Artikel: Generalsanierung Hamburg-Berlin: DB entwickelt vier Stationen in Mecklenburg zu Zukunftsbahnhöfen
Ab 1. August gestaltet DB InfraGO vier von insgesamt neun Stationen des Mecklenburger Abschnitts der Strecke Hamburg-Berlin um und modernisiert sie zu Zukunftsbahnhöfen. Das bedeutet: Bahnhofssanierung aus einem Guss mit klaren und einheitlichen Qualitätsstandards. Im Fokus dabei steht, die Stationen für Reisende attraktiver zu machen. Zukunftsbahnhöfe bieten besseren Komfort durch mehr Wetterschutz und neue Wartemöbel, eine moderne Reisendeninformation, mehr Barrierefreiheit, bessere Beleuchtung und attraktive Gestaltung sowie bessere Parkmöglichkeiten beispielsweise für Fahrräder. Außerdem spiegeln sie regionale Identität wider. Sie erhalten entlang des Korridors eine wiedererkennbare Gestaltung. Insgesamt macht die DB an der Strecke Hamburg-Berlin 20 von 28 Bahnhöfen zu Zukunftsbahnhöfen.
Projektleiter Zukunftsbahnhöfe, Adrian Bernhardt (DB InfraGO Personenbahnhöfe): „Bisher konnten wir unsere Bahnhöfe oft nur stückweise modernisieren. Das hieß: Immer wieder Einzelbaustellen und für Kund:innen der Eindruck, es wird nie fertig. Das ist jetzt anders. Wir nutzen die neunmonatige Streckensperrung, um vier Stationen in Mecklenburg zu attraktiven Zukunftsbahnhöfen umzurüsten: Weg vom Stückwerk, hin zur Serienfertigung mit gleichbleibendem Qualitätsniveau. Wir packen alle neun Stationen an und vier davon werden kommendes Jahr das Siegel #Zukunftsbahnhof erhalten.“
Reisende an folgende Stationen profitieren von der Modernisierung während der Generalsanierung: Schwanheide, Boizenburg, Brahlstorf, Pritzier, Hagenow Land, Strohkirchen, Jasnitz, Ludwigslust und Grabow. Die vier letztgenannten bekommen nach der Generalsanierung das Siegel #Zukunftsbahnhof.
Im vergangenen Jahr hat die DB InfraGO bereits 113 Stationen bundesweit zu Zukunftsbahnhöfen gemacht. In diesem Jahr tragen schon rund 50 von 100 geplanten Stationen bundesweit das Label Zukunftsbahnhof, davon in MV der Bahnhof Laage (Meckl). An weiteren Stationen außerhalb der Generalsanierung baut die DB in MV im Laufe des Jahres, beispielsweise in Rostock Lütten Klein, Rostock Torfbrücke und Schwerin Industriepark. Insgesamt packt die DB bundesweit 2025 die Modernisierung von rund 950 ihrer 5.400 Bahnhöfe in ganz Deutschland an.
Das neue Vorgehen macht das 2024 novellierte Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG) möglich. Bei der Sanierung und Modernisierung entwickelt die DB InfraGO Zukunftsbahnhöfe aus einem Guss und betrachtet Verkehrsstation, Gebäude und Umfeld gemeinsam. Dabei bindet sie Städte und Gemeinden eng ein.
Die Generalsanierung der Strecke Hamburg–Berlin ist wichtiger Bestandteil zur strukturellen Sanierung der Schienen-Infrastruktur sowie von Betrieb und Wirtschaftlichkeit der DB. Auf Deutschlands meistbefahrener Städte-Direktverbindung erneuert die DB während der neunmonatigen Bauphase unter anderem mehr als 180 Kilometer Gleise und über 200 Weichen. Sechs zusätzliche sogenannte Überleitstellen schaffen künftig mehr Stabilität und Flexibilität im Betrieb. Sie sorgen dafür, dass z.B. schnellere Züge des Personenverkehrs langsamere Güterzüge überholen können.
Weitere Informationen
- zur Generalsanierung: https://hamburg-berlin.deutschebahn.com/bauarbeiten.html
- zu Zukunftsbahnhöfen (inkl. Interaktiver Karte): https://www.dbinfrago.com/web/unternehmen/zielbild-infrastruktur/zukunftsbahnhof