Ausbaustrecke Leipzig–Dresden: Deutsche Bahn schließt Arbeiten im Abschnitt Zeithain–Leckwitz ab

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Hier finden Sie Ihren richtigen Ansprechpartner.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
Bahngleise
30. Juli 2025, 14:30 Uhr
Leipzig
Bahnübergänge durch Brücken ersetzt, Stationen barrierefrei ausgebaut • Gleise und Bahndamm modernisiert und erneuert • Züge können zukünftig mit bis zu 200 km/h fahren

Die Deutsche Bahn (DB) hat den Ausbau des Abschnitts Zeithain–Leckwitz der insgesamt 117 Kilometer langen Ausbaustrecke Leipzig–Dresden abgeschlossen. Damit hat sie einen weiteren wichtigen Meilenstein im Gesamtprojekt erreicht. In den vergangenen Jahren haben die Expert:innen der DB InfraGO den Streckenabschnitt ausgebaut und damit die baulichen Voraussetzungen geschaffen, dass die Züge dort zukünftig mit Geschwindigkeiten bis 200 km/h fahren können. 

Das Projektteam hat beide Gleise modernisiert sowie die Bahnübergänge Bahnhofstraße und Poststraße in Glaubitz durch Eisenbahnbrücken ersetzt. So kann der Straßenverkehr ohne Schranken und Wartezeiten die Bahnstrecke queren. Zudem hat das Projektteam die beiden Haltepunkte Glaubitz und Nünchritz modernisiert und barrierefrei ausgebaut. Insgesamt circa 6,5 Kilometer neue Lärmschutzwände reduzieren die Verkehrsgeräusche. Zusätzliche Weichen sorgen für mehr Flexibilität im Bahnbetrieb. 

Unterführung am Haltepunkt Glaubitz
Unterführung am Haltepunkt Glaubitz
Unterführung am Haltepunkt Glaubitz
Quelle: DB AG/Jörn Daberkow

Gesamtprojektleiter der DB InfraGO für den Ausbau Leipzig – Dresden, Lars Enzmann: „Mit dem Ausbau der Strecke Leipzig–Dresden sorgen wir dafür, dass Reisende künftig deutlich schneller zwischen den beiden größten sächsischen Städten reisen können. Wir wollen die Fahrzeit von ursprünglich mehr als 90 Minuten auf deutlich unter eine Stunde verkürzen. Zudem schaffen wir durch zusätzliche Gleise, mehr Weichenverbindungen und neue Leit- und Sicherungstechnik mehr Kapazität, damit mehr Züge auf der Strecke fahren können. Einen wichtigen Meilenstein haben wir mit der Inbetriebnahme des Abschnitts Zeithain–Leckwitz geschafft. Wir haben aber noch viel vor: Als nächstes widmen wir uns neben den bereits laufenden Arbeiten am Kreuzungsbauwerk Dresden Hbf der Modernisierung des Knotens Riesa. Hier planen wir mit einem Baubeginn im Jahr 2029.“ 

Im Jahr 2028 folgt dann im Abschnitt Zeithain–Leckwitz die Ausrüstung mit dem Europäischen Zugbeeinflussungssystem „European Train Control System“ (ETCS). Damit können die Züge in diesem Abschnitt mit bis zu 200 Kilometer pro Stunde fahren.  

2029 starten die Arbeiten für die Modernisierung des Bahnknotens Riesa, dem vorletzten Abschnitt des Ausbaus. In Riesa bringt die DB InfraGO unter anderem den Bahnhof und die Gleisanlagen auf den neuesten Stand. Im Bereich Röderau/Zeithain errichten die Bautrupps ein drittes Gleis und optimieren die Gleislage. 

Der Ausbau der Strecke Leipzig – Dresden zahlt auf das Programm S3 zur strukturellen Sanierung des DB-Konzerns ein. Dabei steht in der Infrastruktur die Verbesserung des bestehenden Netzes im Fokus. Ziel ist, dass die DB wieder pünktlicher, verlässlicher und profitabler wird. Damit entsteht eine stabile Basis für den weiteren Wachstumspfad der Strategie „Starke Schiene“, die darauf ausgerichtet ist, die Zahl der Fahrgäste und den Marktanteil der klimafreundlichen Bahn deutlich zu steigern.  

Der Ausbau der Strecke Leipzig – Dresden unterstützt die Realisierung des Deutschlandtakts

Weitere Information zum Bauprojekt Ausbaustrecke Leipzig–Dresden finden Sie unter: https://www.leipzig-dresden.de