Deutsche Bahn stellt Weichen für CO2-neutrale Bahnstromerzeugung

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Hamburg?

Informationen zur S-Bahn Hamburg und viele mehr gibt es auf der Website der S-Bahn Hamburg.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
12. Mai 2023, 09:00 Uhr
Bremen

Artikel: Deutsche Bahn stellt Weichen für CO2-neutrale Bahnstromerzeugung

Neues Kraftwerk soll am Standort Bremen klimaneutral Bahnstrom produzieren • Kooperation zwischen Deutsche Bahn und Bremer swb

Die Deutsche Bahn (DB) und der regionale Energieversorger swb aus Bremen entwickeln gemeinsam ein Konzept für eine CO2-neutrale Anlage zur Produktion von Bahnstrom am Standort Bremen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die DB-Tochter DB Energie und die swb-Tochter swb Erzeugung, unterzeichnet. Die neue Anlage soll bis zu 200 Megawatt Bahnstrom produzieren und ist ein Baustein auf dem Weg der Deutschen Bahn zur Klimaneutralität bis 2040.

Torsten Schein, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Energie GmbH: „Klimaneutrale Mobilität beginnt mit der klimaneutralen Erzeugung von Energie. Und genau da setzen wir nun erstmals selbst an: Gemeinsam mit der swb AG wollen wir eine Anlage entwickeln, die CO2-neutral Bahnstrom für unsere Züge produzieren soll. Das ist ein echter Meilenstein und ich freue mich, dass wir gemeinsam mit so einem starken Partner diesen großen Schritt Richtung klimaneutrale Bahn machen.“

Dr. Karsten Schneiker, Vorstand swb AG: „Bei der Stromerzeugung verbindet DB Energie und swb eine jahrzehntelange Partnerschaft. Jetzt gemeinsam den nächsten Schritt zu gehen und intensiv an klimaneutralen Lösungen zu arbeiten, ist für uns die konsequente Fortsetzung dieser erfolgreichen Partnerschaft. Das aktuelle Projekt ist für swb ein weiterer Meilenstein, unsere technische Expertise einzubringen.“

Welche Technologie zur Stromerzeugung in der neuen Anlage zum Einsatz kommen wird, dazu prüfen die Partner bis Ende 2023 gemeinsam verschiedene technische Optionen. Untersucht werden beispielsweise der Einsatz von Biomethan sowie perspektivisch auch ein möglicher Einsatz von Wasserstoff. In Betracht gezogen wird auch ein sogenanntes Oxifuel-Kraftwerk in Kombination mit einer CO2-Abscheidung.

Am Bremer swb-Kraftwerksstandort Mittelsbüren bestehen beste Voraussetzungen für eine klimaneutrale Energieerzeugung. Angefangen von den künftigen Anschlussmöglichkeiten an das 380-kV-Höchstspannungsnetz und die Nähe zu Offshore-Windanlagen über die Anbindung an das geplante europäische Wasserstoff- und CO2-Netz bis hin zu den standortnahen Speichermöglichkeiten.

Aktuell betreibt swb am Standort Mittelsbüren ein erdgasbetriebenes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD), aus dem seit 2016 rund 200 Megawatt Bahnstrom für DB Energie bereitgestellt werden.

Über swb AGswb steht in den Städten Bremen und Bremerhaven und der Region Norddeutschland für die Versorgung mit Energie, Trinkwasser und Telekommunikation. Der Bau und Betrieb von hoch effizienten Kraftwerken ist eine wesentliche Säule in der Wertschöpfung des Unternehmens. swb strebt an, bis 2035 klimaneutral zu sein. Hierfür werden gemeinsam mit dem Mutterkonzern EWE verschiedene Projekte zur Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff vorangetrieben.

Über DB EnergieDB Energie verantwortet als Energiemanager der DB die Energieversorgung von Zügen, Bahnhöfen und Bahnanlagen in ganz Deutschland. Als Netzbetreiber bewirtschaftet DB Energie das mehr als 7.900 Kilometer lange 16,7-Hz-Bahnstromnetz. Bis 2038 soll der Bahnstrom der Deutschen Bahn zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien bestehen. Um den hohen Bedarf an erneuerbarem Strom zu decken, baut die DB Energie ein modernes und nachhaltiges Grünstromportfolio auf. Die DB hat sich dazu verpflichtet, bis 2040 über alle Geschäftszweige klimaneutral zu sein.