Bahnhof Niedernhausen: Alle Aufzüge für barrierefreien Bahnsteigzugang in Betrieb

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
  • Skyline Frankfurt
    Quelle: DB AG / Holger Peters

    Presseinformationen

    Aktuelle regionale Themen

23. Dezember 2022, 11:30 Uhr
Frankfurt/Main

Artikel: Bahnhof Niedernhausen: Alle Aufzüge für barrierefreien Bahnsteigzugang in Betrieb

Neue Wandverkleidung und LED-Beleuchtung in Personenunterführung • Reparatur / Austausch der defekten Pumpe für Wasserregulierung

Die Deutsche Bahn (DB) hat die Arbeiten an den drei Aufzügen im Bahnhof Niedernhausen abgeschlossen. Damit können die Reisenden die Züge nunmehr komfortabel und barrierefrei erreichen. Außerdem haben die Bauteams für ein ansprechendes Umfeld die Personenunterführung modernisiert. Dabei wurden eine neue Wandverkleidung, die darüber befestigten LED-Lichtbänder und Informationsvitrinen installiert. 

Die drei Bahnsteige der Station Niedernhausen sind bereits seit Längerem fertiggestellt. Die DB hat diese für ein barrierefreies Ein- und Aussteigen in die Züge umfassend erneuert. Der Hausbahnsteig 1 ist nun 140 Meter lang und 76 Zentimeter hoch, die beiden Mittelbahnsteige 2 und 3 verfügen gleichermaßen über diese Höhe. Außerdem hat die DB für mehr Komfort alle drei Bahnsteige mit neuen Dächern, Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen sowie einem taktilen Leitsystem für Blinde und Sehbehinderte ausgestattet. 

Als Herausforderung während der Bauphasen hatte sich das Wassermanagement für die Unterführung erwiesen. Nach einem Starkregenereignis im September sammelte sich dort Wasser auf dem Boden. Ursache: die durch das ausführende Bauunternehmen installierte Pumpe funktionierte aufgrund eines Defektes nicht im erforderlichen Maße. Dies wurde zwischenzeitlich von den Fachkräften behoben. Um beim Wassermanagement zusätzliche Resilienz zu schaffen, ist zudem eine neue, vorsorglich stärkere Pumpe bestellt, die sofort nach Lieferung installiert wird.