 Pfahl-DU = ca. 1,20m. Evtl. Aussparungen sind vom AN zu 002187 26 bercksichtigen und einzurechnen. Abbruchgut aufnehmen, 002188 26 transportieren und zur Entsorgung zwischenlagern. 002189 26 002190 2101050150 NNN 00000000000m3 X 002191 25Verfllung K”cher MLV-LSW 01050150 002192 26 Aussparung im vorgenannten K”cher fr den 002193 2661APfostenanschluss mit unbewehrten Beton '(>C25/30<)' 002194 26 ohne Erstarrungs- bzw. Beschleunigungsmittel, 002195 2662AExpositionsklasse '(>XC2, XF1, Anforderungsklasse D, 002196 2662AWF<)' verfllen. Reinigung der Aussparung von Dreck, 002197 26 losen Bestandteilen, Wasser o.„. Die obere Fl„che des 002198 26 Grndungsk”rpers ist mit einem allseitigen Gef„lle von 002199 26 min. 5 % vom Pfosten- zum K”cherrand herzustellen. 002200 26 Betonage gleichzeitig mit dem Einsetzen des Pfostens 002201 26 der LSW, einschl. erforderlicher Montage- und 002202 26 Unterkonstruktion einschl. aller Befestigungs- und 002203 26 Verbindungsmittel. Einschl. Dichtungsanstrich aus 002204 26 Bitumen (3 x kalt). 002205 26 002206 2101050160 NNN 00000000000St X 002207 25Zulage fr Erstellung Probebelastungspfahl MLV-LSW 01050160 002208 26 Zulage fr alle Mehraufwendungen zur Erstellung eines 002209 2661AProbebelastungspfahls Pfahl-DU 'bis (>X,XX m<)', 002210 26 insbesondere ggfs. gesonderte Anfahrt, Aufbau, 002211 26 Vorhaltung, Einsatz, Abbau und Abfuhr der 002212 26 erforderlichen Ger„te und Hilfsmittel sowie die 002213 26 Aufnahme der Belastungseinrichtungen. 002214 26 002215 2101050170 NNN 00000000000St X 002216 25Probebelastungspfahl prfen MLV-LSW 01050170 002217 26 Statische Probebelastung eines Pfahles zur Bestimmung 002218 2661Ades '(>axialen ODER/UND horizontalen<)' 002219 26 Pfahlwiderstandes gem„á DIN EN 1536 und 002220 2662ADIN EN 1997-1 und EA Pf„hle '(>auch mit hohen 002221 2662AAnforderungen<)' nach Unterlagen des AN durchfhren, 002222 26 auswerten und dokumentieren. Ggf. erforderliche 002223 26 Reaktionspf„hle herstellen. Erforderliche 002224 26 Belastungseinrichtungen einschlieálich der notwendigen 002225 26 Ger„te anfahren, aufstellen, vorhalten, umsetzen, 002226 2663Aabbauen und abfahren. Pf„hle '(>bis 2,0 MN<)' 002227 26 Tragf„higkeit Lastgesteuerte Probebelastung. 002228 26 002229 20 002230 26 Flachgrndungen 002231 26 002232 2101050180 NNN 00000000000m2 X 002233 25Beton f. Sauberkeitsschicht herst. MLV-LSW 01050180 002234 26 Beton fr Sauberkeitsschicht einschlieálich ggf. 002235 26 erforderlicher Schalung nach Zeichnung herstellen. 002236 26 Schalung vorhalten und beseitigen. Bauteil 002237 2661A='(>Einzelfundament / Fundamentbalken<)', 002238 2662AFestigkeitsklasse '(>C 12/15<)', 002239 2663AExpositionsklasse'(>X0<)'. Dicke: 10 cm. 002240 26 002241 2101050191 NNN 00000000000m3 X 002242 25Bew. Beton einschl. Schalung herst. Fundament MLV-LSW 0105019 002243 26 Bewehrten Beton einschlieálich Schalung gem„á 002244 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen nach 002245 26 Zeichnung herstellen. Schalung vorhalten und 002246 26 beseitigen. Bewehrung wird gesondert vergtet. Bauteil 002247 2661A= '(>Einzelfundament / Fundamentbalken<)', 002248 2662AFestigkeitsklasse '(>C 25/30<)', wasserundurchl„ssig, 002249 2663AExpositionsklasse '(>XC2, XA1, XF1<)'. 002250 26 002251 2101050192 NNN 00000000000St X 002252 25Zulage fr K”cherausbildung MLV-LSW 01050192 002253 26 Zulage fr die Ausbildung eines K”chers zur Aufnahme 002254 26 eines L„rmschutzwand-Pfostens HE 002255 2661A'(>160/180/200/220/240<)' als 002256 2662A'(>Einzelpfosten/Eckpfosten<)'. 002257 26 002258 2101050193 NNN 00000000000St X 002259 25Ankerkonstruktion in Fundament einbauen MLV-LSW 01050193 002260 26 Verankerung von L„rmschutzw„nden nach RIL 804.5501 A06, 002261 26 Bild 1 herstellen. 002262 26 Ankerkorb mit EBA-Zulassung und TM, Gr”áe nach 002263 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, 002264 2661Amind. jedoch '(>4* M22<)' liefern und einbauen, 002265 26 Ankerst„be senkrecht zur Fuáplatte ausrichten. 002266 26 Alle Befestigungsmittel und Schraubensicherung mit 002267 26 zugelassenem System liefern und einbauen. 002268 26 002269 2101050200 NNN 00000000000t X 002270 25Betonstahl einbauen, Fundamente MLV-LSW 01050200 002271 26 Betonstahl entsprechend statischen und konstruktiven 002272 26 Erfordernissen einbauen. Bauteil 'Fundamente' 002273 2661AStahlsorte '(>B 500 B<)'. 002274 26 002275 2101050210 NNN 00000000000m3 X 002276 25Verfllung K”cher MLV-LSW 01050210 002277 26 Aussparung im K”cherfundament fr den Pfostenanschluss 002278 2661Amit unbewehrten Beton '(>C25/30<)', ohne Erstarrungs- 002279 2662Abzw. Beschleunigungsmittel, Expositionsklasse '(>XC2, 002280 2662AXF1, Anforderungsklasse D, WF<)' verfllen. Reinigung 002281 26 der Aussparung von Dreck, losen Bestandteilen, Wasser 002282 26 o.„. Die obere Fl„che des Grndungsk”rpers ist mit 002283 26 einem allseitigen Gef„lle von min. 5 % vom Pfosten- 002284 26 zum K”cherrand herzustellen. Betonage gleichzeitig mit 002285 26 dem Einsetzen des Pfostens der LSW, einschl. 002286 26 erforderlicher Montage- und Unterkonstruktion einschl. 002287 26 aller Befestigungs- und Verbindungsmittel. Einschl. 002288 26 Dichtungsanstrich aus Bitumen (3 x kalt). 002289 26 002290 20 002291 26 Mikropf„hle 002292 26 002293 2101050215 NNN 00000000000m X 002294 25Mikropfahl herstellen MLV-LSW 01050215 002295 26 Mikropfahl nach DIN EN 14199 entsprechend statischen 002296 26 und konstruktiven Erfordernissen nach Zeichnung gem„á 002297 26 Zulassung herstellen und Fhren eines Pfahlprotokolls 002298 26 gem„á Zulassung. 002299 26 Die Bodenverh„ltnisse sind im geotechnischen Bericht 002300 26 angegeben. 002301 2661ABauteil '(>LSW-Grndung<)' 002302 2662AVerpressk”rperdurchmesser '(>mindestens / im Mittel<)' 002303 2663A'(>14<)'cm 002304 2664APfahll„nge ber '(>5,00 bis 7,00<)'m 002305 2665ANeigung '(>vertikal bis 6:1 geneigt<)' 002306 2666AAusfhrung als Mikropfahl '(>Titan 40/16<)' oder glw. 002307 26 mit einfachem Korrosionsschutz einschlieálich aller 002308 26 Verankerungselemente, Einbauteile, Bohrkronen u. dgl. 002309 26 Verpressraum mit Zementm”rtel gem„á Zulassung 002310 2667Averpressen, der Verbrauch bis '(>40<)' kg/m ist 002311 26 einzurechnen. 002312 2668ALeerbohrungen '(>bis 0,50m L sind einzurechnen / sind 002313 2668Anicht vorgesehen<)'. 002314 26 Bohrgut aufnehmen, transportieren und zur Entsorgung 002315 26 zwischenlagern. 002316 26 Abgerechnet wird die L„nge zwischen planm„áiger 002317 26 Pfahloberkante und erforderlicher Pfahlunterkante, 002318 26 ggfs. erforderliche šberst„nde sind einzurechnen. 002319 26 002320 2101050216 NNN 00000000000m 002321 25Zulage Hindernisse mit Mikropfahl durchfahren MLV-LSW 01050216 002322 26 Zulage zu vorgenannten Mikropf„hlen fr das Durchbohren 002323 26 von Bl”cken, Steinen und/oder knstlichen Hindernissen. 002324 26 Incl. der hierbei entstehenden Stillstandszeiten der 002325 26 eingesetzten Bohrkolonne sowie ggf. mehrfachem 002326 26 Ger„tewechsel. 002327 26 002328 2101050217 NNN 00000000000t 002329 25Mehrverbrauch Zement fr Mikropfahl MLV-LSW 01050217 002330 26 Zulage zu vorgenannten Mikropf„hlen fr den 002331 26 Mehrverbrauch von Verpress-Zementm”rtel ber den in der 002332 26 entsprechenden Leistungsposition angegebenen 002333 26 einzurechnenden Verbrauch hinaus. Vergtung nach 002334 26 gesondertem Nachweis. 002335 26 002336 2101050218 NNN 00000000000St X 002337 25Mikropfahlkopf herrichten MLV-LSW 01050218 002338 26 Pfahlkopf der Mikropf„hle fr den Anschluss der 002339 26 LSW-Grndung herrichten, freigelegte Bewehrung richten, 002340 26 anfallende Stoffe aufnehmen, transportieren und zur 002341 26 Entsorgung lagern. 002342 2661AAnschlieáendes Bauteil '(>Einzelfundament / 002343 2661APfahlkopfbalken<)' 002344 26 002345 2101050219 NNN 00000000000St X 002346 25Eignungsprfung Mikropfahl MLV-LSW 01050219 002347 26 Statische Probebelastung als Eignungsprfung des 002348 26 Mikroverpresspfahles durchfhren, auswerten und 002349 26 dokumentieren, ggfs. erforderliche Reaktionspf„hle 002350 26 herstellen einschlieálich Anfuhr, Aufstellen, 002351 26 Vorhalten, Abbau und Abfahren der erforderlichen Ger„te 002352 26 und Hilfsmittel. 002353 2661ABestimmung des '(>axialen<)' Pfahlwiderstands, 002354 2662AProbelast '(>1,0-fache Tragf„higkeit gem„á 002355 2662AAusfhrungsstatik / bis zum Versagen der inneren oder 002356 2662A„uáeren Tragf„higkeit<)'. 002357 26 002358 20 002359 26 Pfosten 002360 26 002361 2101050220 NNN 00000000000t X 002362 25Pfosten fuer LSW einbauen in Grndungspfahl/Fundament MLV-LSW 01050220 002363 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002364 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 002365 26 Zeichnung herstellen und einbauen. Auflager fr 002366 26 Sockelelemente mittels aufrechtstehender T-Profile aus 002367 26 geschweiáten Blechen (gem„á DBS) nach statischen und 002368 26 konstruktiven Erfordernissen - umlaufend am Steg 002369 26 verschweiát - herstellen. Beschichtung und 002370 26 Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 herstellen. 002371 26 Einbauort = Grndungspfahl / Fundament Material = 002372 2661AProfilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', Profil 002373 2662A'HE-X Reihe (>XXX<)', feuerverzinkt und beschichtet, 002374 2663AWandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten ausrichten und in 002375 26 Grndungspfahl / Fundament nach Zeichnung einsetzen 002376 26 (Betonieren wird gesondert vergtet). RAL-Farbe nach 002377 26 Wahl des AG. 002378 26 002379 2101050221 NNN 00000000000t X 002380 25Pfosten HE 160 fr LSW einbauen in Grndungspfahl/Fundament MLV-LSW 002381 2501050221 002382 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002383 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 002384 26 Zeichnung herstellen und einbauen. 002385 26 Auflager fr Sockelelemente mittels aufrechtstehender 002386 26 T-Profile aus geschweiáten Blechen (gem„á DBS) nach 002387 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen - umlaufend 002388 26 am Steg verschweiát - herstellen. Beschichtung und 002389 26 Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 herstellen. 002390 26 Einbauort = Grndungspfahl / Fundament Material = 002391 2661AProfilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', Profil 002392 2662A'HE- (>A/B/M<) ' Reihe 160, feuerverzinkt und 002393 2663Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 002394 26 ausrichten und in Grndungspfahl / Fundament nach 002395 26 Zeichnung einsetzen (Betonieren wird gesondert 002396 26 vergtet). RAL-Farbe nach Wahl des AG. 002397 26 002398 2101050222 NNN 00000000000t X 002399 25Pfosten HE 180 fr LSW einbauen in Grndungspfahl/Fundament MLV-LSW 002400 2501050222 002401 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002402 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 002403 26 Zeichnung herstellen und einbauen. 002404 26 Auflager fr Sockelelemente mittels aufrechtstehender 002405 26 T-Profile aus geschweiáten Blechen (gem„á DBS) nach 002406 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen - umlaufend 002407 26 am Steg verschweiát - herstellen. Beschichtung und 002408 26 Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 herstellen. 002409 26 Einbauort = Grndungspfahl / Fundament Material = 002410 2661AProfilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', Profil 002411 2662A'HE- (>A/B/M<) ' Reihe 180, feuerverzinkt und 002412 2663Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 002413 26 ausrichten und in Grndungspfahl / Fundament nach 002414 26 Zeichnung einsetzen (Betonieren wird gesondert 002415 26 vergtet). RAL-Farbe nach Wahl des AG. 002416 26 002417 2101050223 NNN 00000000000t X 002418 25Pfosten HE 200 fr LSW einbauen in Grndungspfahl/Fundament MLV-LSW 002419 2501050223 002420 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002421 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 002422 26 Zeichnung herstellen und einbauen. 002423 26 Auflager fr Sockelelemente mittels aufrechtstehender 002424 26 T-Profile aus geschweiáten Blechen (gem„á DBS) nach 002425 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen - umlaufend 002426 26 am Steg verschweiát - herstellen. Beschichtung und 002427 26 Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 herstellen. 002428 26 Einbauort = Grndungspfahl / Fundament Material = 002429 2661AProfilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', Profil 002430 2662A'HE- (>A/B/M<) ' Reihe 200, feuerverzinkt und 002431 2663Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 002432 26 ausrichten und in Grndungspfahl / Fundament nach 002433 26 Zeichnung einsetzen (Betonieren wird gesondert 002434 26 vergtet). RAL-Farbe nach Wahl des AG. 002435 26 002436 2101050224 NNN 00000000000t X 002437 25Pfosten HE 220 fr LSW einbauen in Grndungspfahl/Fundament MLV-LSW 002438 2501050224 002439 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002440 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 002441 26 Zeichnung herstellen und einbauen. 002442 26 Auflager fr Sockelelemente mittels aufrechtstehender 002443 26 T-Profile aus geschweiáten Blechen (gem„á DBS) nach 002444 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen - umlaufend 002445 26 am Steg verschweiát - herstellen. Beschichtung und 002446 26 Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 herstellen. 002447 26 Einbauort = Grndungspfahl / Fundament Material = 002448 2661AProfilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', Profil 002449 2662A'HE- (>A/B/M<) ' Reihe 220, feuerverzinkt und 002450 2663Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 002451 26 ausrichten und in Grndungspfahl / Fundament nach 002452 26 Zeichnung einsetzen (Betonieren wird gesondert 002453 26 vergtet). RAL-Farbe nach Wahl des AG. 002454 26 002455 2101050225 NNN 00000000000t X 002456 25Pfosten HE 240 fr LSW einbauen in Grndungspfahl/Fundament MLV-LSW 002457 2501050225 002458 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002459 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 002460 26 Zeichnung herstellen und einbauen. 002461 26 Auflager fr Sockelelemente mittels aufrechtstehender 002462 26 T-Profile aus geschweiáten Blechen (gem„á DBS) nach 002463 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen - umlaufend 002464 26 am Steg verschweiát - herstellen. Beschichtung und 002465 26 Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 herstellen. 002466 26 Einbauort = Grndungspfahl / Fundament Material = 002467 2661AProfilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', Profil 002468 2662A'HE- (>A/B/M<) ' Reihe 240, feuerverzinkt und 002469 2663Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 002470 26 ausrichten und in Grndungspfahl / Fundament nach 002471 26 Zeichnung einsetzen (Betonieren wird gesondert 002472 26 vergtet). RAL-Farbe nach Wahl des AG. 002473 26 002474 2101050230 NNN 00000000000t X 002475 25Eckpfosten, Sonderpfosten fr Richtungs„nderungen > 4ø MLV-LSW 002476 2501050230 002477 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002478 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 002479 26 Zeichnung als Sonderpfosten fr Richtungs„nderungen 002480 26 >4ø bzw. Eckpfosten, bestehend aus je beidseits 002481 26 coupierten und zusammengeschweiáten Profilen, 002482 26 herstellen und einbauen. Auflager fr Sockelelemente 002483 26 mittels aufrechtstehender T-Profile aus geschweiáten 002484 26 Blechen (gem„á DBS) nach statischen und konstruktiven 002485 26 Erfordernissen - umlaufend am Steg verschweiát - 002486 26 herstellen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 002487 26 804.5501 herstellen. Einbauort = Grndungspfahl / 002488 2661AFundament Material = Profilstahl '(>S 355 J2+N oder 002489 2661A+M<)', Profil 002490 2662A'HE-X Reihe (>XXX<)', feuerverzinkt und 002491 2663Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 002492 26 ausrichten und in Grndungspfahl / Fundament nach 002493 26 Zeichnung einsetzen (Betonieren wird gesondert 002494 26 vergtet). RAL-Farbe nach Wahl des AG. 002495 26 002496 2101050231 NNN 00000000000t X 002497 25Eckpfosten HE160, Sonderpfosten fr Richtungs„nderungen > 4ø MLV-LSW 002498 2501050231 002499 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002500 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 002501 26 Zeichnung als Sonderpfosten fr Richtungs„nderungen >4ø 002502 26 bzw. Eckpfosten, bestehend aus je beidseits coupierten 002503 26 und zusammengeschweiáten Profilen, herstellen und 002504 26 einbauen. Auflager fr Sockelelemente mittels 002505 26 aufrechtstehender T-Profile aus geschweiáten Blechen 002506 26 (gem„á DBS) nach statischen und konstruktiven 002507 26 Erfordernissen - umlaufend am Steg verschweiát - 002508 26 herstellen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 002509 26 804.5501 herstellen. Einbauort = Grndungspfahl / 002510 2661AFundament Material = Profilstahl'(>S 355 J2+N oder 002511 2661A+M<)'', Profil 002512 2662A'HE-(>A/B/M<)' Reihe 160, feuerverzinkt und 002513 2663Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 002514 26 ausrichten und in Grndungspfahl / Fundament nach 002515 26 Zeichnung einsetzen (Betonieren wird gesondert 002516 26 vergtet). RAL-Farbe nach Wahl des AG. 002517 26 002518 2101050232 NNN 00000000000t X 002519 25Eckpfosten HE180, Sonderpfosten fr Richtungs„nderungen > 4ø MLV-LSW 002520 2501050232 002521 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002522 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 002523 26 Zeichnung als Sonderpfosten fr Richtungs„nderungen >4ø 002524 26 bzw. Eckpfosten, bestehend aus je beidseits coupierten 002525 26 und zusammengeschweiáten Profilen, herstellen und 002526 26 einbauen. Auflager fr Sockelelemente mittels 002527 26 aufrechtstehender T-Profile aus geschweiáten Blechen 002528 26 (gem„á DBS) nach statischen und konstruktiven 002529 26 Erfordernissen - umlaufend am Steg verschweiát - 002530 26 herstellen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 002531 26 804.5501 herstellen. Einbauort = Grndungspfahl / 002532 2661AFundament Material = Profilstahl'(>S 355 J2+N oder 002533 2661A+M<)'', Profil 002534 2662A'HE-(>A/B/M<)' Reihe 180, feuerverzinkt und 002535 2663Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 002536 26 ausrichten und in Grndungspfahl / Fundament nach 002537 26 Zeichnung einsetzen (Betonieren wird gesondert 002538 26 vergtet). RAL-Farbe nach Wahl des AG. 002539 26 002540 2101050233 NNN 00000000000t X 002541 25Eckpfosten HE200, Sonderpfosten fr Richtungs„nderungen > 4ø MLV-LSW 002542 2501050233 002543 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002544 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 002545 26 Zeichnung als Sonderpfosten fr Richtungs„nderungen >4ø 002546 26 bzw. Eckpfosten, bestehend aus je beidseits coupierten 002547 26 und zusammengeschweiáten Profilen, herstellen und 002548 26 einbauen. Auflager fr Sockelelemente mittels 002549 26 aufrechtstehender T-Profile aus geschweiáten Blechen 002550 26 (gem„á DBS) nach statischen und konstruktiven 002551 26 Erfordernissen - umlaufend am Steg verschweiát - 002552 26 herstellen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 002553 26 804.5501 herstellen. Einbauort = Grndungspfahl / 002554 2661AFundament Material = Profilstahl'(>S 355 J2+N oder 002555 2661A+M<)'', Profil 002556 2662A'HE-(>A/B/M<)' Reihe 200, feuerverzinkt und 002557 2663Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 002558 26 ausrichten und in Grndungspfahl / Fundament nach 002559 26 Zeichnung einsetzen (Betonieren wird gesondert 002560 26 vergtet). RAL-Farbe nach Wahl des AG. 002561 26 002562 2101050234 NNN 00000000000t X 002563 25Eckpfosten HE220, Sonderpfosten fr Richtungs„nderungen > 4ø MLV-LSW 002564 2501050234 002565 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002566 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 002567 26 Zeichnung als Sonderpfosten fr Richtungs„nderungen >4ø 002568 26 bzw. Eckpfosten, bestehend aus je beidseits coupierten 002569 26 und zusammengeschweiáten Profilen, herstellen und 002570 26 einbauen. Auflager fr Sockelelemente mittels 002571 26 aufrechtstehender T-Profile aus geschweiáten Blechen 002572 26 (gem„á DBS) nach statischen und konstruktiven 002573 26 Erfordernissen - umlaufend am Steg verschweiát - 002574 26 herstellen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 002575 26 804.5501 herstellen. Einbauort = Grndungspfahl / 002576 2661AFundament Material = Profilstahl'(>S 355 J2+N oder 002577 2661A+M<)'', Profil 002578 2662A'HE-(>A/B/M<)' Reihe 220, feuerverzinkt und 002579 2663Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 002580 26 ausrichten und in Grndungspfahl / Fundament nach 002581 26 Zeichnung einsetzen (Betonieren wird gesondert 002582 26 vergtet). RAL-Farbe nach Wahl des AG. 002583 26 002584 2101050235 NNN 00000000000t X 002585 25Eckpfosten HE240, Sonderpfosten fr Richtungs„nderungen > 4ø MLV-LSW 002586 2501050235 002587 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002588 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 002589 26 Zeichnung als Sonderpfosten fr Richtungs„nderungen >4ø 002590 26 bzw. Eckpfosten, bestehend aus je beidseits coupierten 002591 26 und zusammengeschweiáten Profilen, herstellen und 002592 26 einbauen. Auflager fr Sockelelemente mittels 002593 26 aufrechtstehender T-Profile aus geschweiáten Blechen 002594 26 (gem„á DBS) nach statischen und konstruktiven 002595 26 Erfordernissen - umlaufend am Steg verschweiát - 002596 26 herstellen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 002597 26 804.5501 herstellen. Einbauort = Grndungspfahl / 002598 2661AFundament Material = Profilstahl'(>S 355 J2+N oder 002599 2661A+M<)'', Profil 002600 2662A'HE-(>A/B/M<)' Reihe 240, feuerverzinkt und 002601 2663Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 002602 26 ausrichten und in Grndungspfahl / Fundament nach 002603 26 Zeichnung einsetzen (Betonieren wird gesondert 002604 26 vergtet). RAL-Farbe nach Wahl des AG. 002605 26 002606 2101050240 NNN 00000000000t X 002607 25Pfosten auskragend MLV-LSW 01050240 002608 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002609 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 002610 26 Zeichnung als Schwanenhalspfosten, bestehend aus 002611 26 zusammengeschweiáten Profilen, herstellen und 002612 26 einbauen. Auflager fr Sockelelemente mittels 002613 26 aufrechtstehender T-Profile aus geschweiáten Blechen 002614 26 (gem„á DBS) nach statischen und konstruktiven 002615 26 Erfordernissen - umlaufend am Steg verschweiát - 002616 26 herstellen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 002617 26 804.5501 herstellen. Einbauort = Grndungspfahl / 002618 2661AFundament Material = Profilstahl '(>S 355 J2+N oder 002619 2661A+M<)', Profil 002620 2662A'HE-X Reihe (>XXX<)', Kragarml„nge bis 002621 2663A'(>1,00 m<)', feuerverzinkt und beschichtet, Wandh”he 002622 2664Abis '(>X,XX m<)' Pfosten ausrichten und in 002623 26 Grndungspfahl / Fundament nach Zeichnung einsetzen 002624 26 (Betonieren wird gesondert vergtet). RAL-Farbe nach 002625 26 Wahl des AG. 002626 26 002627 2101050250 NNN 00000000000m X 002628 25Zulage Kammermaá-Ausgleich MLV-LSW 01050250 002629 26 Zulage zu allen Pfosten-Positionen bei Kammermaá 002630 26 >134mm (HE-X 160) fr den Distanzausgleich nach 002631 26 gew„hltem System des AN. Der Distanzausgleich kann 002632 26 durch den Einbau von Futterblechen als konstruktive 002633 2661AStahlbaul”sung erfolgen - Lage der LSW '(>mittig in der 002634 2661APfostenkammer<)' oder durch zugelassene 002635 26 Distanz-Adapter an den LSW-Elementen. Alle zum 002636 26 Kammermaá-Ausgleich notwendigen Lieferungen und 002637 26 Leistungen sind einzurechnen, Die Abrechnung erfolgt 002638 26 nach lfm Pfostenh”he, in der ein Distanzausgleich zur 002639 26 Ausfhrung kommt (einmal je Pfostenkammer). 002640 26 002641 2101050260 NNN 00000000000St X 002642 25Pfostenabdeckung MLV-LSW 01050260 002643 26 Abdeckprofil als Sonderprofil fr oberen 002644 26 Pfostenabschluss aller vorgenannten Einfach-Pfosten 002645 26 herstellen und einbauen, einschl. dauerhafte 002646 26 Befestigung mittels Schrauben M10 (Werkstoff 1.4401), 002647 26 zur Vermeidung der Kontaktkorrosion sind diese 002648 26 Schrauben mit Kupferpaste zu bestreichen. 2 Bohrungen 002649 26 mit Gewinde M10 in Pfosten vorsehen, 002650 2661ASchraubensicherung mit zugelassenem System.'(>Aluminium 002651 2661AEN AW-5754 Blech d = 2 mm<)'. Gr”áe an 002652 26 die Pfosten angepasst, šberlappung mit dem Pfosten = 002653 26 70 mm. Einschl. Beschichtung nach ZTV-ING Teil 4, 002654 26 Abs.3, RAL-Farbe nach Wahl des AG. 002655 26 002656 2101050270 NNN 00000000000St 002657 25Abdeckung Eckpfosten MLV-LSW 01050270 002658 26 Abdeckprofil als Sonderprofil fr oberen 002659 26 Pfostenabschluss aller vorgenannten Eck-Pfosten 002660 26 herstellen und einbauen, einschl. dauerhafte 002661 26 Befestigung mittels Schrauben M10 (Werkstoff 1.4401), 002662 26 zur Vermeidung von Kontaktkorrosion sind diese 002663 26 Schrauben mit Kupferpaste zu bestreichen. 2 Bohrungen 002664 26 mit Gewinde M10 in Pfosten vorsehen, 002665 26 Schraubensicherung mit zugelassenem System. Aluminium 002666 26 EN AW-5754 Blech d = 2 mm. Gr”áe an die Pfosten 002667 26 angepasst, šberlappung mit dem Pfosten = 70 mm. 002668 26 Einschl. Beschichtung nach ZTV-ING Teil 4, Abs.3, 002669 26 RAL-Farbe nach Wahl des AG. 002670 26 002671 2101050280 NNN 00000000000St X 002672 25Zulage fr Dilatationsstoá MLV-LSW 01050280 002673 26 Zulage fr alle Mehraufwendungen zur Erstellung eines 002674 26 Dilatationsstosses gegenber der durchgehenden 002675 26 L„rmschutzwand. Dilatatationsstoá nach statischen und 002676 26 konstruktiven Erfordernissen gem„á RIZ-A-LSW 002677 2661Aherstellen, Dilatation '(>80 mm<)', Wandh”he bis 002678 2662A'(>3,00 m<)', abgerechnet wird je Stoá, 002679 26 einschlieálich ggfs. erforderlicher Mehraufwendungen 002680 26 in der Erdung der LSW. 002681 26 002682 310105 002683 110106 N LV-Gruppe 2 002684 12L„rmschutzelemente, Beschilderung, Tren 002685 20 002686 26 Sockel 002687 26 002688 2101060011 NNN 00000000000m2 X 002689 25Wandsockel aus Beton einbauen MLV-LSW 01060011 002690 26 Wandsockel gem„á RIZ-A-LSW aus bewehrtem Beton fr 002691 26 L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002692 26 konstruktiven Erfordernissen nach Zeichnung herstellen 002693 26 und einbauen. Sockel aus 002694 2661ABetonfertigteilen,'(>zweilagig<)' bewehrt. 002695 2662ABetonfestigkeitsklasse'(>C35/45<)', Expositionsklassen 002696 2663A'(>XC4, XD1, XF2<)'. 002697 2664ASichtfl„chenschalung = '(>schalungsseitig glatte, 002698 2664Afllseitig mit senkrechtem Besenstrich versehene<)' 002699 2665ASchalung. Einbau '(>glatte<)' Seite bahnseitig. 002700 26 Abmessungen: Sockelelemente fr Rastermaá bis 5,00 m, 002701 26 Passelemente werden gesondert vergtet. 002702 2666AMindestdicke = '(>XX cm<)', an gew„hltes 002703 26 Wandelementsystem anpassen, einschl. je 002704 2667A'(>einseitiger<)' Verjngung / Aufdoppelung der 002705 26 Sockelelemente im Einspannbereich an das Profilmaá der 002706 26 Pfosten. Verschiedene H”hen, bei Sockelh”hen ber 1,00 002707 26 m k”nnen die Elemente gestapelt werden. 002708 2668AFuge zwischen Pfosten und Wandsockel '(>dreiseitig<)' 002709 26 mittels elastischer Auflagerung (z.B. nachhaltig 002710 26 formschlssig 002711 26 verbundenem Elastomerprofil mit 002712 26 Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft und schalldicht 002713 26 schlieáen. Ggf. Fuge zwischen den Sockelelementen 002714 26 dauerhaft und schalldicht mit Kompressionsfugenband 002715 26 verschlieáen. Einschl. bauaufsichtlich zugelassenem 002716 26 EPDM-Lager zur Auflagerung der Sockelelemente (2 Stck 002717 26 je Element), einschl. H”henausgleich durch 002718 26 Neopren-Platten. Je Element sind 2 Montage- / 002719 26 Transportanker aus nicht rostendem Stahl nach 002720 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen vorzusehen, 002721 26 die fr eine evtl. Wiederverwendung zu schtzen sind. 002722 26 Bewehrung wird gesondert vergtet. 002723 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 002724 26 Betonfertigteils. 002725 26 002726 2101060012 NNN 00000000000m2 X 002727 25Wandsockel als Passelement MLV-LSW 01060012 002728 26 Wandsockel aus bewehrtem Beton wie vor herstellen und 002729 26 einbauen, jedoch als Passelement fr Pfostenabst„nde 002730 26 < 5,00m. 002731 2661AFuge zwischen Pfosten und Wandsockel '(>dreiseitig<)' 002732 26 mittels elastischer Auflagerung (z.B. nachhaltig 002733 26 formschlssig verbundenem Elastomerprofil mit 002734 26 Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft und schalldicht 002735 26 schlieáen. Ggf. Fuge zwischen den Sockelelementen 002736 26 dauerhaft und schalldicht mit Kompressionsfugenband 002737 26 verschlieáen. 002738 26 Einschl. bauaufsichtlich zugelassenem EPDM-Lager zur 002739 26 Auflagerung der Sockelelemente (2 Stck je Element), 002740 26 einschl. H”henausgleich durch Neopren-Platten. Je 002741 26 Element sind 2 Montage- / Transportanker aus nicht 002742 26 rostendem Stahl nach statischen und konstruktiven 002743 26 Erfordernissen vorzusehen, die fr eine evtl. 002744 26 Wiederverwendung zu schtzen sind. Bewehrung wird 002745 26 gesondert vergtet. 002746 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 002747 26 Betonfertigteils. 002748 26 002749 2101060013 NNN 00000000000m2 X 002750 25Wandsockel 16cm d aus Beton einbauen MLV-LSW 01060013 002751 26 Wandsockel gem„á RIZ-A-LSW aus bewehrtem Beton fr 002752 26 L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002753 26 konstruktiven Erfordernissen nach Zeichnung herstellen 002754 26 und einbauen. Sockel aus 002755 2661ABetonfertigteilen,'(>zweilagig<)' bewehrt. 002756 2662ABetonfestigkeitsklasse '(>C35/45<)', Expositionsklassen 002757 2663A'(>XC4, XD1, XF2<)'. 002758 2664ASichtfl„chenschalung = '(>schalungsseitig glatte, 002759 2664Afllseitig mit senkrechtem Besenstrich versehene<)' 002760 2665ASchalung. Einbau '(>glatte<)' Seite bahnseitig. 002761 26 Abmessungen: Sockelelemente fr Rastermaá bis 5,00 m, 002762 26 Passelemente werden gesondert vergtet. 002763 26 Mindestdicke = 16 cm, an gew„hltes Wandelementsystem 002764 2666Aanpassen, einschl. je '(>einseitiger<)' Verjngung / 002765 26 Aufdoppelung der Sockelelemente im Einspannbereich an 002766 26 das Profilmaá der Pfosten. Verschiedene H”hen, bei 002767 26 Sockelh”hen ber 1,00 m k”nnen die Elemente gestapelt 002768 26 werden. 002769 2667AFuge zwischen Pfosten und Wandsockel '(>dreiseitig<)' 002770 26 mittels elastischer Auflagerung (z.B. nachhaltig 002771 26 formschlssig 002772 26 verbundenem Elastomerprofil mit 002773 26 Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft und schalldicht 002774 26 schlieáen. Ggf. Fuge zwischen den Sockelelementen 002775 26 dauerhaft und schalldicht mit Kompressionsfugenband 002776 26 verschlieáen. Einschl. bauaufsichtlich zugelassenem 002777 26 EPDM-Lager zur Auflagerung der Sockelelemente (2 Stck 002778 26 je Element), einschl. H”henausgleich durch 002779 26 Neopren-Platten. Je Element sind 2 Montage- / 002780 26 Transportanker aus nicht rostendem Stahl nach 002781 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen vorzusehen, 002782 26 die fr eine evtl. Wiederverwendung zu schtzen sind. 002783 26 Bewehrung wird gesondert vergtet. 002784 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 002785 26 Betonfertigteils. 002786 26 002787 26 002788 2101060014 NNN 00000000000m2 X 002789 25Wandsockel 16cm d als Passelement MLV-LSW 01060014 002790 26 Wandsockel 16cm d aus bewehrtem Beton wie vor 002791 26 herstellen und einbauen, jedoch als Passelement fr 002792 26 Pfostenabst„nde 002793 26 < 5,00m. 002794 2661AFuge zwischen Pfosten und Wandsockel '(>dreiseitig<)' 002795 26 mittels elastischer Auflagerung (z.B. nachhaltig 002796 26 formschlssig verbundenem Elastomerprofil mit 002797 26 Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft und schalldicht 002798 26 schlieáen. Ggf. Fuge zwischen den Sockelelementen 002799 26 dauerhaft und schalldicht mit Kompressionsfugenband 002800 26 verschlieáen. 002801 26 Einschl. bauaufsichtlich zugelassenem EPDM-Lager zur 002802 26 Auflagerung der Sockelelemente (2 Stck je Element), 002803 26 einschl. H”henausgleich durch Neopren-Platten. Je 002804 26 Element sind 2 Montage- / Transportanker aus nicht 002805 26 rostendem Stahl nach statischen und konstruktiven 002806 26 Erfordernissen vorzusehen, die fr eine evtl. 002807 26 Wiederverwendung zu schtzen sind. Bewehrung wird 002808 26 gesondert vergtet. 002809 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 002810 26 Betonfertigteils. 002811 26 002812 2101060015 NNN 00000000000m2 X 002813 25Wandsockel 18cm d aus Beton einbauen MLV-LSW 01060015 002814 26 Wandsockel gem„á RIZ-A-LSW aus bewehrtem Beton fr 002815 26 L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002816 26 konstruktiven Erfordernissen nach Zeichnung herstellen 002817 26 und einbauen. Sockel aus 002818 2661ABetonfertigteilen,'(>zweilagig<)' bewehrt. 002819 2662ABetonfestigkeitsklasse '(>C35/45<)', Expositionsklassen 002820 2663A'(>XC4, XD1, XF2<)'. 002821 2664ASichtfl„chenschalung = '(>schalungsseitig glatte, 002822 2664Afllseitig mit senkrechtem Besenstrich versehene<)' 002823 2665ASchalung. Einbau '(>glatte<)' Seite bahnseitig. 002824 26 Abmessungen: Sockelelemente fr Rastermaá bis 5,00 m, 002825 26 Passelemente werden gesondert vergtet. 002826 26 Mindestdicke = 18 cm, an gew„hltes Wandelementsystem 002827 2666Aanpassen, einschl. je '(>einseitiger<)' Verjngung / 002828 26 Aufdoppelung der Sockelelemente im Einspannbereich an 002829 26 das Profilmaá der Pfosten. Verschiedene H”hen, bei 002830 26 Sockelh”hen ber 1,00 m k”nnen die Elemente gestapelt 002831 26 werden. 002832 2667AFuge zwischen Pfosten und Wandsockel '(>dreiseitig<)' 002833 26 mittels elastischer Auflagerung (z.B. nachhaltig 002834 26 formschlssig 002835 26 verbundenem Elastomerprofil mit 002836 26 Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft und schalldicht 002837 26 schlieáen. Ggf. Fuge zwischen den Sockelelementen 002838 26 dauerhaft und schalldicht mit Kompressionsfugenband 002839 26 verschlieáen. Einschl. bauaufsichtlich zugelassenem 002840 26 EPDM-Lager zur Auflagerung der Sockelelemente (2 Stck 002841 26 je Element), einschl. H”henausgleich durch 002842 26 Neopren-Platten. Je Element sind 2 Montage- / 002843 26 Transportanker aus nicht rostendem Stahl nach 002844 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen vorzusehen, 002845 26 die fr eine evtl. Wiederverwendung zu schtzen sind. 002846 26 Bewehrung wird gesondert vergtet. 002847 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 002848 26 Betonfertigteils. 002849 26 002850 2101060016 NNN 00000000000m2 X 002851 25Wandsockel 18cm d als Passelement MLV-LSW 01060016 002852 26 Wandsockel 18cm d aus bewehrtem Beton wie vor 002853 26 herstellen und einbauen, jedoch als Passelement fr 002854 26 Pfostenabst„nde 002855 26 < 5,00m. 002856 2661AFuge zwischen Pfosten und Wandsockel '(>dreiseitig<)' 002857 26 mittels elastischer Auflagerung (z.B. nachhaltig 002858 26 formschlssig verbundenem Elastomerprofil mit 002859 26 Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft und schalldicht 002860 26 schlieáen. Ggf. Fuge zwischen den Sockelelementen 002861 26 dauerhaft und schalldicht mit Kompressionsfugenband 002862 26 verschlieáen. 002863 26 Einschl. bauaufsichtlich zugelassenem EPDM-Lager zur 002864 26 Auflagerung der Sockelelemente (2 Stck je Element), 002865 26 einschl. H”henausgleich durch Neopren-Platten. Je 002866 26 Element sind 2 Montage- / Transportanker aus nicht 002867 26 rostendem Stahl nach statischen und konstruktiven 002868 26 Erfordernissen vorzusehen, die fr eine evtl. 002869 26 Wiederverwendung zu schtzen sind. Bewehrung wird 002870 26 gesondert vergtet. 002871 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 002872 26 Betonfertigteils. 002873 26 002874 2101060017 NNN 00000000000m2 X 002875 25Wandsockel 20cm d aus Beton einbauen MLV-LSW 01060017 002876 26 Wandsockel gem„á RIZ-A-LSW aus bewehrtem Beton fr 002877 26 L„rmschutzwand entsprechend statischen und 002878 26 konstruktiven Erfordernissen nach Zeichnung herstellen 002879 26 und einbauen. Sockel aus 002880 2661ABetonfertigteilen,'(>zweilagig<)' bewehrt. 002881 2662ABetonfestigkeitsklasse '(>C35/45<)', Expositionsklassen 002882 2663A'(>XC4, XD1, XF2<)'. 002883 2664ASichtfl„chenschalung = '(>schalungsseitig glatte, 002884 2664Afllseitig mit senkrechtem Besenstrich versehene<)' 002885 2665ASchalung. Einbau '(>glatte<)' Seite bahnseitig. 002886 26 Abmessungen: Sockelelemente fr Rastermaá bis 5,00 m, 002887 26 Passelemente werden gesondert vergtet. 002888 26 Mindestdicke = 20 cm, an gew„hltes Wandelementsystem 002889 2666Aanpassen, einschl. je '(>einseitiger<)' Verjngung / 002890 26 Aufdoppelung der Sockelelemente im Einspannbereich an 002891 26 das Profilmaá der Pfosten. Verschiedene H”hen, bei 002892 26 Sockelh”hen ber 1,00 m k”nnen die Elemente gestapelt 002893 26 werden. 002894 2667AFuge zwischen Pfosten und Wandsockel '(>dreiseitig<)' 002895 26 mittels elastischer Auflagerung (z.B. nachhaltig 002896 26 formschlssig 002897 26 verbundenem Elastomerprofil mit 002898 26 Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft und schalldicht 002899 26 schlieáen. Ggf. Fuge zwischen den Sockelelementen 002900 26 dauerhaft und schalldicht mit Kompressionsfugenband 002901 26 verschlieáen. Einschl. bauaufsichtlich zugelassenem 002902 26 EPDM-Lager zur Auflagerung der Sockelelemente (2 Stck 002903 26 je Element), einschl. H”henausgleich durch 002904 26 Neopren-Platten. Je Element sind 2 Montage- / 002905 26 Transportanker aus nicht rostendem Stahl nach 002906 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen vorzusehen, 002907 26 die fr eine evtl. Wiederverwendung zu schtzen sind. 002908 26 Bewehrung wird gesondert vergtet. 002909 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 002910 26 Betonfertigteils. 002911 26 002912 2101060018 NNN 00000000000m2 X 002913 25Wandsockel als Passelement 20cm d MLV-LSW 01060018 002914 26 Wandsockel 20cm d aus bewehrtem Beton wie vor 002915 26 herstellen und einbauen, jedoch als Passelement fr 002916 26 Pfostenabst„nde 002917 26 < 5,00m. 002918 2661AFuge zwischen Pfosten und Wandsockel '(>dreiseitig<)' 002919 26 mittels elastischer Auflagerung (z.B. nachhaltig 002920 26 formschlssig verbundenem Elastomerprofil mit 002921 26 Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft und schalldicht 002922 26 schlieáen. Ggf. Fuge zwischen den Sockelelementen 002923 26 dauerhaft und schalldicht mit Kompressionsfugenband 002924 26 verschlieáen. 002925 26 Einschl. bauaufsichtlich zugelassenem EPDM-Lager zur 002926 26 Auflagerung der Sockelelemente (2 Stck je Element), 002927 26 einschl. H”henausgleich durch Neopren-Platten. Je 002928 26 Element sind 2 Montage- / Transportanker aus nicht 002929 26 rostendem Stahl nach statischen und konstruktiven 002930 26 Erfordernissen vorzusehen, die fr eine evtl. 002931 26 Wiederverwendung zu schtzen sind. Bewehrung wird 002932 26 gesondert vergtet. 002933 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 002934 26 Betonfertigteils. 002935 26 002936 2101060020 NNN 00000000000m2 X 002937 25Zulage Duchf„rbung Sockelelemente MLV-LSW 01060020 002938 26 Zulage zu vorgenannten Sockel-Elementen fr 002939 2661ADurchf„rbung. Durchf„rbung mindestens '(>4%<)' nach 002940 26 Abstimmung mit dem AG, an RAL-Palette angelehnt. 002941 26 Abstimmung erfolgt durch Bemusterung, diese ist 002942 26 einzurechnen. 002943 26 002944 2101060030 NNN 00000000000m2 002945 25Zulage zu Sockelelementen fr Sonderformen MLV-LSW 01060030 002946 26 Zulage zu vorgenannten Sockelelementen fr 002947 26 Sonderformen wie z. B. Ausklingungen im 002948 26 Anschlussbereich an BW, Trapezformen fr LSW-Nischen 002949 26 im Bereich von B”schungen etc. Entw„sserungs”ffnungen 002950 26 und Kleintierdurchl„sse werden nicht ber diese 002951 26 Position, sondern gesondert abgerechnet. 002952 26 002953 2101060035 NNN 00000000000m2 002954 25Zulage zu Sockelelementen fr einseitig hochabsorbierende Verkleidung 002955 25MLV-LSW 01060035 002956 26 Zulage zu vorgenannten Sockelelementen fr die 002957 26 einseitige Verkleidung mit hochabsorbierenden 002958 26 Absorberk”rpern entsprechend RIL 804.5501 mit 002959 26 zugelassenem System, Verbund / Verschraubung gem„á 002960 26 Zulassung. 002961 26 002962 2101060040 NNN 00000000000t X 002963 25Betonstahl einbauen, Wandsockel MLV-LSW 01060040 002964 26 Betonstahl entsprechend statischen und konstruktiven 002965 26 Erfordernissen einbauen. Bauteil = Wandsockel. 002966 2661AStahlsorte = '(>B 500 B<)' 002967 26 002968 2101060050 NNN 00000000000St X 002969 25Fluchtm”glichkeit Kleintiere MLV-LSW 01060050 002970 26 Fluchtm”glichkeit fr Kleintiere in den 002971 26 Sockelelementen, werksseitig geschalt. Abmessung der 002972 2661A™ffnung = '(>XXX<)'. Abgerechnet wird je ™ffnung. 002973 26 002974 2101060060 NNN 00000000000St X 002975 25Entw„sserungs”ffnung im Sockel MLV-LSW 01060060 002976 26 Entw„sserungs”ffnung im Sockel vorsehen. Abmessung der 002977 2661A™ffnung = '(>XXX<)'. Abgerechnet wird je ™ffnung. 002978 26 002979 20 002980 26 Wandelemente 002981 26 002982 20 002983 26 HINWEIS zur Preisbildung der Alu-LSW und Pfosten 002984 26 bezglich Farbgestaltung: Sofern in den 002985 26 Vergabeunterlagen nicht ausdrcklich anders benannt, 002986 26 beinhaltet "RAL-Farbe nach Wahl des AG" die farbliche 002987 26 Gestaltung je L„rmschutzwand mit bis zu 3 002988 26 RAL-Wandelement-Farben, die im Rahmen der 002989 26 Ausfhrungsplanung mit dem AG abzustimmen sind. 002990 26 Hieraus entstehender Aufwand aus sortierter Lagerung 002991 26 und entsprechendem Einbau ist in der Preisbildung zu 002992 26 bercksichtigen und wird nicht gesondert vergtet. 002993 26 002994 2101060072 NNN 00000000000m2 X 002995 25Wandelemente aus Leichtmetall einbauen, einseitig hochabs. MLV-LSW 002996 2501060072 002997 26 Wandelemente aus Leichtmetall entsprechend Ril 002998 26 804.5501 sowie DBS 918 007 und Zeichnung zwischen den 002999 26 Pfosten einbauen, einschl. erf. D„mmung der Fugen. 003000 26 Abmessungen: Elementl„nge fr Rastermaá bis 5,00 m, 003001 26 Passelemente werden gesondert vergtet. 003002 2663AWandh”he bis 'ca. (>X,XX m< )' 003003 26 ber SO/Gel„nde zzgl. Sockelh”he. Wandelemente 003004 26 einseitig hochabsorbierend. Leichtmetallfl„che nach 003005 26 Ril 804.5501 beschichtet. RAL-Farbe nach Wahl des 003006 2664AAG,'(>beidseitig<)' Anti-Graffiti-beschichtet. Fuge 003007 26 zwischen Pfosten und Wandelement mittels elastischer 003008 26 Auflagerung dauerhaft und schalldicht schlieáen. Fuge 003009 26 zwischen unterem Wandelement und oberem Sockelelement 003010 26 dauerhaft und schalldicht mit Kompressionsfugenband 003011 26 verschlieáen. Abgerechnet wird die einseitige 003012 26 Ansichtsfl„che des Bauteils 003013 26 003014 2101060073 NNN 00000000000m2 003015 25Passelemente aus Leichtmetall einbauen, einseitig hochabs. MLV-LSW 003016 2501060073 003017 26 Einseitig hochabsorbierendes Leichtmetallelement wie 003018 26 vor einbauen, jedoch als Passelement fr 003019 26 Pfostenabst„nde 003020 26 < 5,00 m. 003021 26 Fuge zwischen Pfosten und Wandelement mittels 003022 26 elastischer Auflagerung dauerhaft und schalldicht 003023 26 schlieáen. Fuge zwischen unterem Wandelement und oberem 003024 26 Sockelelement dauerhaft und schalldicht mit 003025 26 Kompressionsfugenband verschlieáen. 003026 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 003027 26 Bauteils 003028 26 003029 2101060082 NNN 00000000000m2 X 003030 25Wandelemente aus Leichtmetall einbauen, beidseitig hochabs. MLV-LSW 003031 2501060082 003032 26 Wandelemente aus Leichtmetall entsprechend Ril 003033 26 804.5501 sowie DBS 918 007 und Zeichnung zwischen den 003034 26 Pfosten einbauen, einschl. erf. D„mmung der Fugen. 003035 26 Abmessungen: Elementl„nge fr Rastermaá bis 5,00 m, 003036 26 Passelemente werden gesondert vergtet. 003037 2663AWandh”he bis 'ca. (>X,XX m< )' 003038 26 ber SO/Gel„nde zzgl. Sockelh”he. Wandelemente 003039 26 beidseitig hochabsorbierend. Leichtmetallfl„che nach 003040 26 Ril 804.5501 beschichtet. RAL-Farbe nach Wahl des 003041 2664AAG,'(>beidseitig<)' Anti-Graffiti-beschichtet. Fuge 003042 26 zwischen Pfosten und Wandelement mittels elastischer 003043 26 Auflagerung dauerhaft und schalldicht schlieáen. Fuge 003044 26 zwischen unterem Wandelement und oberem Sockelelement 003045 26 dauerhaft und schalldicht mit Kompressionsfugenband 003046 26 verschlieáen. Abgerechnet wird die einseitige 003047 26 Ansichtsfl„che des Bauteils 003048 26 003049 26 003050 26 003051 26 003052 2101060083 NNN 00000000000m2 003053 25Passelemente aus Leichtmetall einbauen, beidseitig hochabs. MLV-LSW 003054 2501060083 003055 26 Beidseitig hochabsorbierendes Leichtmetallelement wie 003056 26 vor einbauen, jedoch als Passelement fr 003057 26 Pfostenabst„nde 003058 26 < 5,00 m. 003059 26 Fuge zwischen Pfosten und Wandelement mittels 003060 26 elastischer Auflagerung dauerhaft und schalldicht 003061 26 schlieáen. Fuge zwischen unterem Wandelement und oberem 003062 26 Sockelelement dauerhaft und schalldicht mit 003063 26 Kompressionsfugenband verschlieáen. 003064 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 003065 26 Bauteils. 003066 26 003067 2101060090 NNN 00000000000m2 X 003068 25Zulage Farbgestaltung MLV-LSW 01060090 003069 26 Zulage fr alle Alu-LSW-Elemente fr die 003070 26 Farbgestaltung mit mehr als 3 RAL-Farben. Die 003071 26 L„rmschutzw„nde sind im Rahmen der Ausfhrungsplanung 003072 2661Ain Abstimmung mit dem AG mit insgesamt '(>5<)' 003073 26 RAL-Farben zu gestalten. 003074 26 003075 20 003076 26 HINWEIS FšR DEN LV-ERSTELLER, NICHT ZUR 003077 26 VER™FFENTLICHUNG GEDACHT: 003078 26 Sofern im LV-Abschnitt verschiedene Druckmotive geplant 003079 26 sind, sind die nachfolgenden Positionen idealerweise 003080 26 mehrfach anzuwenden und das Druckmotiv im jeweils 003081 26 ersten Platzhalter spezifisch zu benennen. 003082 26 003083 2101060091 NNN 00000001000psch X 003084 25Zulage zu Alu-LSW fr das Aufbringen von (Foto-) Druck, Organisation 003085 25MLV-LSW 01060091 003086 2661AZulage fr das Aufbringen von '(>Fotomotiven / 003087 2661APiktogrammen<)' auf Aluminium-L„rmschutzw„nden. 003088 26 Bearbeitung der Druckmotive, ggfs notwendige 003089 26 Formatbearbeitung der Bilddaten, Abstimmung mit dem 003090 26 AG, Einarbeiten von Žnderungen, Organsiation der 003091 26 Fertigungsabl„ufe und Erstellung / šbergabe eines 003092 26 Versetz-Plans. Vektorgrafik(en) / Piktogramm(e) werden 003093 26 vom AG zur Verfgung gestellt. Die Bilddaten sind in 003094 26 einzelne, der Elementgr”áe entsprechende, Teile zu 003095 26 gliedern und jeweils sichtbar mit Referenz-Nummern (in 003096 2662ASchriftgr”áe '(>14<)' entsprechend der Sttzennummer 003097 26 zu versehen. Zwischen den Elementen darf es zu keinem 003098 26 Bildversatz kommen. Die Oberfl„chengestaltung (Druck) 003099 26 darf keinen Einfluss auf statischen und akustischen 003100 26 Eigenschaften der Elemente haben. Zulage gilt 003101 2663Afr'(>1<)' Motiv ber 003102 2664A'(>1<)' L„rmschutzwand-Feld(er) 003103 2665A'(>gem„á Anlage XX / als Fotodruckmotiv nach Wahl des 003104 2665AAG<)'. Nachweis der Dauerhaftigkeit und 003105 26 Farbbest„ndigkeit des gew„hlten Druckverfahrens 003106 26 mindestens mittels 1000 h QUV-Bewitterungstest ist im 003107 26 Zuge der Abstimmung mit dem AG vorzulegen. 003108 26 003109 2101060092 NNN 00000000000m2 X 003110 25Zulage zu Alu-LSW fr das Aufbringen von (Foto-) Druck, liefern und 003111 25einbauen MLV-LSW 01060092 003112 2661AZulage fr das Aufbringen von '(>Fotomotiven / 003113 2661APiktogrammen<)' auf Aluminium-L„rmschutzw„nden und den 003114 26 sortierten Einbau der bedruckten Elemente gem„á 003115 26 Versetz-Plan des AN. Aufdrucken von Fotomotiven / 003116 2662APiktogrammen direkt auf das '(>gelochte / ungelochte<)' 003117 2663ABlech der '(>bahnseitigen / Anliegerseitigen<)' 003118 26 Ansichtsfl„che der Aluminium-L„rmschutzwand-Elemente 003119 2664A'(>gem„á Anlage XX / als Fotodruckmotiv nach Wahl des 003120 2664AAG<)'. Schichtaufbau 003121 26 der bedruckten Fl„chen: - Alu Blech gelocht bzw 003122 26 ungelocht - Grundbeschichtung mittels 003123 26 Pulverbeschichtung, Pulverqualit„t auáen, Schichtdicke 003124 26 60æm - 4-Farbendruck (Aufl”sung min. 50 dpi) - 003125 26 Deckbeschichtung mittels transparenter 003126 26 Pulverbeschichtung, Pulverqualit„t HWF 003127 26 (hochwetterfest), glatt verlaufen in UV- hemmender 003128 26 Ausfhrung mit schmutzabweisender Oberfl„che, 003129 26 Schichtdicke 60æm Alle Erschwernisse und 003130 26 Mehraufwendungen in Transport, Lagerhaltung und Einbau 003131 26 sind einzurechnen. 003132 26 003133 20 003134 26 HINWEIS FšR DEN LV-ERSTELLER, NICHT zur 003135 26 Ver”ffentlichung gedacht: 003136 26 Die Bemusterung ist im Rahmenterminplan des AG zu 003137 26 bercksichtigen, daraus sollte sich der Zeitrahmen auch 003138 26 der Genehmigung ergeben, ansonsten GEFAHR 003139 26 BAUZEITVERZšGE!!! 003140 26 003141 2101060093 NNN 00000000000St X 003142 25Bemusterung gestalteter Alu-L„rmschutzw„nde MLV-LSW 01060093 003143 2661ABemusterung mit '(>1<)' Motiv 003144 2662A'(>gem„á Anlage XX / als Fotodruckmotiv nach Wahl des 003145 2662AAG<)' in Abstimmung mit dem AG durchfhren. 003146 2663A'(>1<)' Musterfeld(er) mindestens 003147 2664A'(>3,00*2,50<)'m mit 003148 2665A'(>einseitig / beidseitig<)' bedruckten 003149 26 Aluminium-LSW-Elementen einschlieálich 003150 26 Haltekonstruktion und Grndung im Vorfeld der 003151 2666ABaumaánahme anfahren, aufbauen, mindestens '(>4<)' 003152 26 Wochen Vorhalten, abbauen und von der Baustelle 003153 26 entfernen. 003154 26 Die gesonderte Anfahrt, Aufstellen, Einsatz, 003155 26 Vorhaltung, Abbau und Abfuhr der erforderlichen Ger„te 003156 26 und Hilfsmittel ist einzurechnen und wird nicht 003157 26 gesondert vergtet. 003158 26 003159 20 003160 26 HINWEIS zu transparenten Wandelementen: Sofern fr 003161 26 hochabsorbierende W„nde und transparente Elemente 003162 26 Systeme verschiedener Hersteller / unterschiedlicher 003163 26 Bauart zum Einsatz kommen, ist im Anschlussbereich ein 003164 26 zugelassenes šbergangsprofil einzubauen. Die 003165 26 Aufwendungen hierfr werden nicht gesondert vergtet 003166 26 und sind in die Positionen der transparenten Elemente 003167 26 einzukalkulieren. 003168 26 003169 2101060101 NNN 00000000000m2 X 003170 25Wandelemente transparent einbauen MLV-LSW 01060101 003171 26 Transparente Wandelemente entsprechend Ril 804.5501 003172 26 sowie DBS 918 007 und Zeichnung zwischen den Pfosten 003173 26 einbauen, einschl. erf. D„mmung der Fugen. 003174 26 Abmessungen: Elementl„nge fr Rastermass von 5,00 m, 003175 26 Passelemente werden gesondert vergtet. H”he und 003176 26 Anordnung der Elemente nach Zeichnung. Wandelement 003177 26 schallreflektierend aus transparentem Material 003178 26 (zugelassenes System nach Ril 804.5501), einschl. 003179 26 Vogelschutzstreifen. Element umlaufend mit 003180 26 Aluminium-Strangpressprofilen eingefasst (Einfassung 003181 26 passend zu gew„hltem Aluminiumprofil), 003182 26 Leichtmetallfl„che nach Ril 804.5501 beschichten. 003183 2664ARAL-Farbe nach Wahl des AG, '(>beidseitig<)' 003184 26 Anti-Graffiti beschichtet. Fuge zwischen Pfosten und 003185 26 Wandelement mittels elastischer Auflagerung (z.B. 003186 26 Elastomerprofil mit Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft 003187 26 und schalldicht schlieáen (beidseitig). Einschl. 003188 26 erforderlicher zugelassener Anschlussprofile am 003189 26 šbergang zum Anschlusselement. 003190 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 003191 26 Bauteils. 003192 26 003193 2101060102 NNN 00000000000m2 003194 25Transparente Passelemente einbauen MLV-LSW 01060102 003195 26 Transparente Wandelement wie vor einbauen, jedoch als 003196 26 Passelement fr Pfostenabst„nde < 5,00 m. 003197 26 Fuge zwischen Pfosten und Wandelement mittels 003198 26 elastischer Auflagerung dauerhaft und schalldicht 003199 26 schlieáen. Fuge zwischen unterem Wandelement und oberem 003200 26 Sockelelement dauerhaft und schalldicht mit 003201 26 Kompressionsfugenband verschlieáen. 003202 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 003203 26 Bauteils. 003204 26 003205 2101060105 NNN 00000000000m2 X 003206 25Absorbierende transparente Wandelemente einbauen MLV-LSW 01060105 003207 26 Absorbierende transparente Wandelemente entsprechend 003208 26 Ril 804.5501 sowie DBS 918 007 und Zeichnung zwischen 003209 26 den Pfosten einbauen, einschl. erf. D„mmung der Fugen. 003210 26 Abmessungen: Elementl„nge fr Rastermass von 5,00 m, 003211 26 Passelemente werden gesondert vergtet. H”he und 003212 26 Anordnung der Elemente nach Zeichnung. Wandelement 003213 2664A'(>bahnseitig / anliegerseitig<)' schallabsorbierend 003214 26 mit transparentem Material (zugelassenes System nach 003215 26 Ril 804.5501), einschl. Vogelschutzstreifen. Element 003216 26 umlaufend mit Aluminium-Strangpressprofilen eingefasst 003217 26 (Einfassung 003218 26 passend zu gew„hltem Aluminiumprofil), ggfs. mit einem 003219 26 vertikalem Zwischenholm unterteilt. Leichtmetallfl„che 003220 26 nach Ril 804.5501 beschichten. 003221 2665ARAL-Farbe nach Wahl des AG, '(>beidseitig<)' 003222 26 Anti-Graffiti beschichtet. Fuge zwischen Pfosten und 003223 26 Wandelement mittels elastischer Auflagerung (z.B. 003224 26 Elastomerprofil mit Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft 003225 26 und schalldicht schlieáen (beidseitig). Einschl. 003226 26 erforderlicher zugelassener Anschlussprofile am 003227 26 šbergang zum Anschlusselement. 003228 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 003229 26 Bauteils. 003230 26 003231 2101060106 NNN 00000000000m2 003232 25Absorbierende transparente Passelemente einbauen MLV-LSW 01060106 003233 26 Absorbierende transparente Wandelement wie vor 003234 26 einbauen, jedoch als Passelement fr Pfostenabst„nde < 003235 26 5,00 m. 003236 26 Fuge zwischen Pfosten und Wandelement mittels 003237 26 elastischer Auflagerung dauerhaft und schalldicht 003238 26 schlieáen. Fuge zwischen unterem Wandelement und oberem 003239 26 Sockelelement dauerhaft und schalldicht mit 003240 26 Kompressionsfugenband verschlieáen. 003241 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 003242 26 Bauteils. 003243 26 003244 2101060113 NNN 00000000000m2 X 003245 25Wandelement aus Beton, einseitig hochabsorbierend MLV-LSW 01060113 003246 26 Wandelement aus bewehrtem Beton entsprechend Ril 003247 26 804.5501 und Zeichnung zwischen den Pfosten einbauen, 003248 26 einschlieálich erf. D„mmung der Fugen. Wandelement als 003249 26 Betonfertigteil, einseitig hochabsorbierend, Farbe 003250 26 betongrau, einschlieálich Bewehrung (mit Werksabnahme) 003251 26 sowie Transportankern aus Edelstahl nach statischen 003252 26 und konstruktiven Erfordernissen liefern und einbauen. 003253 26 Betonfestigkeitsklasse, Expositionsklasse und 003254 2661ABewehrung '(>gem„á Zulassung<)'. 003255 2662A Rckseite'(>mit Besenstrich versehen<)'. 003256 26 Abmessungen: Elementl„nge fr Rastermass von 5,00 m, 003257 26 Passelemente werden gesondert vergtet, H”he und 003258 26 Anordnung der Elemente nach Zeichnung. Fuge zwischen 003259 2665APfosten und Element '(>dreiseitig<)' mittels 003260 26 elastischer Auflagerung (z.B. nachhaltig formschlssig 003261 26 verbundenem Elastomerprofil mit 003262 26 Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft und schalldicht 003263 2666Aschlieáen. Die je '(>einseitige<)' Verjngung / 003264 26 Aufdoppelung der Elemente im Einspannbereich an das 003265 26 Profilmass der Pfosten, Ausklinkungen und Aussparungen 003266 26 sowie der Schutz der Tranportanker fr eine evtl. 003267 26 Wiederverwendung sind einzurechnen und werden nicht 003268 26 gesondert vergtet. Abgerechnet wird die einseitige 003269 26 Ansichtsfl„che des Betonfertigteils 003270 26 003271 20 003272 26 HINWEIS FšR DEN LV-ERSTELLER, NICHT ZUR 003273 26 VER™FFENTLICHUNG GEDACHT: 003274 26 Sofern im LV-Abschnitt verschiedene Matritzen geplant 003275 26 sind, sind die nachfolgenden Positionen idealerweise 003276 26 mehrfach anzuwenden und die Art der Matritze im jeweils 003277 26 ersten Platzhalter spezifisch zu benennen. 003278 26 003279 2101060114 NNN 00000001000psch X 003280 25Zulage zu Beton-LSW fr Erstellung der Matritze(n) zur 003281 25Rckseitengestaltung MLV-LSW 01060114 003282 26 Zulage fr die Erstellung von Matritzen zur 003283 26 profilierten Rckseitengestaltung einseitig 003284 26 hochabsorbierender Beton-L„rmschutzw„nde. 003285 2661AMatritze'(>fr Natursteinoptik / fr strukturierte 003286 2661AMaserung / fr Mauerwerksoptik / . <)' in Abstimmung 003287 26 mit dem AG. 003288 2662ADie Rckseitengestaltung erfolgt mit '(>1<)' Matritze 003289 2663Aber '(>1<)' L„rmschutzwand-Feld(er) 003290 2664A'(>gem„á Anlage XX / als Gestaltung nach Abstimmung mit 003291 2664Adem AG<)'. 003292 26 Abstimmung erfolgt durch Bemusterung, die 003293 26 entsprechenden Aufwendungen sind einzurechnen und 003294 26 werden nicht gesondert vergtet. 003295 26 003296 2101060115 NNN 00000000000m2 003297 25Zulage zu Beton-LSW fr profilierte Gestaltung der Rckseite mit 003298 25Matritze(n) MLV-LSW 01060115 003299 26 Zulage fr die strukturierte Gestaltung der Rckseiten 003300 26 einseitig hochabsorbierender Beton-L„rmschutzw„nde mit 003301 26 Matritzen. Die Betondeckung der LSW-Elemente darf die 003302 26 Vorgaben der Zulassung (EBA-Zulassung bzw. TM) nicht 003303 26 unterschreiten, Verwendung der Struktur-Matritzen 003304 26 gem„á Herstellerangaben der Matritzen. Alle 003305 26 Erschwernisse und Mehraufwendungen in Herstellung, 003306 26 Transport, Lagerhaltung und Einbau sind einzurechnen. 003307 26 003308 20 003309 26 HINWEIS FšR DEN LV-ERSTELLER, NICHT zur 003310 26 Ver”ffentlichung gedacht: 003311 26 Die Bemusterung ist im Rahmenterminplan des AG zu 003312 26 bercksichtigen, daraus sollte sich der Zeitrahmen auch 003313 26 der Genehmigung ergeben, ansonsten GEFAHR 003314 26 BAUZEITVERZšGE!!! 003315 26 003316 2101060116 NNN 00000000000St X 003317 25Bemusterung gestalteter Beton-L„rmschutzw„nde MLV-LSW 01060116 003318 2661ABemusterung mit '(>1<)' Matritze 003319 2662A'(>fr Natursteinoptik / fr strukturierte Maserung / 003320 2662Afr Mauerwerksoptik / .<)' in Abstimmung mit dem AG 003321 2663Adurchfhren.'(>1<)' Musterfeld(er) mindestens 003322 2664A'(>3,00*2,50<)'m mit einseitig hochabsorbierenden 003323 2665ABeton-LSW-Elementen '(>mit profilierter Gestaltung der 003324 2665ARckseite / durchgef„rbt und mit profilierter 003325 2665AGestaltung der Rckseite<)' einschlieálich 003326 26 Haltekonstruktion und Grndung im Vorfeld der 003327 2666ABaumaánahme anfahren, aufbauen, mindestens '(>4<)' 003328 26 Wochen Vorhalten, abbauen und von der Baustelle 003329 26 entfernen. 003330 26 Die gesonderte Anfahrt, Aufstellen, Einsatz, 003331 26 Vorhaltung, Abbau und Abfuhr der erforderlichen Ger„te 003332 26 und Hilfsmittel ist einzurechnen und wird nicht 003333 26 gesondert vergtet. 003334 26 003335 2101060117 NNN 00000000000m2 X 003336 25Einseitig hochabsorbierende Passelemente aus Beton einbauen MLV-LSW 003337 2501060117 003338 26 Einseitig hochabsorbierende Passelemente aus bewehrtem 003339 26 Beton wie MLV-LSW 01060113 einbauen, jedoch als 003340 26 Passelement fr Pfostenabst„nde < 5,00 m. 003341 2661AFuge zwischen Pfosten und Element '(>dreiseitig<)' 003342 26 mittels elastischer Auflagerung (z.B. nachhaltig 003343 26 formschlssig verbundenem Elastomerprofil mit 003344 26 Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft und schalldicht 003345 2662Aschlieáen. Die je '(>einseitige<)' Verjngung / 003346 26 Aufdoppelung der Elemente im Einspannbereich an das 003347 26 Profilmass der Pfosten, Ausklinkungen und Aussparungen 003348 26 sowie der Schutz der Tranportanker fr eine evtl. 003349 26 Wiederverwendung sind einzurechnen und werden nicht 003350 26 gesondert vergtet. Abgerechnet wird die einseitige 003351 26 Ansichtsfl„che des Betonfertigteils 003352 26 003353 2101060121 NNN 00000000000m2 X 003354 25Wandelement aus Beton, beidseitig hochabsorbierend MLV-LSW 01060121 003355 26 Wandelement aus bewehrtem Beton entsprechend Ril 003356 26 804.5501 und Zeichnung zwischen den Pfosten einbauen, 003357 26 einschlieálich erf. D„mmung der Fugen. Wandelement als 003358 26 Betonfertigteil, beidseitig hochabsorbierend, Farbe 003359 26 betongrau, einschlieálich Bewehrung (mit Werksabnahme) 003360 26 sowie Transportankern aus Edelstahl nach statischen 003361 26 und konstruktiven Erfordernissen liefern und einbauen. 003362 26 Betonfestigkeitsklasse, Expositionsklasse und 003363 2661ABewehrung '(>gem„á Zulassung<)'. Rckseite 003364 2662A'(>mit Besenstrich versehen<)'. 003365 26 Abmessungen: Elementl„nge fr Rastermass von 5,00 m, 003366 26 Passelemente werden gesondert vergtet, H”he und 003367 26 Anordnung der Elemente nach Zeichnung. Fuge zwischen 003368 2665APfosten und Element '(>dreiseitig<)' mittels 003369 26 elastischer Auflagerung (z.B. nachhaltig formschlssig 003370 26 verbundenem Elastomerprofil mit 003371 26 Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft und schalldicht 003372 2666Aschlieáen. Die je '(>einseitige<)' Verjngung / 003373 26 Aufdoppelung der Elemente im Einspannbereich an das 003374 26 Profilmass der Pfosten, Ausklinkungen und Aussparungen 003375 26 sowie der Schutz der Tranportanker fr eine evtl. 003376 26 Wiederverwendung sind einzurechnen und werden nicht 003377 26 gesondert vergtet. Abgerechnet wird die einseitige 003378 26 Ansichtsfl„che des Betonfertigteils 003379 26 003380 2101060122 NNN 00000000000m2 X 003381 25Beidseitig hochabsorbierende Passelemente aus Beton einbauen MLV-LSW 003382 2501060122 003383 26 Beidseitig hochabsorbierende Passelemente aus bewehrtem 003384 26 Beton wie vor einbauen, jedoch als Passelement fr 003385 26 Pfostenabst„nde < 5,00 m. 003386 2661AFuge zwischen Pfosten und Element '(>dreiseitig<)' 003387 26 mittels elastischer Auflagerung (z.B. nachhaltig 003388 26 formschlssig verbundenem Elastomerprofil mit 003389 26 Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft und schalldicht 003390 2662Aschlieáen. Die je '(>einseitige<)' Verjngung / 003391 26 Aufdoppelung der Elemente im Einspannbereich an das 003392 26 Profilmass der Pfosten, Ausklinkungen und Aussparungen 003393 26 sowie der Schutz der Tranportanker fr eine evtl. 003394 26 Wiederverwendung sind einzurechnen und werden nicht 003395 26 gesondert vergtet. Abgerechnet wird die einseitige 003396 26 Ansichtsfl„che des Betonfertigteils 003397 26 003398 2101060130 NNN 00000000000m2 X 003399 25Zulage fr bahnseitige Durchf„rbung MLV-LSW 01060130 003400 26 Zulage zu vorgenannten Beton-L„rmschutz-Elementen fr 003401 26 bahnseitige Durchf„rbung der Absorberk”rper. 003402 2661ADurchf„rbung mindestens '(>4%<)' mit bis zu 003403 2662A'(>3<)' Farben nach Abstimmung mit dem AG, an 003404 26 RAL-Palette angelehnt. Abstimmung erfolgt durch 003405 26 Bemusterung, die entsprechenden Aufwendungen sind 003406 26 einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 003407 26 003408 2101060140 NNN 00000000000m2 X 003409 25Zulage fr anliegerseitige Durchf„rbung MLV-LSW 01060140 003410 26 Zulage zu vorgenannten Beton-L„rmschutz-Elementen fr 003411 26 anliegerseitige Durchf„rbung der Betonk”rper. 003412 2661ADurchf„rbung mindestens '(>4%<)' mit bis zu 003413 2662A'(>3<)' Farben nach Abstimmung mit dem AG, an 003414 26 RAL-Palette angelehnt. Abstimmung erfolgt durch 003415 26 Bemusterung, die entsprechenden Aufwendungen sind 003416 26 einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 003417 26 003418 20 003419 26 Flucht- und Servicetren 003420 26 003421 20X 003422 2661AHinweis: Je L„rmschutzwand sind '(>10<)' S„tze passende 003423 26 4-Kant-Schlssel zu liefern. Dies ist in die 003424 26 Einheitspreise einzurechnen und wird nicht gesondert 003425 26 vergtet. 003426 26 003427 20 003428 26 Die Befestigung der notwendigen Anschlagmittel sowie 003429 26 ggfs erforderlicher Fhrungsschienen inklusiv der 003430 26 hierfr notwendigen Bohrungen ist einzurechnen und 003431 26 wird nicht gesondert vergtet. Die ggfs notwendige 003432 26 Einzelbetrachtung der betroffenen Pfosten in 003433 26 Ausfhrungsplanung und statischem Nachweis ist in den 003434 26 Positionen der technischen Bearbeitung zu 003435 26 bercksichtigen und wird nicht gesondert vergtet. 003436 26 003437 2101060150 NNN 00000000000St 003438 25Servicetr, ™ffnung: 1,00 x 2,00 m MLV-LSW 01060150 003439 26 Sonderkonstruktion Servicetr, einseitig 003440 26 hochabsorbierend, einschl. Zargenausbildung (umlaufend 003441 26 Kantprofil), Antritt berdeckt mit berlappender 003442 26 Gummiabdeckung, einschl. aller Verbindungsmittel aus 003443 26 nichtrostendem Stahl, ausgestattet mit 003444 26 Kombischlieávorrichtung, die sowohl von den 003445 26 Feuerwehren/ Rettungskr„ften als auch von der DB AG 003446 26 mit deren Schlsseln ge”ffnet werden kann. Dies sind 003447 26 der sogenannte Feuerwehrdreikant (Dreikantdorn) 003448 26 kombiniert mit einem Vierkantdorn (DB-Vierkant 8 mm) 003449 26 durch Aufschweiáen. Herstellen und einbauen, 003450 26 entsprechend Ril 804.5501, Service-Tr, Gleisseitig 003451 26 gelochtes Aluminiumblech, selbstschlieáend mittels 003452 26 Trschlieáer, arretierbar. Lichte ™ffnung mind. 1,00 x 003453 26 2,00 m. Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 ausfhren. 003454 26 RAL-Farbe nach Vorgabe AG. Trblatt beidseitig 003455 26 Anti-Graffiti beschichtet. 003456 26 003457 2101060160 NNN 00000000000St 003458 25Rettungstor, ™ffnung 1,60 x 2,20 m MLV-LSW 01060160 003459 26 Sonderkonstruktion Rettungstor einseitig 003460 26 hochabsorbierend, einschl. Zargenausbildung (umlaufend 003461 26 Kantprofil) Antritt berdeckt mit berlappender 003462 26 Gummiabdeckung, einschl. aller Verbindungsmittel aus 003463 26 nichtrostendem Stahl, ausgestattet mit 003464 26 Kombischlieávorrichtung, die sowohl von den 003465 26 Feuerwehren/ Rettungskr„ften als auch von der DB AG 003466 26 mit deren Schlsseln ge”ffnet werden kann. Dies sind 003467 26 der sogenannte Feuerwehrdreikant (Dreikantdorn) 003468 26 kombiniert mit einem Vierkantdorn (DB-Vierkant 8 mm) 003469 26 durch Aufschweiáen. Herstellen und einbauen, 003470 26 entsprechend Ril 804.5501, Flucht- und Service-Tr, 003471 26 Gleisseitig gelochtes Aluminiumblech, selbstschlieáend 003472 26 mittels Trschlieáer, arretierbar. Lichte ™ffnung 003473 26 mind. 1,60 x 2,20 m (2-flgiges Tor), Korrosionsschutz 003474 26 nach Ril 804.5501 ausfhren. RAL-Farbe nach Vorgabe 003475 26 AG. Trblatt beidseitig Anti-Graffiti beschichtet. 003476 26 003477 2101060170 NNN 00000000000St X 003478 25L„rmschutzwand-Groátor MLV-LSW 01060170 003479 2661ASonderkonstruktion L„rmschutzwand-Groátor '(>einseitig 003480 2661AODER beidseitig<)' hochabsorbierend, einschl. 003481 26 Zargenausbildung (umlaufend Kantprofil) und 003482 26 verstellbarer Torb„nder am Pfosten, Antritt berdeckt 003483 26 mit berlappender Gummiabdeckung, einschl. flexibler 003484 26 Abdichtung zum darunter liegendem Bauteil und aller 003485 26 Verbindungsmittel aus nichtrostendem Stahl, 003486 26 ausgestattet mit beidseitiger Kombischlieávorrichtung, 003487 26 die sowohl von den Feuerwehren/ Rettungskr„ften als 003488 26 auch von der DB AG mit deren Schlsseln ge”ffnet 003489 26 werden kann. Dies sind der sogenannte 003490 26 Feuerwehrdreikant (Dreikantdorn) kombiniert mit einem 003491 26 Vierkantdorn (DB-Vierkant 8 mm) durch Aufschweiáen. 003492 26 Herstellen und einbauen, entsprechend Ril 804.5501, 003493 26 LSW-Groátor, gleisseitig gelochtes Aluminiumblech, mit 003494 2662ARiegel arretierbar. System-Maá '(>BxH=5,00m x mind. 003495 2662A4,30m<)', 2 Flgel. Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 003496 26 ausfhren. RAL-Farbe nach Vorgabe AG. Trblatt 003497 26 beidseitig Anti-Graffiti beschichtet. 003498 26 003499 2101060175 NNN 00000000000St X 003500 25L„rmschutzwand-Schiebetr fr Mittelw„nde MLV-LSW 01060175 003501 26 Sonderkonstruktion 003502 2661AL„rmschutzwand-Schiebetr'(>einseitig ODER 003503 2661Abeidseitig<)' hochabsorbierend, 003504 26 einschl. rollengefhrter Halte- / Fhrungskonstruktion 003505 26 an Ober- und Unterkante des Rahmens und aller 003506 26 Verbindungsmittel aus nichtrostendem Stahl, 003507 26 ausgestattet mit Kombischlieávorrichtung, die sowohl 003508 26 von den Feuerwehren/ Rettungskr„ften als auch von der 003509 26 DB AG mit deren Schlsseln ge”ffnet werden kann. Dies 003510 26 sind der sogenannte Feuerwehrdreikant (Dreikantdorn) 003511 26 kombiniert mit einem Vierkantdorn (DB-Vierkant 8 mm) 003512 26 durch Aufschweiáen. Herstellen und einbauen incl. 003513 26 Befestigung der Fhrungskonstruktion an den 003514 26 LSW-Pfosten und den hierfr notwendigen 003515 26 Befestigungsaufnahmen am Pfosten. LSW-Schiebetr 003516 26 entsprechend Ril 804.5501, ein- bzw beidseitig 003517 26 gelochtes Aluminiumblech, arretierbar. 003518 2662ASystem-Maá'(>BxH=2,00m x 2,50m<)'. Korrosionsschutz 003519 26 nach Ril 003520 26 804.5501 ausfhren. RAL-Farbe nach Vorgabe AG. 003521 26 Trblatt beidseitig Anti-Graffiti beschichtet. 003522 26 003523 20 003524 26 Beschilderung und Kennzeichnung 003525 26 003526 20 003527 26 Die Befestigung der Beschilderung erfolgt an 003528 26 Aluminium-Bauteilen durch Vernietung, an 003529 26 Beton-Bauteilen durch Verschraubung. 003530 26 003531 2101060181 NNN 00000000000St X 003532 25Rettungszeichen Fluchtwegrichtung MLV-LSW 01060181 003533 26 Rettungszeichen gem„á Ril 804.5501 als Hinweiszeichen 003534 26 entsprechend Flucht- und Rettungswegekonzept auf LSW 003535 26 montieren. Hinweiszeichen = E001 / E002 mit 003536 26 Zusatzzeichen Richtungspfeil (rechts- oder 003537 26 linksweisend) gem„á ASR A1.3 in Verbindung mit DIN EN 003538 26 ISO 7010, Gr”áe a x b = 15 x 30 cm, lang nachleuchtend 003539 26 Material = Alublech d = mind. 1 mm, einschl. 003540 2661ABefestigungsmittel, '()' Zusatzschild 003541 26 m-Angabe zur n„chsten Fluchttr, Montage alle 50 m zur 003542 26 Fluchtwegkennzeichnung. 003543 26 003544 2101060191 NNN 00000000000St 003545 25Rettungszeichen Fluchttr MLV-LSW 01060191 003546 26 Rettungszeichen gem„á Ril 804.5501 als Hinweiszeichen 003547 26 entsprechend Flucht- und Rettungswegekonzept auf LSW 003548 26 montieren. Hinweiszeichen = E001 mit Zusatzzeichen 003549 26 Richtungspfeil (nach unten weisend) gem„á ASR A1.3 in 003550 26 Verbindung mit DIN EN ISO 7010, 003551 26 Gr”áe a x b = 15 x 30 cm, lang nachleuchtend 003552 26 Material = Stahl- oder Alublech d = mind. 1mm, einschl. 003553 26 Befestigungsmittel, Montage auf Fluchttr. 003554 26 003555 2101060201 NNN 00000000000St 003556 25Hinweiszeichen "Pfeil grn/weiá" MLV-LSW 01060201 003557 26 Hinweiszeichen "Pfeil grn/weiá" (in Anlehnung an 003558 26 BMV-RiZ T 5) entsprechend Flucht- und 003559 26 Rettungswegekonzept montieren. 003560 26 Gr”áe a x b = 15 x 30 cm, V-f”rmige Konstruktion mit 003561 26 beidseitigem Aufdruck. 003562 26 Material = Stahl- oder Alublech d = mind. 2mm, 003563 26 reflektierend, einschl. Befestigungsmittel, Montage 003564 26 rechtwinklig ber 003565 26 Fluchttr. 003566 26 003567 2101060211 NNN 00000000000St X 003568 25Warnzeichen "ACHTUNG EISENBAHNBETRIEB" MLV-LSW 01060211 003569 26 Warnzeichen nach Ril 804.5501 entsprechend Angaben des 003570 26 AG montieren. Schriftzug: "ACHTUNG EISENBAHNBETRIEB 003571 2661ALEBENSGEFAHR", schwarze Schrift auf '(>gelbem<)' 003572 26 Grund. Gr”áe a x b = 40 x 20 cm, Material = Stahl- oder 003573 26 Alublech d = mind. 2mm, einschl. Befestigungsmittel, 003574 26 Montage 003575 26 anliegerseitig neben der Tr, auáerhalb des 003576 26 Deckungsbereichs der Flgel. 003577 26 003578 2101060221 NNN 00000000000St 003579 25Hinweisschild fr Hektometerangabe und Streckennummer MLV-LSW 01060221 003580 26 Hinweisschild nach Ril 804.5501 entsprechend Angaben 003581 26 des AG montieren. Hinweisschild fr Kennzeichnung der 003582 26 Hektometerangabe und der Streckennummer. Schwarze 003583 26 Schrift auf weiáem Grund. Gr”áe a x b =30 x 50 cm, 003584 26 Material = Stahl- oder Alublech d = mind. 2mm, einschl. 003585 26 Befestigungsmittel, Montage anliegerseitig auf der Tr. 003586 26 003587 2101060231 NNN 00000000000St 003588 25Beschilderung Kleintierdurchlass MLV-LSW 01060231 003589 26 Hinweisschild fr Kennzeichnung der Kleintierdurchl„sse 003590 26 nach Vorlage entsprechend Angaben des AG montieren. 003591 26 Schwarzes Reptilien-Motiv auf weiáem Grund. 003592 26 Gr”áe a x b =20 x 30 cm, Material = Stahl- oder 003593 26 Alublech 003594 26 d = mind. 1mm, einschl. Befestigungsmittel, Montage 003595 26 sowohl 003596 26 bahnseitig als auch anliegerseitig in 1,50 m H”he ber 003597 26 dem Kleintierdurchlass auf der L„rmschutzwand. 003598 26 003599 2101060241 NNN 00000000000St X 003600 25Pfostennummerierung MLV-LSW 01060241 003601 26 Dauerhafte wetterfeste Nummerierung der Pfosten nach 003602 26 Angaben des AG. Durchgehende Nummerierung an 003603 2661A'(>jedem<)' Pfosten auf der Bahnseite, anliegerseitig 003604 2662Aan '(>jedem 5.<)' Pfosten. H”he der Ziffern min. 003605 2663A'(>12,5<)' cm, Farbton nach Wahl des AG. 003606 26 003607 20 003608 26 Vorsatzschalen 003609 26 003610 2101060250 NNN 00000000000m2 X 003611 25hochabsorbierende Vorsatzschale aus Leichtmetall MLV-LSW 01060250 003612 26 Vorsatzschale aus Leichtmetall entsprechend Ril 003613 26 804.5501 sowie DBS 918 007 und Zeichnung an 003614 26 schalglatter Stahlbeton-Wand einbauen, einschl. 003615 26 erforderlicher Haltekonstruktion aus Aluminium, 003616 26 einschl. geeigneter zur Anwendung freigegebener 003617 26 Erdungsmaánahmen. Verbindungsmittel und Verankerung 003618 26 aus Edelstahl. 003619 2663APasselemente bis zu einem Anteil von '(>10 %<)' sind 003620 26 einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 003621 2664AWandh”he bis ca. '(>X,XX m<)' ber SO, Vorsatzschale 003622 26 einseitig hochabsorbierend. Leichtmetallfl„che nach 003623 26 Ril 804.5501 beschichten. RAL-Farbe nach Wahl des AG, 003624 26 Anti-Graffiti beschichtet. Vorsatzschalen-Elemente 003625 26 mittels vorgespannter Haltekonstruktion befestigen. 003626 26 Verankerung mittels dynamisch geprften 003627 26 Sicherheitsankern gem„á Systemzulassung liefern und 003628 26 herstellen. Einzelelemente mssen ohne Zerst”rung 003629 26 daneben liegender Elemente demontierbar sein. 003630 26 Abgerechnet wird nach H”he von Unterkante verkleidete 003631 26 Fl„che bis Oberkante der verkleideten Fl„che jeweils 003632 26 in Feldmitte gemessen, multipliziert mit der L„nge der 003633 26 verkleideten Felder. Aussparungen unter 0,5mý werden 003634 26 bermessen. 003635 26 003636 2101060260 NNN 00000000000m 003637 25Zulage schr„ger Abschluss der hochabsorbierenden Vorsatzschale 003638 25MLV-LSW 01060260 003639 26 Zulage fr schr„g verlaufenden Abschluss der 003640 26 hochabsorbierenden Vorsatzschale aus Leichtmetall. 003641 26 Elemente in Sonderform liefern und einbauen, Anpassung 003642 26 der Haltekonstruktion und der Erdungsmaánahmen. 003643 26 Abrechnung nach L„nge des Schr„gabschlusses. 003644 26 003645 2101060270 NNN 00000000000kg X 003646 25Zulage Zwischenkonstruktion bei unebenem Untergrund der 003647 25hochabsorbierenden Vorsatzschale MLV-LSW 01060270 003648 26 Zwischenkonstruktion zum Ausgleich von unebenen 003649 26 Untergrund entsprechend statischen und konstruktiven 003650 26 Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach Zeichnung aus 003651 26 Profilstahl und mit angepasster Verankerung liefern, 003652 26 herstellen und einbauen. Beschichtung und 003653 26 Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 herstellen. 003654 2661AMaterial = Profilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', 003655 26 feuerverzinkt und beschichtet. 003656 26 003657 310106 003658 110107 N LV-Gruppe 2 003659 12Sonderbauwerke 003660 20 003661 26 Technische Bearbeitung 003662 26 003663 2101070010 NNN 00000001000psch X 003664 25Ausfhrungsplanung Sonderbauwerke MLV-LSW 01070010 003665 26 Zulage zu den Positionen der allgemeinen technischen 003666 26 Bearbeitung fr Ausfhrungszeichnungen fr die 003667 26 Sonderbauwerke sowie die sonstigen ausgeschriebenen 003668 26 Gewerke in diesem LV-Abschnitt einschl. aller 003669 26 Bauzust„nde und Baubehelfe. Die erforderliche 003670 26 Ortsbesichtigung durch den Ausfhrungsplaner ist 003671 26 nachweislich durchzufhren. Bauwerke = Sonderbauwerke 003672 26 in diesem LV-Abschnitt, einschlieálich Grndung, 003673 26 Schotterf„ngen und aller anderen Baubehelfe, Verbauten 003674 26 etc. 003675 26 Aufstellen der Ausfhrungsunterlagen nach ZTV-ING Teil 003676 26 1 Abschnitt 2. Des Weiteren sind auch alle vorhandenen 003677 26 Bauteile, die Einfluss auf das neu zu errichtende 003678 26 Sonderbauwerk haben, sowie alle Kabel, Leitungen, 003679 26 Fundamente und Sch„chte, die nach Suchschachtungen 003680 26 freigelegt und aufgemessen wurden, zu bercksichtigen. 003681 26 Alle Ausfhrungspl„ne u.a. Bauwerks-šbersichtsplan, 003682 26 Absteck- und H”henpl„ne, Fluchtwegplanung, 003683 26 Baustelleneinrichtungsplan, Erdungspl„ne, Schal-, 003684 26 Bewehrungspl„ne, Stahlbaupl„ne, Schweiápl„ne und 003685 26 Schweiánahtprfpl„ne, Werkpl„ne, Montagepl„ne und 003686 26 Korrosionsschutzpl„ne sind gem„á 003687 2661APlanlaufschema'(>Anlage X.X<)' zu liefern. Die Planung 003688 26 ist 003689 26 zus„tzlich im dwg-Dateiformat zu bergeben. Leistungen 003690 26 einschl. Gleichstellung der Pl„ne nach erf. Prfl„ufen 003691 26 und Erstellung und Fortfhrung einer Planlaufliste. 003692 26 003693 2101070020 NNN 00000001000psch X 003694 25Zulage Ausfhrungsplanung mit UIG MLV-LSW 01070020 003695 26 Zulage zur Ausfhrungsplanung mit dynamischer Analyse 003696 26 gem. Ril 804.5501 A05 fr das Bauwerk einschl. aller 003697 26 Bauzust„nde und Baubehelfe aufstellen. Bauwerk = 003698 26 Sonderbauwerke Torsionsbalken mit 003699 2661AErfordernis einer UiG fr das Sonderbauwerk: '(>xxx, km 003700 2661Axxx<)' in diesem LV-Abschnitt. Die Unterlagen fr 003701 26 den UiG-Antrag sind zu erstellen, die notwendige 003702 26 Mitwirkung beim UiG-Antrag ist einzurechnen und wird 003703 26 nicht gesondert vergtet. Evtl. aus der UiG geforderte 003704 26 Nachweise ber den Umfang der Ril 804.5501 A05 hinaus 003705 26 werden gesondert vergtet. 003706 26 003707 2101070030 NNN 00000001000psch X 003708 25Ausfhrungsstatik Sonderbauwerke MLV-LSW 01070030 003709 26 Zulage zu den Positionen der allgemeinen technischen 003710 26 Bearbeitung fr Ausfhrungsstatik fr die 003711 26 Sonderbauwerke sowie die sonstigen ausgeschriebenen 003712 26 Gewerke in diesem LV-Abschnitt einschl. aller 003713 26 Bauzust„nde und Baubehelfe. Die erforderliche 003714 26 Ortsbesichtigung durch den Ausfhrungsplaner ist 003715 26 nachweislich durchzufhren. Bauwerke = Sonderbauwerke 003716 26 als Einfeldtr„ger (ausgenommen 003717 26 Fachwerk-Konstruktionen) bis 30m L„nge und 003718 26 Entwurfsgeschwindigkeit Anlage X.X<)' Die 003727 26 Ausfhrungsstatik ist gem„á ZTV-ING, Teil 1, Abschnitt 003728 26 2 zu erstellen. 003729 26 003730 2101070040 NNN 00000001000psch X 003731 25Zulage Ausfhrungsstatik mit UIG MLV-LSW 01070040 003732 26 Zulage zur Ausfhrungsstatik mit dynamischer Analyse 003733 26 gem. Ril 804.5501 A05 fr das Bauwerk einschl. aller 003734 26 Bauzust„nde und Baubehelfe aufstellen. Bauwerk = 003735 26 Sonderbauwerke Torsionsbalken als durchlaufende 003736 26 Mehrfeldsysteme, Entwurfsgeschwindigkeiten > 160 km/h 003737 26 oder Sttzweiten >30m oder Gesamtbaul„nge >35m / 003738 26 Lagerberstand >2,50m oder Fachwerkkonstruktion mit 003739 2661AErfordernis einer UiG fr das Sonderbauwerk: '(>xxx, km 003740 2661Axxx<)' in diesem LV-Abschnitt. Die Unterlagen fr 003741 26 den UiG-Antrag sind zu erstellen, die notwendige 003742 26 Mitwirkung beim UIG-Antrag ist einzurechnen und wird 003743 26 nicht gesondert vergtet. Evtl. aus der UiG geforderte 003744 26 Nachweise ber den Umfang der Ril 804.5501 A05 hinaus 003745 26 werden gesondert vergtet. 003746 26 003747 20 003748 26 Grndung 003749 26 003750 20 003751 26 HINWEIS FšR DEN LV-ERSTELLER, NICHT ZUR 003752 26 VER™FFENTLICHUNG GEDACHT! Hier sind die Positionen aus 003753 26 Titel 01.05. heranzuziehen und - ggfs mit abweichender 003754 26 Dimensionierung - einzukopieren 003755 26 003756 2101070050 NNN 00000000000t X 003757 25Stecktr„ger mit Kranz zum Anschluss StB-Torsionsbalken MLV-LSW 003758 2501070050 003759 26 Stecktr„ger zum Anschluss StB-Torsionsbalken in 003760 26 Rammrohr / Fundament entsprechend statischen und 003761 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 003762 26 Zeichnung herstellen und einbauen. Auflager fr 003763 26 StB-Torsionsbalken aus umlaufend geschweiátem 003764 26 Blechkranz (gem„á DBS) nach statischen und 003765 26 konstruktiven Erfordernissen herstellen. Einbauort = 003766 2661AGrndungspfahl / Fundament Material = Profilstahl '(>S 003767 2661A355 J2+N oder +M<)', Profil HE- 003768 2662A'(>X<) Reihe (>XXX<)' 003769 26 oder vergleichbare Schweiákonstruktion, feuerverzinkt 003770 2663Aund beschichtet, Stecktr„ger-L„nge bis '(>X,XX m<)' 003771 26 Tr„ger ausrichten und in Grndungspfahl / Fundament 003772 26 nach Zeichnung einsetzen (Betonieren wird gesondert 003773 26 vergtet), EPDM zwischen Kranz und Bauteil liefern und 003774 26 einbauen. RAL-Farbe nach Wahl des AG. 003775 26 003776 2101070060 NNN 00000000000t X 003777 25LSW-Pfosten mit Auflagerkranz fr StB-Torsionsbalken MLV-LSW 01070060 003778 26 Pfosten fuer L„rmschutzwand entsprechend statischen 003779 26 und konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, 003780 26 nach Zeichnung herstellen und einbauen. Auflager fr 003781 26 StB-Torsionsbalken aus umlaufend geschweiátem 003782 26 Blechkranz (gem„á DBS) nach statischen und 003783 26 konstruktiven Erfordernissen herstellen. Beschichtung 003784 26 und Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 herstellen. 003785 26 Einbauort = Grndungspfahl / Fundament, Pfosten als 003786 26 durchlaufende Stecktr„ger zur Auflagerung des 003787 2661AStB-Torsionsbalkens. Material = Profilstahl '(>S 355 003788 2661AJ2+N oder +M<)', Profil HE- 003789 2662A'(>X<) Reihe (>XXX<)', 003790 2663Afeuerverzinkt und beschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX 003791 2663Am<)' Pfosten ausrichten und in Grndungspfahl / 003792 26 Fundament nach Zeichnung einsetzen (Betonieren wird 003793 26 gesondert vergtet), EPDM zwischen Kranz und Bauteil 003794 26 liefern und einbauen. RAL-Farbe nach Wahl des AG. 003795 26 003796 2101070070 NNN 00000000000t X 003797 25Stecktr„ger mit Kopfplatte zum Anschluss von Sonderbauwerken aus 003798 25Stahl MLV-LSW 01070070 003799 26 Stecktr„ger zum Anschluss von Stahl-Torsionsbalken in 003800 26 Rammrohr / Fundament entsprechend statischen und 003801 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 003802 26 Zeichnung herstellen und einbauen. Auflager fr 003803 26 Torsionsbalken als werksseitig angeschweiáte 003804 26 Kopfplatte incl. Bohrungen und Verst„rkungsrippen nach 003805 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen zur 003806 26 Anschlussverschraubung der Stahlkonstruktion des 003807 26 Torsionsbalkens herstellen. Einbauort = Grndungspfahl 003808 26 / Fundament Material = Profilstahl oder 003809 2661ASchweiákonstruktion '(>S 355 J2+N oder +M<)', Profil 003810 2662AHE-'(>X<) Reihe (>XXX<)', feuerverzinkt und 003811 2663Abeschichtet, Stecktr„ger-L„nge bis '(>X,XX m<)' 003812 26 Tr„ger ausrichten und in Grndungspfahl / Fundament 003813 26 nach Zeichnung einsetzen (Betonieren wird gesondert 003814 26 vergtet). Die notwendigen Befestigungsmittel und 003815 26 Schraubensicherungen mit zugelassenen System sind 003816 26 einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 003817 26 RAL-Farbe nach Wahl des AG. 003818 26 003819 2101070080 NNN 00000000000m3 X 003820 25K”cher-Verfllung Stecktr„ger-Anschluss im Rammrohr MLV-LSW 01070080 003821 2661APfahlkopf des Stahlrohrpfahls D = '(>XXX mm<)' fr 003822 26 den Pfostenanschluss mit unbewehrten Beton 003823 2662A'(>C25/30<)', ohne Erstarrungs- bzw. 003824 26 Beschleunigungsmittel, 003825 2663AExpositionsklasse '(>XC2, XF1, XA1<)' herstellen. 003826 26 Reinigung des Stahlrohrpfahles von Dreck, losen 003827 26 Bestandteilen, Wasser o.„. Die obere Fl„che des 003828 26 Grndungsk”rpers ist mit einem allseitigen Gef„lle von 003829 26 min. 5 % vom Pfostenrand zum Pfahlrand herzustellen. 003830 26 Betonage gleichzeitig mit dem Einsetzen des Pfostens 003831 26 der LSW, einschl. erforderlicher Montage- und 003832 26 Unterkonstruktion am Rohrkopf zur Ausrichtung des 003833 26 Pfostenfuáes. einschl. aller Befestigungs- und 003834 26 Verbindungsmittel. Einschl. Dichtungsanstrich aus 003835 26 Bitumen (3 x kalt). 003836 26 003837 2101070090 NNN 00000000000St X 003838 25Zulage Pfahlkopfausbildung mit PCC-M”rtel MLV-LSW 01070090 003839 2661AZulage zu vorgenannter Pfahlkopfherstellung '(>XXX 003840 2661Amm<)' fr Herstellung des oberen mind. 0,10m D 003841 26 Pfahlkopfabschlusses mit wasserdichtem Zementm”rtel 003842 26 mit Kunststoffzusatz nach TLBE -PCC 90, K”rnung bis 003843 26 8mm, anstelle Dichtungsanstrich aus Bitumen. Reinigung 003844 26 des Stahlrohrpfahles von Dreck, losen Bestandteilen, 003845 26 Wasser o.„. Vor Einbringen des PCC-M”rtels ist eine 003846 26 Haftbrcke aufzutragen. Abrechnung je Pfahlkopf 003847 26 003848 2101070100 NNN 00000000000St X 003849 25Zulage Pfahlkopfausbildung fr konstruktive Bewehrung MLV-LSW 01070100 003850 2661AZulage zu vorgenannter Pfahlkopfherstellung '(>XXX 003851 2661Amm<)' fr Lieferung und Einbau einer konstruktiven 003852 26 Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung als Wendel- und 003853 26 L„ngsbewehrung gem„á Detailzeichnung der 003854 26 Ausschreibungsunterlagen. Stahlsorte B 500 B, 003855 2662AD'(>10-12<)'mm. Abrechnung je St Grndungsrohr. 003856 26 003857 2101070110 NNN 00000000000m3 003858 25K”cher-Verfllung Stecktr„ger-Anschluss im Balken MLV-LSW 01070110 003859 26 Aussparung fr die Stecktr„ger im Torsionsbalken mit 003860 26 unbewehrten schwind- und verformungsarmen 003861 26 Vergussm”rtel verfllen. Die oberen 0,10m sind mit 003862 26 wasserdichtem Zementm”rtel mit Kunststoffzusatz nach 003863 26 TLBE -PCC 90, K”rnung bis 8mm auszufhren. Reinigung 003864 26 der Aussparung von Dreck, losen Bestandteilen, Wasser 003865 26 o.„. Vor Einbringen des PCC-M”rtels ist eine 003866 26 Haftbrcke aufzutragen. Betonage gleichzeitig mit dem 003867 26 Einsetzen des Stecktr„gers, einschl. erforderlicher 003868 26 Montage- und Unterkonstruktion einschl. aller 003869 26 Befestigungs- und Verbindungsmittel. 003870 26 003871 2101070120 NNN 00000000000St 003872 25Anschluss StB-Torsionsbalken an Bohrpfahl MLV-LSW 01070120 003873 26 Anschluss eines StB-Torsionsbalkens an eine 003874 26 Bohrpfahlgrndung ohne Stecktr„ger herstellen. Die zum 003875 26 Anschluss nach Richtzeichnung A-LSW 804.9060 003876 26 notwendigen Leistungen in StB-Torsionsbalken und 003877 26 Bohrpfahl sind komplett einzurechnen, eine Vergtung 003878 26 an anderer Stelle erfolgt nicht. Pfahlkopf des 003879 26 Bohrpfahls abarbeiten, Bewehrung freilegen. Bei 003880 26 Ausfhrung als FT ist die Bewehrung im Bereich des 003881 26 Anschlusses ebenfalls freiliegend herzustellen und mit 003882 26 Montage des Torsionsbalkens zu vergieáen. Bei der 003883 26 Ausfhrung in Ortbeton sind die Erschwernisse aus 003884 26 Bewehrungseinbindung analog zu bercksichtigen. 003885 26 Abrechnung je angeschlossenem Bohrpfahl. 003886 26 003887 20 003888 26 Torsionsbalken Stahlbeton 003889 26 003890 20 003891 26 Hinweis: Beton- Torsionsbalken k”nnen je nach 003892 26 gew„hltem Bauablauf / Logistikkonzept / sonstigen 003893 26 Erfordernissen als Fertigteil oder in 003894 26 Ortbeton-Bauweise hergestellt werden. Herstellen 003895 26 umfasst im Nachfolgenden alle notwendigen Lieferungen, 003896 26 Leistungen und Nebenleistungen je nach gew„hltem 003897 26 Verfahren des AN. So sind z.B. ggf. notwendige 003898 26 Arbeits- oder Traggerste, die An- und Abfuhr, 003899 26 Zuwegung sowie notwendiger Auf- und Abbau der 003900 26 erforderlichen Hebeger„te usw. in die nachfolgenden 003901 26 Leistungen einzurechnen und werden nicht gesondert 003902 26 vergtet. 003903 26 003904 2101070130 NNN 00000000000m3 X 003905 25Stahlbeton-Torsionsbalken MLV-LSW 01070130 003906 2661ATorsionsbalken aus Stahlbeton '(>als Fertigteil/in 003907 2661AOrtbeton-Bauweise<)' einschlieálich Schalung 003908 26 herstellen, Bewehrung wird gesondert vergtet. 003909 2662ABauteil-Abmessungen ca. '(>XX mL * 0,XX mB * 0,XX 003910 2662AmH<)', endgltige Abmessungen nach statischen und 003911 26 konstruktiven Erfordernissen gem„á freigegebener 003912 2663AAusfhrungsplanung. Stahlbeton '(>C35/45<)', 003913 2664AExpositionsklasse '(>XD2, XC4, XF2, WA<)', 003914 2665ASichtfl„chen allseits '(>glatte<)' Schalung, 003915 2666AOberfl„che '(>gegl„ttet und mit mind. 2% geneigt, mit 003916 2666ABesenstrich versehen<)', Kanten mit 003917 2667ADreikantleisten'(>1,0/1,0<)'cm gebrochen. 003918 26 003919 2101070140 NNN 00000000000t X 003920 25Betonstahl einbauen, Torsionsbalken MLV-LSW 01070140 003921 26 Betonstahl als Bewehrung entsprechend statischen und 003922 26 konstruktiven Erfordernissen einbauen. Bauteil 003923 2661A'Torsionsbalken' Stahlsorte '(>B 500 B<)'. 003924 26 003925 2101070150 NNN 00000000000St X 003926 25Sockelhalterung einbauen MLV-LSW 01070150 003927 26 Geschweiátes Stahlprofil zur Befestigung der 003928 26 Sockelelemente seitlich am Torsionsbalken entsprechend 003929 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen 003930 26 einschlieálich Fuáplatte und Unterkonstruktion als 003931 26 Tragplatte zur seitlichen Befestigung der Verbundanker 003932 2661Aherstellen. Anbauteil als Profilstahl '(>S355 J2+N oder 003933 2661A+M<)', L„nge 003934 2662A'(>ca. 500mm<)'. Befestigung mittels 003935 26 Verbundankern mit Zulassung fr dynamische 003936 26 Belastungen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach 003937 26 RIL 804.5501, RAL-Farbe nach Wahl des AG. 003938 26 003939 2101070160 NNN 00000000000St 003940 25Pfostenverankerung herstellen auf Stb-Torsionsbalken MLV-LSW 01070160 003941 26 Verankerung der LSW-Pfosten im Stb-Bauwerk nach RIZ 003942 26 A-LSW 804.9060 nach Wahl des AN sowie statischen und 003943 26 konstruktiven Erfordernissen herstellen. Die 003944 26 Verankerung kann mit fr dynamische Belastungen 003945 26 zugelassenen Ankerk”rben oder Betonschrauben 003946 26 (EBA-Zulassung mit TM erforderlich), Einsetzen und 003947 26 Ausbetonieren in zuvor vorgesehene K”cher oder 003948 26 direktes Einbetonieren im Ortbeton-BW erfolgen. Die 003949 26 LSW-Pfosten auf dem Bauwerk sind fr das gew„hlte 003950 26 Verfahren auszubilden. 003951 26 003952 20 003953 26 Torsionsbalken Stahl 003954 26 003955 2101070170 NNN 00000000000t X 003956 25Torsionsbalken als Hohlkastentr„ger MLV-LSW 01070170 003957 26 Stahlkonstruktion entsprechend statischen und 003958 26 konstruktiven Erfordernissen nach RIZ A-LSW 804.9060 003959 26 einschlieálich aller Verbindungsmittel und Sicherung 003960 26 der Schraubverbindungen mit zugelassenem System 003961 26 herstellen. Geschweiáter Hohlkastentr„ger in den 003962 2661AAbmessungen ca '(>0,XX m B * 0,XX m H, L„nge X,XXm<)', 003963 2662ADimensionierung: Blechdicke Obergurt '(>xxmm<)', 003964 2663ABlechdicke Untergurt '(>xxmm<)', Blechdicke 003965 2664ASeitenbleche '(>xxmm<)', endgltige Abmessungen gem„á 003966 2665Afreigegebener Ausfhrungsplanung, '(>berh”hter<)' 003967 2666AEinbau gem„á Ausfhrungsstatik auf '(>Stecktr„gern mit 003968 2666AKopfplatte<)'. Stahlkonstruktion aus Baustahl 003969 2667A'(>S355 J2+N<)', Torsionsbalken einschlieálich 003970 26 Anschluss an 003971 26 Kopfplatte der Stecktr„ger, ggf. notwendigen 003972 26 Verbindungsst”áen, konstruktiven Aussteifungen und 003973 26 Rippenkonstruktionen, Laschen fr Pfostenmontage 003974 2668A und@_`‹§ '(>200*100*20 mm mit 2 Bohrungen D 17mm<)'§ 003975 2669Aund beidseitigen Erdungslaschen '(>60/60/10<)'mm mit 003976 2670Aje'(>1<)' Bohrung d= 003977 2671A'(>17<)' mm, umlaufend mit Kehlnaht 003978 26 a >/= 4mm angeschweiát. Kontaktstellen sind gem. Ril 003979 26 997.9107 1 (6) auszufhren. Das Vorbereiten der 003980 26 Stahloberfl„che, Kantenvorbereitung nach ZTV-Ing Bild 003981 26 A, 4.3.8, Beschichtung / Korrosionsschutz nach ZTV-ING 003982 26 ist einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. 003983 26 RAL-Farbe nach Wahl des AG. 003984 26 003985 2101070180 NNN 00000000000St X 003986 25Zulage Sockelauflager MLV-LSW 01070180 003987 26 Geschweiátes Stahlprofil zur Befestigung der 003988 26 Sockelelemente seitlich am Torsionsbalken entsprechend 003989 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen 003990 26 einschlieálich Fuáplatte und Unterkonstruktion als 003991 26 Tragplatte zur seitlichen Befestigung herstellen. 003992 2661AAnbauteil als Profilstahl '(>S355 J2+N oder +M<)', 003993 2662AL„nge '(>ca. 500mm<)'. Befestigung mittels 003994 26 Schweiáverbindung. Beschichtung und Korrosionsschutz 003995 26 nach RIL 804.5501, RAL-Farbe analog LSW-Pfosten nach 003996 26 Wahl des AG. 003997 26 003998 2101070190 NNN 00000000000m X 003999 25Zulage Wartungssteg MLV-LSW 01070190 004000 2661ASteg '(>einseitig / beidseitig<)' am Torsionsbalken 004001 2662Aals '(>Dienstweg / Flucht- und Rettungsweg<)' als 004002 26 Stahltragkonstruktion mit GFK-Gitterrosten, 004003 26 entsprechend statischen und konstruktiven 004004 26 Erfordernissen sowie gem. Unterlagen des AG 004005 2663Aherstellen. Steg gem. Zeichnung, aus Stahl '(>S355 004006 2663AJ2+N<)', Profil , L„nge@_`]‹§ 004007 2664A'(>T 170 x 150 x 20 mm<)', LÇÏnge 004008 2665AKragarm '(>ca. 1,20 m<)' einschl. Fuáleisten 004009 2666A'(>L 150 x 75 x 9 mm<)' herstellen. Anschluss Steg an 004010 26 den 004011 26 Torsionsbalken nach statischen und konstruktiven 004012 26 Erfordernissen, inkl. aller erf. Befestigungsmittel 004013 26 und Schweiáverbindungen. Einschl. verankerter 004014 26 GFK-Roste gem. TM 2010-354 I.NVT 4 nach statischen und 004015 2667Akonstruktiven Erfordernissen mit '(>rutschhemmender<)' 004016 2668AAusfhrung '(>R 13<)', Verkehrslast 004017 2669A'(>5 kN/mý<)', 004018 2670AMaschenteilung ca. '(>15 x 15<)' mm, Lagerung mit 004019 26 Neoprenunterlage inkl. aller erf. Befestigungsmittel 004020 26 (vibrationsfest), liefern und montieren. Die Sicherung 004021 26 aller Schraubverbindungen mit zugelassenem System ist 004022 26 einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. Alle 004023 26 Stahlteile feuerverzinkt. Befestigungsteile und 004024 26 Verbindungsmittel aus nichtrostendem Stahl, 004025 2671AWerkstoff-Nr. '(>1.4571<)'. Beschichtungssystem nach 004026 26 ZTV-ING, Teil 4 Abschnitt 3, Anhang A, Tabelle A 004027 26 4.3.2, Bauteil 3.8.1c, Nr. 1 Material nach TL-TP-KOR 004028 26 Stahlbauten Anhang E Bl„tter 87, 97, 94 004029 26 Oberfl„chenvorbereitung Sweep-Strahlen, Metallisierung 004030 26 durch Feuerverzinken als Stckverzinkung gem. DIN EN 004031 2672AISO 1461. Farbe der Deckbeschichtung '(>grau, DB 702<)' 004032 26 herstellen. Gemessen wird die L„nge der auf die 004033 26 Horizontale projizierten Achse des Steges. 004034 26 004035 2101070200 NNN 00000000000m X 004036 25Zulage Wartungssteg - Gel„nder fr Dienstweg MLV-LSW 01070200 004037 2661AGeschweiátes Holmgel„nder '(>einseitig oder 004038 2661Abeidseitig<)' herstellen und auf Steg am Torsionsbalken 004039 26 sowie an Zugangs- und Abgangstreppen befestigen. H”he 004040 2662Ades Gel„nders: '(>1000/1100 mm<)'. Material: Stahl 004041 2663A'(>S235 JR<)' Ausbildung mit Handlauf und Zwischenholm 004042 2664Aund Erdungsverbindung gem. '(>RZ A-GEL 15<)', 004043 26 Befestigung der Pfosten auáen am Steg gem. Zeichnung, 004044 26 Ausfhrung des Anschlusses am Steg nach statischen und 004045 26 konstruktiven Erfordernissen inkl. aller erf. 004046 26 Befestigungsmittel/Schweiáverbindungen, Hutmuttern, 004047 26 Erdungsanschlssen und -verbindern, Dehnungsfugen nach 004048 2665AErfordernissen gem. '(>RZ A-GEL 21<)'. Einschlieálich 004049 26 aller erforderlichen Eckverbindungen. Die Sicherung 004050 26 aller 004051 26 Schraubverbindungen mit zugelassenem System ist 004052 26 einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. 004053 26 Beschichtungssystem nach ZTV-ING, Teil 4 Abschnitt 3, 004054 26 Anhang A, Tabelle A 4.3.2, Bauteil 3.1c, Nr. 3 004055 26 Material nach TL-TP-KOR Stahlbauten Anhang E, Bl„tter 004056 26 91, 87 Oberfl„chenvorbereitung Be, Metallisierung 004057 26 durch Feuerverzinken als Stckverzinkung DIN EN ISO 004058 26 1461, ohne zus„tzliche Oberfl„chenbehandlung, 1 004059 26 Zwischenbeschichtung wv AY auf Zn, Sollschichtdicke 80 004060 26 æm, 1 Deckbeschichtung PUR, Sollschichtdicke 80 æm, 004061 2666ASpritzen im Werk. Farbe der Deckbeschichtung '(>grau, 004062 2666ADB 702<)' herstellen. Abgerechnet wird nach L„nge des 004063 26 Handlaufs zwischen den Achsen der Endpfosten bzw. 004064 26 Endst„be. 004065 26 004066 2101070210 NNN 00000000000m X 004067 25Zulage Wartungssteg - Gel„nder fr Flucht- und Rettungsweg MLV-LSW 004068 2501070210 004069 2661AGeschweiátes Fllstabgel„nder '(>einseitig oder 004070 2661Abeidseitig<)' herstellen und auf Steg am Torsionsbalken 004071 26 sowie an Zugangs- und Abgangstreppen befestigen. H”he 004072 2662Ades Gel„nders: '(>1000/1100 mm<)'. Material: Stahl 004073 2663A'(>S235 JR<)' Ausbildung mit Handlauf und Zwischenholm 004074 2664Aund Erdungsverbindung gem. '(>RZ A-GEL 12/13<)', 004075 26 Befestigung der Pfosten auáen am Steg gem. Zeichnung, 004076 26 Ausfhrung des Anschlusses am Steg nach statischen und 004077 26 konstruktiven Erfordernissen inkl. aller erf. 004078 26 Befestigungsmittel/Schweiáverbindungen, 004079 26 Hutmuttern, Erdungsanschlssen und -verbindern, 004080 2665ADehnungsfugen nach Erfordernissen gem. '(>RZ A-GEL 004081 2665A21<)'. Einschlieálich aller erforderlichen 004082 26 Eckverbindungen. Die Sicherung aller 004083 26 Schraubverbindungen mit zugelassenem System ist 004084 26 einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. 004085 26 Beschichtungssystem nach ZTV-ING, Teil 4 Abschnitt 3, 004086 26 Anhang A, Tabelle A 4.3.2, Bauteil 3.1c, Nr. 3 004087 26 Material nach TL-TP-KOR Stahlbauten Anhang E, Bl„tter 004088 26 91, 87 Oberfl„chenvorbereitung Be, Metallisierung 004089 26 durch Feuerverzinken als Stckverzinkung DIN EN ISO 004090 26 1461, ohne zus„tzliche Oberfl„chenbehandlung, 1 004091 26 Zwischenbeschichtung wv AY auf Zn, Sollschichtdicke 80 004092 26 æm, 1 Deckbeschichtung PUR, Sollschichtdicke 80 æm, 004093 2666ASpritzen im Werk. Farbe der Deckbeschichtung '(>grau, 004094 2666ADB 702<)' herstellen. Abgerechnet wird nach L„nge des 004095 26 Handlaufs zwischen den Achsen der Endpfosten bzw. 004096 26 Endst„be. 004097 26 004098 20 004099 26 Pfosten auf Torsionsbalken 004100 26 004101 2101070220 NNN 00000000000t X 004102 25LSW-Pfosten auf StB-Torsionsbalken MLV-LSW 01070220 004103 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 004104 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 004105 26 Zeichnung auf Torsionsbalken herstellen und einbauen. 004106 26 Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 004107 26 herstellen. Einbauort = Torsionsbalken, Material = 004108 2661AProfilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', Profil HE- 004109 2662A'(>X<) Reihe (>XXX<)', feuerverzinkt und beschichtet, 004110 2663AWandh”he bis '(>X,XX m<)' ber OK Torsionsbalken. 004111 26 Pfosten ausrichten und entsprechend gew„hlter 004112 26 Verankerungstechnologie des AN nach Zeichnung 004113 26 einsetzen. Einzurechnen sind alle Lieferungen, 004114 26 Leistungen und Nebenleistungen, die fr das 004115 26 Verankerungssystem notwendig sind. Fuáplatten sind 004116 26 nach statischen und konstruktiven Erfordernissen mit 004117 26 Bohrungen gem„á gew„hltem Verankerungssystem 004118 26 auszubilden und mit schwind- und chloridfreiem, 004119 26 wasserdichtem Vergussm”rtel kraftschlssig zu 004120 26 unterfttern, die Befestigung hat mit 004121 26 Schraubensicherung mit zugelassenem System zu 004122 26 erfolgen. Werden Pfosten mit Fuáplatten auf 004123 26 Ankerk”rben befestigt, ist eine Schubknagge nach 004124 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen sowie die 004125 26 entsprechende Aussparung im Stahlbeton-Bauteil 004126 26 vorzusehen, K”cherverfllungen haben mit unbewehrten 004127 26 schwind- und verformungsarmen Vergussm”rtel zu 004128 26 erfolgen. RAL-Farbe nach Wahl des AG. 004129 26 004130 2101070221 NNN 00000000000t X 004131 25LSW-Pfosten HE160 auf StB-Torsionsbalken MLV-LSW 01070221 004132 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 004133 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 004134 26 Zeichnung auf Torsionsbalken herstellen und einbauen. 004135 26 Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 004136 26 herstellen. Einbauort = Torsionsbalken, Material = 004137 2661AProfilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', Profil 004138 2662AHE-'(>A/B/M<)' Reihe 160, feuerverzinkt und 004139 26 beschichtet, 004140 2663AWandh”he bis '(>X,XX m<)' ber OK Torsionsbalken. 004141 26 Pfosten ausrichten und entsprechend gew„hlter 004142 26 Verankerungstechnologie des AN nach Zeichnung 004143 26 einsetzen. Einzurechnen sind alle Lieferungen, 004144 26 Leistungen und Nebenleistungen, die fr das 004145 26 Verankerungssystem notwendig sind. Fuáplatten sind 004146 26 nach statischen und konstruktiven Erfordernissen mit 004147 26 Bohrungen gem„á gew„hltem Verankerungssystem 004148 26 auszubilden und mit schwind- und chloridfreiem, 004149 26 wasserdichtem Vergussm”rtel kraftschlssig zu 004150 26 unterfttern, die Befestigung hat mit 004151 26 Schraubensicherung mit zugelassenem System zu 004152 26 erfolgen. Werden Pfosten mit Fuáplatten auf 004153 26 Ankerk”rben befestigt, ist eine Schubknagge nach 004154 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen sowie die 004155 26 entsprechende Aussparung im Stahlbeton-Bauteil 004156 26 vorzusehen, K”cherverfllungen haben mit unbewehrten 004157 26 schwind- und verformungsarmen Vergussm”rtel zu 004158 26 erfolgen. RAL-Farbe nach Wahl des AG. 004159 26 004160 2101070222 NNN 00000000000t X 004161 25LSW-Pfosten HE180 auf StB-Torsionsbalken MLV-LSW 01070222 004162 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 004163 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 004164 26 Zeichnung auf Torsionsbalken herstellen und einbauen. 004165 26 Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 004166 26 herstellen. Einbauort = Torsionsbalken, Material = 004167 2661AProfilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', Profil 004168 2662AHE-'(>A/B/M<)' Reihe 180, feuerverzinkt und 004169 26 beschichtet, 004170 2663AWandh”he bis '(>X,XX m<)' ber OK Torsionsbalken. 004171 26 Pfosten ausrichten und entsprechend gew„hlter 004172 26 Verankerungstechnologie des AN nach Zeichnung 004173 26 einsetzen. Einzurechnen sind alle Lieferungen, 004174 26 Leistungen und Nebenleistungen, die fr das 004175 26 Verankerungssystem notwendig sind. Fuáplatten sind 004176 26 nach statischen und konstruktiven Erfordernissen mit 004177 26 Bohrungen gem„á gew„hltem Verankerungssystem 004178 26 auszubilden und mit schwind- und chloridfreiem, 004179 26 wasserdichtem Vergussm”rtel kraftschlssig zu 004180 26 unterfttern, die Befestigung hat mit 004181 26 Schraubensicherung mit zugelassenem System zu 004182 26 erfolgen. Werden Pfosten mit Fuáplatten auf 004183 26 Ankerk”rben befestigt, ist eine Schubknagge nach 004184 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen sowie die 004185 26 entsprechende Aussparung im Stahlbeton-Bauteil 004186 26 vorzusehen, K”cherverfllungen haben mit unbewehrten 004187 26 schwind- und verformungsarmen Vergussm”rtel zu 004188 26 erfolgen. RAL-Farbe nach Wahl des AG. 004189 26 004190 2101070223 NNN 00000000000t X 004191 25LSW-Pfosten HE200 auf StB-Torsionsbalken MLV-LSW 01070223 004192 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 004193 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 004194 26 Zeichnung auf Torsionsbalken herstellen und einbauen. 004195 26 Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 004196 26 herstellen. Einbauort = Torsionsbalken, Material = 004197 2661AProfilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', Profil 004198 2662AHE-'(>A/B/M<)' Reihe 200, feuerverzinkt und 004199 26 beschichtet, 004200 2663AWandh”he bis '(>X,XX m<)' ber OK Torsionsbalken. 004201 26 Pfosten ausrichten und entsprechend gew„hlter 004202 26 Verankerungstechnologie des AN nach Zeichnung 004203 26 einsetzen. Einzurechnen sind alle Lieferungen, 004204 26 Leistungen und Nebenleistungen, die fr das 004205 26 Verankerungssystem notwendig sind. Fuáplatten sind 004206 26 nach statischen und konstruktiven Erfordernissen mit 004207 26 Bohrungen gem„á gew„hltem Verankerungssystem 004208 26 auszubilden und mit schwind- und chloridfreiem, 004209 26 wasserdichtem Vergussm”rtel kraftschlssig zu 004210 26 unterfttern, die Befestigung hat mit 004211 26 Schraubensicherung mit zugelassenem System zu 004212 26 erfolgen. Werden Pfosten mit Fuáplatten auf 004213 26 Ankerk”rben befestigt, ist eine Schubknagge nach 004214 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen sowie die 004215 26 entsprechende Aussparung im Stahlbeton-Bauteil 004216 26 vorzusehen, K”cherverfllungen haben mit unbewehrten 004217 26 schwind- und verformungsarmen Vergussm”rtel zu 004218 26 erfolgen. RAL-Farbe nach Wahl des AG. 004219 26 004220 2101070224 NNN 00000000000t X 004221 25LSW-Pfosten HE220 auf StB-Torsionsbalken MLV-LSW 01070224 004222 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 004223 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 004224 26 Zeichnung auf Torsionsbalken herstellen und einbauen. 004225 26 Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 004226 26 herstellen. Einbauort = Torsionsbalken, Material = 004227 2661AProfilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', Profil 004228 2662AHE-'(>A/B/M<)' Reihe 220, feuerverzinkt und 004229 26 beschichtet, 004230 2663AWandh”he bis '(>X,XX m<)' ber OK Torsionsbalken. 004231 26 Pfosten ausrichten und entsprechend gew„hlter 004232 26 Verankerungstechnologie des AN nach Zeichnung 004233 26 einsetzen. Einzurechnen sind alle Lieferungen, 004234 26 Leistungen und Nebenleistungen, die fr das 004235 26 Verankerungssystem notwendig sind. Fuáplatten sind 004236 26 nach statischen und konstruktiven Erfordernissen mit 004237 26 Bohrungen gem„á gew„hltem Verankerungssystem 004238 26 auszubilden und mit schwind- und chloridfreiem, 004239 26 wasserdichtem Vergussm”rtel kraftschlssig zu 004240 26 unterfttern, die Befestigung hat mit 004241 26 Schraubensicherung mit zugelassenem System zu 004242 26 erfolgen. Werden Pfosten mit Fuáplatten auf 004243 26 Ankerk”rben befestigt, ist eine Schubknagge nach 004244 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen sowie die 004245 26 entsprechende Aussparung im Stahlbeton-Bauteil 004246 26 vorzusehen, K”cherverfllungen haben mit unbewehrten 004247 26 schwind- und verformungsarmen Vergussm”rtel zu 004248 26 erfolgen. RAL-Farbe nach Wahl des AG. 004249 26 004250 2101070225 NNN 00000000000t X 004251 25LSW-Pfosten HE240 auf StB-Torsionsbalken MLV-LSW 01070225 004252 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 004253 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 004254 26 Zeichnung auf Torsionsbalken herstellen und einbauen. 004255 26 Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 004256 26 herstellen. Einbauort = Torsionsbalken, Material = 004257 2661AProfilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', Profil 004258 2662AHE-'(>A/B/M<)' Reihe 240, feuerverzinkt und 004259 26 beschichtet, 004260 2663AWandh”he bis '(>X,XX m<)' ber OK Torsionsbalken. 004261 26 Pfosten ausrichten und entsprechend gew„hlter 004262 26 Verankerungstechnologie des AN nach Zeichnung 004263 26 einsetzen. Einzurechnen sind alle Lieferungen, 004264 26 Leistungen und Nebenleistungen, die fr das 004265 26 Verankerungssystem notwendig sind. Fuáplatten sind 004266 26 nach statischen und konstruktiven Erfordernissen mit 004267 26 Bohrungen gem„á gew„hltem Verankerungssystem 004268 26 auszubilden und mit schwind- und chloridfreiem, 004269 26 wasserdichtem Vergussm”rtel kraftschlssig zu 004270 26 unterfttern, die Befestigung hat mit 004271 26 Schraubensicherung mit zugelassenem System zu 004272 26 erfolgen. Werden Pfosten mit Fuáplatten auf 004273 26 Ankerk”rben befestigt, ist eine Schubknagge nach 004274 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen sowie die 004275 26 entsprechende Aussparung im Stahlbeton-Bauteil 004276 26 vorzusehen, K”cherverfllungen haben mit unbewehrten 004277 26 schwind- und verformungsarmen Vergussm”rtel zu 004278 26 erfolgen. RAL-Farbe nach Wahl des AG. 004279 26 004280 2101070230 NNN 00000000000t X 004281 25LSW-Pfosten auf Stahl-Torsionsbalken MLV-LSW 01070230 004282 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 004283 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 004284 2661AZeichnung mit Befestigungslaschen '(>200*100*15 mm mit 004285 2661A2 Bohrungen D 17mm<)' aus angeschweiáten Blechen 004286 26 (gem„á DBS) nach statischen und konstruktiven 004287 26 Erfordernissen herstellen und einbauen. Beschichtung 004288 26 und Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 herstellen. 004289 26 Einbauort = Torsionsbalken Stahl, gem„á RIZ A-LSW 004290 2662A804.9060. Material = Profilstahl '(>S 355 J2+N oder 004291 2662A+M<)', Profil HE- 004292 2663A'(>X<) Reihe (>XXX<)', feuerverzinkt 004293 2664Aund beschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 004294 26 ausrichten und am Torsionsbalken verschrauben, 004295 26 Befestigungsmittel und Schraubensicherung mit 004296 26 zugelassenem System liefern. RAL-Farbe nach Wahl des 004297 26 AG. 004298 26 004299 2101070232 NNN 00000000000t X 004300 25LSW-Pfosten HE160 auf Stahl-Torsionsbalken MLV-LSW 01070232 004301 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 004302 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 004303 2661AZeichnung mit Befestigungslaschen '(>200*100*15 mm mit 004304 2661A2 Bohrungen D 17mm<)' aus angeschweiáten Blechen 004305 26 (gem„á DBS) nach statischen und konstruktiven 004306 26 Erfordernissen herstellen und einbauen. Beschichtung 004307 26 und Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 herstellen. 004308 26 Einbauort = Torsionsbalken Stahl, gem„á RIZ A-LSW 004309 2662A804.9060. Material = Profilstahl '(>S 355 J2+N oder 004310 2662A+M<)', Profil HE- 004311 2663A'(>A/B/M<)' Reihe 160, feuerverzinkt 004312 2664Aund beschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 004313 26 ausrichten und am Torsionsbalken verschrauben, 004314 26 Befestigungsmittel und Schraubensicherung mit 004315 26 zugelassenem System liefern. RAL-Farbe nach Wahl des 004316 26 AG. 004317 26 004318 2101070233 NNN 00000000000t X 004319 25LSW-Pfosten HE180 auf Stahl-Torsionsbalken MLV-LSW 01070233 004320 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 004321 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 004322 2661AZeichnung mit Befestigungslaschen '(>200*100*15 mm mit 004323 2661A2 Bohrungen D 17mm<)' aus angeschweiáten Blechen 004324 26 (gem„á DBS) nach statischen und konstruktiven 004325 26 Erfordernissen herstellen und einbauen. Beschichtung 004326 26 und Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 herstellen. 004327 26 Einbauort = Torsionsbalken Stahl, gem„á RIZ A-LSW 004328 2662A804.9060. Material = Profilstahl '(>S 355 J2+N oder 004329 2662A+M<)', Profil HE- 004330 2663A'(>A/B/M<)' Reihe 180, feuerverzinkt 004331 2664Aund beschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 004332 26 ausrichten und am Torsionsbalken verschrauben, 004333 26 Befestigungsmittel und Schraubensicherung mit 004334 26 zugelassenem System liefern. RAL-Farbe nach Wahl des 004335 26 AG. 004336 26 004337 2101070234 NNN 00000000000t X 004338 25LSW-Pfosten HE200 auf Stahl-Torsionsbalken MLV-LSW 01070234 004339 26 Pfosten fr L„rmschutzwand entsprechend statischen und 004340 26 konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 804.5501, nach 004341 2661AZeichnung mit Befestigungslaschen '(>200*100*15 mm mit 004342 2661A2 Bohrungen D 17mm<)' aus angeschweiáten Blechen 004343 26 (gem„á DBS) nach statischen und konstruktiven 004344 26 Erfordernissen herstellen und einbauen. Beschichtung 004345 26 und Korrosionsschutz nach Ril 804.5501 herstellen. 004346 26 Einbauort = Torsionsbalken Stahl, gem„á RIZ A-LSW 004347 2662A804.9060. Material = Profilstahl '(>S 355 J2+N oder 004348 2662A+M<)', Profil HE- 004349 2663A'(>A/B/M<)' Reihe 200, feuerverzinkt 004350 2664Aund beschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' Pfosten 004351 26 ausrichten und am Torsionsbalken verschrauben, 004352 26 Befestigungsmittel und Schraubensicherung mit 004353 26 zugelassenem System liefern. RAL-Farbe nach Wahl des 004354 26 AG. 004355 26 004356 20 004357 26 Pfosten und Verankerungen auf bestehenden / neu 004358 26 errichteten Bauwerken 004359 26 004360 2101070240 NNN 00000000000St X 004361 25Ankerkonstruktion auf best. BW MLV-LSW 01070240 004362 26 Verankerung von L„rmschutzw„nden nach RIL 804.5501 004363 2661AA06, Bild 2 herstellen. Ankerkonstruktion aus'(>4<)'St 004364 2662Akorrosionsgeschtzten Verbundankerschrauben'(>Toge SB 004365 2662A22 M24<)' o. glw. mit EBA-Zulassung fr 004366 26 dynamische Belastung mit Abstandsmontage, L„nge nach 004367 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, mind. 004368 2663Ajedoch '(>225 mm>)' mit Verbundm”rtel, allen 004369 26 Befestigungsmitteln und Schraubensicherung mit 004370 26 zugelassenem System liefern und nach Herstellerangaben 004371 26 einbauen. Bohrl”cher senkrecht zur Fuáplatte 004372 26 erstellen, reinigen, 4*brsten, Verbundm”rtel 004373 26 injizieren und Betonschraube eindrehen, Verspann- und 004374 26 Justiermuttern aufbringen und mit Drehmoment nach 004375 26 Herstellerangaben fixieren. Die Abrechnung erfolgt je 004376 26 verankerter Fuáplatte. 004377 26 004378 2101070250 NNN 00000000000St X 004379 25Ankerkonstruktion in BW einbauen MLV-LSW 01070250 004380 26 Verankerung von L„rmschutzw„nden nach RIL 804.5501 004381 26 A06, Bild 1 herstellen. Ankerkorb mit EBA-Zulassung 004382 26 und TM, Gr”áe nach statischen und konstruktiven 004383 2661AErfordernissen, mind. jedoch '(>4* M22<)' liefern und 004384 26 einbauen, Ankerst„be senkrecht zur Fuáplatte 004385 26 ausrichten. Alle Befestigungsmittel und 004386 26 Schraubensicherung mit zugelassenem System liefern und 004387 26 einbauen. 004388 26 004389 2101070260 NNN 00000000000t X 004390 25Pfosten mit Fuáplatte MLV-LSW 01070260 004391 26 Pfosten mit Fuáplatte fr L„rmschutzwand entsprechend 004392 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 004393 26 804.5501, nach Zeichnung auf Bauwerken herstellen und 004394 26 einbauen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 004395 2661A804.5501 herstellen. Einbauort = Bauwerk '(>XXX<)', 004396 2662AMaterial = Profilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', 004397 2663AProfil HE-'(>X<) Reihe (>XXX<)', feuerverzinkt und 004398 2664Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' ber 004399 26 Fuáplatte. Pfosten ausrichten und in vorhandene 004400 26 Ankerkonstruktion einbauen. St„rke der Fuáplatte nach 004401 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, mind. 004402 2665Ajedoch '(>25 mm<)', Bohrungen 004403 2666A'(>sowie Verguss”ffnung<)' entsprechend vorhandem 004404 2667AVerankerungssystem '(>4* M22<)' vorsehen. Pfosten auf 004405 26 Verankerungssystem ausrichten, mit Stell- und 004406 26 Feststellmuttern fixieren und mit Drehmoment nach 004407 26 Herstellerangabe Verankerungssystem verschrauben sowie 004408 26 nachziehen, Schraubenverbindungen mit zugelassenem 004409 26 System. Die Unterftterung mit schwind- und 004410 26 chloridfreiem, wasserdichtem Vergussm”rtel ist 004411 26 einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. 004412 26 RAL-Farbe nach Wahl des AG. 004413 26 004414 2101070261 NNN 00000000000t X 004415 25Pfosten HE 160 mit Fuáplatte MLV-LSW 01070261 004416 26 Pfosten mit Fuáplatte fr L„rmschutzwand entsprechend 004417 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 004418 26 804.5501, nach Zeichnung auf Bauwerken herstellen und 004419 26 einbauen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 004420 2661A804.5501 herstellen. Einbauort = Bauwerk '(>XXX<)', 004421 2662AMaterial = Profilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', 004422 2663AProfil HE-'(>A/B/M<)' Reihe 160, feuerverzinkt und 004423 2664Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' ber 004424 26 Fuáplatte. Pfosten ausrichten und in vorhandene 004425 26 Ankerkonstruktion einbauen. St„rke der Fuáplatte nach 004426 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, mind. 004427 2665Ajedoch '(>25 mm<)', Bohrungen 004428 2666A'(>sowie Verguss”ffnung<)' entsprechend vorhandenem 004429 2667AVerankerungssystem '(>4* M22<)' vorsehen. Pfosten auf 004430 26 Verankerungssystem ausrichten, mit Stell- und 004431 26 Feststellmuttern fixieren und mit Drehmoment nach 004432 26 Herstellerangabe Verankerungssystem verschrauben sowie 004433 26 nachziehen, Schraubenverbindungen mit zugelassenem 004434 26 System. Die Unterftterung mit schwind- und 004435 26 chloridfreiem, wasserdichtem Vergussm”rtel ist 004436 26 einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. 004437 26 RAL-Farbe nach Wahl des AG. 004438 26 004439 2101070262 NNN 00000000000t X 004440 25Pfosten HE 180 mit Fuáplatte MLV-LSW 01070262 004441 26 Pfosten mit Fuáplatte fr L„rmschutzwand entsprechend 004442 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 004443 26 804.5501, nach Zeichnung auf Bauwerken herstellen und 004444 26 einbauen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 004445 2661A804.5501 herstellen. Einbauort = Bauwerk '(>XXX<)', 004446 2662AMaterial = Profilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', 004447 2663AProfil HE-'(>A/B/M<)' Reihe 180, feuerverzinkt und 004448 2664Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' ber 004449 26 Fuáplatte. Pfosten ausrichten und in vorhandene 004450 26 Ankerkonstruktion einbauen. St„rke der Fuáplatte nach 004451 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, mind. 004452 2665Ajedoch '(>25 mm<)', Bohrungen 004453 2666A'(>sowie Verguss”ffnung<)' entsprechend vorhandenem 004454 2667AVerankerungssystem '(>4* M22<)' vorsehen. Pfosten auf 004455 26 Verankerungssystem ausrichten, mit Stell- und 004456 26 Feststellmuttern fixieren und mit Drehmoment nach 004457 26 Herstellerangabe Verankerungssystem verschrauben sowie 004458 26 nachziehen, Schraubenverbindungen mit zugelassenem 004459 26 System. Die Unterftterung mit schwind- und 004460 26 chloridfreiem, wasserdichtem Vergussm”rtel ist 004461 26 einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. 004462 26 RAL-Farbe nach Wahl des AG. 004463 26 004464 2101070263 NNN 00000000000t X 004465 25Pfosten HE 200 mit Fuáplatte MLV-LSW 01070263 004466 26 Pfosten mit Fuáplatte fr L„rmschutzwand entsprechend 004467 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 004468 26 804.5501, nach Zeichnung auf Bauwerken herstellen und 004469 26 einbauen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 004470 2661A804.5501 herstellen. Einbauort = Bauwerk '(>XXX<)', 004471 2662AMaterial = Profilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', 004472 2663AProfil HE-'(>A/B/M<)' Reihe 200, feuerverzinkt und 004473 2664Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' ber 004474 26 Fuáplatte. Pfosten ausrichten und in vorhandene 004475 26 Ankerkonstruktion einbauen. St„rke der Fuáplatte nach 004476 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, mind. 004477 2665Ajedoch '(>25 mm<)', Bohrungen 004478 2666A'(>sowie Verguss”ffnung<)' entsprechend vorhandenem 004479 2667AVerankerungssystem '(>4* M22<)' vorsehen. Pfosten auf 004480 26 Verankerungssystem ausrichten, mit Stell- und 004481 26 Feststellmuttern fixieren und mit Drehmoment nach 004482 26 Herstellerangabe Verankerungssystem verschrauben sowie 004483 26 nachziehen, Schraubenverbindungen mit zugelassenem 004484 26 System. Die Unterftterung mit schwind- und 004485 26 chloridfreiem, wasserdichtem Vergussm”rtel ist 004486 26 einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. 004487 26 RAL-Farbe nach Wahl des AG. 004488 26 004489 2101070264 NNN 00000000000t X 004490 25Pfosten HE 220 mit Fuáplatte MLV-LSW 01070264 004491 26 Pfosten mit Fuáplatte fr L„rmschutzwand entsprechend 004492 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 004493 26 804.5501, nach Zeichnung auf Bauwerken herstellen und 004494 26 einbauen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 004495 2661A804.5501 herstellen. Einbauort = Bauwerk '(>XXX<)', 004496 2662AMaterial = Profilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', 004497 2663AProfil HE-'(>A/B/M<)' Reihe 220, feuerverzinkt und 004498 2664Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' ber 004499 26 Fuáplatte. Pfosten ausrichten und in vorhandene 004500 26 Ankerkonstruktion einbauen. St„rke der Fuáplatte nach 004501 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, mind. 004502 2665Ajedoch '(>25 mm<)', Bohrungen 004503 2666A'(>sowie Verguss”ffnung<)' entsprechend vorhandenem 004504 2667AVerankerungssystem '(>4* M22<)' vorsehen. Pfosten auf 004505 26 Verankerungssystem ausrichten, mit Stell- und 004506 26 Feststellmuttern fixieren und mit Drehmoment nach 004507 26 Herstellerangabe Verankerungssystem verschrauben sowie 004508 26 nachziehen, Schraubenverbindungen mit zugelassenem 004509 26 System. Die Unterftterung mit schwind- und 004510 26 chloridfreiem, wasserdichtem Vergussm”rtel ist 004511 26 einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. 004512 26 RAL-Farbe nach Wahl des AG. 004513 26 004514 2101070265 NNN 00000000000t X 004515 25Pfosten HE 240 mit Fuáplatte MLV-LSW 01070265 004516 26 Pfosten mit Fuáplatte fr L„rmschutzwand entsprechend 004517 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, gem. Ril 004518 26 804.5501, nach Zeichnung auf Bauwerken herstellen und 004519 26 einbauen. Beschichtung und Korrosionsschutz nach Ril 004520 2661A804.5501 herstellen. Einbauort = Bauwerk '(>XXX<)', 004521 2662AMaterial = Profilstahl '(>S 355 J2+N oder +M<)', 004522 2663AProfil HE-'(>A/B/M<)' Reihe 240, feuerverzinkt und 004523 2664Abeschichtet, Wandh”he bis '(>X,XX m<)' ber 004524 26 Fuáplatte. Pfosten ausrichten und in vorhandene 004525 26 Ankerkonstruktion einbauen. St„rke der Fuáplatte nach 004526 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen, mind. 004527 2665Ajedoch '(>25 mm<)', Bohrungen 004528 2666A'(>sowie Verguss”ffnung<)' entsprechend vorhandenem 004529 2667AVerankerungssystem '(>4* M22<)' vorsehen. Pfosten auf 004530 26 Verankerungssystem ausrichten, mit Stell- und 004531 26 Feststellmuttern fixieren und mit Drehmoment nach 004532 26 Herstellerangabe Verankerungssystem verschrauben sowie 004533 26 nachziehen, Schraubenverbindungen mit zugelassenem 004534 26 System. Die Unterftterung mit schwind- und 004535 26 chloridfreiem, wasserdichtem Vergussm”rtel ist 004536 26 einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. 004537 26 RAL-Farbe nach Wahl des AG. 004538 26 004539 2101070270 NNN 00000000000St X 004540 25Zulage fr Fuáplatte mit Schubsicherung MLV-LSW 01070270 004541 26 Zulage zu vorgenanntem Pfosten mit Fuáplatte fr 004542 2661ASchubsicherung mit Knagge '(>50*100 mm, 80 mm tief<)' 004543 26 und entsprechender Bohrung/Aussparung im Bauwerk. 004544 26 004545 20 004546 26 L„rmschutzw„nde auf Bauwerken 004547 26 004548 2101070280 NNN 00000000000m X 004549 25Zulage Kammermaá-Ausgleich MLV-LSW 01070280 004550 26 Zulage zu allen Pfosten-Positionen bei Kammermaá 004551 26 >134mm (HE-X 160) fr den Distanzausgleich nach 004552 26 gew„hltem System des AN. Der Distanzausgleich kann 004553 26 durch den Einbau von Futterblechen als konstruktive 004554 2661AStahlbaul”sung erfolgen - Lage der LSW '(>mittig in der 004555 2661APfostenkammer<)' - oder durch zugelassene 004556 26 Distanz-Adapter an den LSW-Elementen. Alle zum 004557 26 Kammermaá-Ausgleich notwendigen Lieferungen und 004558 26 Leistungen sind einzurechnen, die Abrechnung erfolgt 004559 26 nach lfm Pfostenh”he, in der ein Distanzausgleich zur 004560 26 Ausfhrung kommt (einmal je Pfostenkammer). 004561 26 004562 2101070290 NNN 00000000000St X 004563 25Pfostenabdeckung auf BW MLV-LSW 01070290 004564 26 Abdeckprofil als Sonderprofil fr oberen 004565 26 Pfostenabschluss aller vorgenannten Einfach-Pfosten 004566 26 herstellen und einbauen, einschl. dauerhafte 004567 26 Befestigung mittels Schrauben M10 (Werkstoff 1.4401), 004568 26 zur Vermeidung der Kontaktkorrosion sind diese 004569 26 Schrauben mit Kupferpaste zu bestreichen. 2 Bohrungen 004570 26 mit Gewinde M10 in Pfosten vorsehen, 004571 2661ASchraubensicherung mit zugelassenem System.'(>Aluminium 004572 2661AEN AW-5754 Blech d = 2 mm<)'. Gr”áe an 004573 26 die Pfosten angepasst, šberlappung mit dem Pfosten = 004574 26 70 mm. Einschl. Beschichtung nach ZTV-ING Teil 4, 004575 26 Abs.3, RAL-Farbe nach Wahl des AG. 004576 26 004577 2101070301 NNN 00000000000m2 X 004578 25Alu-L„rmschutzwand einseitig hochabsorbierend auf BW MLV-LSW 01070301 004579 26 Wandelemente aus Leichtmetall entsprechend Ril 004580 26 804.5501 sowie DBS 918 007 und Zeichnung zwischen den 004581 26 Pfosten einbauen, einschl. erf. D„mmung der Fugen. 004582 2663AAbmessungen: Elementl„nge fr Rastermass '(>2,00 / 2,50 004583 2663Am<)', Passelemente werden gesondert vergtet. 004584 2664AWandh”he bis ca. '(>X,XX m<)' ber Bauwerk, Wandelement 004585 26 einseitig hochabsorbierend. Leichtmetallfl„che nach Ril 004586 26 804.5501 beschichten. RAL-Farbe nach Wahl des 004587 2665AAG,'(>beidseitig<)' Anti-Graffiti-beschichtet. Fuge 004588 26 zwischen Pfosten und Wandelement mittels elastischer 004589 26 Auflagerung dauerhaft und schalldicht schlieáen 004590 26 (beidseitig). Fuge zwischen unterem Wandelement und 004591 26 oberem Sockelelement dauerhaft und schalldicht mit 004592 26 Kompressionsfugenband verschlieáen. Abgerechnet wird 004593 26 die einseitige Ansichtsfl„che des Bauwerks 004594 26 004595 2101070302 NNN 00000000000m2 004596 25Passelemente aus Leichtmetall auf BW einbauen, einseitig hochabs. 004597 25MLV-LSW 01070302 004598 26 Einseitig hochabsorbierendes Leichtmetallelement wie 004599 26 vor auf Bauwerk einbauen, jedoch als Passelement fr 004600 26 Pfostenabst„nde < 2,00/2,50 m. 004601 26 Fuge zwischen Pfosten und Wandelement mittels 004602 26 elastischer Auflagerung dauerhaft und schalldicht 004603 26 schlieáen. Fuge zwischen unterem Wandelement und oberem 004604 26 Sockelelement dauerhaft und schalldicht mit 004605 26 Kompressionsfugenband verschlieáen. 004606 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 004607 26 Bauteils 004608 26 004609 2101070311 NNN 00000000000m2 X 004610 25Alu-L„rmschutzwand beidseitig hochabsorbierend auf BW MLV-LSW 01070311 004611 26 Wandelemente aus Leichtmetall entsprechend Ril 004612 26 804.5501 sowie DBS 918 007 und Zeichnung zwischen den 004613 26 Pfosten einbauen, einschl. erf. D„mmung der Fugen. 004614 2663AAbmessungen: Elementl„nge fr Rastermass '(>2,00 / 2,50 004615 2663Am<)', Passelemente werden gesondert vergtet. 004616 2664AWandh”he bis ca. '(>X,XX m<)' ber Bauwerk, Wandelement 004617 26 beidseitig hochabsorbierend. Leichtmetallfl„che nach 004618 26 Ril 804.5501 beschichten. RAL-Farbe nach Wahl des 004619 2665AAG,'(>beidseitig<)' Anti-Graffiti-beschichtet. Fuge 004620 26 zwischen Pfosten und Wandelement mittels elastischer 004621 26 Auflagerung dauerhaft und schalldicht schlieáen 004622 26 (beidseitig). Fuge zwischen unterem Wandelement und 004623 26 oberem Sockelelement dauerhaft und schalldicht mit 004624 26 Kompressionsfugenband verschlieáen. Abgerechnet wird 004625 26 die einseitige Ansichtsfl„che des Bauwerks 004626 26 004627 2101070312 NNN 00000000000m2 004628 25Passelemente aus Leichtmetall auf BW einbauen, beidseitig hochabs. 004629 25MLV-LSW 010703121 004630 26 Beidseitig hochabsorbierendes Leichtmetallelement wie 004631 26 vor auf Bauwerk einbauen, jedoch als Passelement fr 004632 26 Pfostenabst„nde < 2,00/2,50 m. 004633 26 Fuge zwischen Pfosten und Wandelement mittels 004634 26 elastischer Auflagerung dauerhaft und schalldicht 004635 26 schlieáen. Fuge zwischen unterem Wandelement und oberem 004636 26 Sockelelement dauerhaft und schalldicht mit 004637 26 Kompressionsfugenband verschlieáen. 004638 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 004639 26 Bauteils 004640 26 004641 2101070321 NNN 00000000000m2 X 004642 25Transparente LSW auf BW MLV-LSW 01070321 004643 26 Transparente Wandelemente entsprechend Ril 804.5501 004644 26 sowie DBS 918 007 und Zeichnung zwischen den Pfosten 004645 26 einbauen, einschl. erf. D„mmung der Fugen. 004646 2664AAbmessungen: Elementl„nge fr Rastermass'(>2,00 / 2,50 004647 2664Am<)', Passelemente werden gesondert vergtet. H”he und 004648 26 Anordnung der Elemente nach Zeichnung. Wandelement 004649 26 schallreflektierend aus transparentem Material 004650 26 (zugelassenes System nach Ril 804.5501), einschl. 004651 26 Vogelschutzstreifen. Element umlaufend mit 004652 26 Aluminium-Strangpressprofilen eingefasst (Einfassung 004653 26 passend zu gew„hltem Aluminiumprofil), 004654 26 Leichtmetallfl„che nach Ril 804.5501 beschichten. 004655 2665ARAL-Farbe nach Wahl des AG, '(>beidseitig<)' 004656 26 Anti-Graffiti-beschichtet. Fuge zwischen Pfosten und 004657 26 Wandelement mittels elastischer Auflagerung (z.B. 004658 26 Elastomerprofil mit Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft 004659 26 und schalldicht schlieáen (beidseitig). Einschl. ggfs. 004660 26 erforderlicher zugelassener Anschlussprofile am 004661 26 šbergang zum Anschlusselement. 004662 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 004663 26 Bauteils 004664 26 004665 2101070322 NNN 00000000000m2 004666 25Transparente Passelemente auf BW einbauen, beidseitig hochabs. MLV-LSW 004667 2501070322 004668 26 Transparente Wandelemente wie vor auf Bauwerk einbauen, 004669 26 jedoch als Passelement fr Pfostenabst„nde < 2,00/2,50 004670 26 m. 004671 26 Fuge zwischen Pfosten und Wandelement mittels 004672 26 elastischer Auflagerung dauerhaft und schalldicht 004673 26 schlieáen. Fuge zwischen unterem Wandelement und oberem 004674 26 Sockelelement dauerhaft und schalldicht mit 004675 26 Kompressionsfugenband verschlieáen. Einschl. ggfs. 004676 26 erforderlicher zugelassener Anschlussprofile am 004677 26 šbergang zum Anschlusselement. 004678 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 004679 26 Bauteils 004680 26 004681 2101070325 NNN 00000000000m2 X 004682 25Absorbierende transparente LSW auf BW MLV-LSW 01070325 004683 26 Absorbierende transparente Wandelemente entsprechend 004684 26 Ril 804.5501 sowie DBS 918 007 und Zeichnung zwischen 004685 26 den Pfosten einbauen, einschl. erf. D„mmung der Fugen. 004686 26 Abmessungen: Elementl„nge fr Rastermass 004687 2664Avon '(>2,00 / 2,50 m<)', Passelemente werden gesondert 004688 26 vergtet. H”he und Anordnung der Elemente nach 004689 2665AZeichnung. Wandelement '(>bahnseitig / 004690 2665Aanliegerseitig<)' schallabsorbierend mit transparentem 004691 26 Material 004692 26 (zugelassenes System nach Ril 804.5501), einschl. 004693 26 Vogelschutzstreifen. Element umlaufend mit 004694 26 Aluminium-Strangpressprofilen eingefasst (Einfassung 004695 26 passend zu gew„hltem Aluminiumprofil), 004696 26 Leichtmetallfl„che nach Ril 804.5501 beschichten. 004697 2666ARAL-Farbe nach Wahl des AG, '(>beidseitig<)' 004698 26 Anti-Graffiti beschichtet. Fuge zwischen Pfosten und 004699 26 Wandelement mittels elastischer Auflagerung (z.B. 004700 26 Elastomerprofil mit Verwendbarkeitsnachweis) dauerhaft 004701 26 und schalldicht schlieáen (beidseitig). Einschl. 004702 26 erforderlicher zugelassener Anschlussprofile am 004703 26 šbergang zum Anschlusselement. 004704 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 004705 26 Bauteils. 004706 26 004707 2101070326 NNN 00000000000m2 004708 25Transparente absorbierende Passelemente auf BW einbauen MLV-LSW 004709 2501070326 004710 26 Transparente absorbierende Wandelement wie vor auf 004711 26 Bauwerk einbauen, jedoch als Passelement fr 004712 26 Pfostenabst„nde < 2,00/2,50 m. 004713 26 Fuge zwischen Pfosten und Wandelement mittels 004714 26 elastischer Auflagerung dauerhaft und schalldicht 004715 26 schlieáen. Fuge zwischen unterem Wandelement und oberem 004716 26 Sockelelement dauerhaft und schalldicht mit 004717 26 Kompressionsfugenband verschlieáen. Einschl. ggfs. 004718 26 erforderlicher zugelassener Anschlussprofile am 004719 26 šbergang zum Anschlusselement. 004720 26 Abgerechnet wird die einseitige Ansichtsfl„che des 004721 26 Bauteils 004722 26 004723 2101070330 NNN 00000000000m 004724 25Abdichtung zw. LSW und BW MLV-LSW 01070330 004725 26 Dauerhafter schalldichter Verschluss mit 004726 26 Verschiebesicherung mit EPDM-Hohldichtung oder 004727 26 gekantetem Aluminiumblech, Farbe entspr. unterem 004728 26 LSW-Element. 004729 26 004730 310107 004731 110108 N LV-Gruppe 2 004732 12Erdung 004733 20 004734 26 Die Bahnerdung ist nach RIL 997.0241 herzustellen. 004735 26 Die Kontaktstellen der Erdungsverbindungen sind gem. 004736 26 Ril 997.9107 1 (6) auszufhren, d.h. ohne 004737 26 Farbbeschichtung. 004738 26 004739 2101080010 NNN 00000001000psch X 004740 25Provisorische bauzeitliche Erdung MLV-LSW 01080010 004741 26 Provisorische Erdung der zu erstellenden 004742 2661AL„rmschutzw„nde an '(>Schiene<)' w„hrend der Bauzeit 004743 26 liefern, herstellen, vorhalten, ggf. auch mehrfach 004744 26 umsetzen und demontieren sowie in Eigentum AN 004745 26 bernehmen und von der Baustelle entfernen. 004746 26 004747 2101080020 NNN 00000000000m X 004748 25Erdung der LSW mit Prellrohr MLV-LSW 01080020 004749 2661ABahnerdung ber '(>unteres / oberes<)' Prellrohr 004750 26 herstellen. Prellrohr nach RIL 804.5501 bestehend aus: 004751 2662A- Stahl S235JR, DU '(>60,3x2,3 mm<)' - 2 x 004752 2663AErdungslaschen '(>50/50/6 mm<)' mit Bohrung je 004753 2664A'(>30x18 mm<)', umlaufend mit Kehlnaht a >/= 4mm 004754 2665Aangeschweiát - Befestigungsmittel '(>M16<)' und 004755 26 Schraubensicherung mit zugelassenem System (z.B. 2 St 004756 26 Keilsicherungsscheiben), Material = nichtrostender 004757 26 Stahl, Werkstoff-Nr. 1.4547 Einzell„ngen bis 4,99 m 004758 26 aus einem Stck liefern und einbauen. Passl„ngen bis 004759 26 zu einem Anteil von 10% der LSW-Felder sind in der 004760 26 Preisbildung zu bercksichtigen und werden nicht 004761 26 gesondert vergtet, Die notwendigen Erdungslaschen am 004762 2666APfosten '(>150/60/10 mm<)' mit 004763 2667A'(>1 Bohrung d 17mm und 1 Bohrung 50*17mm<)' sind 004764 26 einzurechnen und werden 004765 26 nicht gesondert vergtet. Die šberbrckung von 004766 26 Dilatationsst”áen oder Langlochverbindungen mit 004767 26 Erdungsverbindungen wird gesondert vergtet. Die 004768 26 Abrechnung erfolgt nach einfacher L„nge des eingebauten 004769 26 Bauteils. 004770 26 004771 2101080030 NNN 00000001000m X 004772 25Zulage fr abgewinkelte Prellrohrmontage MLV-LSW 01080030 004773 26 Zulage fr die um 90ø nach oben abgewinkelte 004774 2661APrellrohrmontage. Winkelstahl '(>150 mm b * 10 mm d, 004775 2661ASchenkel-L„nge 60 mm<)', Materialanforderungen und 004776 26 Bohrungen entsprechend Erdungslaschen, zus„tzliche 004777 26 Befestigungsmittel und Schraubensicherung mit 004778 26 zugelassenem System liefern und einbauen. 004779 26 004780 2101080040 NNN 00000000000m X 004781 25Innere Erdung der LSW MLV-LSW 01080040 004782 2661ABahnerdung ber Stabstahl in den'(>Sockel<)'-Elementen 004783 2662Anach RIL 997.0241 Bild 1 '(>a<)' herstellen. 004784 2663ABewehrungsstab D='(>16mm<)' in den 004785 2664A'(>Sockeln<)' liefern und einbauen, 004786 2665A'(>wird in der Bewehrung der Sockelelemente 004787 2665Abermessen<),' 004788 2666A'(>beidseitig<)' je Element Erdungsbuchsen nach EBS 004789 26 15.03.19 aus nichtrostendem Stahl mit einem 004790 26 Innengewinde M16 liefern und anschweiáen, beidseitig 004791 26 je Bauteil Erdungsverbinder nach Ebs 15.03.17, 'jedoch 004792 26 nicht Blatt 1', Material mit entsprechenden 004793 26 Presskabelschuhen, Verbindungsmitteln und Kleinteilen 004794 26 sowie Schraubensicherung mit zugelassenem System 004795 26 liefern, spannungs- und knickfrei einbauen und mit 004796 26 Erdungslaschen am Pfosten verbinden. Die notwendigen 004797 2667AErdungslaschen am Pfosten '(>60/60/6 mm<)' mit 004798 2668ABohrungen d '(>17mm<)' umlaufend mit Kehlnaht a>/= 4mm 004799 26 angeschweiát, sind einzurechnen und werden nicht 004800 26 gesondert vergtet. Die Abrechnung erfolgt nach 004801 26 Wandl„nge, in der Achse der Wand gemessen. 004802 26 004803 2101080050 NNN 00000000000St X 004804 25Tren in LSW-Erdung einbinden MLV-LSW 01080050 004805 26 Zulage zur LSW-Erdung fr je beidseitige Einbindung 004806 2661Ader Trelemente. Einbindung durch '(>Verbindung der 004807 2661ATrzarge mit dem Pfosten / Verbindung Zarge-Pfosten und 004808 2661AZarge-Blatt, abh„ngig vom angebotenen Tr-System<)'. 004809 26 Erdungsverbinder nach Ebs 15.03.17, 004810 26 'jedoch nicht Blatt 1', mit entsprechenden 004811 26 Presskabelschuhen, Verbindungsmitteln und Kleinteilen 004812 26 sowie Schraubensicherung mit zugelassenem System 004813 26 liefern, spannungs- und knickfrei einbauen und mit 004814 26 Erdungslaschen am Pfosten verbinden. Die notwendigen 004815 2662AErdungslaschen am Pfosten '(>60/60/6 mm<)' mit 004816 2663ABohrungen d '(>17mm<)' umlaufend mit Kehlnaht a>/= 4mm 004817 26 angeschweiát, sowie an der Trzarge sind einzurechnen 004818 26 und werden nicht gesondert vergtet. Die Abrechnung 004819 26 erfolgt je St Tr / Tor / Groátor. 004820 26 004821 2101080060 NNN 00000000000St X 004822 25Stahl-Sonderbauwerk in LSW-Erdung einbinden MLV-LSW 01080060 004823 26 Zulage zur LSW-Erdung fr je beidseitige Einbindung 004824 26 eines Stahl-Sonderbauwerks. Einbindung durch 004825 26 Verbindung der Erdungslaschen des Sonderbauwerks mit 004826 2661Adem Erdungssystem der L„rmschutzwand '(>innere Erdung / 004827 2661APrellrohr<)'. Erdungsverbinder nach Ebs 15.03.17, 004828 26 'jedoch nicht Blatt 1', mit entsprechenden 004829 26 Presskabelschuhen, Verbindungsmitteln und Kleinteilen 004830 26 sowie Schraubensicherung mit zugelassenem System 004831 26 liefern, spannungs- und knickfrei einbauen und mit 004832 26 Erdungslaschen am Pfosten verbinden. Die notwendigen 004833 2662AErdungslaschen am Pfosten '(>60/60/6 mm<)' mit 004834 2663ABohrungen d '(>17mm<)' umlaufend mit Kehlnaht a>/= 4mm 004835 26 angeschweiát, sind einzurechnen und werden nicht 004836 26 gesondert vergtet. Die Abrechnung erfolgt je St 004837 26 Stahl-Sonderbauwerk. 004838 26 004839 2101080070 NNN 00000000000m X 004840 25Erdung StB-Torsionsbalken MLV-LSW 01080070 004841 26 Innere Erdung im Torsionsbalken durch Liefern und 004842 2661AEinbauen eines Bewehrungsstabes D='(>16mm<)' (wird in 004843 26 der Bewehrung des Torsionsbalkens bermessen), 004844 2662Asowie'(>beidseitig<)' je Element anzuschweiáende 004845 2663AAnschlussbuchse '(>web 0<) o. glw.' mit Innengewinde 004846 2664AM16 aus Edelstahl herstellen. '(>Beidseitig<)' je 004847 26 Bauteil Erdungsverbinder nach Ebs 15.03.17, 'jedoch 004848 26 nicht Blatt 1', mit entsprechenden Presskabelschuhen, 004849 26 Verbindungsmitteln und Kleinteilen sowie 004850 26 Schraubensicherung mit zugelassenem System liefern, 004851 26 spannungs- und knickfrei einbauen und mit 004852 26 Erdungslaschen am Pfosten verbinden. Die notwendigen 004853 2665AErdungslaschen am Pfosten '(>60/60/6 mm<)' mit 004854 2666ABohrungen d '(>17mm<)' umlaufend mit Kehlnaht a>/= 4mm 004855 26 angeschweiát, sind einzurechnen und werden nicht 004856 26 gesondert vergtet. Die Abrechnung erfolgt nach 004857 26 Torsionsbalkenl„nge, in der Achse der LSW gemessen. 004858 26 004859 2101080080 NNN 00000000000St X 004860 25Zulage Pfosteneinbindung an die innere Erdung MLV-LSW 01080080 004861 26 Zulage fr die Einbindung von LSW-Pfosten in die 004862 26 innere Erdung eines StB-Torsionsbalkens. Zus„tzliche 004863 26 Anschlussbuchse mit Innengewinde M16 aus Edelstahl 004864 26 liefern und an innere Erdung anschweissen, 004865 26 Erdungsverbinder nach Ebs 15.03.17, 'jedoch nicht 004866 26 Blatt 1', mit entsprechenden Presskabelschuhen, 004867 26 Verbindungsmitteln und Kleinteilen sowie 004868 26 Schraubensicherung mit zugelassenem System liefern, 004869 26 spannungs- und knickfrei einbauen und mit 004870 26 Erdungslaschen am Pfosten verbinden. Die notwendigen 004871 2661AErdungslaschen am Pfosten '(>60/60/6 mm<)' mit 004872 2662ABohrungen d '(>17mm<)' umlaufend mit Kehlnaht a>/= 4mm 004873 26 angeschweiát sind einzurechnen und werden nicht 004874 26 gesondert vergtet. Die Abrechnung erfolgt je Pfosten. 004875 26 004876 2101080090 NNN 00000000000m X 004877 25Erdung der Gabionen-LSW mit Prellrohr MLV-LSW 01080090 004878 26 Prellrohr zur Gabionenerdung einbauen. Prellrohr nach 004879 26 RIL 804.5501 herstellen, bestehend aus: - Stahl 004880 2661AS235JR, D='(>60,3x2,3 mm<)', Einzell„ngen bis 3,99 m 004881 26 aus einem Stck, - 2 x Erdungslaschen 50/50/10mm je 004882 2662APrellrohr mit Bohrung je '(>30x18 mm<)', umlaufend 004883 26 mit Kehlnaht a >/= 4mm angeschweiát, Erdungslasche 004884 26 umlaufend mit Prellrohr verschweiáen - 004885 26 korbbergreifende Deckplatten mit umlaufend 004886 2663Aangeschweiáter Lasche '(>60/150/10 mm<)' mit 2 004887 2664ABohrungen '(>30*18 mm<)', Verschraubung mit 004888 26 werksseitig eingebauten Konterplatten (diese werden 004889 26 gesondert vergtet). Abmessungen der Deckplatten nach 004890 26 Ausfhrungsplanung des AN, auf die Maschenweite des 004891 2665AKorbsystems abgestimmt, mind. aber '(>60*700*10 mm<)' 004892 2666Ain der Strecke und '(>60*300*10 mm<)' bei Anfangs- und 004893 26 Endk”rben. Passl„ngen bis zu einem Anteil von 10% der 004894 26 LSW-L„nge sind in der Preisbildung zu bercksichtigen 004895 26 und werden nicht gesondert vergtet, 004896 2667ABefestigungsmittel Schrauben '(>M16<)' einschl. 004897 26 Muttern und Schraubensicherung mit zugelassenem System 004898 26 (z.B. 2 St Keilsicherungsscheiben) liefern und 004899 26 einbauen. Material = nichtrostender Stahl, 004900 26 Werkstoff-Nr. 1.4401oder 1.4571. Prellrohr und 004901 26 Erdungslaschen sowie Befestigungsplatten nur 004902 26 feuerverzinkt, ohne Beschichtung. Die šberbrckung von 004903 26 Dilatationsst”áen oder Langlochverbindungen mit 004904 26 Erdungsverbindungen wird gesondert vergtet. Die 004905 26 Abrechnung erfolgt nach einfacher L„nge des Bauteils. 004906 26 004907 2101080100 NNN 00000000000St X 004908 25zus„tzliche Erdungslasche am Pfosten MLV-LSW 01080100 004909 2661AZus„tzliche Erdungslasche '(>60/60/6 mm<)' gem. 004910 2662AZeichnung mit '(>1<)' Bohrungen d= 004911 2663A'(>17<)' mm, 004912 26 herstellen und werksseitig umlaufend mit Kehlnaht a 004913 26 >/= 4mm am Pfosten befestigen. 004914 26 004915 2101080110 NNN 00000000000St X 004916 25zus„tzliche Erdungsverbinder MLV-LSW 01080110 004917 26 Zus„tzliche Erdungsverbinder nach Ebs 15.03.17, 004918 26 'jedoch nicht Blatt 1', mit entsprechenden 004919 26 Presskabelschuhen, Verbindungsmitteln und Kleinteilen 004920 26 liefern, spannungs- und knickfrei einbauen als 004921 2661AVerbindung von LSW-Bauteilen '(>zum Pfosten<)', L„nge 004922 2662Abis max. '(>0,5 m<)'. 004923 26 004924 2101080120 NNN 00000000000St X 004925 25Erdung von LSW-Wandelementen MLV-LSW 01080120 004926 26 Lieferung und Einbau von zugelassenen Erdungsfedern 004927 26 oder anderweitig zugelassenen Erdungsanschlssen der 004928 26 Elemente an die Pfosten gem„á gew„hltem 004929 2661AHersteller-System. Jedes Feld ist '(>bei Ausfhrung 004930 2661Amit Federn beidseitig je 1mal, bei Ausfhrung mit 004931 2661AErdungsverbindern 1mal je Feld<)' an die Pfosten 004932 26 anzuschlieáen, die Abrechnung erfolgt nach St 004933 26 L„rmschutzwand-Feld. Die Aufwendungen fhr das vom AN 004934 26 gew„hlte Erdungssystem sind inkl. ggf. notwendiger 004935 26 Bohrungen / Erdungslaschen / Verbindungs- und 004936 26 Befestigungsmitteln komplett in dieser Position zu 004937 26 kalkulieren, eine anderweitige Vergtung erfolgt nicht. 004938 26 004939 2101080130 NNN 00000000000St X 004940 25Erdungsanschluss Mast MLV-LSW 01080130 004941 26 Herstellen, liefern und einbauen des 004942 26 Erdungsanschlusses der L„rmschutzwand an den 004943 26 Oberleitungsmast mit einem Erdungsverbinder nach Ebs 004944 26 15.03.17, 'jedoch nicht Blatt 1', mit entsprechenden 004945 26 Presskabelschuhen, Verbindungsmitteln und Kleinteilen 004946 26 sowie Schraubensicherung mit zugelassenem System. Die 004947 2661Anotwendige Erdungslasche '(>60 / 60 / >/=5<)' mit 004948 2662ABohrung'(>1 x d = 17 mm<)', umlaufend mit Kehlnaht a 004949 26 >/= 004950 26 4mm am Stahlpfosten verschweiát, ist einzurechnen und 004951 26 wird nicht gesondert vergtet. Kabel erdverlegt (<30 004952 2663Acm) in flexiblem Kunststoff-Leerrohr '(>DN 50<)', 004953 26 Leerrohr nachtr„glich mit flexibler Fugenmasse 004954 26 verd„mmen. Leerrohr und notwendige Erdarbeiten sind 004955 26 einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 004956 2664AL'(>bis 10,00 m<)' 004957 26 004958 2101080140 NNN 00000000000St X 004959 25Erdungsanschluss Gleis MLV-LSW 01080140 004960 26 Erdungsanschluss der L„rmschutzwand an die Erdschiene 004961 26 mit einem durch die DB AG zugelassenen 004962 26 Schienenkontaktsystem nach Ebs 15.03.23 herstellen, 004963 26 liefern und einbauen. Erdungsverbinder nach Ebs 004964 26 15.03.17, 'jedoch nicht Blatt 1', mit entsprechenden 004965 26 Presskabelschuhen, Verbindungsmitteln und Kleinteilen 004966 26 sowie Schraubensicherung mit zugelassenem System. Die 004967 2661Anotwendige Erdungslasche '(>60 / 60 / >/=5<)' mit 004968 2662ABohrung'(>1 x d = 17 mm<)', umlaufend mit Kehlnaht a 004969 26 >/= 4mm 004970 26 am Stahlpfosten verschweiát, ist einzurechnen und wird 004971 26 nicht gesondert vergtet. Der Anschluss an die 004972 26 Erdschiene muss durch eine von der DB AG zugelassenen 004973 26 Fachfirma erfolgen. Einbauort in Abstimmung mit dem 004974 26 AG, Kabel erdverlegt (<30 cm) in flexiblem 004975 2663AKunststoff-Leerrohr '(>DN 50<)', Leerrohr nachtr„glich 004976 26 mit flexibler Fugenmasse erd„mmen. Leerrohr und 004977 2664Anotwendige Erdarbeiten '(>incl. Unterquerung 004978 2664Abestehender Kabelkan„le<)' sind einzurechnen und werden 004979 26 nicht gesondert vergtet. nach Abstimmung mit der DB AG 004980 2665AL '(>bis 10,00 m<)' (Achsabstand LSW zum Gleis + ca. 004981 26 1,0 m), 004982 26 004983 310108 004984 110109 N LV-Gruppe 2 004985 12Gabionenw„nde 004986 20 004987 26 Grndung 004988 26 004989 20 004990 26 HINWEIS FšR DEN AUSSCHREIBENDEN, NICHT ZUR 004991 26 VER™FFENTLICHUNG BESTIMMT: 004992 26 Fr die Flachgrndung sind Positionen im Titel 004993 26 Erdarbeiten vorhanden und dort auch vorzusehen 004994 26 004995 2101090010 NNN 00000000000m3 X 004996 25Montage-Ebene aus Beton fr Gabionenw„nde MLV-LSW 01090010 004997 26 Beton als Montage-Ebene der Gabionenwand 004998 26 einschlieálich ggf. erforderlicher Schalung nach 004999 26 Zeichnung auf frostsicherer Tragschicht herstellen. 005000 26 Ggf. erforderliche Schalung vorhalten und beseitigen. 005001 26 Ausfhrung mit 10cm šberstand zur untersten 005002 2661ASteinkorb-Breite Festigkeitsklasse '(>C 25/30<)', 005003 2662AExpositionsklasse '(>XC2 / XF1<)'. St„rke nach 005004 2663Astatischen und konstruktiven Erfordernissen '(>15-20 005005 2663Acm<)'. Bei Ausfhrung als Fertigteil ist unterhalb 005006 26 ein Verlegeplanum aus Splitt-Sand-Gemisch vorzusehen 005007 26 und einzurechnen. 005008 26 005009 2101090020 NNN 00000000000m2 X 005010 25konstruktive Bewehrung der Montage-Ebene MLV-LSW 01090020 005011 26 Zulage fr konstruktive Bewehrung der Montage-Ebene 005012 26 nach statischen und konstruktiven Erfordernissen aus 005013 2661ABaustahlmatten '(>XXXX<)' in 005014 2662A'(>einlagiger<)' 005015 2663AVerlegung im '(> unteren<)' Bereich der Montage-Ebene. 005016 26 Baustahlmatte liefern und verlegen einschlieálich der 005017 26 erforderlichen Abstandshalter. 005018 26 005019 20 005020 26 freistehende Gabionenw„nde 005021 26 005022 20 005023 26 Es drfen nur zugelassene Gabionen-L„rmschutzw„nde 005024 26 nach RIL 804.5501 eingebaut werden. Passfelder bis zu 005025 26 5% der Wandfl„che sind einzurechnen und werden nicht 005026 26 gesondert vergtet. Bei den vor Ort herzustellenden 005027 26 Passfeldern ist die innenliegende Schalld„mmung 005028 26 durchzufhren und ein Gitter sowie Verbindungen analog 005029 26 den Standard-Elementen zum Zuschnitt zu verwenden. 005030 26 005031 20 005032 26 Die Modul- und Montagezeichnungen sind Bestandteil der 005033 26 LSW-Gestaltung und als solche mit dem AG abzustimmen. 005034 26 Diese Leistungen sind in die Positionen der 005035 26 technischen Bearbeitung einzurechnen und werden nicht 005036 26 gesondert vergtet. 005037 26 005038 2101090030 NNN 00000000000m2 X 005039 25Gabionen-L„rmschutzwand MLV-LSW 01090030 005040 26 Freistehende L„rmschutzwand nach RIL 804.5501 aus 005041 26 werksseitig befllten und verdichteten Steink”rben mit 005042 26 innenliegender Schalld„mmschicht liefern und im 005043 26 Verband versetzen. Die Elemente mssen mit einer 005044 26 integrierten Hebevorrichtung ausgestattet sein, die 005045 26 ein verformungsfreies Aufnehmen und Versetzen der 005046 26 K”rbe gew„hrleistet. Steink”rbe nach Herstellerangaben 005047 26 verbinden, Fugen schalldicht schlieáen. Die Abrechnung 005048 26 erfolgt nach Achsl„nge der Wand * herzustellende H”he 005049 26 ber Montage-Ebene. L„rmschutzwandh”he ber 005050 2661AMontage-Ebene '(>XX,XX m<)', Abmessungen der 005051 2662ASteink”rbe L„nge * H”he ca. 2,00 * '(>1,00-1,40<)'m 005052 2663Aund 1,00 *'(>1,00 - 1,40<) m'', Systembreite 005053 2664A'(>nach statischen und konstruktiven Erfordernissen 005054 2664AODER 0,75m/1,00m<)'. 005055 26 Werksseitige Fllung gem„á Systemzulassung des 005056 26 Herstellers, 005057 26 Kornzusammensetzung auf Maschenweite der Steink”rbe 005058 26 abgestimmt. Wandgestaltung einfarbig, gem„á 005059 26 akustischer Zulassung des Herstellers 005060 26 005061 2101090040 NNN 00000000000m 005062 25Zulage Endausbildung MLV-LSW 01090040 005063 26 Zulage fr das Herstellen einer Endausbildung mit 005064 26 geschlossener Steinansicht an der Kopfseite. Die 005065 26 innenliegende Schalld„mmschicht ist entsprechend zu 005066 26 krzen. Abrechnung nach Wandh”he ber Montageebene. 005067 26 005068 2101090050 NNN 00000000000m 005069 25Zulage fr 90ø-Eckausbildung MLV-LSW 01090050 005070 26 Zulage fr die einseitige rechtwinklige Abwinkelung 005071 26 der innenliegenden Schalld„mmschicht und Durchfhrung 005072 26 an das Korbseitengitter zum weiteren Anschluss. Fr 005073 26 rechtwinklige Wandabwinkelungen bzw. an šberg„ngen zu 005074 26 LSW-Pfosten, sofern diese versetzt zur Wand an die 005075 26 Schalld„mmung anschlieáen. K”rbe einseitig als 005076 26 Endausbildung ausgefhrt (wird hier nicht gesondert 005077 26 vergtet), einfach rechts- oder linksseitig 005078 26 abgewinkelt gem„á Ausfhrungsplanung. Abrechnung nach 005079 26 Wandh”he ber Montageebene je Eckausbildung. 005080 26 005081 2101090060 NNN 00000000000m X 005082 25Zulage fr sonstige Abwinkelungen MLV-LSW 01090060 005083 26 Zulage fr sonstige Abwinkelungen, Weiterfhrung der 005084 26 innenleigenden Schalld„mmschicht und Schlieáen der 005085 26 entstehenden Zwickel sowie Befllung vor Ort, fr 005086 2661AWandh”he '(>XX,XX<)'m. Ausfhrung vor Ort (wie 005087 26 Passfeld). Abrechnung nach Wandh”he ber Montageebene 005088 26 je Abwinkelung. 005089 26 005090 2101090070 NNN 00000000000St X 005091 25Zulage fr den Einbau von Kleintierdurchl„ssen MLV-LSW 01090070 005092 26 Zulage zur Gabionen-LSW fr den werksseitigen Einbau 005093 26 von Kleintierdurchl„ssen als Rechteckrohr nach 005094 26 statischen und konstruktiven Erfordernissen mit den 005095 2661AMindestabmessungen '(>18cm h * 20 cm b<)', auf 005096 26 systembedingte Maschenweite abgestimmt, H”henlage im 005097 26 Korb nach Ausfhrungsplanung. Durchlass fr 005098 2662ASystembreite '(>nach statischen und konstruktiven 005099 2662AErfordernissen ODER 0,75m/1,00m<)'. 005100 26 005101 2101090080 NNN 00000000000m X 005102 25Begehschutz oben MLV-LSW 01090080 005103 26 Begehschutz auf der Steinkorboberseite liefern und 005104 2661Aeinbauen. '(>Zweil„ufiger<)' Begehschutz aus einfach 005105 26 gekantetem Einfachstabgitter, Material analog 005106 2662AGabionenkorb, Maschenweite max. '(>50*200 mm<)' mit 005107 26 korbbergreifender Verankerung im Gitter der 005108 26 Gabionenk”rbe. Abgedeckte Grundfl„che je Begehschutz 005109 2663Amind. '(>30cm<)', auf Maschenweite des Gabionenkorbes 005110 26 abgestimmt. H”he der Aufkantung ber 005111 2664ASteinkorboberseite mind. '(>15cm<)'. Der Begehschutz 005112 26 ist so zu montieren, dass neben und zwischen den 005113 2665AAufkantungen eine Auftrittsfl„che von max. '(>14 cm<)' 005114 26 verbleibt. Abrechnung nach abgedeckter Wandl„nge in 005115 26 der Gabionenachse. 005116 26 005117 2101090090 NNN 00000000000m X 005118 25Aufstiegschutz bei Wechsel der Systemtiefen. MLV-LSW 01090090 005119 26 Begehschutz bei Wechsel der Systemtiefen als 005120 26 Aufstiegsschutz liefern und einbauen. Begehschutz als 005121 26 Einfachstabgitter, Material analog Gabionenkorb, 005122 2661AMaschenweite max. '(>50*200 mm<)' mit 005123 26 korbbergreifender Verankerung im senkrechten Gitter 005124 26 des oberen und im oberen horizontalen Endstab des 005125 26 unteren Gabionenkorbes als schr„ge Abdeckung der 005126 2662Aenstehenden Stufe. Breite mind. '(>45cm<)', auf 005127 26 Maschenweite des Gabionenkorbes abgestimmt. Abrechnung 005128 26 nach abgedeckter Wandl„nge. 005129 26 005130 2101090100 NNN 00000000000St X 005131 25Konterplatten zur Prellrohr-Befestigung. MLV-LSW 01090100 005132 26 Zulage fr werksseitig eingebaute Konterplatten zur 005133 26 korbbergreifenden Prellrohr-Befestigung, Lage nach 005134 26 freigegebener Erdungsplanung des AN. Abmessungen der 005135 26 Konterplatten nach Ausfhrungsplanung des AN, auf die 005136 26 Maschenweite des Korbsystems und die verwendete 005137 2661ADeckplatte abgestimmt, mind. aber '(>60*300*10 mm<)' 005138 2662Amit 2 Innengewinden '(>M16<)', wobei jede 005139 26 Verschraubung mind. 2 Vertikalst„be des Steinkorbes 005140 26 abdecken muss, verzinkt, nicht beschichtet. Die 005141 26 Lagesicherung zum Transport und deren Entfernung beim 005142 26 Einbau der korbbergreifenden Deckplatten ist 005143 26 einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. 005144 26 005145 2101090110 NNN 00000000000St X 005146 25Anschluss LSW-Gabionenwand, durchgehend MLV-LSW 01090110 005147 26 Zulage fr den Anschluss der Standard-L„rmschutzwand 005148 2661Aan die Gabionenwand, Wandh”he '(>X,XX<)'m. 005149 2662AAnschluss'(>bahnseitig ODER anliegerseitig<)' in der 005150 26 Ansicht 005151 2663Adurchgehend. Beim anschlieáenden Pfosten HE-'(>B<)' 005152 2664A'(>160<)' ist 1 Flansch zu coupieren, so dass die 005153 26 Anschlussecke der Gabionenwand durch Steg und 005154 26 verbleibenden Flansch abgedeckt werden. Der Steg ist 005155 26 durch Anschweiáen eines Flachstahls nach statischen 005156 2665Aund konstruktiven Erfordernissen, mind jedoch '(>10 005157 2665Amm<)' d soweit zu verl„ngern, dass er die 005158 26 innenliegende Schalld„mmung der Gabionenk”rbe 005159 26 vollst„ndig abdeckt. Die Fuge zwischen Schalld„mmung 005160 26 der Gabionen und konstruktiver Steg-Verl„ngerung ist 005161 26 dauerhaft schalldicht zu schlieáen. In diese Position 005162 26 sind alle Leistungen und Erschwernisse in der 005163 26 Herstellung der Gabionenk”rben sowie bei der 005164 26 Pfostenherstellung einzukalkulieren, die aus dem 005165 26 Anschluss entstehen. 005166 26 005167 2101090120 NNN 00000000000St X 005168 25Anschluss LSW-Gabionenwand, in der Achse MLV-LSW 01090120 005169 26 Zulage fr den Anschluss der Standard-L„rmschutzwand 005170 2661Aan die Gabionenwand, Wandh”he '(>X,XX<)' m. 005171 2662AAnschluss'(>in der Achse der innenliegenden 005172 2662ASchalld„mmung<)'. 005173 2663ABeim anschlieáenden Pfosten HE-'(>B<)' 005174 2664A'(>160<)'' sind 2 005175 26 Flansche zu coupieren. Die Fuge zwischen Schalld„mmung 005176 26 der Gabionen und coupiertem Tr„ger ist dauerhaft 005177 26 schalldicht zu schlieáen. In diese Pos sind alle 005178 26 Leistungen und Erschwernisse in der Herstellung der 005179 26 Gabionenk”rben sowie bei der Pfostenherstellung 005180 26 einzukalkulieren, die aus dem Anschluss entstehen. 005181 26 005182 310109 005183 110110 N LV-Gruppe 2 005184 12Zusammenhangsarbeiten 005185 20 005186 26 HINWEIS FšR DEN LV-ERSTELLER, NICHT ZUR 005187 26 VER™FFENTLICHUNG GEDACHT: 005188 26 Positionen zu Oberboden (liefern und) andecken, Ansaat 005189 26 und dgl. sind aus dem MLV-ALI, Titel 01.05. zu 005190 26 bernehmen, 005191 26 alle Arbeiten zu Bepflanzung, Fertigstellungs- und 005192 26 Entwicklungspflege sind im Regelfall gesondert und 005193 26 NICHT im Rahmen eines Bauvertrages auszuschreiben. 005194 26 005195 2101100010 NNN 00000000000St X 005196 25Wurzelst”cke einbauen MLV-LSW 01100010 005197 26 Zulage zu den Positionen der Baufeldfreimachung fr 005198 26 den Einbau zwischengelagerter Wurzelst”cke nach 005199 26 besonderer Abstimmung mit AG / Anweisung der BšW 005200 2661AUmwelt auf Ausgleichsfl„chen '(>im Baufeld<)' als 005201 26 Kleintier-Habitat inkl. der notwendigen 005202 26 Zwischentransporte. šberschssige Wurzelst”cke sowie 005203 26 Schlagabraum sind gem„á den Positionen der 005204 26 Baufeldfreimachung erneut zu laden und zu entsorgen. 005205 26 005206 2101100020 NNN 00000000000St 005207 25Kleintierabstiegshilfe MLV-LSW 01100020 005208 26 Zulage zu Kleintierdurchl„ssen im Sockel fr 005209 26 Errichtung einer Kleintierabstiegshilfe an der 005210 26 B”schungsunterseite. Kletterhilfe als Klein-Gabione 005211 26 oder Grobsteinschttung standfest in der B”schung bis 005212 26 auf H”he Kleintierdurchlass herstellen. 005213 26 005214 2101100030 NNN 00000000000m2 X 005215 25Podest / Antrittsfl„che MLV-LSW 01100030 005216 2661APodest / Antrittsfl„che '(>2,50 m b * 1,00 m t<)' mit 005217 26 Plattenbelag und Einfassung herstellen. 005218 26 Leistungsumfang: - Durchfhrung der notwendigen 005219 26 Erdarbeiten, berschssigen Aushub zur 005220 26 Zwischenlagerfl„che transportieren und geordnet 005221 26 lagern, Erdplanum herstellen und verdichten - 005222 26 Frostsichere Tragschicht aus Kies- oder 005223 2662ASteinbruchmaterial '(>0/32, 25 cm d<)' liefern und 005224 26 profilgerecht einbauen - Bettungsmaterial aus 005225 2663ASplitt'(>2/5, 4cm d<)' liefern und profilgerecht 005226 26 einbauen - 005227 2664AFrost- und tausalzbest„ndigen Plattenbelag '(>30/30/5, 005228 2664Agrau, Oberfl„che sandgestrahlt<)' liefern und 005229 26 verlegen, - notwendige Schneid- /Anpassungsarbeiten 005230 26 durchfhren, - Fugen mit Quarzsand einschl„mmen und 005231 2665Anachkehren - Einfassungen als '(>Tiefbord 8/25/100<)' 005232 2666Aauf Beton '(>C12/15 XF2<)' liefern und verlegen, 005233 26 notwendige Schneid- / Anpassungsarbeiten durchfhren, 005234 26 Fundamentbeton als Rckensttze 15cm b bis auf halbe 005235 26 Steinh”he hochziehen. 005236 26 005237 2101100040 NNN 00000000000m X 005238 25B”schungstreppe aus Blockstufen MLV-LSW 01100040 005239 2661AB”schungstreppe als Rettungstreppe mit'(>1,60m<)' 005240 26 Stufenbreite herstellen, in Anlehnung an 005241 26 RZ B”sch 2 nach Fluchtwege- und Ausfhrungsplanung des 005242 26 AN. Leistungsumfang: - Durchfhrung der notwendigen 005243 26 Erdarbeiten, berschssigen Aushub zur 005244 26 Zwischenlagerfl„che transportieren und geordnet 005245 26 lagern, Erdplanum herstellen und verdichten - 005246 26 Betonblockstufen aus frost- und tausalzbest„ndigen 005247 2662ABetonfertigteilen, Auftrittsh”he /-breite '(>18 * 27 005248 2662Acm<)', Betongte mind. 005249 2663A'(>C 35/45, XC4, XD1, XF2<)', 005250 2664Aauf mind. '(>10 cm d<)' konstruktiv bewehrtem 005251 2665AUnterbeton '(>C12/15, XF 2<)' mit Spornen zur 005252 26 Gleitsicherung liefern und verlegen, Fugen mit 005253 2666AZementm”rtel '(>CEM I, frost- und tausalzbest„ndig<)' 005254 2667Averfllen - Beidseitige Einfassungen als '(>Tiefbord 005255 2667A8/25/100<)' auf gleichem Fundament wie Blockstufen 005256 26 liefern und verlegen, notwendige Schneid- / 005257 26 Anpassungsarbeiten durchfhren, Fundamentbeton als 005258 26 Rckensttze 15cm b bis auf halbe Steinh”he 005259 26 hochziehen. Abgerechnet wird die Treppenl„nge in der 005260 26 Neigung von der Vorderkante der untersten Stufe bis 005261 26 zur Vorderkante der obersten Stufe, ggfs. 005262 26 erforderliche Zwischenpodeste werden gesondert 005263 26 vergtet. 005264 26 005265 2101100050 NNN 00000000000St X 005266 25Zwischenpodest B”schungstreppe MLV-LSW 01100050 005267 2661AZwischenpodest B”schungstreppe '(>1,60 m b * 0,90 m 005268 2661At<)' mit Plattenbelag und beidseitiger Einfassung 005269 26 herstellen. Leistungsumfang: - Durchfhrung der 005270 26 notwendigen Erdarbeiten, berschssigen Aushub zur 005271 26 Zwischenlagerfl„che transportieren und geordnet 005272 26 lagern, Erdplanum herstellen und verdichten - 005273 26 Frostsichere Tragschicht aus Kies- oder 005274 2662ASteinbruchmaterial '(>0/32, 25 cm d<)' liefern und 005275 26 profilgerecht einbauen - Bettungsmaterial aus 005276 2663ASplitt'(>2/5, 4cm d<)' liefern und profilgerecht 005277 26 einbauen - 005278 2664AFrost- und tausalzbest„ndigen Plattenbelag '(>30/30/5, 005279 2664Agrau, Oberfl„che sandgestrahlt<)' liefern und 005280 26 verlegen, notwendige Schneid- /Anpassungsarbeiten 005281 26 durchfhren, Fugen mit Quarzsand einschl„mmen und 005282 2665Anachkehren - Einfassungen als '(>Tiefbord 8/25/100<)' 005283 2666Aauf Beton '(>C12/15 XF2<)' liefern und verlegen, 005284 26 notwendige Schneid- / Anpassungsarbeiten durchfhren, 005285 26 Fundamentbeton als Rckensttze 15cm b bis auf halbe 005286 26 Steinh”he hochziehen. 005287 26 005288 2101100060 NNN 00000000000m X 005289 25Gel„nder B”schungstreppe / Podest MLV-LSW 01100060 005290 2661AStahlgel„nder '(>neben / beidseitig<)' 005291 26 B”schungstreppe bzw Podest herstellen. Geschweiátes 005292 2662AStahlgel„nder '(>1000 mm<)' ber Treppe / Podest h, 005293 26 als Rohrgel„nder mit einem Zwischenholm nach RZ Gel 7, 005294 26 Dehnungsfugen nach Erfordernissen, Beschichtungssystem 005295 26 nach ZTV-ING, Teil 4, Abschnitt 3, Anhang A, Tabelle A 005296 26 4.3.2, Bauteil 3, 1c, Nr. 1. Oberfl„chenvorbereitung, 005297 26 Feuerverzinkung, 1 Zwischenbeschichtung und 1 005298 2663ADeckbeschichtung Farbe '(>grau, DB702<)' ist 005299 26 einzurechnen und wird nicht gesondert vergtet. 005300 26 Leistungsumfang: - Durchfhrung der notwendigen 005301 26 Erdarbeiten, berschssigen Aushub zur 005302 26 Zwischenlagerfl„che transportieren und geordnet 005303 26 lagern. - Fundamente nach statischen und konstruktiven 005304 2664AErfordernissen, mind. '(>30/30/60 cm<)', 005305 2665ABetongte'(>C25/30, XF2<)' liefern und einbauen - 005306 26 Gel„nder 005307 26 liefern, in Fundamenten ausrichten und verankern 005308 26 Abgerechnet wird die L„nge des Handlaufs zwischen den 005309 26 Achsen der Endpfosten / -st„be, Eckverbindungen werden 005310 26 gesondert vergtet. 005311 26 005312 2101100070 NNN 00000000000St X 005313 25Zulage Eckausbildung Gel„nder MLV-LSW 01100070 005314 26 Zulage zu vorgenanntem Stahlgel„nder fr eine 005315 2661AEckausbildung '(>90ø<)' 005316 26 005317 26 005318 26 005319 2101100100 NNN 00000000000St X 005320 25Unterhaltungsstopfgang mit Handstopfkolonne MLV-LSW 01100100 005321 26 Durchfhrung von Unterhaltsstopfg„ngen zur 005322 26 Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit auf besondere 005323 26 Anordnung des AG mit Handstopfkolonne, bestehend aus 005324 2661A'(>mind. 4 <)' Mann incl. der hierfr notwendigen 005325 26 Ger„te. Die notwendigen Vermessungsleistungen sowie die 005326 26 Anfahrtskosten sind einzurechnen und werden nicht 005327 26 gesondert vergtet. 005328 26 Abrechnung je Schicht nach Anordnung des AG. 005329 26 005330 2101100110 NNN 00000000000St X 005331 25BE/BR und Logistik fr maschinelle Stopfarbeiten MLV-LSW 01100110 005332 26 An- und Abfahrt, Herstellen der Betriebsbereitschaft 005333 26 sowie Logistikleistungen fr maschinelle Stopfarbeiten 005334 2661A'(>nach Durchfhrung der Grndungsarbeiten / auf 005335 2661Abesondere Anordnung des AG <)' 005336 26 005337 2101100120 NNN 00000000000St X 005338 25Stopfgang mit kombinierter Stopf- und Richtmaschine MLV-LSW 01100120 005339 26 Bestehendes Gleis zur (Wieder-)Herstellung der 005340 26 Soll-Lage stopfen, richten und verdichten mit 005341 26 kombinierter Stopf-Richtmaschine. 005342 2661AArbeitsbereich = neu erstellte L„rmschutzw„nde '(>ohne 005343 2661A/ einschlieálich X Stck <)' Weichen. 005344 26 Gleis heben, Bettung verdichten und stabilisieren, 005345 26 ggfs. einschlieálich Herstellung der šberh”hung, 005346 26 Schwellenf„cher und Schwellen vor Kopf mit Schotter 005347 26 versehen, Bettungsquerschnitt herstellen. 005348 26 Die notwendigen Vermessungsleistungen sind einzurechnen 005349 26 und werden nicht gesondert vergtet. 005350 26 Abrechnung je Schicht nach Anordnung des AG. 005351 26 005352 2101100130 NNN 00000000000t 005353 25Gleisschotter liefern fr Stopfarbeiten MLV-LSW 01100130 005354 26 Gleisschotter nach DBS 918 061 liefern und im Zuge der 005355 26 Stopf-/Richtarbeiten in mehreren Arbeitsg„ngen aus 005356 26 Fahrzeugen des AN im Gleis einbauen. 005357 26 005358 20 005359 26 Eingesetzte GFK Materialien haben folgende 005360 26 Eigenschaften zu erfllen: 005361 26 - GFK Konstruktionsprofile gefertigt gem„á EN 13706 E23 005362 26 - GFK Gitterroste gefertigt gem„á DIN 24537-3 005363 26 - GFK Konstruktion gefertigt nach Vorgaben des DBS 005364 26 918010, 005365 26 herstellerbezogene Produktqualifikation (HPQ) fr 005366 26 Hersteller und Montagebetrieb muss vorliegen 005367 26 - Gitterroste und Profile mit gltiger EBA Zulassung 005368 26 - Befestigungs- und Verbindungsmaterial in verzinkter 005369 26 Ausfhrung 005370 26 - Brandklasse Gitterroste gem„á EN13501-1 / Bfl-s1 005371 26 - Brandklasse Profile gem„á EN13501-1 E 005372 26 - UV stabilisiert 005373 26 - Statischer Einzelnachweis / Typenstatik ist 005374 26 vorzulegen, hierfr ist eine Probebohrung vorzusehen 005375 26 und mit einzukalkulieren. 005376 26 005377 2101100140 NNN 00000000000m X 005378 25B”schungstreppe als GFK-Konstruktion mit Grndung und Gel„nder MLV-LSW 005379 2501100140 005380 2661AHerstellung einer Treppenanlage in der B”schung '(>als 005381 2661AZuwegung zur LSW<)' incl. Grndung und Gel„nder. 005382 26 005383 2662ATreppenstufen mit EBA-Zulassung '(>0,8 m <)' breit, 005384 2663ASteigungsverh„ltnis '(>19/27 cm <)', 005385 2664AMaschenteilung '(>152*25 mm <)', Maschenweite 005386 2665A'(>145 x 18 mm <)' mm, 005387 26 Oberfl„che besandet mit schwarzer geschlossener 005388 26 Antrittskante, Rutschsicherheit R13, fr eine Belastung 005389 2666Avon mind. '(>3,00 kN/m2 <)' ausgelegt. 005390 2667A'(>Mit<)' Vegetationsschutzplane / Unkrautvlies und 005391 26 UV-best„ndiger Abdeckung. 005392 26 Konstruktionsprofile aus GFK-Profilen mit EBA-Zulassung 005393 2668A'(>nach statisch-konstruktiven Erfordernissen<)'. 005394 2669AFarbe Profile und Gitterroste '(>grau RAL7035 / gelb 005395 2669ARAL1003 <)' 005396 2670A'(>2-seitiges<)' Holmgel„nder 005397 2671A'(>1,10 m <)' h ber Treppenlauf, bestehend aus 005398 26 Pfosten, Fuáleiste, Knieleiste und Handlauf fr eine 005399 2672ABelastung von mind. '(>500 Nm<)' ausgelegt. 005400 26 Grndung aus Schraubfundamenten mit EBA-Zulassung, 005401 26 bestehend aus einen Grundk”rper, Verl„ngerung sowie 005402 26 einer Kopfplatte (rund Typ EBA). 005403 26 Querschnitt und L„nge gem„á statischen Erfordernissen, 005404 26 Spirale durchgehend verschweiát, Feuerverzinkung nach 005405 26 DIN EN ISO 1461. 005406 26 Verbindungsmittel zur GFK-Konstruktion mit Schrauben 005407 26 nach DBS 918010, 005408 26 Grndung gem„á Herstellerangaben einbringen, 005409 2673AHomogenbereiche '(>gem„á Bodengutachten<)', ggfs 005410 2674Aanfallende Verdr„ngung '(>seitlich einplanieren<)'. 005411 26 005412 26 Abgerechnet wird die Treppenanlage in der Neigung von 005413 26 der Vorderkante der untersten bis zur Vorderkante der 005414 26 obersten Stufe ggf einschlieálich der Stufen an 005415 26 Podesten, ggfs herzustellende Antritts- oder 005416 26 Zwischenpodeste werden nicht durchgemessen. 005417 26 005418 2101100150 NNN 00000000000St X 005419 25Zulage zur B”schungstreppe als GFK-Konstruktion fr durchlaufendes 005420 25Zwischenpodest MLV-LSW 01100150 005421 26 Zulage zu vorbeschriebener Treppenanlage fr die 005422 26 Herstellung und Einbindung eines gerade durchlaufenden 005423 2661AZwischenpodestes gem„á UVV, '(>0,8 m<)' lang, Breite 005424 26 wie Treppenanlage, 005425 2662AMaschenteilung '(>40*40 mm <)', Maschenweite 005426 2663A'(>33*33 mm <)', 005427 26 Oberfl„che besandet mit schwarzer geschlossener 005428 26 Antrittskante, Rutschsicherheit R13, 005429 26 inclusive GFK-Konstruktionsprofilen, 005430 26 Vegetationsschutzplane / Unkrautvlies, Gel„nder und 005431 26 Grndung mit Schraubfundamenten wie vor beschrieben. 005432 26 005433 2101100151 NNN 00000000000St X 005434 25Zulage zur B”schungstreppe als GFK-Konstruktion fr abgewinkeltes 005435 25Zwischenpodest MLV-LSW 01100151 005436 26 Zulage zu vorbeschriebener Treppenanlage fr die 005437 2661AHerstellung und Einbindung eines '(>um 90ø<)' 005438 2662Aabgewinkeltem Zwischenpodestes, '(>0,80 m<)' lang, 005439 26 Breite wie Treppenanlage, 005440 2663AMaschenteilung '(>40*40 mm <)', Maschenweite 005441 2664A'(>33*33 mm <)', 005442 26 Oberfl„che besandet mit schwarzer geschlossener 005443 26 Antrittskante, Rutschsicherheit R13, 005444 26 inclusive GFK-Konstruktionsprofilen, 005445 26 Vegetationsschutzplane / Unkrautvlies, Gel„nder mit 005446 26 Abwinkelung und Grndung mit Schraubfundamenten wie vor 005447 26 beschrieben. 005448 26 005449 2101100160 NNN 00000000000St X 005450 25Zulage zur B”schungstreppe als GFK-Konstruktion fr Antrittspodest 005451 25MLV-LSW 01100160 005452 26 Zulage zu vorbeschriebener Treppenanlage fr die 005453 26 Herstellung und Einbindung eines Antrittspodestes als 005454 2661AZu-/Abgangsplattform gem„á UVV, '(>0,8 m<)' lang, 005455 26 Breite wie Treppenanlage, 005456 2662AMaschenteilung '(>40*40 mm <)', Maschenweite 005457 2663A'(>33*33 mm <)', 005458 26 Oberfl„che besandet mit schwarzer geschlossener 005459 26 Antrittskante, Rutschsicherheit R13, 005460 26 inclusive GFK-Konstruktionsprofilen, 005461 26 Vegetationsschutzplane / Unkrautvlies, Gel„nder und 005462 26 Grndung mit Schraubfundamenten wie vor beschrieben. 005463 26 005464 2101100170 NNN 00000000000m X 005465 25Rettungstreppe als GFK-Konstruktion mit Grndung und Gel„nder MLV-LSW 005466 2501100170 005467 2661AHerstellung einer Treppenanlage in der B”schung '(>als 005468 2661ARettungsweg zur LSW<)' incl. Grndung und Gel„nder. 005469 26 005470 2662ATreppenstufen mit EBA-Zulassung '(>1,6 m <)' breit, 005471 2663ASteigungsverh„ltnis '(>19/27 cm <)', 005472 2664AMaschenteilung '(>13x13 mm <)', Maschenweite 005473 2665A'(>8 x 8 mm oder geschlossen <)' mm, 005474 26 Oberfl„che besandet mit schwarzer geschlossener 005475 26 Antrittskante, Rutschsicherheit R13, fr eine Belastung 005476 2666Avon mind. '(>5,00 kN/m2 <)' ausgelegt. 005477 2667A'(>Mit<)' Vegetationsschutzplane / Unkrautvlies und 005478 26 UV-best„ndiger Abdeckung. 005479 26 Konstruktionsprofile aus GFK-Profilen mit EBA-Zulassung 005480 2668A'(>nach statisch-konstruktiven Erfordernissen<)'. 005481 2669AFarbe Profile und Gitterroste '(>grau RAL7035 / gelb 005482 2669ARAL1003 <)' 005483 2670A'(>2-seitiges<)' Holmgel„nder 005484 2671A'(>1,10 m <)' h ber Treppenlauf, bestehend aus 005485 26 Pfosten, Fuáleiste, Knieleiste und Handlauf fr eine 005486 2672ABelastung von mind. '(>500 Nm<)' ausgelegt. 005487 26 Grndung aus Schraubfundamenten mit EBA-Zulassung, 005488 26 bestehend aus einen Grundk”rper, Verl„ngerung sowie 005489 26 einer Kopfplatte (rund Typ EBA). 005490 26 Querschnitt und L„nge gem„á statischen Erfordernissen, 005491 26 Spirale durchgehend verschweiát, Feuerverzinkung nach 005492 26 DIN EN ISO 1461. 005493 26 Verbindungsmittel zur GFK-Konstruktion mit Schrauben 005494 26 nach DBS 918010, 005495 26 Grndung gem„á Herstellerangaben einbringen, 005496 2673AHomogenbereiche '(>gem„á Bodengutachten<)', ggfs 005497 2674Aanfallende Verdr„ngung '(>seitlich einplanieren<)'. 005498 26 005499 26 Abgerechnet wird die Treppenanlage in der Neigung von 005500 26 der Vorderkante der untersten bis zur Vorderkante der 005501 26 obersten Stufe ggf einschlieálich der Stufen an 005502 26 Podesten, ggfs herzustellende Antritts- oder 005503 26 Zwischenpodeste werden nicht durchgemessen. 005504 26 005505 2101100180 NNN 00000000000St X 005506 25Zulage zur Rettungstreppe als GFK-Konstruktion fr durchlaufendes 005507 25Zwischenpodest MLV-LSW 01100180 005508 26 Zulage zu vorbeschriebener Treppenanlage fr die 005509 26 Herstellung und Einbindung eines gerade durchlaufenden 005510 2661AZwischenpodestes gem„á UVV, '(>1,60 m<)' lang, Breite 005511 26 wie Treppenanlage, 005512 2662AMaschenteilung '(>13x13 mm <)', Maschenweite 005513 2663A'(>8x8 mm oder geschlossen <)', 005514 26 Oberfl„che besandet mit schwarzer geschlossener 005515 26 Antrittskante, Rutschsicherheit R13, 005516 26 inclusive GFK-Konstruktionsprofilen, 005517 26 Vegetationsschutzplane / Unkrautvlies, Gel„nder und 005518 26 Grndung mit Schraubfundamenten wie vor beschrieben. 005519 26 005520 2101100181 NNN 00000000000St X 005521 25Zulage zur Rettungstreppe als GFK-Konstruktion fr abgewinkeltes 005522 25Zwischenpodest MLV-LSW 01100181 005523 26 Zulage zu vorbeschriebener Treppenanlage fr die 005524 2661AHerstellung und Einbindung eines '(>um 90ø<)' 005525 2662Aabgewinkeltem Zwischenpodestes, '(>1,60 m<)' lang, 005526 26 Breite wie Treppenanlage, 005527 2663AMaschenteilung '(>13x13 mm <)', Maschenweite 005528 2664A'(>8x8 mm oder geschlossen<)', 005529 26 Oberfl„che besandet mit schwarzer geschlossener 005530 26 Antrittskante, Rutschsicherheit R13, 005531 26 inclusive GFK-Konstruktionsprofilen, 005532 26 Vegetationsschutzplane / Unkrautvlies, Gel„nder mit 005533 26 Abwinkelung und Grndung mit Schraubfundamenten wie vor 005534 26 beschrieben. 005535 26 005536 2101100190 NNN 00000000000St X 005537 25Zulage zur Rettungstreppe als GFK-Konstruktion fr Antrittspodest 005538 25MLV-LSW 01100190 005539 26 Zulage zu vorbeschriebener Treppenanlage fr die 005540 26 Herstellung und Einbindung eines Antrittspodestes als 005541 2661AZu-/Abgangsplattform gem„á UVV, '(>1,60 m<)' lang, 005542 26 Breite wie Treppenanlage, 005543 2662AMaschenteilung '(>13x13 mm <)', Maschenweite 005544 2663A'(>8x8 mm oder geschlossen <)', 005545 26 Oberfl„che besandet mit schwarzer geschlossener 005546 26 Antrittskante, Rutschsicherheit R13, 005547 26 inclusive GFK-Konstruktionsprofilen, 005548 26 Vegetationsschutzplane / Unkrautvlies, Gel„nder und 005549 26 Grndung mit Schraubfundamenten wie vor beschrieben. 005550 26 005551 310110 005552 110111 N LV-Gruppe 2 005553 12L„rmschutzmaánahmen am Gleis 005554 20X 005555 26 Schienenstegd„mpfer in Gleisen der Deutschen Bahn 005556 26 mssen die Anforderungen gem„á DBS 918 290 erfllen. 005557 26 Dort ist auch die Nachweisfhrung zur akustischen 005558 26 Wirksamkeit geregelt, diese ist auf Verlangen der 005559 2661AVergabestelle, sp„testens aber unaufgefordert '(>14 005560 2661ATage nach Auftragserteilung<)' vorzulegen. Gleiches 005561 26 gilt fr die EBA-Zulassung und die Produktfreigabe der 005562 26 DB Netz AG (TM). 005563 26 005564 2101110010 NNN 00000000000m X 005565 25Schienenstegd„mpfer vorlagern MLV-LSW 01110010 005566 26 Schienenstegd„mpfer entsprechend DBS 918 290 mit 005567 26 EBA-Zulassung und Produktfreigabe der DB Netz AG samt 005568 26 zugeh”riger Komponenten liefern, zum Einbaubereich 005569 26 transportieren und im gesamtem Einbaubereich neben dem 005570 2661A'(>gesperrtem / nicht gesperrtem<)' Gleis vorlagern. 005571 2662ASchienenstegd„mpfer fr Schienen '(> S 54 / UIC 60<)' 005572 2663Azur Montage auf '(>beiden Schienen<)' des Gleises. 005573 26 Abgerechnet wird nach einfacher Baul„nge der 005574 26 eingebauten Bauteile, Aussparungen fr Schwellenf„cher 005575 26 u. dgl. werden nicht bermessen. 005576 26 005577 2101110020 NNN 00000000000m 005578 25Schienenstegd„mpfer einbauen MLV-LSW 01110020 005579 26 Vorgenannte vorgelagerte Schienenstegd„mpfer aufnehmen 005580 26 und mit zugeh”rigen Komponenten gem„á Montageanleitung 005581 26 des Herstellers im gesperrtem Gleis einbauen. 005582 26 Erforderliche Vorbereitungsarbeiten im Bettungsbereich 005583 26 sowie am Gleis und das Wiederherstellen des 005584 26 Schotterbetts nach Einbau sind einzurechnen und werden 005585 26 nicht gesondert vergtet. 005586 26 Abgerechnet wird nach einfacher Baul„nge der 005587 26 eingebauten Bauteile, Aussparungen fr Schwellenf„cher 005588 26 u. dgl. werden nicht bermessen. 005589 26 005590 20 005591 26 HINWEIS FšR DEN LV-ERSTELLER, NICHT ZUR 005592 26 VER™FFENTLICHUNG GEDACHT: 005593 26 SSD sollen in Bereichen mit Schienenfuákabeln NICHT 005594 26 eingesetzt werden, 005595 26 nachfolgende Position ist nur fr den Fall 005596 26 heranzuziehen, dass dies nach projektspezifischer 005597 26 Abstimmung mit den zust„ndigen Stellen dennoch 005598 26 ausnahmsweise genehmigt wird. 005599 26 005600 2101110030 NNN 00000000000m X 005601 25Zulage zur Montage der Schienenstegd„mpfer fr vorhandene Kabel am 005602 25Schienenfuá MLV-LSW 01110030 005603 26 Zulage fr Demontage / Montage des / der vorhandenen 005604 2661AKabel '(>Anzahl und Typ<)' am Schienenfuá. 005605 26 Kabel vor Einbau der Schienenstegd„mpfer demontieren, 005606 26 w„hrend des Einbaus sichern und nach Einbau des 005607 26 Schienenstegd„mpfers wieder am Schienenfuá befestigen. 005608 26 Die Ersatzlieferung von Befestigungsmaterial sowie die 005609 26 Entsorgung des vorhandenen Befestigungsmaterials sind 005610 26 einzurechnen und werden nicht gesondert vergtet. 005611 26 Abgerechnet wird je lfm Schiene im Einbaubereich, an 005612 26 der Kabel befestigt sind. 005613 26 005614 310111 005615 3101 005616 99 0000 00349005617