S 6: Bahn beginnt mit Hangsicherung nach Felsbruch und bündelt weitere umfangreiche Arbeiten zwischen Düsseldorf und Essen

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
27. Mai 2025, 14:12 Uhr
Düsseldorf

Artikel: S 6: Bahn beginnt mit Hangsicherung nach Felsbruch und bündelt weitere umfangreiche Arbeiten zwischen Düsseldorf und Essen

Inbetriebnahme bis zum 14. Dezember • Hangsicherung auf 10.000 Quadratmetern mit fünfzig Meter langer Bohrpfahlwand und Auffangnetzen • Gleise, Weichen und Bahnübergänge werden erneuert • Busse statt Bahnen zwischen Düsseldorf-Unterrath und Essen Hbf ab 30. Juni

Nach erfolgter Plangenehmigung durch das Eisenbahnbundesamt (EBA) Mitte März und erfolgreicher Vergabe der Bauleistungen startet die Deutsche Bahn (DB) nunmehr in Kürze mit den Bauarbeiten für die Hangsicherung.  

„Wir freuen uns darüber, dass wir nun endlich loslegen können. Wir setzen alles daran, dass wir die Strecke zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember wieder in Betrieb nehmen können. Bis dahin bitten wir unsere Kunden um Verständnis dafür, dass wir aufgrund der vielen anderen Arbeiten, die wir jetzt zusätzlich durchführen, den Schienenersatzverkehr auf der S 6 noch ausweiten müssen,“ so Hans Mattevi, Leiter Betrieb bei der DB InfraGO in Duisburg

Damit kann die Strecke sechs Monate früher als geplant wieder von den Fahrgästen genutzt werden. 

Das detaillierte Sanierungs- und Sicherungskonzept sieht vor, dass eine neue Stützwand auf einer Länge von rund 50 Metern installiert wird. Um sie im Hinblick auf zukünftige Starkwetterereignisse resistenter und robuster zu bauen, wird sie aus massiven Bohrpfählen bestehen, die bis zu zehn Meter tief im Boden verankert sind. Zusätzlich setzt die DB auf 10.000 Quadratmetern auch weitere Hangsicherungsmaßnahmen um: Mit Hilfe von Bodenverankerungen sowie Auffangnetzen soll das Gestein bei zukünftigen Hangbewegungen aufgefangen werden und damit Schäden an der Strecke vermieden werden. 

Vom 30. Juni bis zum 30. November bündelt die DB weitere umfangreiche Arbeiten zwischen Düsseldorf-Derendorf und Essen Hbf, u.a. an Leit- und Sicherungstechnik, Gleisen, Bahnübergängen und Weichen. Diese Arbeiten wurden bewusst vorgezogen, um weitere größere Sperrungen in den nächsten Jahren möglichst zu vermeiden.  

So werden beispielsweise die Gleise zwischen Düsseldorf-Rath und Essen Kettwig auf einer Länge von fast 15 Kilometern erneuert und hierbei 24.600 Schwellen ausgetauscht und 30.000 Tonnen Schotter verbaut. Allein hierfür investiert die DB über 20 Millionen Euro. 

Außerdem werden Arbeiten für das neue elektronische Stellwerk für das östliche Rheinland durchgeführt, welches u.a. auch zukünftig die Züge der S 6 steuern soll. So erfolgen u.a. während der Sperrpause für 33 Signale Gründungsarbeiten, es werden 6,5 Kilometer Kabelkanäle und 66 Kilometer Kabel verlegt. 

Auswirkungen auf die Fahrgäste: Busse statt Bahnen 

Während der Arbeiten werden die Züge der S 6 zwischen Düsseldorf-Unterrath und Essen Hbf durch Busse ersetzt, die an allen Stationen halten. Aus Richtung Köln enden und beginnen die Züge in Düsseldorf Flughafen Terminal.  

Die Fahrplananpassungen sind in den Online-Auskunftssystemen der Deutschen Bahn enthalten und werden über Aushänge an den Bahnsteigen bekannt gegeben. Außerdem sind sie unter bahn.de/service/fahrplaene sowie unter zuginfo.nrw abrufbar. 

Die Details dazu finden Sie unter  https://www.zuginfo.nrw/?msg=116428