Artikel: Rund 5.200 Berufsberatungen: Leipziger DB Job-Welt feiert dritten Geburtstag
Vor drei Jahren öffnete die Deutsche Bahn (DB) im Atrium des Leipziger Hauptbahnhofs am Zugang zu den S-Bahnsteigen 1/2 in einem Glas-Würfel ihre bundesweit erste DB Job-Welt. Im März vergangenen Jahres kam eine weitere DB Job-Welt im Erfurter Hauptbahnhof hinzu. In zentraler Lage haben Interessierte die Möglichkeit, sich Informationen über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bei der DB einzuholen und darüber beraten zu lassen.
Im Leipziger Hauptbahnhof wird der dritte Geburtstag am 8. Juli von 9 bis 12 Uhr gefeiert. Schwerpunkt bildet das Berufsbild des Zugverkehrssteuerers (m/w/d), ehemals Fahrdienstleiter. In einem mobilen Simulator können Interessenten ausprobieren, wie es ist, Zugverkehr zu lenken. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, werden Interessierte gebeten, einen Termin zu vereinbaren: Anmeldung. Natürlich sind auch Spontanbesuche und Beratungen zu anderen Berufsbildern möglich.
Bisher haben die beiden Mitarbeitenden Kamran Radzhput aus der Ukraine und Viktorija Bileviciute aus Litauen in der DB Job-Welt fast 5.200 Interessierte beraten. Die Hälfte waren Flüchtlinge aus der Ukraine, die vor allem Unterstützung beim Erstellen des Lebenslaufes, bei der Anerkennung von Zeugnissen und bei Sprachkursen suchten. Mit Erfolg: Allein über 70 internationale Interessenten aus der Ukraine, dem Iran, dem Libanon, aus Syrien, Ägypten und Spanien absolvieren derzeit einen Sprachkurs und starten demnächst einen Quereinstieg als Zugverkehrssteuer/in, Lokführer/in oder eine Qualifizierung als Elektroniker/in, Elektriker/in oder Mechatroniker/in. Mehr als zwei Drittel der Beratungen führte die DB zu Fachausbildungen, 15 Prozent zur Erstausbildung und rund ein Fünftel zu Berufsperspektiven für Akademiker. Über 100 Menschen haben bisher über die DB Job-Welt in Leipzig ihren Vertrag bei der DB unterzeichnet.
Die DB investiert massiv in Infrastruktur, neue Fahrzeuge und Personal. Die DB setzt ihre Personaloffensive ungebrochen fort: Im vergangenen Jahr hat der Konzern rund 30.000 Stellen besetzt. Insgesamt will die DB in diesem Jahr erneut etwa 30.000 neue Mitarbeitende rekrutieren. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sollen in diesem Jahr ca. rund 3.500 freie Stellen besetzt werden, rund 2.700 Fachkräfte, 675 Auszubildende und 100 Dual Studierende. Besonderen Bedarf gibt es in den Fachrichtungen Lokführer/in sowie Zugverkehrssteuerung, Elektroniker/in für Betriebstechnik und Kaufleute für Verkehrsservice. Auszubildende werden aber auch als Gleisbauer/in oder Mechatroniker/in gesucht. Quereinsteiger mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung sind ebenso willkommen. Diese erhalten in einer mehrmonatigen Funktionsausbildung das notwendige bahnspezifische Fachwissen vermittelt.