Artikel: Barrierefrei zum Welterbe: Modernisierung am Bahnhof Essen Zollverein Nord erfolgreich abgeschlossen
Ein Highlight mehr am UNESCO-Welterbe in Essen: Die Deutsche Bahn (DB) hat die Modernisierung des Haltepunktes Essen Zollverein Nord erfolgreich abgeschlossen. Seit Frühjahr 2023 haben Fachleute der DB den Bahnhof barrierefrei ausgebaut und für mehr Aufenthaltsqualität gesorgt. Nun erstrahlt die Station, die für Tourist:innen und Tagesausflügler:innen das Eingangstor zum Weltkulturerbe Zeche Zollverein bildet, in neuem Glanz – und hat in Sachen Aufenthaltsqualität, Barrierefreiheit und Mobilität einen großen Schritt in die Zukunft gemacht.
Nach Abschluss des barrierefreien Ausbaus steht nun ein weiterer Modernisierungsschritt an: die Weiterentwicklung der Station zu einem Zukunftsbahnhof. Für beide Modernisierungsrunden haben die DB und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) gemeinsam mit Bund und Land NRW insgesamt 13,5 Millionen Euro investiert.
Dorothee Wasel, Bahnhofsmanagerin im Raum Essen: „Mit dem Ausbau zu einem Zukunftsbahnhof macht der Bahnhof Zollverein Nord jetzt einen wichtigen Schritt. Neben dem barrierefreien Ausbau geht es vor allem um die ganzheitliche Verschönerung. Am Bahnhof eines geschichtlich und kulturell so bedeutsamen Ortes ist uns das ein ganz besonderes Anliegen. Gemeinsam mit der Stadt befinden wir uns weiterhin in guten Gesprächen, um hier etwas eindrucksvolles auf die Beine zu stellen. Für alle, die an der Zeche Zollverein mit dem Zug ankommen oder abfahren, wird es künftig deutlich komfortabler.“
Oliver Wittke,-Vorstandssprecher des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR): „Eines der Wahrzeichen des Ruhrgebiets verdient auch ein attraktives Entrée. Mit der geförderten Maßnahme ist der Bahnhof Zollverein Nord im Zuge der Modernisierung attraktiver und für die Kunden barrierefrei gestaltet worden. Dies geht einher mit einer verbesserten Aufenthaltsqualität. Dadurch ist der Grundstein für die Weiterentwicklung zum Zukunftsbahnhof gelegt. Wir freuen uns, wenn wir dadurch die Akzeptanz des öffentlichen Personennahverkehrs erhöhen. Und auch der Tourismus profitiert davon, wenn die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Kulturerbes an einer modernen Station aussteigen.“
Die Modernisierung im Detail
Die Modernisierung der Station Essen Zollverein Nord ist Teil der Sanierung des Bestandsnetzes, von der Fahrgäste unmittelbar profitieren. Im Rahmen des Bundesprogramms "Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von Bahnhöfen" (FABB) haben DB, VRR, Bund und Land den Bahnhof barrierefrei umgestaltet. Baubeginn war im Frühjahr 2023. Folgende Baumaßnahmen hat die DB im Rahmen dieses Modernisierungspakets bis Juni 2025 abgeschlossen:
• Barrierefreien Modernisierung: Fachleute haben den Bahnsteig auf eine Länge von 185 Metern und eine Höhe von 76 Zentimetern gebracht.
• Barrierefreie Zuwegung: Reisende kommen nun über eine neue Rampe in Verbindung mit einem neuen Aufzug barrierefrei auf den Bahnsteig. • Mehr Aufenthaltsqualität: Neue LED-Beleuchtung und ein verglastes Wetterschutzhäuschen erhöhen den Komfort und das Sicherheitsgefühl auf dem Bahnsteig deutlich.In einem zweiten Schritt steht die ganzheitliche Entwicklung des Bahnhofs im Fokus. Entlang klar definierter Standards zu Attraktivität, Kapazität und Nachhaltigkeit macht die DB die Station dabei zu einem Zukunftsbahnhof. In Zusammenarbeit mit der Stadt werden dafür diese Arbeiten umgesetzt:
• Modernes Fahrgastinformationssystem: Große Displays zeigen Informationen für bis zu drei Züge an. Auskünfte über Lautsprecher sind leichter zu verstehen. Auf einem weiteren Display können Reisende baubedingte Änderungen im Fahrplan einsehen.
• Identitätsstiftend: Moderne Sitzgelegenheiten orientieren sich farblich an der Zeche Zollverein. Die Personenunterführung ist hell gestaltet. Die roten Elemente erinnern dabei an den Förderturm der Zeche Zollverein. • Hohe Aufenthaltsqualität: Mit einer eigens angelegten Blumenwiese hat die DB neue Lebensräume für Insekten im Umfeld des Bahnhofs geschaffen. • Mehr Reisendenversorgung: Ein geplanter Smartlocker für den Paketempfang /-versand unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz der Modernisierung.Die Modernisierungsarbeiten sind voraussichtlich bis Ende 2025 abgeschlossen.
Über die Zukunftsbahnhöfe
Die DB modernisiert die Zukunftsbahnhöfe aus einem Guss nach einem ganzheitlichen und klaren Qualitätsstandard. Zukunftsbahnhöfe stehen beispielhaft für das Gelingen des DB-Sanierungsprogramms S3: Die DB entwickelt Zukunftsbahnhöfe nach hohen Standards und schnell. 2024 hat die DB 113 Stationen in Zukunftsbahnhöfe entwickelt, in diesem Jahr folgen weitere 100.
Sie sind möglichst barrierefrei und attraktiv für die Gäste. Durch besondere regionale Gestaltungselemente wirken sie als Identitätsstifter in der Region. Für eine verbesserte Anschlussmobilität und Vorplatzsituation arbeitet die DB vor allem partnerschaftlich mit den Ländern, Städten und Kommunen zusammen.
2025 gehen die Zukunftsbahnhöfe in Serie: Die DB modernisiert mit durchgehenden Gestaltungskonzepten entlang ganzer Linien und Strecken, unter anderen Stationen auf der Strecke Hamburg-Berlin, die 2025 generalsaniert wird. Weitere Zukunftsbahnhöfe im Ruhrgebiet sind der Bahnhof Essen-Kupferdreh und Dortmund-Marten. Neben Essen Zollverein-Nord folgen in diesem Jahr voraussichtlich noch 18 weitere Stationen in NRW, darunter auch in Gelsenkirchen, Moers und Dortmund.