Thüringer Bergbahn unter neuer Leitung

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Hier finden Sie Ihren richtigen Ansprechpartner.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
25. April 2025, 13:00 Uhr
Leipzig/Mellenbach-Glasbach

Artikel: Thüringer Bergbahn unter neuer Leitung

Jubiläum 125 Jahre Schwarzatalbahn • Zwei Jahre Biokraftstoff im Einsatz

Seit Februar dieses Jahres leitet Sandra Diaz Illanes die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS), die als „Thüringer Bergbahn“ touristisch vermarktet wird. Die gebürtige Vogtländerin lebt mit ihrer Familie in Coburg am Rande des Thüringer Waldes und bringt nicht nur umfangreiche Erfahrungen aus verschiedenen Stationen im DB-Konzern mit, sondern auch eine besondere Verbundenheit zur Region. Nach ihrem Einstieg bei der DB sammelte sie wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Bereichen wie Finanzen, Revision, Vertrieb und Betrieb. Ihre berufliche Reise führte sie dabei nicht nur durch Deutschland, sondern im Rahmen ihrer Tätigkeit für DB Cargo auch nach Italien und Spanien. Zuletzt leitete sie das Controlling für das Kundenteam-Büro bei DB Immobilien. „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem engagierten Team die Zukunft der OBS als touristisches und regionales Mobilitätsangebot weiterhin erfolgreich zu gestalten und diese wunderbare Bahn weiterzuentwickeln“, so Sandra Diaz Illanes. Sie trat am 1. Februar die Nachfolge von Diana Saager an, die nach neun Jahren innerhalb der Deutschen Bahn (DB) zur DB InfraGO wechselte.  

Foto Sandra Diaz Illanes, Leiterin der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
Foto Sandra Diaz Illanes, Leiterin der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
Quelle: Deutsche Bahn AG/Jörg Bönisch
Seit Februar dieses Jahres leitet Sandra Diaz Illanes die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS)

Die OBS umfasst die 25 Kilometer lange Schwarzatalbahn zwischen Rottenbach und Katzhütte, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum begeht. Seit zwei Jahren werden die drei auf der Schwarzatalbahn eingesetzten Triebwagen mit dem Biokraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oils/Hydrierte Pflanzenöle) betrieben. HVO besteht aus biologischen Rest- und Abfallstoffen und ist frei von Palmöl. Der Ersatz von herkömmlichem Diesel durch HVO spart etwa 90 Prozent der CO2-Emissionen ein. Ebenso gehört zum Netz der OBS die einzigartige Bergbahn: Die 1923 eröffnete, denkmalgeschützte Standseilbahn von Obstfelderschmiede nach Lichtenhain verbindet die 1,4 Kilometer lange Bergstrecke mit der 2,5 Kilometer langen elektrifizierten Flachstrecke bis nach Cursdorf, die mit Ökostrom betrieben wird. 2024 nutzten knapp 130.000 Fahrgäste die Bergbahn, die mit ihrem historischen Charakter und den landschaftlich reizvollen Strecken zu den meistbesuchten touristischen Zielen im Freistaat Thüringen zählt. Rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für den reibungslosen Betrieb und die Instandhaltung des Streckennetzes der OBS.

Die Thüringer Bergbahn hat zum 125-jährigen Jubiläum der Schwarzatalbahn gemeinsam mit lokalen und überregionalen Partnern das ganze Jahr Veranstaltungen und Sonderfahrten geplant. Der Auftakt findet am 1. Mai zum Nostalgietag mit der Schauvorführung auf der Standseilbahn und einer Sonderfahrt mit einem historischen Triebwagen statt. Bis 30. November läuft im Kaisersaal im Schwarzburger Schloss die Sonderausstellung „Der letzte Fürst - Günther Viktor von Schwarzburg-Rudolstadt“. In der Ausstellung wird auf die wichtigen Entwicklungen während seiner Regentschaft eingegangen, u. a. auf die wirtschaftliche Bedeutung der Schwarzatalbahn. Darüber hinaus finden viele weitere Veranstaltungen wie beispielsweise ein Kinderfest am 23. August statt. Unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministers für Digitales und Infrastruktur, Steffen Schütz, findet das Festjahr mit einem Streckenfest entlang der Bahnlinie von Rottenbach bis Katzhütten am 24. August seinen Höhepunkt. Die Festivitäten klingen mit dem Lichterglanz sowie dem Advent an der Bergbahn im Dezember/Januar aus. Das komplette Programm ist unter www.thueringerbergbahn.com veröffentlicht.

Grafik - 125 Jahre Schwarzatalbahn
Grafik - 125 Jahre Schwarzatalbahn
Quelle: Deutsche Bahn AG/OBS