DB präsentiert am Leipziger Hauptbahnhof Wanderausstellung über Ukrainische Eisenbahner:innen

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Hier finden Sie Ihren richtigen Ansprechpartner.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
08. Oktober 2023, 10:00 Uhr
Leipzig

Artikel: DB präsentiert am Leipziger Hauptbahnhof Wanderausstellung über Ukrainische Eisenbahner:innen

„Lebensader Bahn – Ukrainische Eisenbahnerinnen und Eisenbahner im Krieg“ als gemeinsames Fotoprojekt der Deutschen Bahn AG und der FUNKE Mediengruppe • Fotografien zeigen den Arbeitsalltag der Bahner:innen im Krieg

Die Fotoausstellung „Lebensader Bahn – Ukrainische Eisenbahnerinnen und Eisenbahner im Krieg“ ist ab sofort bis zum 17. Oktober 2023 im Leipziger Hauptbahnhof zu sehen. Die Deutsche Bahn AG (DB) würdigt mit der Ausstellung in Kooperation mit der FUNKE Mediengruppe die Mitarbeitenden der Ukrainischen Eisenbahn „Ukrzaliznytsia“ (UZ). Seit Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar 2022 trotzen sie in der Ukraine dem Kriegsalltag und halten die Mobilität und Versorgung aufrecht.

19 Bilder des FUNKE Fotografen Reto Klar und Texte des FUNKE Journalisten Jan Jessen veranschaulichen das Leben der Eisenbahner:innen während des Krieges. Die beiden begleiteten im März 2023 unter anderem einen Lokführer, zwei Instandsetzerinnen und einen Gleisarbeiter, die immer wieder Ziel von russischen Angriffen sind.

Der Fokus der Ausstellung liegt auf dem Schicksal einzelner Menschen. Ihr Stolz und Mut als Eisenbahner:innen soll zum Ausdruck gebracht werden, aber auch die wichtige Rolle der Eisenbahn und ihrer Infrastruktur.

Die Fotoausstellung wurde im August im Berliner Hauptbahnhof eröffnet und war anschließend am Hauptbahnhof Essen und in Hamburg-Altona zu sehen. Nach Leipzig wird sie bis Ende Januar 2024 noch auf zwei weiteren Bahnhöfen gezeigt – in Braunschweig und Nürnberg.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.