Artikel: Arbeiten im Berliner Hauptbahnhof auf der Zielgerade
Schnelle Effekte auf Kapazität und Pünktlichkeit in der Nord-Süd-Verbindung • Letztmalig Sperrung der Tiefebene an Ostern • Berliner Start- und Zielbahnhöfe für Fernverkehrszüge teilweise geändert • Umleitungen im Regionalverkehr • S-Bahn nicht betroffen
Die Arbeiten im Berliner Hauptbahnhof (tief) biegen auf die Zielgerade – sie sind im Plan. Seit dem 17. Februar baut die DB zusätzliche Weichen und Signale ein, damit Züge künftig schneller und flexibler an die Bahnsteige gelangen. Während der Osterfeiertage, vom 18. bis 22. April, ist dafür noch einmal eine Vollsperrung des Tiefbahnhofs erforderlich. Die S-Bahn und der oberirdische Teil des Hauptbahnhofs sind von den Arbeiten nicht betroffen. Mit Betriebsbeginn am 22. April fahren die Züge dann auch den Tiefbahnhof wieder an.
Trotz der Sperrung rollt der Verkehr von und nach Berlin. Die Fernverkehrszüge halten jedoch nicht in Südkreuz und in Hauptbahnhof (tief), sondern größtenteils im oberirdischen Teil des Hauptbahnhofs (Stadtbahn). Zusätzlich gibt es Halte in Gesundbrunnen, Ostbahnhof, Ostkreuz und Lichtenberg. Durch die Umleitungen, unter anderem über die Stadtbahn, verlängert sich die Fahrzeit zum Teil um bis zu 20 Minuten. Vereinzelt kommt es zu Ausfällen, vor allem zwischen Hamburg und München über Berlin.
Fahrplananpassungen sind auch im Regionalverkehr bei den Linien RE 2, RE 5, RB 14 und RB 23 sowie beim Flughafen-Express FEX erforderlich. Es kommt zu Umleitungen mit veränderten Halten:
FEX (Berlin Hbf – Flughafen BER)
Diese Linie beginnt/endet in Lichtenberg. Dort wird ein zusätzlicher Halt eingerichtet. Die Züge halten nicht in Hbf und Gesundbrunnen.
RE2 (Nauen – Berlin – Cottbus)
Einige Züge dieser Linie werden von Spandau über Gesundbrunnen (zusätzlicher Halt) bis Ostkreuz umgeleitet. Die Halte von Charlottenburg bis Ostbf entfallen deshalb.
RE4 (Stendal/Rathenow – Berlin – Jüterbog)
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Spandau und Südkreuz aus.
RE5 (Rostock/Stralsund – Neustrelitz – Berlin Südkreuz)
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz aus.
RB10 (Nauen – Berlin Südkreuz)
Die Züge dieser Linie werden von/bis Berlin Jungfernheide umgeleitet. Die Linie endet/beginnt abweichend in Gesundbrunnen, wo ein zusätzlicher Halt eingerichtet ist. Die Halte in Hbf, Potsdamer Platz und Südkreuz entfallen.
RB14 (Nauen – Berlin Südkreuz)
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Nauen und Südkreuz aus.
RB23 (Golm – Flughafen BER)
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Charlottenburg und Flughafen BER aus.
Alle Fahrplanänderungen sind in der Reiseauskunft auf www.bahn.de und in der App DB Navigator verfügbar.
Der Bahnverkehr am Berliner Hauptbahnhof hat seit dessen Eröffnung 2006 kontinuierlich zugenommen. Ein Beispiel ist die neue stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Berlin und München. Das erhöhte Verkehrsaufkommen merken auch Reisende, wenn sich beispielsweise die Einfahrt in den Tiefbahnbahnhof verzögert, weil die Gleise belegt sind.
Die DB setzt bei der Sanierung der Infrastruktur neben den großen Generalsanierungen zugleich auf das Programm „Kleine und Mittlere Maßnahmen“. Dazu zählen zusätzliche Überleitmöglichkeiten, weitere Signale und Gleiswechselbetriebe oder neue Weichen und Bahnsteige – wie jetzt in der Tiefebene des Hauptbahnhofs.
Das Programm zielt darauf, schnell positive Effekte auf die Qualität im Bahnbetrieb und die Pünktlichkeit für Reisende und Güterverkehrskunden zu erreichen – indem schnell und effektiv Engpässe beseitigt, der Bahnbetrieb flexibilisiert und das Netz resilienter gemacht werden. Bis Ende dieses Jahres wird die DB bundesweit 130 kleine und mittlere Infrastrukturmaßnahmen fertiggestellt haben.