Nahverkehr in der Wetterau: Züge fahren ab 18. August werktags wieder

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
06. August 2025, 14:00 Uhr
Frankfurt am Main
Nach Ausbildungsoffensive und Einstellungen erste Verbesserung der Personallage in den Stellwerken • Am Wochenende jedoch noch Anpassungen erforderlich • Konzept gilt noch bis März 2026

In der Wetterau steht den Fahrgästen ab dem 18. August unter der Woche wieder ein stabiles Zugangebot zur Verfügung. Vor allem Pendler:innen und Schüler:innen können so nach den Sommerferien wieder gut mit der Bahn zu ihren Zielen gelangen. An den Wochenenden sind die Züge weiter mit Anpassungen unterwegs. Diese gelten voraussichtlich bis März 2026. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die DB InfraGO mit dem Ausbau der bestehenden Stellwerke zu einem modernen elektronischen Stellwerk (ESTW).  

Konkret können die Züge der Linie RB 46 (Gießen - Gelnhausen) ab dem 18. August bis Lieblos zu folgenden Zeiten verkehren:  

  • Montag bis Donnerstag: 4:37 Uhr bis 22:52 Uhr 
  • Freitag: 4:37 Uhr bis 0:53 Uhr
  • Samstag: 6:54 Uhr – 16:54 Uhr 
  • Sonntag: 6:54 Uhr – 18:54 Uhr 

Außerhalb der Verkehrszeiten auf der Schiene sowie durchgehend zwischen Lieblos und Gelnhausen kommen weiterhin Busse zum Einsatz.   

Mit den Fahrplananpassungen trägt die DB InfraGO der nach wie vor angespannten Personalsituation in einigen Stellwerken der Region Rechnung. Die vorhandenen Mitarbeitenden können so in den verkehrlich starken Zeiten für die Kundinnen und Kunden eingesetzt werden, sodass die Züge hier verlässlich unterwegs sind. Auch kurzfristige Erkrankungen oder Ausfälle können deutlich besser aufgefangen werden.  Parallel stellt die DB kontinuierlich weiter Personale in den Stellwerken ein und bildet aus. Hierbei werden nicht nur Altersabgänge ersetzt, sondern massiv Personale aufgebaut, um die Schiene zu stärken und den Kundinnen und Kunden eine bessere Qualität zu bieten.  Jobs bei der DB in allen Regionen sind hier zu finden: www.deutschebahn.com/karriere 

Bei den Mitarbeitenden in den Stellwerken handelt es sich um hochspezialisierte Fachkräfte. Die Zugverkehrssteuerer müssen für die jeweilige Stellwerkstechnik und Region ausgebildet sein und für die örtlichen Gegebenheiten eingearbeitet und erfolgreich geprüft werden. 

Die DB bittet die Fahrgäste für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung. Aktuelle Informationen zum Fahrplan werden in der Reiseauskunft unter www.bahn.de und in den Apps DB Navigator sowie bei den Verkehrsverbünden zeitnah veröffentlicht. Für die Fahrt mit den Ersatzbussen sollte hier mehr Zeit eingeplant werden.