Moderne Technik für die Bahnstrecke zwischen Bad Vilbel und Friedberg: Elektronisches Stellwerk in Groß-Karben fertig gestellt

Zum Inhalt springen
Drehgenehmigung Drehgenehmigung FAQ FAQ

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
03. April 2023, 11:00 Uhr
Frankfurt am Main

Artikel: Moderne Technik für die Bahnstrecke zwischen Bad Vilbel und Friedberg: Elektronisches Stellwerk in Groß-Karben fertig gestellt

64 Kilometer neue Kabel und 25 neue Signale • Neues Modulgebäude im Bahnhof Groß-Karben • Moderne Technik ist wichtige Voraussetzung für stabilen Betrieb und geplanten viergleisigen Ausbau der Strecke

Die Deutsche Bahn (DB) hat ihr neues elektronisches Stellwerk (ESTW) in Groß-Karben in Betrieb genommen. Signale und Weichen werden jetzt von hieraus gestellt, überwacht und gesteuert. Die moderne Technik ist dabei nicht nur wesentlich robuster als die bisherige. Sie erlaubt vielmehr auch, deutlich flexibler auf die jeweilige Betriebssituation eingehen zu können. Damit profitieren die Fahrgäste unmittelbar von einem verlässlicheren Bahnverkehr auf der rund 17 Kilometer langen Strecke.

Für das ESTW hat die DB in den letzten 19 Monaten zwischen Bad Vilbel und Friedberg 25 Signale neu aufgestellt, rund 64 Kilometer Kabel verlegt und am Bahnhof Groß-Karben ein neues Modulgebäude errichtet. Auf der Strecke besteht jetzt die Möglichkeit zum so genannten Gleiswechselbetrieb. Das heißt die Züge können auf beiden Gleisen unabhängig von der Richtung fahren. Gleichzeitig ist die neue Leit- und Sicherungstechnik zwischen Bad Vilbel und Friedberg wichtig für den geplanten viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke. Sie ermöglicht ein effektives Bauen unter dem „rollendem Rad“. Wenn zum Beispiel ein Gleis für die Bauarbeiten gesperrt werden muss, kann der Bahnverkehr eingleisig in beide Richtungen weiterlaufen.

Der rund 30 Kilometer lange Strecken-Abschnitt zwischen Frankfurt und Friedberg wird von zwei auf vier Gleise erweitert. Die Bauarbeiten für den ersten Bauabschnitt zwischen Frankfurt West und Bad Vilbel laufen seit 2017 und sollen bis Ende des Jahres weitestgehend abgeschlossen sein. Für den zweiten Bauabschnitt zwischen Bad Vilbel und Friedberg läuft derzeit das Planrechtsverfahren.

Weitere Informationen unter: www.s6-frankfurt-friedberg.de

Das Bahnprojekt „Eigene Gleise für die S6“ ist Teil des Infrastrukturentwicklungsprogramms Frankfurt RheinMain plus, das gemeinsam vom Bund, dem Land Hessen, der Stadt Frankfurt am Main, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der DB AG für die Mobilitätswende vorangetrieben wird. Weitere Informationen unter: www.FRMplus.de.