Neue Infrastruktur für Frankfurt: Presseblog zu den Osterbaustellen

Neue Infrastruktur für Frankfurt: Presseblog zu den Osterbaustellen

Vom 31. März bis 24. April erneuern wir Gleise und Weichen im City-Tunnel Frankfurt. Gleichzeitig geht der viergleisige Streckenausbau Frankfurt West – Bad Vilbel vom 31. März bis 17. April in die nächste Bauphase. Entdecken Sie hier alle Informationen sowie aktuelles Bild- und Videomaterial rund um die Osterbaustellen in der Rhein-Main-Region.

Artikel: Neue Infrastruktur für Frankfurt: Presseblog zu den Osterbaustellen

Vorbereitungen für den Einbau: Weichenvormontage für Frankfurter S-Bahn-Tunnel

20. März 2023

Straffer Zeitplan für die Deutsche Bahn: Während der Osterferien erneuert sie Weichen und Schienen auf der S-Bahn-Strecke zwischen Offenbach Ost und Frankfurt Hauptwache bzw. Frankfurt Süd. Die Strecke ist dann für drei Wochen gesperrt. Die Vorarbeiten laufen bereits auf Hochtouren. Bei einem Besuch auf der Baustelle gibt Projektleiter Oliver Hinkelmann einen Einblick in die Arbeiten.

Projektleiter Oliver Hinkelmann auf der Baustelle bei Frankfurt Oberrad

Herr Hinkelmann, was ist Ihre Rolle im Projekt?

Als Projektleiter habe ich die Bauherrenfunktion übertragen bekommen. Das heißt, ich stelle sicher, dass die Arbeiten fachgerecht, wirtschaftlich und im vorgegebenen Zeitplan durchgeführt werden.

Ende des Expander-Inhaltes
Welche Arbeiten finden gerade statt?

Wir befinden uns hier zwischen den beiden Streckengleisen zwischen Offenbach Kaiserlei und Frankfurt Mühlberg, Höhe Oberrad. Dort montieren wir vier Weichen für die Station Mühlberg vor. Die Arbeiten sind fast abgeschlossen, in der kommenden Woche stellen wir noch die Leit- und Sicherungstechnik fertig.

Das Besondere dabei: Wir arbeiten auf einer Inselbaustelle. Rechts und links vom Montageplatz verlaufen die Streckengleise. Um die Weichen zu montieren, benötigen wir mindestens ein Streckengleis, auf dem wir mit dem Arbeitszug und dem Zweiwegebagger stehen müssen. Das ist tagsüber nicht möglich, weil dann in dichtem Takt die S-Bahnzüge für unsere Kundinnen und Kunden fahren. Deshalb haben wir die Weichenmontage in die Nacht verlagert.

Ende des Expander-Inhaltes
Was sind die nächsten Schritte?

Wir haben in dieser Woche in Frankfurt Süd mit der Vormontage der Weichen für die Konstablerwache und den Abzweig Schlachthof begonnen. Parallel dazu bauen wir in den Nächten die Bewetterung an der Station Ostendstraße auf, um die Gas- und Staubförmigen Emissionen, die während der Bauarbeiten im Tunnel entstehen, abzuleiten und zu filtern. Mit diesen zwei Filteranlagen erzielen wir einen Reinheitsgrad der Abluft von über 99,9 Prozent und werden über 130 Kubikmeter  Abluft pro Sekunde reinigen.   

Ab dem 27. März entfällt der Halt an der Station Ostendstraße. Dann bauen wir im Bereich des Bahnsteigs mehrere große Lüfter mit einen Flügelrad Durchmesser von 1700 Millimetern auf. Tagsüber wird die Anschlussstelle nach oben zur Straße hergestellt. Hinzu kommt der Aufbau eines Filterhauses mit einem 120-Tonnen-Autokran. Wir schließen die B-Ebenen der Station und setzen mehrere Wetterwände. Im S-Bahn-Tunnel Offenbach an den Stationen Kaiserlei, Ledermuseum und Marktplatz steht die Bewetterung bereits und ist in Betrieb. Hier müssen Sanierungsarbeiten an den jeweiligen Stationen ausgeführt werden.

Es liegt noch einiges vor uns. Aber wir liegen gut im Zeitplan. Ab 31. März geht es dann richtig los. Dann sperren wir die S-Bahn-Strecke zwischen Offenbach Ost und Frankfurt Hauptwache bzw. Frankfurt Süd für drei Wochen und legen die neuen Weichen. Parallel dazu werden wir die Schienen zwischen Frankfurt Mühlberg und Kaiserlei in beide Richtungen erneuern.

Hierzu kommen noch mehrere kleine Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich des gesperrten S-Bahn Tunnel Frankfurt. Unter anderem sollen die vier Wehrkammertore in der Sperrzeit gewartet werden.

Ende des Expander-Inhaltes
Was sind die besonderen Herausforderungen für das Projekt?

Die beengten Verhältnisse, unter denen wir im Tunnel arbeiten, sind die größte Herausforderung. Wir nutzen beispielsweise einen speziellen Kran, der kein Gegengewicht beim Heben und Schwenken des Materials hat und damit weniger Raum benötigt. Deutschlandweit gibt es nur zwei dieser Kräne.

Bei den eingesetzten Gerätschaften gibt es klare Vorgaben durch das technische Regelwerk. Maschinen, die mit Diesel betrieben werden, müssen alle mit einen Dieselpartikelfilter ausgerüstet sein. Kleinstgeräte dürfen nur über Akku oder Strom betrieben werden. Außerdem müssen wir dafür sorgen, dass die Mitarbeitenden im Tunnel immer mit ausreichend Frischluft versorgt werden. Dementsprechend steht bei uns der Arbeitsschutz an oberster Stelle. 

Ende des Expander-Inhaltes
Was verbessert sich für die Fahrgäste nach dem Abschluss der Arbeiten?

Wir sorgen dafür, dass die Strecke dem neuesten Stand der Technik entspricht, und reduzieren damit zugleich die Störanfälligkeit.

Ende des Expander-Inhaltes

Daten und Fakten

  • 10 Weichen werden insgesamt vormontiert und später im Tunnel eingebaut
  • Die neuen Weichen stammen aus dem DB-eigenen Weichenwerk in Witten
  • Sie werden einzeln angeliefert und vor Ort in Segmenten vormontiert.
  • Im Durchschnitt werden rund 40 Personen (Mitarbeitende der DB und beauftragter Firmen) 24/7 dafür im Einsatz sein.

Der Zweiwegebagger kommt nachts zum Einsatz, wenn der Zugbetrieb pausiert.

Zur Person

Oliver Hinkelmann startete 1987 mit einer Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter / Gleisbauer bei der Deutschen Bahn. Seitdem ist er in unterschiedlichen Funktionen tätig und hat sein Wissen stetig erweitert. Seit 2002 ist Hinkelmann Projektleiter in der Region Mitte bei der DB Netz AG und realisiert viele Großprojekte im Raum Frankfurt. Unter anderem lag auch die Baumaßnahme vom Umbau des S-Bahn-Tunnels 2006 in seiner Verantwortung.

  von

+++

Moderne Infrastruktur im S-Bahn-Tunnel und eigene Gleise für die S6: DB bündelt in den Osterferien zahlreiche Bauarbeiten

01. Februar 2023

Die Deutsche Bahn (DB) investiert weiter in die Infrastruktur der Rhein-Main-Region für einen verlässlicheren Verkehr und mehr Kapazität. Um die damit verbundenen Auswirkungen für die Fahrgäste, insbesondere für Pendler:innen und Schüler:innen, so gering wie möglich zu halten, bündelt die DB schwerpunktmäßig in den Osterferien zahlreiche Einzelprojekte und arbeitet vermehrt in den Nachtstunden. Vom 31. März bis zum 24. April (Betriebsbeginn) erneuert die DB die Gleise und Weichen im City-Tunnel Frankfurt, der Stammstrecke der S-Bahn Rhein-Main. Hinzu kommen Arbeiten in den Stationen im City-Tunnel Offenbach. Aufgrund des anspruchsvollen Baupensums können die S-Bahnen in den gesamten Osterferien die Tunnel von Frankfurt Hauptwache bis Offenbach Ost bzw. Frankfurt Süd nicht befahren. Die Vorbereitungen für die Arbeiten beginnen am 5. März vor allem in den Nachtstunden. Parallel geht vom 31. März bis 17. April der Bau der eigenen Gleise für die S6 zwischen Frankfurt West und Bad Vilbel weiter. Zusätzlich sind hier vom 3. Februar bis 13. März Bauarbeiten im Bereich Bad Vilbel und Eschersheim erforderlich. Modernisierung und Ausbau des Schienennetzes im Großraum Frankfurt sind mit Streckensperrungen und umfassenden Änderungen des Fahrplans verbunden. Der Hauptbahnhof ist in den Bauphasen weiter aus allen Himmelsrichtungen erreichbar.

Während der Osterferien sind im Abschnitt Offenbach – Frankfurt für die S-Bahnen ersatzweise Busse unterwegs. Diese verkehren ab Offenbach etwa alle fünf Minuten zu verschiedenen Endpunkten nach Frankfurt. Außerdem fährt die S8 halbstündlich von Offenbach Ost nach Frankfurt-Süd/Flughafen sowie die S1 zum Hauptbahnhof Offenbach bzw. teilweise Frankfurt. Während der Bauarbeiten für die S6 werden die S-Bahnen zwischen Groß Karben und Frankfurt West/Hauptbahnhof durch Regional- bzw. Expressbusse ersetzt, die jeweils im 30-Minuten-Takt unterwegs sind. Die Regionalzüge in/aus Richtung Mittelhessen verkehren über Hanau zum Frankfurter Hauptbahnhof bzw. enden in Hanau, Frankfurt Süd oder Offenbach. Zusätzlich setzt die DB Züge ein, die an den Werktagen stündlich von Friedberg über Friedrichsdorf nach Frankfurt und zurück pendeln.

Die ICE und IC werden in den ersten beiden Osterferienwochen über Kassel, Fulda und Darmstadt umgeleitet. Einige Züge können nicht wie gewohnt am Frankfurter Hauptbahnhof halten.

Die Deutsche Bahn bittet alle Fahrgäste um Verständnis für die entstehenden Einschränkungen und Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten und empfiehlt, sich unter www.rmv.dewww.bahn.de oder im DB Navigator über Reise- und Anschlussmöglichkeiten zu informieren. Sämtliche Verbindungen sind in den Fahrgastmedien von DB und RMV veröffentlicht. Dort wird auch angezeigt, welche Alternativen es für Reisende zum Beispiel mit U-Bahn, Straßenbahn oder Bussen gibt. Einen ausführlichen Überblick zu Fahrplanänderungen und Ersatzverkehren gibt es ab Mitte Februar auch auf der Internetseite: https://bahn.de/ersatzverkehr-rhein-main. Ab März stehen vor Ort außerdem Plakate, Aushänge, Beschilderungen und Infoblätter zur Verfügung. DB und RMV informieren zudem über Anzeigetafeln in den Stationen und S-Bahnen.

Auswirkungen der Osterbaustellen auf den Zugverkehr im Überblick

S-Bahn

Der S-Bahn-Verkehr ist während der Bauarbeiten zwischen Frankfurt Hauptwache und Frankfurt Süd/Offenbach Ost unterbrochen. Für die ausfallenden Züge wird ein Ersatzverkehr mit Bussen angeboten.

  • Die Linien S1, S2 und S9 fahren von Wiesbaden bzw. Niedernhausen bis Frankfurt Hauptwache. Die Linie S1 verkehrt zusätzlich von Frankfurt bis Rödermark-Oberroden, die Linie S2 zwischen Offenbach Ost und Dietzenbach.  
  • Die Linien S3 und S4 sind von Bad Soden/Kronberg bis Frankfurt Hauptbahnhof und von Frankfurt Süd bis Langen/Darmstadt unterwegs.
  • Die Linie S5 fährt zwischen Friedrichsdorf und Frankfurt Hauptbahnhof.
  • Bei den Zügen der S6 gibt es zwischen Friedberg und Frankfurt vom 31. März bis 3. April einen Ersatzverkehr mit Bussen. Vom 3. bis einschließlich 17. April setzt die DB im Abschnitt Groß Karben – Frankfurt ebenfalls Busse ein. In der letzten Osterferienwoche (18. bis 24. April) ist die S6 zwischen Friedberg und Frankfurt West wieder regulär unterwegs.
  • Die Fahrgäste der Linie S7 können die S-Bahnen in gewohnter Weise nutzen.
  • Die S8 fährt von Wiesbaden nach Hanau und wird zwischen Frankfurt Stadion und Offenbach Ost über Frankfurt Süd umgeleitet.
Ende des Expander-Inhaltes
Regionalverkehr
  • RE 30 (Kassel – Marburg – Gießen – Frankfurt): Im Zeitraum vom 3. Februar bis 12. März fahren die Züge an den Wochenenden über alternative Strecken. Zwischen dem 31. März und 17. April leitet die DB die Züge ab Friedberg über Hanau zum Frankfurter Hauptbahnhof um. Es kommt dadurch jeweils zu längeren Fahrtzeiten und Haltausfällen. 
  • RB 34 (Glauburg-Stockheim – Bad Vilbel – Frankfurt): An den Wochenenden vom 3. Februar bis 12. März beginnen/enden die Züge in Niederdorfelden sowie zwischen dem 6. und 10. März in Bad Vilbel. An den Wochenenden vom 31. März bis 17. April beginnen/enden die Züge in Niederdorfelden; Montag bis Freitag fahren sie ab/bis Bad Vilbel. Die DB richtet für die Fahrgäste jeweils einen Ersatzverkehr mit Bussen ein.
  • RB 48 (Nidda – Beienheim – Friedberg – Frankfurt): Vom 6. bis 10. März fahren die Züge über Umleitungen, weswegen die Halte in Frankfurt West und Bad Vilbel nicht angeboten werden können. Zwischen dem 31. März und 17. April enden die Züge in Friedberg. Die DB richtet zusätzlich einen stündlichen Pendelverkehr ein, der für die Fahrgäste jeweils Montag bis Freitag zwischen Friedberg und Frankfurt über Friedberg Süd, Rosbach, Rodheim, Burgholzhausen und Friedrichsdorf fährt.
  • RB 40/41 (Treysa/Dillenburg – Gießen – Friedberg – Frankfurt): Vom 3. Februar bis 12. März werden die Züge an den Wochenenden sowie vom 6. bis 10. März täglich umgeleitet und wenden im Hauptbahnhof Hanau. Es kommt zu Fahrzeitverlängerungen und Haltausfällen. In der Zeit vom 31. März bis 17. April verkehren die Züge täglich bis Hanau mit Bedienung aller Zwischenhalte.
  • RB 49 (Gießen – Friedberg – Hanau): Vom 3. Februar bis 12. März entfallen die Züge an den Wochenenden, vom 31. März bis 17. April generell zwischen Friedberg und Hanau. Fahrgäste können alternativ die RB 40/41 nutzen.
Ende des Expander-Inhaltes
Fernverkehr

Bei den ICE/IC gibt es in den ersten beiden Ferienwochen Fahrplanabweichungen:

  • ICE-Linie Hamburg – Hannover – Gießen – Frankfurt – Karlsruhe: Die DB leitet die Züge über die Strecke Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Frankfurt Süd – Darmstadt um. Dadurch können die ICE nicht im Frankfurter Hauptbahnhof und auf der Main-Weser-Bahn (Gießen – Friedberg – Frankfurt) halten. Stattdessen stoppen die ICE in Frankfurt Süd.
  • IC-Linie Münster – Dortmund – Siegen – Wetzlar – Frankfurt: Die Züge beginnen/enden während der Bauarbeiten in Friedberg. Die IC halten nicht in Frankfurt West und Frankfurt Hauptbahnhof.
  • ICE-Linie Dortmund – Köln – Frankfurt – Nürnberg – Ingolstadt – München: Die DB leitet die Züge zwischen Frankfurt Flughafen Fernbahnhof und Aschaffenburg großräumig um. Sie halten nicht in Frankfurt Hauptbahnhof.

In der letzten Osterferienwoche sind die Züge regulär nach Fahrplan unterwegs.

Ende des Expander-Inhaltes

Infos zu den Bauarbeiten zwischen Frankfurt Hauptwache und Offenbach Ost bzw. Frankfurt Süd während der Ostersperrpause (31. März (21.00 Uhr) – 24. April (4.30 Uhr))

Die Schieneninfrastruktur im S-Bahn-Tunnel wird täglich von rund 1.100 Zügen genutzt. Damit der Verkehr auf dieser verkehrlichen Schlagader in den nächsten Jahren weiter verlässlich über die Gleise rollen kann, ersetzt die DB in den Osterferien neun Kilometer Schiene und erneuert an den Stationen Frankfurt Konstablerwache und Frankfurt Mühlberg jeweils vier Weichen. Zwei weitere Weichen erneuern die Fachkräfte am sogenannten Abzweig Schlachthof, wo sich der City-Tunnel Frankfurt nach Frankfurt Süd bzw. Offenbach verzweigt. Parallel arbeitet die DB im City-Tunnel Offenbach an Bahnsteigen sowie Brandschutzanlagen und Tunnelwänden. Auch Tunnelnotbeleuchtung sowie Flucht- und Rettungswege stehen zur Erneuerung auf der Agenda. Spezialist:innen inspizieren außerdem die Oberleitungsanlagen und warten die vier Wehrkammertore unterhalb des Mains.

Bereits in den Nachtstunden ab 5. März beginnt die DB mit den Vorbereitungen. Die Fachkräfte montieren hierbei unter anderem Weichengroßteile und installieren eine Bewetterungsanlage. Diese dient dem Schutz der Mitarbeitenden von DB und beauftragten Firmen sowie der Fahrgäste in den während der Arbeiten weiter genutzten Tunnel-Stationen. Die Bewetterung leitet die beim Bau entstehenden Emissionen ab und filtert sie. Dies geschieht über die S-Bahn-Station Frankfurt Ostendstraße, die daher vom 27. März (1.40 Uhr) bis 28. April (4.20 Uhr) komplett gesperrt werden muss. Bis 8. Mai baut die DB die Bewetterungsanlage wieder aus, wofür noch einmal einige nächtliche Sperrungen erforderlich sind. In den Sommerferien setzt die DB die Arbeiten im Bereich des Frankfurter Südbahnhofs fort. Die DB informiert hierzu noch einmal gesondert.


Infos zu den Bauarbeiten im Projekt „Eigene Gleise für die S6“ während der Ostersperrpause (31. März (24.00 Uhr) bis 17. April (24.00 Uhr))

In den Sperrpausen im Frühling 2023 führt die DB kompakt eine Vielzahl von Arbeiten durch. Ein Großteil konzentriert sich dabei auf den Bereich rund um den Haltepunkt in Eschersheim. Hier können nach Abschluss der Bauarbeiten im April die nächsten knapp zwei Kilometer langen neuen Gleise in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus baut die DB in Eschersheim unter anderem Bestandsgleise zurück und führt Erd-, Gleisbau- sowie Oberleitungsarbeiten durch. Außerdem steht im April der teilweise Abbruch des bestehenden Bahnsteigs sowie der Bau von Schallschutzwänden auf dem Programm. Im Bereich Bad Vilbel werden nördlich des Bahnhofs Tiefenentwässerungen und Arbeiten an den Oberleitungen durchgeführt. Auf der ganzen Strecke gründet die DB an verschiedenen Stellen die Masten für neue Zugsignale.

Die S6 erhält zwischen Frankfurt West und Bad Vilbel eigene Gleise und soll darauf künftig zuverlässiger, pünktlicher und in einem gleichmäßigen Takt rollen. Auch Regional- und Fernverkehr profitieren von der zusätzlichen Kapazität auf der Strecke.

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt