Artikel: Mehr Lärmschutz für Saarbrücken: Halbzeit beim Bau der Schallschutzwände in Saarbrücken Ost und Ausstellungseröffnung
Die Deutsche Bahn (DB InfraGo) baut in den kommenden Jahren Schallschutzwände mit einer Gesamtlänge von rund 20 Kilometern in Saarbrücken. Davon befinden sich derzeit neun Wände mit einer Höhe von drei Metern und einer Gesamtlänge von rund 8.000 Metern in Saarbrücken Ost im Bau. Durch die Lärmsanierungsmaßnahmen werden die Anwohner:innen in rund 4.500 Wohneinheiten entlang der Strecke vom Lärm der vorbeifahrenden Züge spürbar entlastet. Die Schallschutzmaßnahmen sind Teil des Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes“. Der Bund investiert in Saarbrücken Ost insgesamt rund 23,1 Millionen Euro in aktive Schallschutzmaßnahmen, um die Lärmbelästigungen zu reduzieren.
Dr. Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter für die Länder Rheinland-Pfalz und Saarland, eröffnet zusammen mit Ulrike Ludewig, Leiterin Portfolio Lärmsanierung bei der DB InfraGO AG, und Uwe Conradt, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken, die Ausstellung zur Lärmsanierung am Bahnhof in Saarbrücken, um den ersten Meilenstein des Lärmsanierungsprojekts zu feiern.

v.l.n.r.: Hasan Ilhan, Leiter Lärmsanierung Südwest DB, Ulrike Ludewig, Leiterin Portfolio Lärmsanierung DB, Dr. Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter der DB für Rheinland-Pfalz und Saarland, Hüseyin Cilingir, Projektleiter Lärmsanierung Saarbrücken DB, Uwe Conradt, Oberbürgermeister Saarbrücken, Jeanne Dillschneider, MdL Bündnis90/Die Grünen, Stefan Löw, MdL SPD. Foto: DB AG / Marina Kallis.
Über einen Zeitraum von einem Monat bietet die Ausstellung interessierten Besucher:innen die Gelegenheit, sich umfassend über die Maßnahmen der Deutschen Bahn zum Schutz vor Schienenlärm zu informieren. Eine Infostele sowie ein Originalelement einer Schallschutzwand veranschaulichen die Ziele, Wirkungsweise und Abläufe der Lärmsanierung entlang bestehender Bahnstrecken in Deutschland. Dabei werden sowohl aktive als auch passive Schallschutzmaßnahmen sowie die Förderkriterien des Bundes vorgestellt. Ziel der Ausstellung ist es, den Ablauf für betroffene Anwohnende transparent darzustellen und den konkreten Nutzen der Maßnahmen verständlich zu vermitteln.
Dr. Klaus Vornhusen: „Die Deutsche Bahn und der Bund engagieren sich gemeinsam sehr dafür, Anwohner und Anwohnerinnen an stark befahrenen Bahnstrecken vom Schienenverkehrslärm zu entlasten. Für die Stadt Saarbrücken sind Lärmschutzwände mit einer Gesamtlänge von 20 Kilometer vorgesehen. Der Baustart von 8 Kilometern in Saarbrücken Ost hat bereits begonnen. Für die gesamte Maßnahme in Saarbrücken stellt der Bund rund 67 Millionen Euro bereit, für Saarbrücken Ost entfallen hierfür gut 23 Millionen Euro.“
Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Als Landeshauptstadt setzen wir uns mit vielen verschiedenen Maßnahmen für mehr Ruhe und Lebensqualität ein. Es freut mich, dass auch die Deutsche Bahn in den Lärmschutz investiert und wir gemeinsam dafür sorgen, den Lärm in Saarbrücken zu verringern und damit die Lebensqualität in unserer Stadt weiter zu steigern.“
Neben dem aktiven Schallschutz durch die Schallschutzwände können rund 2.500 Wohneinheiten mit passivem Schallschutz, wie speziellen Fenstern und Lüftern, ausgestattet werden.
Über das Programm „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“
Seit 1999 besteht das freiwillige Lärmsanierungsprogramm des Bundes. Damit wurde die finanzielle Möglichkeit geschaffen, Schallschutzmaßnahmen auch entlang vorhandener Schienenwege umzusetzen. Gefördert werden dabei sowohl Schallschutzwände als auch schalldichte Fenster und Lüfter in Gebäuden. Seit dem Start des Programms haben Bund und Bahn rund 2,1 Milliarden Euro in die Lärmsanierung von 2.324 Kilometern Schienenstrecke und rund 71.000 Wohneinheiten investiert. Bereits 1.000 Städte und Gemeinden profitieren vom Programm.
Weitere Informationen zur Lärmsanierung sind im Internet abrufbar unter www.laermsanierung.deutschebahn.com
Daten & Fakten
Aktiver Schallschutz | |
Maßnahme: | Länge der Schallschutzwände (SSW): 8.013 Meter Wandhöhe: 3 m über SchienenoberkanteSSW 1: Meerwiesentalweg, Länge 1.738 m SSW 2: Preußenstraße, Länge 685 m SSW 2: Thüringer Straße, Länge 451 m SSW 3: Eschbergweg, Länge 210 m SSW 4: Kaiserstraße, Länge 234 m SSW 5L: Bahnstraße, Länge 2.210 m SSW 5R: Kaiserstraße, Länge 635 m SSW 6: Kaiserstraße, Länge 560 m SSW 7L: Dudweilerstraße, Länge 980 m SSW 7R: Hammerweg bis Im Wiesental, Länge 310 m |
Investition: | rund 23,1 Millionen Euro |
Passiver Schallschutz | |
Umfang: | Förderung von schalldämmenden Fenstern und Lüftern in rund 2.500 Wohneinheiten |
Investition: | rund 132.000 Euro |
Anhang