Artikel: Sachsen-Franken-Magistrale: Baufortschritt im Abschnitt Altenburg–Gößnitz–Werdau
Die DB InfraGO modernisiert bis in die zweite Hälfte des Jahres 2026 für rund 330 Millionen Euro die Eisenbahninfrastruktur im Eisenbahnknoten Gößnitz sowie in den angrenzenden Streckenabschnitten Richtung Altenburg und Werdau im Rahmen des Ausbaus der Sachsen-Franken-Magistrale. Es werden neue Gleise und Bahnsteige, Brücken und Durchlässe, Oberleitungsanlagen sowie Anlagen der Signal- und Sicherungstechnik, der Elektrotechnik und der Telekommunikation errichtet und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Damit schafft die DB die Voraussetzungen für höhere Geschwindigkeiten und kürzere Reisezeiten.
Die DB InfraGO führt von August bis Oktober umfangreiche Bauarbeiten durch, die vom 8. August bis 26. Oktober zwischen Altenburg und Werdau eine Sperrung für den Zugverkehr erforderlich machen. Dazu gehören:
- die Inbetriebnahme der neuen barrierefreien Bahnsteige 1 und 2 in Gößnitz, des Bahnsteigs 1 des Haltepunkts Ponitz sowie des modernisierten Streckengleises Gößnitz–Crimmitschau mit zahlreichen Ingenieurbauwerken, neuer Oberleitung und modernster elektronischer Signaltechnik,
- der Einbau von drei Bauweichen in Gößnitz für den nächsten Bauabschnitt
- der Einschub der Eisenbahnbrücken Merlacher Straße und Pleiße (Flur Gosel),
- Gleiserneuerung zwischen Gößnitz und Schmölln (bis 18.09.2025)
- die Modernisierung der Bahnsteige in Werdau,
- umfangreiche Vorbereitungen zur Verlängerung der Gleise und Einbau eines Zugdeckungssignals in Werdau. Dieses Signal unterteilt das Gleis in zwei Abschnitte, um künftig die S-Bahn aus Plauen mit dem Zugteil aus Zwickau zu kuppeln.
Nach der Sperrung setzt die DB InfraGO die Bauarbeiten zur Erneuerung des Streckengleises Crimmitschau–Gößnitz mit neuen Gleisen und Weichen, neuer Oberleitung und moderner Sicherungstechnik, mit dem Neubau des Bahnsteigs 2 in Ponitz, der Verlängerung der Gleise in Werdau sowie der Eisenbahnüberführungen über die Schmöllner Straße in Ponitz, über den Paradiesweg und die Breitscheidstraße in Crimmitschau fort.
Auswirkungen auf den Zugverkehr
In der Zeit vom 8. August bis 26. Oktober kommt es zwischen Altenburg–Schmölln/Gößnitz–Werdau/Glauchau–Zwickau zu umfangreichen Fahrplanänderungen, Zugausfällen und Ersatzverkehren mit Bussen. Betroffen sind die Linien S 5/S 5X (Halle–Leipzig/Halle Flughafen–Leipzig–Altenburg–Zwickau), RE 1 (Göttingen–Gotha–Erfurt–Weimar–Jena–Gera–Glauchau), RE 3 (Erfurt–Weimar–Jena–Gera–Altenburg – nur bis 18.09.) und die City-Bahn Chemnitz mit der Linie RB 37 (Glauchau–Meerane–Gößnitz). Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet. Alle Änderungen werden in den Fahrplan eingepflegt und sind unter www.bahn.de sowie in der App DB Navigator abrufbar.
Weitere Informationen zu den Abfahrts- und Ankunftszeiten gibt es an den Aushängen auf den Bahnhöfen, telefonisch unter 0341 2669662 sowie im Internet unter www.s-bahn-mitteldeutschland.de und www.bahn.de/bauarbeiten.
Einschränkungen für Anwohner
Trotz des Einsatzes moderner Geräte und Technologien kann es während der Bauarbeiten zu Lärmbelästigungen kommen. Die DB InfraGO bittet für etwaige Beeinträchtigungen um Entschuldigung.
Das Bauprojekt
Die Sachsen-Franken-Magistrale erstreckt sich über rund 288 Kilometer und verbindet mit den Streckenabschnitten Dresden–Hof und Leipzig–Werdau die Bundesländer Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt mit den Ländern Bayern und Baden-Württemberg. Die DB erneuert die Strecken grundlegend, um sie an die geltenden technischen Rahmenbedingungen und an die künftigen Anforderungen des Regional- und Fernverkehrs sowie des Güterverkehrs anzupassen. Dabei werden unter anderem 32 Elektronische Stellwerke errichtet sowie 223 Eisenbahnbrücken saniert oder erneuert. Nach dem Ausbau können die Züge dort mit 160 km/h statt wie bisher 120 km/h fahren.
Weitere Informationen zu den Bauvorhaben gibt es unter www.sachsen-franken-magistrale.de.