Wanne-Eickel: Rundum-Erneuerung des Hauptbahnhofs startet

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
07. Juni 2024, 12:47 Uhr

Artikel: Wanne-Eickel: Rundum-Erneuerung des Hauptbahnhofs startet

Spatenstich zur umfassenden Modernisierung • Deutsche Bahn und VRR investieren 25 Millionen Euro in die Erneuerung

Die Deutsche Bahn (DB) packt die Modernisierung des Hauptbahnhof Wanne-Eickel an. In dieser Woche haben die Bauteams mit den Arbeiten an den Bahnsteigen, den Treppenaufgängen und der Personenunterführung gestartet. Bei einem feierlichen Spatenstich haben Werner Lübberink, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land NRW, Oliver Wittke, Vorstandssprecher beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Dorothee Wasel, Bahnhofsmanagerin der DB für den Raum Essen, sowie Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne, den Auftakt der Modernisierung gefeiert.

Insgesamt investieren der VRR und die Deutsche Bahn im Rahmen der Modernisierungsoffensive 3 rund 25 Millionen Euro in die Komplett-Erneuerung des Bahnhofs.

Die Modernisierung im Detail

Die Baufachleute erneuern alle Bahnsteige am Hauptbahnhof. Die Bahnsteige zu den Gleise 1/2 und Gleis 7b/8b erhalten eine Länge von rund 215 Metern. Die Bahnsteige zu den Gleisen 3/4 und 5/6 werden auf 395 Meter angepasst. Um einen stufenfreien Einstieg in die Züge zu ermöglichen, haben die Bahnsteige weiterhin eine Höhe von 76 Zentimetern.

Zudem installieren die Bauteams neue Sitzbänke, Vitrinen und Abfallbehälter. Dadurch verbessert sich die Aufenthaltsqualität auf dem Bahnsteig deutlich. Außerdem entstehen zwei neue Wetterschutzhäuser. Am Bahnsteig zu den Gleisen 1/2 entfernt die DB das bestehende Dach und baut ein neues, 30 Meter langes Dach, damit Reisende vor Regen geschützt sind.

Die Rundum-Erneuerung des Bahnhofs findet auch in der Personenunterführung statt. Hier werden die Treppenanlagen komplett erneuert. Ein neues Blindenleitsystem, das vom Bahnhofsgebäude in die Unterführung führt, unterstützt Reisende mit Sehbehinderungen auf ihrem Weg zum Bahnsteig. Darüber hinaus installieren die Baufachleute im Bahnhofsgebäude einen neuen, ca. 75 Zoll großen ZugInfoMonitor. Auf diesem sehen Fahrgäste beim Betreten des Bahnhofs alle Informationen zu den nächsten abfahrenden Zügen.

Nach Abschluss der Modernisierung erhält der Bahnhof die neue Bezeichnung „Herne–Wanne-Eickel Hbf“.

Quelle: DB AG/Michael Neuhaus
Oliver Wittke, Vorstandssprecher beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Werner Lübberink, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land NRW, Dorothee Wasel, Bahnhofsmanagerin der DB für den Raum Essen, Marcel Dotschkal, Servicemitarbeiter der DB, Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne, Thorsten Steinkamp, Projektleiter

Auswirkungen für Reisende

Im Zuge der Bauarbeiten kommt es zu Einschränkungen am Bahnhof. Während der Modernisierung der Personenunterführung verringert sich die Durchgangsbreite. Auch an den Bahnsteigen kommt es zu Beschränkungen: Die Bahnsteige 2 (Gleise 3/4) und 3 (Gleise 5/6) werden nacheinander halbseitig gesperrt. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, wechseln die Bauteams ab November zu Bahnsteig 4 (Gl. 7/8). Hier ist eine Sperrung des gesamten Bahnsteigs notwendig. Ab Januar 2025 wird Bahnsteig 1 (Gleis 1/2) komplett erneuert.

Um einen Zugang zu den Bahnsteigen 2 und 3 zu ermöglichen, errichtet die DB provisorische Treppenzugänge. Über diese gelangen Reisende zu den Bahnsteigen. Die Aufzüge in der Unterführung stehen wie gewohnt zur Verfügung, so dass Reisende auch barrierefrei zu den Bahnsteigen gelangen.

Während der Bauarbeiten halten Züge jeweils an anderen Bahnsteigen. Die Fahrplanänderungen sind in den Online-Auskunftssystemen der Eisenbahnverkehrsunternehmen enthalten und werden auch über Aushänge an den Bahnsteigen bekanntgegeben.

Die DB geht davon aus, dass die Arbeiten im Sommer 2025 abgeschlossen sind.

ZITATE

Werner Lübberink, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land NRW: „Der Bahnhof Wanne-Eickel wird jetzt ein attraktives Eintrittstor in die Stadt. Dadurch machen wir das Reisen nicht nur einfacher, sondern deutlich attraktiver. Ein wichtiger Baustein, um die Verkehrswende weiter voranzutreiben und den Zugang zur Bahn als klimafreundliches Verkehrsmittel attraktiver zu machen.“

Dorothee Wasel, Bahnhofsmanagerin der DB für den Raum Essen: „In Wanne-Eickel schaffen wir deutliche Verbesserungen. Durch die Modernisierung wird der Bahnhof fit gemacht für die Zukunft – und der Aufenthalt wird deutlich angenehmer. Das gilt insbesondere für Fahrgäste, die auf barrierefreies Reisen angewiesen sind. Kurzum: Durch die Modernisierung wird die Station schön, barrierefrei und angenehm.“

Oliver Wittke, Vorstandssprecher beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR): „Reisende wissen: Moderne Infrastruktureinrichtungen sind wichtig, damit alle Menschen gerne und problemlos die Bahn nutzen können. Um die öffentliche Mobilität für die Zukunft zu rüsten und mehr Menschen für einen Umstieg vom eigenen Pkw auf Bus und Bahn zu begeistern, fördern wir den Ausbau und die Modernisierung von Bahnhöfen, so auch hier in Wanne-Eickel.“

Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne: „Ich freue mich darüber, dass die Deutsche Bahn in den Hauptbahnhof unserer Stadt investiert und die Bahnsteige und Zugänge dorthin modernisiert. Wir sind zuversichtlich, dass auch die Fassade bald aufgewertet wird. Als geplanter Startpunkt der Seilbahn zum Blumenthal-Gelände hat der Hauptbahnhof für uns eine zentrale Funktion als Mobilitätshub und als Tor zum Zukunftsquartier Wanne."