Artikel: Duisburg Hauptbahnhof: Rückbau von zwei XXL-Kranen startet am Samstag
Die Deutsche Bahn startet am kommenden Wochenende mit dem Rückbau von zwei XXL-Kranen am Duisburger Hauptbahnhof. Ab Samstag, 12. Juli, beginnt die Demontage der Maschinen auf Bahnsteig 5 (Gleis 10/11). Hierfür benötigen die Bauteams zwei Mobilkrane, die ab dem frühen Morgen auf der Ostseite des Hauptbahnhofs aufgebaut werden. Mithilfe der Mobilkrane können die beiden XXL-Krane auf Bahnsteig 5 Stück für Stück abgebaut werden.
Zunächst entfernen die Baufachleute die jeweils 19 Tonnen schweren Gewichte an den Kranen. Anschließend werden die 56 Meter langen Ausleger abgebaut und mithilfe der Mobilkrane nahe des Osteingangs zwischengelagert. Diese Arbeiten sind voraussichtlich Sonntagabend abgeschlossen. Am Montag zerlegen die Bauteams die Ausleger am Osteingang in ihre Einzelteile, so dass der Abtransport per LKW erfolgen kann.
Sobald die Fläche wieder frei ist, können die beiden 100 Meter hohen Krantürme, die Kabinen und die Drehbühnen in den folgenden Nächten abgebaut werden. Die Bauteams entfernen voraussichtlich bis Mittwochabend sämtliche Kranelemente, so dass der Mobilkran direkt im Anschluss abgebaut werden kann.
Kraneinsatz während der gesamten Modernisierung
Die beiden XXL-Krane waren seit Baubeginn im Sommer 2022 im Einsatz. Der Schwerpunkt lag dabei auf den Bahnsteigen 4 bis 6 (Gleise 8-13). Die Krane waren elementar wichtig, um Schutt und Stahl aus der Gleishalle zu befördern. Seit Baubeginn haben beide Maschinen rund 600 Tonnen Altmaterial aus dem Bahnhof gebracht. Im Gegenzug haben sie neue Gleishallenelemente eingebaut, darunter u.a. rund 650 Tonnen Stahl.
Im Bahnhof sind weiterhin zwei große Krane auf Bahnsteig 2 (Gleis 3/4) im Einsatz. Diese bleiben bis zum Abschluss des Großprojekts bestehen, um die Gleishalle über den Bahnsteigen 1 bis 3 und den Gleisen zu errichten.
Geringe Auswirkungen rund um den Bahnhof
Während der Arbeiten kommt es zu geringfügigen Einschränkungen an der Ostseite des Bahnhofs. Die Haltestellen für den Schienenersatzverkehr müssen von Freitag, 11. Juli, bis voraussichtlich Mittwoch, 16. Juli, verlegt werden. Reisende finden die Haltestellen an der Neudorfer Straße. Darüber hinaus sind Teile der Kammerstraße und der Otto-Keller-Straße von Samstag, 12. Juli, bis voraussichtlich Mittwoch, 16. Juli, gesperrt. Hier benötigen die Baufirmen Flächen für die Demontage der Kranteile. In einem Teil der Otto-Keller-Straße gilt eine Halteverbotszone.
Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte ist Baulärm leider nicht zu vermeiden. Wir bitten hierfür um Verständnis.
Das Herausheben der Kranelemente findet überwiegend nachts statt und hat daher nur geringfügige Auswirkungen auf den Zugbetrieb.
Die Modernisierung des Bahnhofs auf einem Blick
Seit Sommer 2022 baut die Deutsche Bahn den Duisburger Hauptbahnhof komplett um. Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Seit Baubeginn haben die Bauteams bereits zwei Bahnsteige (5 und 6) umfassend erneuert. Über den Bahnsteigen ist bereits das wellenförmige Hallendach aus einer Stahl-/Glaskonstruktion zu erkennen. Dank der neuen gläsernen Fassade an der Ostseite reicht das Sonnenlicht bis in weite Teile des Bahnhofs. Vor allem an den Bahnsteigen 5 und 6 (Gleise 10-13) macht sich das bemerkbar: Hier erleben Fahrgäste einen viel helleren und freundlicheren Bahnhof als zuvor. Seit Sommer 2024 läuft die Modernisierung parallel an den Bahnsteigen 3 und 4 (Gleise 5-8) sowie am darüber befindlichen Dach.
Mit der Modernisierung des Duisburger Hauptbahnhofs verfolgt die DB das Ziel, den Bahnhof zu einer modernen, attraktiven Drehscheibe auszubauen. Die Bauteams erneuern insgesamt sechs Bahnsteige auf einer Gesamtlänge von 2,3 Kilometern – das entspricht der Luftlinie vom Osteingang des Hauptbahnhofs bis zum Delfinarium des Duisburger Zoos.
Das neue Hallendach hat eine Gesamtfläche von 18.600 m². Außerhalb der Gleishalle werden die Bahnsteigdächer erneuert. Alle Bahnsteige erhalten neues Mobiliar, wie Sitzbänke, Vitrinen, Abfallbehälter usw. Neue Rolltreppen sorgen für einen komfortablen Zugang zu den Bahnsteigen. Sehbehinderte Reisende erhalten Unterstützung dank neuer Blindenleitstreifen. An den Bahnsteigen hat die DB bereits 42 neue Monitore mit besserer Lesbarkeit und moderner visueller Anzeige installiert.