Nächster Halt „Zukunftsbahnhof“ in Melsungen-Bartenwetzerbrücke: Umbau für 300.000 Euro abgeschlossen

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
29. April 2025, 09:15 Uhr

Artikel: Nächster Halt „Zukunftsbahnhof“ in Melsungen-Bartenwetzerbrücke: Umbau für 300.000 Euro abgeschlossen

Kunstwerk in Personenunterführung stärkt regionale Identität • Frische Gestaltung für besseres Ambiente • Fahrgäste profitieren von moderner Reisendeninformation, Wetterschutzhäusern und Sitzbänken für erhöhten Komfort • Station erhält das Label „Zukunftsbahnhof“.

In Melsungen-Bartenwetzerbrücke ist das Zugfahren für viele Menschen mit der im April abgeschlossenen Modernisierung des Bahnhofs deutlich attraktiver geworden. Rund 300.000 Euro haben der Bund und die Deutsche Bahn (DB) in die künstlerische Gestaltung, Barrierefreiheit und den Wartekomfort an der Station nahe des historischen Brückenbauwerks investiert.  

Optisches Highlight ist die farbenprächtige Wandgestaltung in der städtischen Personenunterführung, die in starkem Kontrast zur ehemaligen Betonoptik steht. Der renommierte Künstler Isakov ließ sich bei der Umsetzung von der regionalen Architektur inspirieren – insbesondere von den für die Gegend typischen Fachwerkhäusern. Auch das Logo der Stadt Melsungen floss in sein kontrastreiches Werk mit ein, das von der modernisierten Beleuchtungsanlage in Szene gesetzt wird.  

Während das taktile Wegeleitsystem zu den Bahnsteigen ausgebaut wurde, sorgen auch die erneuerten Handlaufschilder sowie neue Stufenantrittsmarkierungen auf allen Treppenstufen für eine verbesserte Orientierung für Blinde und Sehbehinderte. Die Fläche am Treppenaufgang zu Bahnsteig 1 wurde begrünt und wird künftig von Mitarbeiter:innen der DB gepflegt. Der Bodenbelag der Bahnsteige wurde saniert und neue Abfalleimer angebracht. Neue dynamische Informationstafeln informieren die Reisenden über den Bahnbetrieb, und zusätzliche digitale Aushänge dienen dazu, bevorstehende Bauarbeiten und deren Auswirkungen anzukündigen. 

Die modernen Wetterschutzhäuser und komfortablen Sitzbänke, die im April 2025 montiert wurden, runden die Modernisierungsmaßnahme in Melsungen-Bartenwetzerbrücke ab. 

Michaela Andresen, Leiterin Bahnhofsmanagement Kassel: „Wir modernisieren unsere Zukunftsbahnhöfe nach einem ganzheitlichen und klaren Qualitätsstandard. Wir sorgen für eine attraktive Gestaltung, mehr Wetterschutz und neue Wartemöbel, moderne Reisendeninformation und bessere Beleuchtung. In Melsungen-Bartenwetzerbrücke haben wir einen attraktiven Zugangspunkt zum System Schiene geschaffen - das macht ihn fit für die Zukunft. Die Rolle der Station als Identitätsstifter in der Region wird gestärkt“.“ 

Markus Boucsein, Bürgermeister der Stadt Melsungen: Ich freue mich sehr, dass sich die Deutsche Bahn für eine gestalterische Qualitätssteigerung unseres Bahnhofs eingesetzt hat. Ich finde die künstlerische Ausgestaltung sehr gelungen. 

Alexander Isakov, Künstler: „Als Berliner habe ich mich hier in Melsungen natürlich erst vor Ort umgeschaut. Ich mag Melsungen sehr und habe daher viele markante Stellen in meine Arbeit einfließen lassen. Es finden sich einzelne Elemente, die z.B. an die Stadtkirche erinnern oder an die Bartenwetzerbrücke. Die Farbtöne orientieren sich am Melsunger Logo.“ 

Was ist ein Zukunftsbahnhof? 

 Die DB modernisiert die Zukunftsbahnhöfe aus einem Guss nach einem ganzheitlichen und klaren Qualitätsstandard. Zukunftsbahnhöfe stehen beispielhaft für das Gelingen des DB-Sanierungsprogramms S3: Die DB entwickelt Zukunftsbahnhöfe nach hohen Standards und schnell. 2024 hat die DB 113 Stationen in Zukunftsbahnhöfe entwickelt, in diesem Jahr folgen weitere 100. 

Sie sind möglichst barrierefrei und attraktiv für die Gäste. Durch besondere regionale Gestaltungselemente wirken sie als Identitätsstifter in der Region. Für eine verbesserte Anschlussmobilität und Vorplatzsituation arbeitet die DB vor allem partnerschaftlich mit den Ländern, Städten und Kommunen zusammen. 

2025 gehen die Zukunftsbahnhöfe in Serie: Die DB modernisiert weiter mit durchgehenden Gestaltungskonzepten entlang ganzer Linien und Strecken.  Weitere Zukunftsbahnhöfe in Nordhessen sind z.B. Hünfeld, Niederdorfelden und Kassel-Jungfernkopf.