Eine viertel Milliarde Euro für die Starke Schiene: Ab 10. Dezember wieder Züge zwischen Kassel und Fulda unterwegs

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
10. Dezember 2023, 09:00 Uhr
Frankfurt am Main

Artikel: Eine viertel Milliarde Euro für die Starke Schiene: Ab 10. Dezember wieder Züge zwischen Kassel und Fulda unterwegs

Baupensum dank 24/7-Einsatz der Fachkräfte und modernster Großbaumaschine wie geplant erledigt • Schienen, Schwellen und Schotter der 85 Kilometer langen Strecke komplett erneuert

Die letzten Baumaschinen sind abgerückt, Strecke und Technik umfassend geprüft und Testfahrten pünktlich abgeschlossen. Damit ist die Hochgeschwindigkeitsstrecke im Abschnitt Kassel – Fulda nach gut acht Monaten Bauzeit zum Fahrplanwechsel wieder bereit für den schnellen Fernverkehr. Rund 250 Millionen Euro investierte die Deutsche Bahn (DB) im Rahmen ihrer Strategie „Starke Schiene“ in 163 Kilometer neue Gleise, 70 Weichen, 196.000 Schwellen sowie neue Technik. Weiterhin wurden 150.000 Tonnen Schotter ausgetauscht, um die Infrastruktur rundum zu erneuern.  

250 Mitarbeitende von DB und beauftragten Firmen arbeiteten in den letzten Monaten Tag und Nacht daran, den 85 Kilometer langen Streckenabschnitt rundum zu erneuern. Auch Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik, der Vegetation und Abwasserkanälen standen auf dem Plan. Besonders herausfordernd waren dabei insbesondere auch die Tunnel und Brücken im erneuerten Abschnitt. 

Europas modernste Großbaumaschine sorgte für Tempo beim Bauen. Die neu entwickelte RUS 1000S der österreichischen Firma Swietelsky arbeitete effizient und zeitsparend. Die 600-Meter lange Maschine tauschte die Schienen und Schwellen und reinigte das Schotterbett in einem Rutsch. Dank drei starken 1.000-PS-Motoren bewegte sich das Spezialfahrzeug mit bis zu 200 Metern pro Stunde zielstrebig vor und hinterließ ein neues Gleis. 

Mit den ersten Hochgeschwindigkeitsstrecken begann eine neue Ära im Bahnverkehr. Mit Blick auf die notwendige Verkehrswende sind sie heute wichtiger denn je. Allein zwischen Hannover und Würzburg sind jährlich rund 15,5 Millionen Fahrgäste mit Hochgeschwindigkeit auf der umweltfreundlichen Schiene unterwegs. Damit die Hochgeschwindigkeitsstrecken auch künftigen Verkehren gewachsen sind, modernisiert die DB seit 2019 die ersten beiden Schnellfahrstrecken Hannover – Würzburg und Mannheim – Stuttgart von Grund auf. Durch ausgefeilte Baukonzepte und frühzeitige Information werden die Auswirkungen der Baumaßnahmen so gering wie möglich gehalten.