Artikel: „Zukunft Schiene Sachsen-Anhalt“: DB und Land Sachsen-Anhalt stellen Fahrplan für eine bessere Eisenbahn vor
Intensivierung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit bei Sanierung und Modernisierung von Strecken, Bahnhöfen und Technik • Gemeinsame Projekte für attraktiven öffentlichen Schienenpersonennahverkehr • Verschiedene Fachgruppen nehmen die Arbeit auf
Für eine leistungsfähigere Eisenbahninfrastruktur als Voraussetzung für attraktive Angebote im Nahverkehr starten Land und Deutsche Bahn die Initiative „Zukunft Schiene Sachsen-Anhalt“. Dafür haben Berthold Huber, Vorstand für Infrastruktur der Deutschen Bahn AG und Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt heute in Magdeburg die entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber: „Unser Ziel ist, die Eisenbahn in Sachsen-Anhalt mit vereinten Kräften noch besser zu machen. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Land und dem Aufgabenträger wichtig. Ein gemeinsames Zielbild einer leistungsfähigen Eisenbahninfrastruktur hilft uns, die einzelnen Projekte und Maßnahmen richtig zu priorisieren und rechtzeitig einzuplanen. Dabei wollen wir sicherstellen, dass die Vorhaben des Landes mit denen des Bundes abgestimmt sind und so den größten Nutzen für die Reisenden bieten. Dieses Vorgehen entspricht daher in idealer Weise der Gemeinwohlorientierung, die für uns als Infrastrukturbetreiber der Kompass für unser Handeln ist.“
Infrastrukturministerin Dr. Lydia Hüskens: „Wir stehen vor enormen Herausforderungen im Bereich der Schiene, die wir gemeinsam lösen müssen. An die heute unterzeichnete Vereinbarung knüpfe ich daher die Erwartung auf eine deutliche Beschleunigung der für unser Land wichtigen Projekte. Das Verkehrsmittel Eisenbahn steht besonders im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Umso wichtiger ist es, den Menschen zu zeigen, dass es beim zukunftsfähigen Ausbau der dafür erforderlichen Infrastruktur kontinuierlich vorwärts geht.“
Die DB und das Land wollen an die bisherigen Erfolge einer guten Zusammenarbeit anknüpfen und einen Schritt weiter gehen. Beispiele wie der Ausbau der Strecken Dessau–Bitterfeld und Merseburg–Querfurt sowie das Programm für die Bahnhofsmodernisierung zeigen, dass Land und Bahn zusammen viel erreichen können. Ziel der Initiative ist, die Voraussetzungen für ein noch besseres Angebot im Nahverkehr in enger Verknüpfung mit dem Fernverkehr und weiteren Mobilitätsformen zu schaffen.
Zielbild für die Entwicklung der Schiene
Dafür erarbeiten das Land mit seiner Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) und die DB ein verkehrliches Zielbild für die Eisenbahninfrastruktur in Sachsen-Anhalt. Berücksichtigt werden dabei auch Bundesvorhaben, wie Projekte des Deutschlandtaktes, der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) sowie des Investitionsgesetzes Kohleregion (InvKG).
Schwerpunkte der Initiative sind u.a. das Ersetzen des Dieselbetriebs im Nahverkehr durch den Bau von Oberleitungsinseln und Ladeanlagen sowie die Umsetzung weiterer regionaler Maßnahmen auf Grundlage des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG). Dazu zählen beispielsweise der Ausbau der Salzlandbahn, der Bau der Kurve Calbe sowie der zweigleisige Ausbau des Abschnitts Uchtspringe–Nahrstedt.
Verschiedene Fachgruppen werden die Projekte der Initiative auf strategischer und operativer Ebene begleiten. Das Ministerium und die DB besprechen die konkreten Arbeitsergebnisse zweimal jährlich auf Spitzenebene.
Bilder von der Veranstaltung finden sie hier.