Wieder Leben auf Gelände der einstigen Munitionsanstalt: Wisentwald in Münster öffnet nach Winterpause seine Tore

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
11. März 2024, 11:15 Uhr
Frankfurt am Main

Artikel: Wieder Leben auf Gelände der einstigen Munitionsanstalt: Wisentwald in Münster öffnet nach Winterpause seine Tore

Gelände vom 21. März bis 27. Oktober jeweils Donnerstag bis Sonntag zugänglich • Neben Wisenten, Przewalskipferden und Graffitikunst erwartet Gäste neue Dauerausstellung „MUNATUR“ • Umweltbildungsprojekt von DB, Bundesforst und Gemeinde Münster • Ausgleich für neue Strecke Frankfurt–Mannheim

Nach der Winterpause öffnen sich am 21. März wieder die Tore des Naturerlebnispfads Wisentwald im südhessischen Münster-Breitefeld.

Quelle: DB AG / Andreas Varnhorn

Auf dem Gelände der einstigen Munitionsanstalt gibt es neben Wisenten auch Przewalskipferde zu entdecken.

Die Gäste haben dann erneut Gelegenheit, inmitten der Natur über den Erlebnispfad zur Aussichtsplattform auf dem Gelände der einstigen Munitionsanstalt (Muna) zu spazieren und von dort Wisente und Przewalskipferde zu entdecken. Sehenswert sind auch die vom Graffiti-Künstler Case gestalteten Bunker und die bunten Nistkästen, die der NABU angebracht hat. Eine neue Attraktion ist zudem die Dauerausstellung „MUNATUR - von der Munitionsanstalt zum Biotop“ in einem der einstigen Bunker. Die vom Büro für Erinnerungskultur Babenhausen konzipierte Ausstellung zeichnet in Bild, Text und Ton die wechselvolle Geschichte der Muna nach. Sie wirft einen Blick auf das „geheimnisvolle Gelände im Wald“ und beleuchtet die wechselvollen Beziehungen der Muna zur Gemeinde Münster und ihrer Bevölkerung.

Der auf dem Muna-Gelände gelegene Teil des Wisentwaldes samt Aussichtsplattform und Bunkeranlagen steht bis zum 27. Oktober allen Besucherinnen und Besuchern offen. Der Zugang ist jeweils Donnerstag bis Sonntag in der Zeit von 9:00 bis 18:00 Uhr am Urberacher Weg möglich. Der Naturerlebnispfad, der zum Muna-Gelände führt, kann auch unabhängig von diesen Zeiten erkundet werden, da er außerhalb des eingezäunten Bereichs liegt.  Informationen zu Öffnungszeiten, Führungen und Parkmöglichkeiten sind auf der Internetseite der Gemeinde Münster abrufbar.

Quelle: DB AG / Kristine Darga

Infotafeln geben Einblick in die biologische Vielfalt und Informationen zum Ökosystem Wald.

Auf dem Naturerlebnispfad Wisentwald erhalten Interessierte auf über 19 Infotafeln  Einblicke in die biologische Vielfalt sowie Informationen zum Ökosystem Wald. Mitmachstationen entlang des eineinhalb Kilometer langen Wanderweges laden zu Aktivitäten wie Weitsprung, Balancieren und Rätsellösen ein. Den Höhepunkt bildet am Ende des Pfads eine Aussichtsplattform, die einen Panoramablick auf den 260 Hektar großen Naturwald bietet. Hier können die Gäste auf einem Barfußpfad laufen, Tiersilhouetten entdecken und mehr über Tierwelt und Wald erfahren.

Der Wisentwald ist ein wichtiger Teil des DB-Klimawalds, dem zentralen Ausgleichsprojekt für die geplante Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim. Durch das gemeinsame Engagement der beteiligten Kooperationspartner kann der Natur in Münster eine ökologisch wertvolle Fläche zurückgeben und dauerhaft erhalten werden. Das ehemalige Muna-Gelände wurde im vergangenen Herbst von der Deutschen Bahn, dem Bundesforst und der Gemeinde Münster feierlich eröffnet.