Artikel: Bahnprojekt „Knoten Frankfurt-Stadion“: DB untersucht in bis zu 65 Metern Tiefe Baugrund für neue Mainbrücken
Die Deutsche Bahn (DB InfraGO) führt in Frankfurt-Niederrad derzeit Probebohrungen im Flussbett und auf beiden Uferseiten des Mains aus. Dies ist erforderlich, um den Untergrund für den späteren Bau der dritten Mainbrücke sowie des Ersatzbauwerks für die bestehende Alte Brücke Niederrad genau zu untersuchen und Erkenntnisse über die Boden- und Wasserverhältnisse zu erlangen. Diese Informationen sind essenziell für die weitere Planung und die Bauphase.
Eine Spezialfirma führt die Arbeiten aus. Vor allem die Probebohrungen auf dem Wasser sind aufgrund variierender Pegelstände des Flusses sowie der erforderlichen Tiefe ein anspruchsvolles Unterfangen. Insgesamt sind mehrere Bohrungen bis zu einer Tiefe von 65 Metern unter Wasser erforderlich. Hinzu kommen weitere Bohrungen auf beiden Seiten des Mainufers, genau dort, wo später die Widerlager und Pfeiler der beiden Bauwerke stehen werden.
Der Bau der dritten Mainbrücke beginnt nach aktuellem Planungsstand im ersten Quartal 2026. Ende 2028 soll die neue Brücke in Betrieb genommen werden. Dann fährt der Schienenverkehr zunächst über diese neue Brücke. Auch der Fuß- und Radfahrsteg wird künftig über das neue Bauwerk führen, mit direktem Blick auf die Frankfurter Skyline.
Die Alte Niederräder Brücke aus dem Jahr 1882, auch Fachwerkbrücke genannt, wird durch einen Neubau ersetzt. Das Brückenbauwerk muss aufgrund von Stahlermüdung und den stetig steigenden Anforderungen an den Eisenbahnbetrieb erneuert werden. Diese notwendige Sanierung wird gebündelt zusammen mit dem Bau der zusätzlichen dritten Mainbrücke abgewickelt. Wenn die neue dritte Brücke an das Schienennetz angeschlossen ist, wird die Alte Niederräder Brücke außer Betrieb genommen, Stück für Stück abgerissen und durch einen Neubau – eine weitere Stabbogenbrücke – ersetzt.
Über das Projekt „Knoten Frankfurt-Stadion“
Bis 2030 entstehen zwischen dem Bahnhof Frankfurt am Main Stadion und dem Frankfurter Hauptbahnhof zwei zusätzliche Gleise für den Fernverkehr. Zudem baut die DB sieben Brücken aus oder komplett neu.
Aufgrund der Integration des notwendigen Ersatzneubaus für die Alte Niederräder Brücke in das Projekt Knoten Stadion verschiebt sich die Inbetriebnahme der so genannten zweiten Baustufe: Der Ersatzneubau soll 2031 an das Schienennetz angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Die zweite Baustufe wird nach aktuellem Planungsstand Ende 2032 komplett abgeschlossen sein. Reisende profitieren bundesweit dank des Streckenausbaus von deutlich mehr und pünktlicheren Zügen. Die DB, der Bund und das Land Hessen investieren rund 440 Millionen Euro in das Bahnprojekt.
Nähere Informationen zum Projekt sind unter www.knoten-stadion.de zu finden. Bürger:innen können ihre Fragen jederzeit per E-Mail an knoten-frankfurt-hbf@deutschebahn.com richten.
Das Bahnprojekt Knoten Frankfurt-Stadion ist Teil des Infrastrukturentwicklungsprogramms Frankfurt RheinMain plus und unterstützt auch die Realisierung des Deutschlandtakts. Es wird gemeinsam vom Bund, dem Land Hessen, der Stadt Frankfurt am Main, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der DB AG für die Mobilitätswende vorangetrieben.