Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Bahn stärken ihre Zusammenarbeit

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
15. Juli 2025, 15:15 Uhr

Artikel: Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Bahn stärken ihre Zusammenarbeit

Kooperationsvereinbarung für eine nachhaltige Verbesserung der Bahninfrastruktur • Dr. Richard Lutz: "In enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit die Schiene an Rhein und Ruhr für Menschen und Wirtschaft attraktiver machen.“ • Ausbau für mehr öffentlichen Güter- und Personenverkehr im Fokus

Fast 5.000 Kilometer Schienen verlaufen durch Nordrhein-Westfalen und mehr als 215 Millionen Menschen nutzen hier jährlich den Schienennahverkehr. Eine gut ausgebaute Bahninfrastruktur ist deshalb entscheidend, um den Lebens- und Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen zu stärken und Fahrgästen wie Industrie ein zuverlässiges Angebot machen zu können. Um langfristig einen starken Personen- und Schienengüterverkehr in Nordrhein-Westfalen zu sichern, haben sich am Dienstag, 15. Juli 2025, Ministerpräsident Hendrik Wüst, Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, und Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, sowie Berthold Huber, Vorstand für Infrastruktur der DB, über die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit ausgetauscht. Die Landesregierung und die Deutsche Bahn planen, für eine nachhaltige Verbesserung der Bahninfrastruktur weiter zu kooperieren und haben eine entsprechende Vereinbarung dazu unterzeichnet.

Zitat von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst

„Die Zukunft von Nordrhein-Westfalens Mobilität entscheidet sich auch auf der Schiene. Die Menschen in unserem Land dürfen zurecht auf einen pünktlichen und zuverlässigen Nah- und Fernverkehr pochen. Auch unsere Wirtschaft muss sich auf einen störungsfreien Güterverkehr verlassen können. Gemeinsam mit der Deutschen Bahn arbeitet die Landesregierung deshalb an der weiteren Modernisierung und Verbesserung des Schienennetzes. Wir brauchen sichere, moderne Bahnhöfe und ein zuverlässiges Angebot – sowohl im Hinblick auf die Mobilitätsansprüche der Menschen, als auch mit Blick auf den Klimaschutz. Mit der Kooperationsvereinbarung werden konkrete Maßnahmen vereinbart, mit denen die Deutsche Bahn für spürbare Verbesserungen für alle Bahnkunden in Nordrhein-Westfalen sorgen will."

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst

Zitat von Oliver Krischer, NRW-Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

"Die derzeitige Situation im Nah-, Fern- und Güterverkehr auf dem Schienennetz der DB ist nicht zufriedenstellend. Im Ländervergleich ist die Schieneninfrastruktur in besonders schlechtem Zustand. Deshalb muss sie schnell und umfassend saniert und ausgebaut werden. Generalsanierungen dürfen nicht auf Kosten des Ausbaus von Nebenstrecken gehen. Dazu sollen alle Finanzierungsmöglichkeiten des Bundes, insbesondere auch das Sondervermögen, genutzt werden. Außerdem müssen etliche Ausbauprojekte weiter vorangetrieben werden, z.B. des Knotens Köln, der Strecke Münster-Lünen und des RRX. Darüber haben die DB und das Land Nordrhein-Westfalen in einer Vereinbarung ein gemeinsames Verständnis hergestellt. Die Schiene ist das Rückgrat einer zukunftsfähigen und klimafreundlichen Mobilität. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Infrastruktur in den dafür angemessenen Zustand zu versetzen.“

Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW

Zitat von Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG

„Wir haben diese Kooperationsvereinbarung geschlossen, um gemeinsam mit dem Land wichtige Infrastrukturprojekte für einen leistungsstarken Schienengüter- und Personenverkehr in Nordrhein-Westfalen voranzutreiben. Dazu gehören zum Beispiel die anstehenden Korridorsanierungen, der Ausbau von Stationen zu Zukunftsbahnhöfen sowie sämtliche Maßnahmen zur Umsetzung des Deutschlandtakts. Ziel ist, in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit die Schiene an Rhein und Ruhr für Menschen und Wirtschaft attraktiver zu machen.“ 

Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG

Ausbau des Schienennetzes für den Güterverkehr

Um sowohl den Personen- wie auch den Güterverkehr zuverlässig abwickeln zu können, ist ein Ausbau des Schienennetzes notwendig. Erste Untersuchungen und Studien zeigen auf, dass eine künftige Nachnutzung des RWE-Werksbahnnetzes im rheinischen Revier für öffentlichen Güter- und Personenverkehr – zusammen mit dem geplanten Ausbau der Knoten Köln, Aachen und Mönchengladbach – für eine Entlastung der viel befahrenen Strecken und in den Knoten rund um die ehemaligen Tagebaue führen kann.

Ohne Umstieg von Köln nach London

Ein weiteres Ziel der Landesregierung ist die Etablierung einer direkten Schienenverbindung zwischen London und Köln. Eine Zugfahrt ohne Umstieg von Nordrhein-Westfalen in die britische Hauptstadt wäre ein attraktives und umweltfreundliches Angebot an alle Fahrgäste. Deshalb macht sich die Landesregierung dafür beim Bund stark und steht zudem im Austausch mit Vertretern der britischen Botschaft und des britischen Verkehrsministeriums, die das Projekt ebenfalls positiv bewerten.

Modernisierung der Bahnhöfe

Die DB InfraGo modernisiert Bahnhöfe in ganz Deutschland zu „Zukunftsbahnhöfen“. Sie sollen dadurch wieder zu einem Aushängeschild werden. Außerdem sind die Landesregierung, der Bund, die Deutsche Bahn und die Kommunen miteinander im Austausch, um gemeinsam Lösungen für mehr Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung an den Bahnhöfen und in deren Umgebung zu finden.