Das DB-Jahr 2023 in Bildern

Zum Inhalt springen
2023 – Ein Jahr voller Höhen und Tiefen, nicht nur für die Welt, auch im Kleinen für die Deutsche Bahn. Viele Themen, geplante, aber auch unvorhersehbare Ereignisse haben die DB in diesem Jahr beschäftigt. Wir blicken zurück auf fordernde und freudige Ereignisse, Herausforderungen und Erfolge – Vorhang auf!

Januar

Gleich zu Beginn des neuen Jahres führt die DB Echtzeit-Auslastungsanzeigen auf ausgewählten Strecken im Regionalverkehr ein. Das neue System macht Reisen komfortabler und den Bahnbetrieb effizienter.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben

Beim Abschied vom Diesel kommt die DB schneller voran als geplant: Mit 17 Millionen Litern des Biokraftstoffs HVO setzt die DB 2023 bereits die doppelte Menge an Biokraftstoff in ihren Dieselloks ein wie ursprünglich einkalkuliert.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Adam Özdemir

Februar

Die Historische Sammlung der Deutschen Bahn zeigt erstmalig die Wanderausstellung „Wer war Fritz Kittel – ein Reichsbahnarbeiter entscheidet sich – zwei Familien 1933-2022“. Sie basiert auf einer Idee der Schriftstellerin Esther Dischereit.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Dominic Dupont

Die DB treibt den Umbau zum klimaneutralen Unternehmen voran und bestellt für ihre Bussparte DB Regio Bus erstmals eine größere Zahl Wasserstoffbusse beim portugiesischem Hersteller Caetanobus.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Caetannobus

März

Im März kann die DB im Rahmen der Bilanz-PK ein operatives Ergebnis von knapp 1,3 Milliarden Euro im Jahr 2022 und die Rückkehr der Kund:innen nach der Pandemie vermelden. Aber auch ganz besondere Gäste schauen vorbei: König Charles und Königin Camilla reisen mit dem ICE von Berlin nach Hamburg.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Max Lautenschläger

Der rollende Supermarkt von REWE und DB eröffnet und versorgt ländliche Gemeinden in Nordhessen.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Dominik Schleuter

April

Die Deutsche Bahn und ENERPARC nehmen eine 40 Hektar große Photovoltaikanlage in Wasbek in Betrieb. Von nun an speist die DB erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Enerparc AG

Mai

Gut fürs Klima: Von vielen sehnsüchtig erwartet, geht das Deutschlandticket am 1. Mai an den Start. Und es nimmt direkt Fahrt auf: Schon im ersten Monat nutzten rund 10 Mio. Menschen das Deutschland-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Dominic Dupont

Die DB nimmt rund 2 Milliarden Euro in die Hand und kauft 73 neue ICE, darunter 56 ICE L und auf 17 ICE 3neo. Dies ist das zweitgrößte ICE-Beschaffungspaket der DB-Geschichte.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Dirk Wittmann

Juni

Durch den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei den S-Bahnen in Stuttgart, im Rhein-Main-Verbund und in München konnten 2022 insgesamt 58.000 Verspätungsminuten vermieden werden. In der zweiten Jahreshälfte wird das selbst entwickelte Tool auch bei der S-Bahn Berlin eingeführt. Das Programm unterstützt die Disponent:innen dabei, den Verkehr effizient zu steuern und Verspätungen zu vermeiden.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Gorodenkoff Productions

Der Ideenzug verkehrt von nun an mehrfach täglich auf der Strecke München-Mühldorf am Inn. Zehn Innovationen aus dem Ideenzug-Konzept wurden in dem Doppelstockwagen realisiert, u.a. Bürokabinen zum ungestörten Arbeiten und eine Anzeige, die über freie Sitzplätze im Zug informiert.

Quelle: Deutsche Bahn AG/neomind

Juli

Halbjahres-Bilanz: Der positive Trend im Nah- und Fernverkehr hält an. Die Nachfrage in den Zügen der DB ist im ersten Halbjahr 2023 weiter gestiegen – und zwar zweistellig.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Dominic Dupont

Das S-Bahn-Werk München-Steinhausen ist Pilotwerk für die digitale Instandhaltung bei DB Regio. Mit KI-gestützten Kameratoren, mobilen Robotern und digitalen Radsatzmessanlagen können Züge schneller und gezielter instandgehalten werden und schneller zurück auf der Strecke sein.

Quelle: DB AG / Oliver Lang

August

München bekommt die modernsten S-Bahn-Züge Deutschlands. Die XXL S-Bahn setzt neue Standards: Sie bietet mehr Platz, besseren Komfort und viele Innovationen, darunter WLAN, innovative Fahrgastinformation, breite Türen und großzügige Einstiegsbereiche.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Siemens Mobility GmbH

Zum Monatsende gibt es gute Nachrichten für Kund:innen und Mitarbeitende der DB: Nach langen Verhandlungen kommt es zwischen DB und EVG zu einer Einigung bei den Tarifverhandlungen.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben

September

Die Messe „Zukunft Nahverkehr“ feiert Premiere in Berlin. Hier zeigt die DB, welche Innovationen und Beiträge der Nahverkehrsbranche möglich sind, um die Verkehrswende voranzubringen, so zum Beispiel der Ideenzug, digitale Auskunfts- und Ticketlösungen und moderne Busse für den Ersatzverkehr.

Quelle: Deutsche Bahn AG/David Hecker

In Wien wird der neue ICE L im größten Klima-Wind-Kanal getestet. Temperaturen von minus 45 Grad bis plus 60 Grad sowie Winde bis 300 km/h, Regen, Eis, Schnee und UV-Strahlung sind Prüfungen, die der neue Zug durchlaufen muss.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Tobias Holzer

Roboter-Hund „Spot“ übernimmt jetzt testweise die Wagenortung und Radsatzwelleninspektion. Das macht die Wartung effizienter und Züge können schneller wieder für den Einsatz bereitgestellt werden.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Stefan Wildhirt

Oktober

Die Deutsche Bahn verkauft die Auslandstochter Arriva.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Arriva

Der erste ICE 3neo mit neuem Innendesign ist unterwegs. Mehr Türen für schnellere Ein- und Ausstiegszeiten, mehr Platz für Fahrräder, neue Sitze, Tablet-Halter und Steckdosen an jedem Platz, besserer Mobilfunkempfang dank neuer Fenster, ein vergrößerter Familien- und Kinderbereich – der ICE 3neo bietet deutlich mehr Komfort.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Oliver Lang

In Köln wird die teilautomatisierte Instandhaltung unserer Züge mit dem Projekt E-Check getestet. Die Technik entlastet die Mitarbeitenden bei zeitaufwendigen Routinetätigkeiten wie Laufwerksuntersuchungen oder der Ver- und Entsorgung des Zuges.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Oliver Lang

November

Die DB legt bei der Einstellung Geflüchteter noch einmal eine Schippe drauf und schaltet in den Job-Turbo. Mit gezielten Maßnahmen, wie z.B. Sprachkursen, soll mehr Ukrainer:innen ein leichterer Einstieg ermöglicht werden.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Oliver Lang

Start für das Gigabit Innovation Track“-Projekt. Neue Mastkonzepte und innovative Antennen für Gigabit-Verbindungen in unseren Zügen: Für eine leistungsfähige 5G-Mobilfunkversorgung entlang der Schiene hat die DB an der rund zehn Kilometer langen Strecke zwischen Karow und Malchow in Mecklenburg-Vorpommern die ersten Masten im Boden verankert.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Max Lautenschläger

Tarifverhandlungen mit der GDL sind gescheitert: Die GDL geht in die Urabstimmung.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Marc-Oliver Schulz

Dezember

Extremwetter in Süddeutschland. Im Großraum München ist am ersten Dezemberwochenende bis zu über einen halben Meter Schnee gefallen. Über 1.500 Räumkräfte sowie alle verfügbaren Fahrzeuge waren im Einsatz.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Florian Kreibe

Historischer Baustart auf Fehmarn: Mit dem Aus- und Neubau der Schienenstrecke Puttgarden – Lübeck für den Fehmarnbelttunnel geht's zukünftig von Hamburg nach Kopenhagen in 2,5 Stunden. Ein riesiger Schritt für die Mobilitätswende – in ganz Europa!

Quelle: Deutsche Bahn AG/Oliver Lang

Ab sofort sind wir in Europa noch bequemer und klimaschonender unterwegs: Ein Nightjet verbindet die Metropolen Berlin, Brüssel und Paris.

Quelle: Deutsche Bahn AG/Oliver Lang