Ausbau Knoten Frankfurt-Stadion: Bahn baut zusätzliche Gleise in Richtung Hauptbahnhof

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Skyline Frankfurt
Quelle: DB AG / Holger Peters

Presseinformationen

Aktuelle regionale Themen

24. März 2022, 09:54 Uhr
Frankfurt am Main

Artikel: Ausbau Knoten Frankfurt-Stadion: Bahn baut zusätzliche Gleise in Richtung Hauptbahnhof

DB baut in Frankfurt Niederrad ab August 3,5 Kilometer zusätzliche Gleise und sieben Brücken • Bauvorbereitende Arbeiten seit Anfang des Jahres • Digitale Info-Veranstaltung am 29. März

Die Deutsche Bahn (DB) baut ihr Schienennetz in und um Frankfurt aus und macht insbesondere den wichtigen Bahnverkehrsknoten Frankfurt fit für die Zukunft. Das Bahnprojekt „Knoten Frankfurt-Stadion“ sieht vor, die Strecken, die aus Richtung Frankfurt Stadion über Niederrad zum Frankfurter Hauptbahnhof führen, von vier auf sechs Gleise auszubauen und so die dort vorhandenen Engpässe aufzulösen. Unter anderem ist der Bau einer dritten Eisenbahnbrücke über den Main geplant. Die S-Bahn sowie der Fern- und Regionalverkehr können so in Zukunft getrennt voneinander fahren und damit pünktlicher und zuverlässiger unterwegs sein.

Im August startet die DB mit den Bauarbeiten auf dem Strecken-Abschnitt zwischen Frankfurt Stadion und dem Abzweig Gutleutstraße. Vom Stadion bis zur nördlich des Mains gelegenen Eisenbahnbrücke über die Gutleutstraße entstehen auf einer Länge von 3,5 Kilometern zwei neue, zusätzliche Gleise. Außerdem erneuert die DB hier in den kommenden Jahren insgesamt sieben Eisenbahnüberführungen bzw. errichtet sie neu – darunter die dritte Eisenbahnbrücke über den Main.

Ein wichtiges Augenmerk legt die DB dabei auf den Lärmschutz: Dieser wird für die Anwohner:innen deutlich verbessert. So entstehen beispielsweise in Niederrad auf einer Länge von über 2.000 Metern komplett neue Schallschutzwände. Um Anwohner:innen auch während der Bauarbeiten vor Lärm zu schützen, errichtet die Bahn zudem temporäre Lärmschutzwände auf einer Länge von insgesamt 680 Metern.

Rund um den alten Bahnhof in Niederrad entsteht eine rund 1.000 Quadratmeter große Baustelleneinrichtungsfläche. Hier bewahrt die DB Materialien und Baugeräte auf und stellt Container für die Bauüberwachung auf. Vegetationsarbeiten, um das Baufeld freizumachen, haben bereits Anfang des Jahres stattgefunden.

Um Anwohner:innen und Interessierte über die Planungen sowie den Zeitplan der anstehenden Arbeiten zu informieren, lädt die DB am Dienstag, 29. März 2022, um 18 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein. Mitarbeitende des Projekts stellen die Bauarbeiten vor und beantworten Fragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugangslink ist unter www.knoten-stadion.de abrufbar.

Das Bahn-Projekt „Knoten Frankfurt-Stadion“ gliedert sich in drei Baustufen. In einem ersten Schritt hat die DB bereits neue Gleise im Bereich des Bahnhofs Frankfurt (Main) Stadion eingebaut und den Bahnhof und die technische Ausrüstung modernisiert. Diese Arbeiten sind seit 2015 abgeschlossen. Die nun anstehenden Arbeiten zwischen dem Stadion und dem Hauptbahnhof stellen die so genannte zweite Baustufe dar. Der Planfeststellungsbeschluss für diesen Abschnitt liegt seit Oktober 2021 vor. In der dritten Baustufe folgt der Ausbau des Abschnitts zwischen Frankfurt-Stadion und Zeppelinheim.

Das Bahnprojekt „Knoten Frankfurt-Stadion“ ist Teil des Infrastrukturentwicklungsprogramms Frankfurt RheinMainplus, das gemeinsam vom Bund, dem Land Hessen, der Stadt Frankfurt am Main, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der DB AG vorangetrieben wird. Weitere Informationen unter: www.FRMplus.de.