Artikel: Kommunikation und Kooperation in konventionellen Bauverträgen
Eine gemeinsame Veranstaltung der DB und der Verbände der Bahn- und Bauwirtschaft
Praxisworkshop am 14.09.2023 in Erfurt:
Eine frühzeitige, offene und wertschätzende Kommunikation zwischen den Bauvertragspartnern eröffnet den Weg in eine kooperative Realisierung eines Infrastrukturprojektes. Diese hundertfach verifizierte These gilt nicht nur für neue partnerschaftliche Bauvertragsmodelle, sie gilt mehr denn je auch für konventionelle Bauverträge, die weiterhin die maßgebliche Grundlage für das tägliche Baugeschehen bilden.
Die Vertragspartner der konventionellen Bauverträge haben dabei bereits einen vertraglichen Werkzeugkasten zur Verfügung, der den Weg in eine integrierte Projektabwicklung, interaktive Kommunikation und damit partnerschaftliche Kooperation ebnet. Dies ist neben der „Verfahrensregelung NEuPP“ insbesondere auch die Durchführung der Quality Gates mit Auftragnehmern oder die Vereinbarung über die Durchführung einer strukturierten Streitbeilegung. Als Klammer um diese Werkzeuge fungiert der „Kodex der guten Zusammenarbeit“, der mittlerweile auch in einem anderen Infrastrukturbereich einen Nachahmer (im positiven Sinne) gefunden hat.
In den seit 2 Jahren stattfindenden gemeinsamen Erfahrungsaustauschen der so genannten NEuPP-Coachenden aus der DB und den Bauunternehmen ist die gemeinsame Zielstellung entstanden, den Vertragspartnern die bestehenden Kommunikations- und Kooperationswerkzeuge vertiefend vorzustellen und gemeinsam nach einer wirkungsvollen Weiterentwicklung des vertraglichen Werkzeugkastens zu suchen.
Vor diesem Hintergrund werden zu Beginn der Veranstaltung die bestehenden vertraglichen Werkzeuge im Laufe des Vormittags akzentuiert vorgestellt, um das gemeinsame Verständnis zu festigen. Hierbei soll insbesondere auch durch die Teilnehmer erörtert werden, was über die bestehenden Regelungen hinaus den Weg von der Baustelle in den Vertrag finden sollte.
Auf dieser Grundlage ist nach einer ausgiebigen Mittags- und Networkingpause die Inspiration, das Praxiswissen und der Erfahrungsschatz der Teilnehmer gefragt, um in 4 Workshops bestehende Werkzeuge nachzuschleifen oder neue Werkzeuge auf der Drehbank entstehen zu lassen.
Die Plätze im Praxisworshop am 14.09.2023 in Erfurt sind limitiert, bitte melden Sie sich frühzeitig an. Ihre Anmeldung ist verpflichtend, weitere Informationen erhalten Sie durch Ihren Ansprechpartner:innen. Für Ihre direkte Anmeldung stehen Ihnen nachfolgende Ansprechpartner:innen zur Verfügung. Übermitteln Sie bei Ihrer Anmeldung: Name, Vorname, Unternehmen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (für etwaige Rückfragen):
DB: | Jessica Schälicke: jessica.schaelicke@deutschebahn.com |
---|
Die DB und die Verbände der Bahn- und Bauwirtschaft freuen sich auf die gemeinsame Veranstaltung mit Ihnen!
Haben Sie darüber hinaus Fragen oder Anmerkungen, können Sie sich via E-Mail an
jessica.schaelicke@deutschebahn.com wenden.