Artikel: 150. Jubiläum: Deutsche Bahn lädt zum großen Bahnhofsfest nach Pasing
Historisches Empfangsgebäude feiert 150-jähriges Bestehen • Fest am 22. Juli von 12 bis 18 Uhr • Soccer-Court, Zugsimulator oder Hüpfburg: Aktionen für die ganze Familie • Viele Infos rund um Bahn und Bahnhof früher und heute
Großer Bahnhof in München-Pasing: Das architektonisch besondere Empfangsgebäude am Pasinger Bahnhof feiert am Samstag, 22. Juli, sein 150-jähriges Bestehen. Anlässlich des runden Jubiläums laden die Deutsche Bahn (DB) und die Geschäfte des Einkaufsbahnhofs München-Pasing zum großen Bahnhofsfest ein. Um 12 Uhr starten die Feierlichkeiten in der Bahnhofshalle mit den offiziellen Eröffnungsreden von Mareike Schoppe, Leiterin BAhnhofsmanagement München bei der DB Station&Service AG und Frieder Vogelsgesang, dem Vorsitzenden des Bezirksausschuss des 21. Münchner Stadtbezirks Pasing-Obermenzing. Auf dem Bahnhofvorplatz erwartet die Besucher:innen bis 18 Uhr ein buntes Programm: Ein Soccer-Court wird eigens aufgebaut, kleine Gäste können sich auf der DB-Regio-Hüpfburg austoben oder mit einem ICE-Bobby-Train fahren und Bahnfans können sich im S-Bahn-Simulator als Lokführer:in versuchen. Diese und weitere Aktionen, wie ein Glücksrad, sorgen für Spaß für die ganze Familie. Die Deutsche Bahn informiert an ihren Ständen über den Bahn-Ausbau im Münchnern Westen, das Baureferat der Landeshauptstadt München steht für Fragen um die Erweiterung der U5 nach Pasing zur Verfügung und Besucher:innen können sich über Historisches rund um die Münchner S-Bahn und den Bahnhof informieren.
„Neuer Pasinger Bahnhof“: Historie und Moderne
Vor wenig mehr als 150 Jahren, am 1. Mai 1873, eröffnete das Empfangsgebäude „Neuer Pasinger Bahnhof“ seine Tore für die Reisenden. Weil das kleine Vorgängergebäude schon nach knapp 25 Jahren wegen des hohen Reiseaufkommens aus allen Nähten platzte, errichtete der Architekt Georg Friedrich Seidel (1823-1895) damals dieses neue, größere Gebäude im Stil der Neorenaissance. Heute steht das Eingangstor zum Pasinger Bahnhof unter Denkmalschutz, beheimatet als Einkaufsbahnhof zahlreiche Geschäfte und ist belebt und beliebt. Aktuell laufen Planungen für eine Sanierung des Gebäudes. Von 2008 bis 2013 war der Bahnhof bereits umfangreich umgebaut worden, eine neues Terminalgebäude wurde in Betrieb genommen. Neben Modernisierungs- und Renovierungsarbeiten lag der Fokus der Maßnahmen auf der Barrierefreiheit des Bahnhofs.
München-Pasing ist der fünftgrößte Bahnhof in Bayern
Der Bahnhof selbst entwickelte sich in den vergangenen 150 Jahren zu einem der wichtigsten Schienen-Drehkreuze in Bayern; bezogen auf die Fahrgastzahlen ist er der fünftgrößte im Freistaat und er gehört zu den 20 meistfrequentierten Bahnhöfen im deutschen Streckennetz. Täglich kommen rund 140.000 Fahrgäste und Besucher:innen und über 1.000 Züge halten hier. Der wichtige Knotenpunkt im Münchner Westen ist Stadtteilverbindung, Regionalbahnhof und Teil der S-Bahn-Hauptschlagader Stammstrecke. Neben S-Bahnen und Regionalzügen halten in Pasing auch IC-, EC und ICE-Züge. Eine wichtige Rolle spielt der Bahnhof zum Beispiel für Zugverbindungen nach Augsburg, ins Werdenfelser Land und ins Allgäu.
Mareike Schoppe, Leiterin Bahnhofsmanagement München bei der DB Station&Service AG:
„München-Pasing als eines der bedeutendsten Schienen-Drehkreuze in Bayern spielt eine zentrale Rolle für eine starke Schiene und klimafreundliche Mobilität. Das historische Empfangsgebäude, das sein 150-jähriges Bestehen feiert, ist das Eingangstor zur starken Schiene in Pasing. Wir freuen uns, das Jubiläum zum Anlass für ein Fest zu nehmen, das die Bedeutung des Schienenverkehrs früher und heute unterstreicht – und in die Zukunft weist. Die Deutsche Bahn hat im Rahmen des Investitionsprogramms „Neues Netz in Deutschland“ auch in Pasing mehrere Bau- und Ausbauprojekte auf den Weg gebracht, um mehr Kapazitäten für eine umweltfreundliche Mobilität in der Metropolregion zu schaffen.“
Zu den Ausbauprojekten für mehr Kapazitäten am Bahnhof München-Pasing gehören unter anderem ein weiterer Bahnsteig, die Modernisierung des jetzigen Südbahnsteigs sowie ein großer Gleisumbau unmittelbar westlich der Bahnsteige.