Artikel: Halbzeit am Niederrhein: Bauarbeiten zwischen Emmerich und Oberhausen liegen voll im Plan
Wichtiger Meilenstein für den dreigleisigen Ausbau der Strecke zwischen Emmerich und Oberhausen: Die DB InfraGO hat die Hälfte des 80-wöchigen Baumarathons erfolgreich absolviert. Seit November 2024 haben die Bauteams entlang der rund 73 Kilometer langen Strecke u.a. 14 Kilometer Gleis neu gebaut, 7,5 Kilometer neue Oberleitung installiert, drei neue Bahnsteige in Betrieb genommen und auf rund fünf Kilometern neue Schallschutzwände aufgestellt. Hinzu kommt die Erweiterung beziehungsweise der Neubau von acht Brücken und die Beseitigung von vier Bahnübergängen. Damit haben die Teams bereits jetzt rund 50 Prozent des geplanten Bauvolumens erfolgreich umgesetzt.
Stefan Ventzke, Projektleiter für den dreigleisigen Ausbau zwischen Emmerich und Oberhausen: „Mit dem aktuellen Baufortschritt auf der Ausbaustrecke sind wir sehr zufrieden. Seit dem Baustart im November 2024 gibt mein Team alles dafür, die anspruchsvollen Arbeiten bestmöglich umzusetzen. Und das sieht man auch, denn Tag für Tag gibt es sichtbare Fortschritte auf den vielen Baustellen. Klar ist: Was wir uns bis Mai 2026 vorgenommen haben, ist kein Zuckerschlecken. Daher macht es mich umso stolzer, dass alle an einem Strang ziehen und gemeinsam mit viel Teamgeist bei der Sache sind. Ich bin mir sicher, dass wir auch die zweite Hälfte des Baumarathons genauso gut umsetzen werden wie die Erste.“
Wichtige Meilensteine der vergangenen neun Monate im Überblick
Insbesondere im Fokusabschnitt zwischen Wesel und Voerde-Friedrichsfeld sind die Bauarbeiten in den vergangenen Monaten ein großes Stück vorangekommen. Im Dezember 2024 haben die Bauteams den provisorischen Bahnhof in Voerde-Friedrichsfeld in Betrieb genommen. Seitdem können Fahrgäste während der Bauarbeiten nach wie vor Züge von und nach Friedrichsfeld nutzen. Einen weiteren wichtigen Meilenstein hat das Projektteam im Frühjahr dieses Jahres erreicht: Das Ausschwimmen der ersten Brücke über den Wesel-Datteln-Kanal. Mit Hilfe eines Schwimmkrans wurde der 250-Tonnen-Koloss aus seiner Position gehoben. Aktuell entstehen vor Ort bereits Stück für Stück die beiden neuen Brücken. Der Einschub der Brücken ist für Ende 2025 geplant. Auch die weiteren Brückenarbeiten in Wesel und Voerde-Friedrichsfeld hat das Team in den vergangenen 40 Wochen weiter vorangetrieben. So wurden z.B. an der Spellener Straße, der Poststraße, der Kurt-Kräcker-Straße und an der Lippe die Bestandsbauwerke bereits abgerissen. Derzeit werden sie nach und nach ersetzt.
Um die vorhandenen Sperrzeiten bestmöglich zu nutzen, sind die Baufachleute auch in allen anderen Bauabschnitten entlang der Strecke aktiv: In Oberhausen hat das Team beispielsweise auf rund drei Kilometern das neue dritte Gleis gebaut. In Dinslaken stand neben den intensiven Brückenarbeiten an der Weseler Straße auch die Inbetriebnahme des neu gebauten Mittelbahnsteigs auf dem Programm. Bereits seit Ende November 2024 halten hier die Züge. Auch in Voerde hat das Team den neuen Bahnsteig in Richtung Oberhausen erfolgreich in Betrieb genommen und zwischen Voerde und Dinslaken den Bau des neuen Gleises auf einer Länge von drei Kilometern vorangetrieben. In Haldern liegt der Fokus aktuell auf dem Neubau der Eisenbahnüberführung an der Bahnhofstraße – hierfür sind Industrietaucher im Einsatz, die unter Wasser mit Hilfe von Spezialmaschinen die Baugrube ausheben und die Baugrubensohle betonieren.
Zusätzliches Bauvolumen: Generalsanierung des nördlichen Streckenabschnitts
Neben den intensiven Arbeiten für den dreigleisigen Ausbau, setzt die DB auf der Strecke auch umfangreiche Instandhaltungsarbeiten in Form einer Generalsanierung um. Für mehr Qualität, Pünktlichkeit und deutlich weniger Störungen an der Infrastruktur bündelt die DB in den kommenden Jahren bundesweit im hochbelasteten Streckennetz das Baugeschehen und führt Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen im Rahmen von mehrmonatigen Korridorsanierungen durch. Zwischen Emmerich und Oberhausen arbeitet das Team dabei u.a. an der Modernisierung von etwa 30 Kilometern Gleis zwischen der niederländischen Grenze und dem Bahnhof Wesel. Aktuell ist hier ein Gleisumbauzug im Einsatz, der in einem Arbeitsgang die alten Schienen und Schwellen ausbaut und die Neuen verlegt. Diese Arbeiten sollen noch im Spätsommer 2025 abgeschlossen werden.
So geht es weiter: Ausblick bis Mai 2026
Der Abschluss des 80-wöchigen Baumarathons im Mai 2026 markiert eine wichtige Zwischenetappe im Ausbauprojekt: Seit dem Spatenstich im Jahr 2017 wird die DB dann 52 Kilometer Gleise neu bzw. umgebaut haben. Außerdem stehen zu diesem Zeitpunkt bereits knapp zwölf Kilometer der neuen Schallschutzwände und 38 Kilometer der neuen Oberleitungsanlage. Zusätzlich werden auch insgesamt 62 Weichen erneuert und 45 Brücken entlang der Strecke erweitert bzw. neu gebaut sein. Zwischen Voerde und Dinslaken werden die Züge ab diesem Zeitpunkt erstmals auf drei Gleisen rollen. Zudem werden rund 60 Prozent der Ausbauarbeiten zwischen Voerde-Friedrichsfeld und Wesel zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein.
Allgemeines zur Ausbaustrecke Emmerich-Oberhausen
Die rund 73 Kilometer lange Strecke Emmerich–Oberhausen ist ein Teilstück des wichtigen europäischen Güterverkehrskorridors von Rotterdam nach Genua. Durch den stetig wachsenden Güter- und Personenverkehr hat die zweigleisige Strecke ihre Leistungsgrenze erreicht. Ziel des durchgehenden dreigleisigen Ausbaus ist es, die Streckenkapazität zu erweitern und die betrieblichen Abläufe zu optimieren. Damit wird die Qualität des gesamten Schienenverkehrs der Region, auch des Nahverkehrs, langfristig gesteigert und die wirtschaftliche Bedeutung des Ruhrgebiets gestärkt. Zeitgleich profitieren Anwohner:innen von Schallschutzmaßnahmen entlang der Strecke. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag für das erklärte Ziel der DB-Strategie Starke Schiene: Mit attraktiven Verbindungen und Fahrtzeiten noch mehr Menschen und Güterverkehrskunden für die klimafreundliche Bahn zu gewinnen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.emmerich-oberhausen.de
Die Ausbaustrecke Emmerich-Oberhausen ist ein Projekt für den Deutschlandtakt. Weitere Informationen zum Deutschlandtakt unter: https://www.deutschlandtakt.de/