Artikel: Matchplan zur EURO 2024: Frankfurter Hauptbahnhof bereitet sich auf das größte Turnier des Jahres vor
DB setzt auf mehr Personal und zusätzliche Informationen • Reinigungsteams im Dauereinsatz • Mitarbeiter:innen an zwei Welcome Desks begrüßen Gäste in mehreren Sprachen • Teilöffnung der B-Ebene für Fans und Besucher:innen
Die Deutsche Bahn (DB) ist bereit für das größte Sportevent des Jahres. Ab Mitte Juni empfängt die DB an ihren Stationen nationale und internationale Fußballfans mitten im Herzen Europas. Auch Frankfurt ist ein wichtiger Austragungsort der UEFA EURO 2024™. An fünf Spieltagen erwartet die DB hier zehntausende zusätzliche Gäste, die vor allem im Hauptbahnhof ankommen oder von dort abreisen.
„Als Deutschlands größter Gastgeber freuen uns auf die Europameisterschaft in unserem Land“, so Stefan Schwinn, Leiter Personenbahnhöfe DB InfraGO im Regionalbereich Mitte. „Bereits seit vielen Monaten bereiten wir uns mit unseren Partnerinnen und Partnern auf dieses besondere Sportevent vor, um den Gästen in Frankfurt das bestmögliche Reiseerlebnis zu bieten.“
Mehr Service und Sauberkeit
Am Frankfurter Hauptbahnhof, am Flughafen Fernbahnhof und an der Station Frankfurt Stadion stockt die DB das Personal an den Spieltagen deutlich auf. Neben zusätzlichen mehrsprachige Reisendenlenker:innen sind hier Volunteers der Stadt Frankfurt sowie freiwillige DB-Helfer:innen im Einsatz, die bei der Orientierung unterstützen. Eine weitere Anlaufstelle sind die beiden Welcome Desks: Am Hauptbahnhof sowie am Flughafen Fernbahnhof beraten DB-Mitarbeitende die Fans zur An- und Abreise und zu Themen rund um die EURO™.

Rechtzeitig zum Anpfiff öffnet die DB auch den ersten Abschnitt der neuen B-Ebene unter dem Hauptbahnhof. Die Gäste können damit komfortabel durch den künftigen Geschäftsbereich im unterirdischen Bahnhofsteil zu ihren Zügen bzw. zu den Public Viewing Bereichen in der Stadt sowie zum Stadion gelangen. In der B-Ebene und Haupthalle des Hauptbahnhofs richtet die DB zudem eine leicht verständliche Wegeleitung ein. Die Wände in diesen Durchgängen sind neben Hinweisen zu den Zügen auch mit Motiven rund um die Region und die Fußball-EM ausgestattet. Die Arbeiten für die Modernisierung im Rahmen des Masterplans Frankfurt Hauptbahnhof laufen während der Fußball-EM weiter.
In der Haupthalle (neben dem DB Reisezentrum) hat die DB einen VisionHub eingerichtet, in dem sich Interessierte zum Masterplan Frankfurt Hauptbahnhof informieren können. Während der Fußball-EM findet sich dort ebenfalls eine Anlaufstelle der UEFA.
Vor Beginn der EURO™ wurde neben den bestehenden Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten eine neue digitale Gepäckschließfachanlage im Hauptbahnhof (Gleis 24) installiert.
Für die Reinigung setzt die DB an den besonders stark frequentierten Stationen in Frankfurt vor, während und nach den Spieltagen zusätzliches Personal ein, dass ergänzend zu den bestehenden Reinigungs-Teams im Einsatz ist. Damit werden die bestehenden engen Reinigungszyklen nochmals verdichtet. Technikteams stehen rund um die Uhr bereit, um mögliche Störungen an Rolltreppen und Aufzügen umgehend zu beheben.
Für einen besseren ersten Eindruck haben Stadt Frankfurt, DB und weitere Partner:innen auch den Bahnhofsvorplatz im Blick. Schon seit Sommer letzten Jahres verschönern historische Motive die rund 800 Meter langen Bauzäune. Über 25 Abbildungen aus dem Bahnhofsviertel zieren die hölzernen Zaunfelder rund um die Baustellenflächen. Die Aktion ist eine Initiative der DB und der Eigentümerinitiative Bahnhofsviertel. Ende 2023 hat die Containeranlage eine neue Optik erhalten. Hier sind auf einer Fläche von rund 1.500 Quadratmetern dem historischen Bahnhof nachempfundene Fassadendesigns aufgebracht.
Sicherheit während der EM
Bundesweit sind rund um die Uhr knapp 6.000 Beamte der Bundespolizei und für den Zeitraum der EM rund 5.400 Sicherheitskräfte der DB an den Bahnhöfen und in den Zügen im Einsatz, um Bahnkund:innen und Mitarbeitende zu schützen. Für die EM stockt die DB ihren Pool an Sicherheitskräften an Bahnhöfen und in Zügen damit zusätzlich um rund 20 Prozent (oder um rund 900 Sicherheitskräfte) auf. Davon profitieren während der Spiele insbesondere die zehn Bahnhöfe der Host Cities, die Verkehrsstationen mit einem erhöhten Reisendenaufkommen (Fanreiseverkehr) und die Züge zu diesen Austragungsorten. Die Streifen sind an einheitlichen EM-Signalwesten zu erkennen. Außerdem werden an und in den Bahnhöfen der Host Cities zusätzliche Reisendenlenker:innen und Volunteers eingesetzt. All das dafür, um Bahnhöfe und Bahnsteige sicherer zu machen und vor allem hohes Fanaufkommen besser absichern zu können. Während der reiseintensiven Gruppenspielphase wird die DB allein in den Fernverkehrszügen den Einsatz der Teams der DB Sicherheit verdreifachen, an spielintensiven Tagen sogar vervierfachen.
Bahn verbindet Spielorte
Die DB ist offizielle Nationale Partnerin der EURO 2024™. Der Fokus der Partnerschaft: eine klimafreundliche Anreise in modernen und komfortablen Zügen. Rund um die Spieltage wird die DB knapp 10.000 zusätzliche Sitzplätze pro Tag in den ICE und Intercity-Zügen anbieten. Allein 14 EM-Sonderzüge werden jeden Tag unterwegs sein. Auch im Regional- und S-Bahn-Verkehr sowie mit den städtischen Verkehrsmitteln steht den Fahrgästen ein umfangreiches Angebot mit zusätzlichen An- und Abreisemöglichkeiten zum Stadion zur Verfügung. Über die Details hierzu informieren RMV, VGF, traffiQ und DB separat.
Weitere Informationen unter: www.bahn.de/EM2024