Neue Abstellanlage für Fernverkehrszüge in Darmstadt: DB startet Planungsprozess

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
  • Skyline Frankfurt
    Quelle: DB AG / Holger Peters

    Presseinformationen

    Aktuelle regionale Themen

18. November 2022, 10:30 Uhr

Artikel: Neue Abstellanlage für Fernverkehrszüge in Darmstadt: DB startet Planungsprozess

Ausbau der Kapazitäten für klimafreundliche Bahn • Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Planrechtsverfahren • Umweltaspekte berücksichtigt • Website informiert über aktuellen Stand • Geplante Inbetriebnahme 2026

In Darmstadt-Kranichstein plant die Deutsche Bahn (DB) eine neue Abstell- und Behandlungsanlage für Züge des Fernverkehrs. Mit dem Ausbau der Kapazitäten trägt die DB den steigenden Fahrgastzahlen und dem Bedarf an mehr klimafreundlichem Verkehr auf der Schiene Rechnung. Neue leistungsfähige Infrastruktur ist nötig, um die Züge der stark wachsenden Fernverkehrsflotte an den wichtigen Knotenpunkten in kurzer Zeit sauber und verkehrstüchtig bereitstellen zu können. Für den Bau der Anlage wurde in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden das Planrechtsverfahren eingeleitet. Wie bei all ihren Bauprojekten ist es der DB dabei ein großes Anliegen, Betroffene und Interessierte frühzeitig und transparent zu informieren.

Im Rahmen der Planung haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Vorstellungen und Anregungen einzubringen. Interessierte können unter anderem bei Vor-Ort-Terminen mit der DB in den Dialog treten. Ein erster Austausch ist im Frühjahr 2023 vorgesehen. Hierbei sollen neben dem Bau der Anlage auch Fragen zu künftigen Verkehren oder zum Lärmschutz an den Zulaufstrecken besprochen werden. Daneben informiert die DB über die Website www.boxenstopp-darmstadt.de über alle relevanten Schritte und Termine im Planungs- und Genehmigungsprozess.

Die aus dem Verfahren hervorgehende Genehmigung zum Bau der Anlage wird vom Eisenbahn-Bundesamt erteilt. Der Baubeginn ist für Herbst 2024 vorgesehen. Etwa zwei Jahre später soll die Anlage in Darmstadt-Kranichstein in Betrieb gehen.

Standort Darmstadt-Kranichstein

Für den idealen Standort der Abstell- und Behandlungsanlage hat die DB neben Darmstadt-Kranichstein zuvor weitere Gelände, unter anderem in Frankfurt-Griesheim, Frankfurt-Ost, Frankfurt-Höchst sowie Frankfurt-Nied, untersucht. Hinsichtlich Lage, Eigentumsverhältnisse, Umweltbelangen und Größe sprachen alle Argumente für den Standort Darmstadt-Kranichstein:

  • Die Fläche ist bereits eine vorhandenes Eisenbahnbetriebsgelände. Durch Nutzung bestehender Flächen wird ein zusätzlicher Flächenverbrauch vermieden.
  • Das Gelände wurde bereits durch die DB als Abstellanlage genutzt. Durch das Wachstum im ICE- und IC-Verkehr kann sie nun reaktiviert und auf die neuen Bedürfnisse angepasst werden.
  • Die Baufläche von ca. 50.000 Quadratmetern ist im Besitz der DB AG. Ein Grunderwerb von Dritten ist nicht erforderlich.
  • Die Anlage ermöglicht eine ideale Anbindung an Frankfurt und Darmstadt Hauptbahnhof, Frankfurt Flughafen Fernbahnhof sowie Mainz Hauptbahnhof.                                                                                                                             

Umwelt und Natur

Auch wenn das Projekt auf einer bestehenden Eisenbahnbetriebsfläche realisiert wird, sind Umwelt- und Naturschutzaspekte immer zu berücksichtigen. Zum Ausgleich der entstehenden Betroffenheiten setzt die DB in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden Kompensations- und Ersatzmaßnahmen um.