Stadtentwicklung an der Eastside: Stadt Hagen und DB unterzeichnen Letter of Intent

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
09. Juli 2025, 15:00 Uhr

Artikel: Stadtentwicklung an der Eastside: Stadt Hagen und DB unterzeichnen Letter of Intent

Strategische Partnerschaft von DB und Stadt • Letter of Intent als Grundlage für die weiterführende Zusammenarbeit im Zentrum • Bereich rund um den Hagener Hauptbahnhof im Fokus

„Die Unterzeichnung des Letter of Intent ist ein Meilenstein für uns und ein klares Signal für unser gemeinsames Engagement mit der Deutschen Bahn im Bereich des Hauptbahnhofs und der angrenzenden Bereiche. Wir sind überzeugt, dass diese strategische Partnerschaft uns helfen wird, unsere Ziele effektiver zu erreichen", so Oberbürgermeister Erik O. Schulz bei der heutigen Unterzeichnung des Letter of Intent (LOI) mit der DB InfraGO AG. Der LOI dient als Grundlage für die weiterführende Zusammenarbeit und die abgestimmte, teils auch gemeinsame, Entwicklung und Umsetzung von städtebaulichen sowie baulichen Projekten. Jens Severin, Leiter des Bahnhofsmanagements in Hagen, ergänzt für die DB: „Die bereits gelebte vertrauensvolle Zusammenarbeit wird durch den LOI weiter konkretisiert und gefestigt. Bei den Herausforderungen der kommenden Jahre ist dies eine sehr sinnvolle Basis für das gemeinsame Miteinander. Auf dieser Grundlage können Stadt und DB die Entwicklung wichtiger Themen im Zentrum Hagens ganz konkret vorantreiben.“

Bereich und um den Hauptbahnhof im Fokus der Zusammenarbeit

Insbesondere im Bereich rund um den Hagener Hauptbahnhof liegt ein Fokus der Hagener Stadtentwicklung. Das Projekt StationArea, wozu die Entwicklung der East- und Westside sowie die Dreiecksfläche am Zusammenfluss von Volme und Ennepe gehört, umschließt den Hauptbahnhof. Zu dem Projekt gehört ebenfalls der Bau eines Durchgangs im Bereich der Personenunterführung der Deutschen Bahn auf die Westside zur Entwicklung einer direkten West-Ostverbindung, sowohl zu den Bahnsteigen, als auch übergreifend bis in die Innenstadt. Parallel dazu findet aktuell die Modernisierung des Hauptbahnhofes durch die Deutsche Bahn und die Einrichtung des zentralen deutschlandweiten Fundbüros auf der Eastside statt. Neben diversen weiteren Aktivitäten gilt es in den nächsten Jahren auch, Querungen zu erneuern, wie beispielsweise die Volmebrücke der Deutschen Bahn und die Ebene II. Diese soll städtischerseits zurückgebaut werden und mit einer Neuordnung des Verkehrs am Knotenpunkt einhergehen.

Somit treffen diverse städtebauliche Planungen und bauliche Projekte der DB InfraGO AG sowie der Stadt Hagen aufeinander. Dies macht es notwendig, eine dauerhafte, vertrauensvolle und partnerschaftliche Kommunikations- und Arbeitsebene zu pflegen. Seit 2024 setzen sich Vertreterinnen und Vertreter der DB InfraGo AG (Personenbahnhöfe und Fahrwege) und Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Hagen daher regelmäßig zusammen und tauschen sich frühzeitig und transparent über Planungen und Aktivitäten aus. Gemeinsame Zielsetzung der Partner ist es, die Planungen miteinander abzustimmen, um Synergieeffekte zu generieren.

Die Unterzeichnung des, wenn auch rechtlich unverbindlichen, LOI ist ein wichtiger Schritt für die beiden Partner, um ihre Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam zur Entwicklung des Bereichs beizutragen.