Am 25. Mai Einschränkungen im Bahnverkehr: Hoher Krankenstand im Stellwerk Darmstadt-Eberstadt

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
23. Mai 2025, 16:00 Uhr
Frankfurt am Main

Artikel: Am 25. Mai Einschränkungen im Bahnverkehr: Hoher Krankenstand im Stellwerk Darmstadt-Eberstadt

Zwischen Darmstadt und Hemsbach von 6:00 bis 18:00 Uhr für Regionalzüge ersatzweise Busse im Einsatz • Fernverkehr wird umgeleitet • DB stellt weiter unvermindert Stellwerksmitarbeitende ein und setzt Ausbildungsoffensive fort

Aufgrund eines aktuell überdurchschnittlich hohen Krankenstandes bei den Fahrdienstpersonalen im Stellwerk Darmstadt-Eberstadt kommt es leider am kommenden Sonntag, 25. Mai, von 6:00 bis 18:00 Uhr zu Einschränkungen im Bahnverkehr zwischen Darmstadt und Hemsbach. Trotz intensiver Bemühungen konnte die betreffende Schicht leider auch nicht mit anderen, für das Stellwerk ebenfalls ausgebildeten Mitarbeitenden, besetzt werden.  

Infolgedessen sind zwischen Darmstadt und Hemsbach in der betreffenden Zeit statt den Regionalbahnen ersatzweise Busse im Einsatz. Die Züge der RB 67/68 und RE 60 aus Frankfurt fahren jeweils bis Darmstadt und wenden dort, die Züge aus Mannheim wenden in Weinheim. Die S-Bahn-Linie S6 der S-Bahn Rhein-Neckar verkehrt bis Hemsbach. Die Züge des Fernverkehrs fahren über alternative Routen.  

Die DB bedauert die Folgen für die Fahrgäste und bittet für die Einschränkungen ausdrücklich um  Entschuldigung. Aufgrund der Kurzfristigkeit sind die Fahrplanänderungen noch nicht in den Online-Auskünften berücksichtigt. Die DB arbeitet mit Hochdruck daran, alle Informationen schnellstmöglich in allen Systemen zur Verfügung zu stellen. 

Bei den Mitarbeitenden in den Stellwerken handelt es sich um hochspezialisierte Fachkräfte, die kurzfristig schwer ersetzbar sind. So müssen Zugverkehrssteuerer für die jeweilige Stellwerkstechnik und Region ausgebildet sein und für die örtlichen Gegebenheiten eingearbeitet und erfolgreich geprüft werden.  

Für einen auskömmlichen Personalbestand in den Stellwerken setzt die DB ihre Recruiting-Aktionen verstärkt fort. Werbekampagnen, wöchentlich stattfindende Bewerbertage in den Stellwerken und sogenannte „Speeddating-Formate“ tragen inzwischen auch erste Früchte. Mit knapp 2.000 Umschulungen und 850 neuen Azubis pro Jahr wurden die Ausbildungskapazitäten massiv ausgeweitet. Auch die Zahl eingestellter Azubis konnte deutlich erhöht werden. Aktuell kann die DB im Netz Frankfurt jeden Monat einen neuen Ausbildungskurs besetzen. Bundesweit hat die DB zusätzliche Berufsschulklassen eröffnet und über 100 Simulationsanlagen installiert sowie mehr Trainerkapazitäten geschaffen. Gleichzeitig wurde die Betreuung der Auszubildenden intensiviert, um frühzeitig „Nachhilfebedarf“ zu erkennen, eine engere Bindung und höhere Motivation zu erzielen und letztlich bessere Bestehensquoten zu bewirken.  

Mit Blick auf dieses Einstellungsprogramm und die parallel laufende Modernisierung der Stellwerkstechnik geht die DB davon aus, dass sich die Besetzungssituation im Knoten Frankfurt und generell in der Region Mitte sukzessive bis Ende des Jahres nachhaltig stabilisieren wird.