„HinterFragen“: Deutsche Bahn zeigt Wanderausstellung gegen Antiziganismus am Hauptbahnhof Wiesbaden

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
11. Oktober 2023, 09:00 Uhr
Frankfurt am Main

Artikel: „HinterFragen“: Deutsche Bahn zeigt Wanderausstellung gegen Antiziganismus am Hauptbahnhof Wiesbaden

Deutliches Zeichen der DB gegen antiziganistische Anfeindungen • Infopanels zu Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in Deutschland • Ausstellung noch bis 25. Oktober in der hessischen Landeshauptstadt

Die Deutsche Bahn AG (DB) setzt ihr Engagement gegen Antiziganismus fort. Die vom Bildungsforum gegen Antiziganismus konzipierte Wanderausstellung „HinterFragen. Sinti und Roma – Eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung“ ist ab sofort bis zum 25. Oktober im Wiesbadener Hauptbahnhof zu sehen.

Verschiedene Infopanels geben einen Überblick über die Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in Deutschland. Kernthemen sind Antiziganismus und Verfolgung, aber auch Selbstbestimmung und der lange Kampf um Anerkennung. Mit der Präsentation der Wanderausstellung will die DB dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und Grundwerte wie kulturelle Vielfalt und Offenheit zu stärken.

Mit der Präsentation der Wanderausstellung knüpft die DB an die Annahme der Arbeitsdefinition von Antiziganismus der Internationalen Allianz zum Holocaust-Gedenken (IHRA) vom Oktober 2022 an und unterstreicht ihr Engagement gegen jede Form der Diskriminierung.

Eröffnet wurde die Ausstellung im September im Hauptbahnhof Dresden. Vom 28. Oktober bis 12. November 2023 ist sie dann im Hauptbahnhof Nürnberg zu sehen.

Hinweis für RedaktionenIn der DB-Mediathek steht Bildmaterial von der Ausstellung für Sie bereit.