S6 verkehrt wieder zwischen Bad Vilbel und Frankfurt: Bauarbeiten wie vorgesehen beendet

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
28. Oktober 2024, 04:00 Uhr
Frankfurt am Main

Artikel: S6 verkehrt wieder zwischen Bad Vilbel und Frankfurt: Bauarbeiten wie vorgesehen beendet

Zugbetrieb am 28. Oktober angelaufen • Geplante Arbeiten an Stationen und Lärmschutz abgeschlossen

Die Deutsche Bahn (DB) hat die zwischen dem 19. und 28. Oktober vorgesehenen Arbeiten an den Stationen und für den Lärmschutz wie geplant abgeschlossen. Seit heute Morgen gegen 4.00 Uhr sind die Züge der S6 zwischen Friedberg und Frankfurt West wieder regulär auf ihren eigenen Gleisen unterwegs. Auch die Regional- und Fernverkehrszüge rollen in bewährter Weise über die Strecke.

In der Sperrpause bauten die Teams unter anderem die Aufzugs- und Treppenanlage in Eschersheim ein, die nun noch vom TÜV geprüft und abgenommen werden muss. Zusätzlich konnten die beiden bislang noch fehlenden Fußgängertreppen am Frankfurter Berg eingehoben werden. Die DB nutzte die Sperrpause außerdem, um weitere Restarbeiten auszuführen und Lücken im Lärmschutz zu schließen. Während der Bausperrung stand den Fahrgästen ein Ersatzkonzept mit Bussen zur Verfügung.

Die Arbeiten für die eigenen Gleise der S6 zwischen Frankfurt West und Bad Vilbel fanden in den vergangenen Jahren in der Regel „unter dem rollenden Rad“ statt - das heißt, während weiterhin jeden Tag rund 300 Züge auf der Strecke unterwegs waren. Um gebündelt eine Vielzahl von Arbeiten durchführen zu können, musste der Streckenabschnitt zudem mehrmals gesperrt werden. Insbesondere aufgrund der engen räumlichen Gegebenheiten in Eschersheim waren die jüngsten Bauarbeiten nicht bei laufendem Verkehr bzw. in den Nachtstunden realisierbar.