Positive Bilanz nach letztem EM-Spiel in Frankfurt: Rund 30.000 Fans pro Spieltag reisten mit ÖPNV zum Stadion an

Zum Inhalt springen
Drehgenehmigung Drehgenehmigung FAQ FAQ

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
02. Juli 2024, 10:00 Uhr
Frankfurt am Main

Artikel: Positive Bilanz nach letztem EM-Spiel in Frankfurt: Rund 30.000 Fans pro Spieltag reisten mit ÖPNV zum Stadion an

Mobilitätskonzept hat funktioniert • Stadt Frankfurt, Bundespolizei, Rhein-Main-Verkehrsverbund, Deutsche Bahn, Frankfurter Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und Verkehrsgesellschaft Frankfurt sind nach letztem Spieltag in Frankfurt zufrieden • Großteil der Zuschauerinnen und Zuschauer nutzte den ÖPNV und leistete aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz

Abpfiff in Frankfurt: Nach dem letzten EM-Spiel in Frankfurt am Main am 1. Juli ziehen die Stadt Frankfurt, die Bundespolizei, der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), die Deutsche Bahn (DB), die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) eine positive Bilanz des Mobilitätskonzeptes: 230.000 Fans waren an den fünf Spieltagen im Stadion zu Gast. Die meisten reisten klimafreundlich mit Bus, Straßenbahn und Bahn an. An den Spieltagen haben traffiQ und die VGF zehn Sonderzüge zum regulären Straßenbahnangebot eingesetzt. Zusätzlich wurden die Haltestellen am Stadion an Spieltagen von bis zu 16 Stadtbussen pro Stunde bedient. Die S-Bahn Rhein-Main bot an Spieltagen täglich rund 300 Fahrten zum Stadion. Dazu kamen noch zusätzliche Sonderhalte von Regionalzügen an der Station Frankfurt Stadion. Auch zur Fanzone verlief die An- und Abreise bisher weitestgehend reibungslos.

Viele Turnierbesucher:innen waren in den ICE und Intercity-Zügen nach Frankfurt unterwegs. Dafür standen den Fans täglich rund 300 Züge von und nach Frankfurt mit 190.000 Sitzplätzen zur Verfügung. Am Frankfurter Hauptbahnhof waren während der EM an Spieltagen rund 100.000 Reisende mehr pro Tag zu Gast als sonst. Am Frankfurter Hauptbahnhof, am Flughafen Fernbahnhof und an der Station Frankfurt Stadion hatte die DB das Personal an den Spieltagen deutlich aufgestockt. Neben mehrsprachigen Reisendenlenker:innen waren hier Volunteers der Stadt Frankfurt sowie freiwillige DB-Helfer:innen im Einsatz. Rechtzeitig zum Beginn der EM öffnete die DB auch den ersten Abschnitt der neuen B-Ebene unter dem Hauptbahnhof. Die Gäste konnten so komfortabel durch den künftigen Geschäftsbereich im unterirdischen Bahnhofsteil zu ihren Zügen bzw. zu den Public Viewing Bereichen in der Stadt sowie zum Stadion gelangen.

Auch die Bundespolizeidirektion Koblenz zieht nach den fünf Spieltagen in der Frankfurt Arena ein durchweg positives Fazit – das Einsatzkonzept hat sich bewährt. Für die Bundespolizeidirektion Koblenz lag der Schwerpunkt der Einsatzmaßnahmen hierbei auf der An- und Abreise der Fans über den Frankfurter Hauptbahnhof sowie die Zu- und Ableitung am Bahnhof Stadion zur Frankfurt Arena. Für das gemeinsam erarbeitete Einsatzkonzept konnte auf die umfänglichen Erfahrungen aus Bundesliga- und europäischen Fußballspielen, sowie die Erkenntnisse aus Großereignissen wie der NFL oder Konzerten zurückgegriffen werden.

An den Spieltagen waren am Spielort Frankfurt am Main in der Spitze jeweils zwischen ca. 500 und 800 Kräften in den Einsätzen gebunden und sorgten dafür, dass es zu keinen nennenswerten Vorfällen kam. Insbesondere die umfängliche Zusammenarbeit mit der DB, der Landespolizei sowie den weiteren Partner:innen ermöglichte es, dass die Fans friedlich und mit guter Stimmung von und zum Stadion gelangten.

Ein großer Teil des Erfolges geht auf den Einsatz der ausländischen Unterstützungskräfte (AUK) sowie Polizeikräften aus Nicht-EU-Staaten als Einsatzbeobachter (EB) zurück. Durch sie konnten die Fans in der jeweiligen Landessprache über aktuelle Maßnahmen, Sperrungen oder ihre Zugfahrten informiert werden.

Mike Josef, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, freut sich über das positive Resümee: „Alle Fans sind gut zum Stadion gekommen und auch wieder abgereist. Das ist in Anbetracht der Anzahl der angereisten Fans und der Euphorie, die mancher Fan an den Tag gelegt hat, keine Selbstverständlichkeit. Alle Sicherheitskräfte aber natürlich auch das Fahrpersonal waren wachsam und auf eine sichere An- und Abreise bedacht. Außerdem haben DB AG, Bundes- und Landespolizei und VGF in unserem Host City Coordination Center vorbildlich zusammengearbeitet, Informationen ausgetauscht und sich gegenseitig unterstützt.“

„Die flächensparenden Verkehrsmittel haben während der EM signifikant dazu beigetragen, den Verkehr auf den Straßen zu entlasten. Zur EM hat sich die langjährige Erfahrung unserer ÖPNV-Expert:innen ausgezahlt, zu Großveranstaltungen im Stadion ein sehr gutes Angebot an Bahn und Bus bereitzustellen. Natürlich wird es vor und nach den Veranstaltungen mal etwas enger in den öffentlichen Verkehrsmitteln, wenn so viele Menschen gleichzeitig zum Stadion oder wieder zurückwollen – aber alle sind gut ans Ziel gekommen. Besonders bedanken möchte ich mich bei den Fahrer:innen von Bus und Bahn, die sich hier richtig ins Zeug gelegt haben“, sagt der Frankfurter Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert.

„Mehr als 30.000 Besucher:innen pro Spiel sind mit Bus und Bahn zu den EM-Spielen ins Stadion gefahren. Ich danke allen, die in der Planung, als Volunteer, im Stellwerk oder als Fahrer:in dafür gesorgt haben, dass ein so hoher Anteil von Fans wie wohl noch nie mit Bus und Bahn anreiste. Möglich war das nur, weil alle Partner an einem Strang gezogen haben. Die EM hat mal wieder gezeigt: Ohne Bus und Bahn geht es nicht. Wir haben die Leistungsfähigkeit des ÖPNV gezeigt, wobei wir natürlich von Personal bis Infrastruktur die Limits ausgereizt haben. Wichtig ist daher auch in schwierigen Kassenlagen in den ÖPNV zu investieren“, so Prof. Knut Ringat, RMV-Geschäftsführer.

„Wir ziehen eine positive Bilanz für die Stadionverkehre an den fünf Spieltagen in Frankfurt. Rund 20.000 Fans hat allein die S-Bahn Rhein-Main an jedem Spieltag zusätzlich befördert, d. h. rund 40.000 Fahrten bei An- und Anreise. Das sind mehr als doppelt so viele Fans wie an normalen Bundesliga-Spieltagen. Das in den letzten Monaten gemeinsam mit allen beteiligten Partner:innen bei der UEFA, der Stadt Frankfurt und den Sicherheitskräften erarbeitete Verkehrskonzept hat gut gegriffen. Trotz unplanbarer Ereignisse wie z. B. die starken Unwetter oder Personen im Gleis lief die An- und Abreise zuverlässig. Insgesamt erlebten wir in unseren S-Bahnen ein fröhliches Fanfest, bei dem die Fans gemeinsam friedlich feierten“, sagt Christian Roth, Vorsitzender der Geschäftsleitung der S-Bahn Rhein-Main.

„Es war ein tolles Erlebnis, die Fußball-Europameisterschaft 2024 in unserer Stadt zu haben. Es freut uns, dass die Verkehre zum Stadion im Großen und Ganzen gut funktioniert haben. Wir hoffen, dass sich unsere Gäste in Frankfurt und dem Frankfurter Nahverkehr wohl gefühlt haben und freuen uns auf ein Wiedersehen im Nahverkehr unserer Stadt“, fasst Prof. Dr.-Ing. Tom Reinhold, Geschäftsführer der  Frankfurter Nahverkehrsgesellschaft traffiQ, zusammen.

"Wir haben gesehen, dass EM-Spiele anders sind als Bundesliga-Spiele oder Rockkonzerte im Stadion – deutlich mehr Fahrgäste, weil mehr Zuschauer:innen den öffentlichen Verkehr nutzen, ein sich zeitlich länger ziehender Antransport mit volleren Bahnen, unter Umständen Fan-Märsche auf den Gleisen. Insgesamt hat sich die umsichtige Vorbereitung der VGF auf diese Großveranstaltung aber in einem reibungslosen Stadion-Betrieb ausgezahlt, so dass wir zufrieden auf die Spiele in Frankfurt sehen können. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an alle, die das bei der VGF möglich gemacht haben“, bilanziert Michael Rüffer, Geschäftsführer Technik und Vertrieb der VGF.