Artikel: Bahnstrecke Forchheim–Bamberg: Brandschaden schwerer als erwartet
Die DB InfraGO arbeitet mit Hochdruck an der Stabilisierung der durch einen Brand massiv beschädigten Bahnunterführung in Hirschaid (Oberfranken). Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts auf Brandstiftung. Eine Überprüfung durch Gutachter hatte ergeben, dass die Schäden schwerer als nach dem ersten Augenschein sind. Daher können die Gleise oberhalb der Unterführung nicht befahren werden. Die Bahnstrecke zwischen Bamberg und Forchheim (Oberfranken), Teil der Schnellfahrstrecke München–Berlin, musste gesperrt werden.
Die DB InfraGO baut nun zwei große Hilfsbrücken ein, um den Zugverkehr auf dieser wichtigen Verbindung schnellstmöglich wieder aufnehmen zu können. Die Personenunterführung muss unterhalb der Gleise mit Stützelementen stabilisiert werden und ist damit aus Richtung Heinrichstraße kommend bis auf Weiteres gesperrt. Zunächst hatte die DB InfraGO den Einbau von kleineren Hilfsbrücken favorisiert, um die Arbeiten schneller abschließen zu können. Die Detailplanung ergab jedoch, dass der Einbau auf diese Weise nicht funktioniert. Für den Einbau der nun gewählten beiden Hilfsbrücken muss das Gleis zurückgebaut werden. Aktuell werden zudem die nötigen Baumaterialien und erforderliche Technik organisiert. Dazu gehört unter anderem ein schienengebundener Kran, der die circa 25 Tonnen schweren Hilfsbrücken einheben kann. Weiterhin müssen Baustellen- bzw. Lagerflächen zur Zwischenlagerung vorbereitet werden. Ziel ist, die Arbeiten am Sonntag abzuschließen und die Bahnstrecke wieder für den Verkehr zu öffnen.
Busse und Großraumtaxis ersetzen Regional- und S-Bahnhttps://regional.bahn.de/regionen/bayern/fahrplan/aktuelle_betriebslage.
Für Fahrgäste der Regional- und S-Bahn stellt die DB mindestens bis einschließlich Sonntag einen Ersatzverkehr zur Verfügung. Zwischen Forchheim und Bamberg fahren Direktbusse ohne Zwischenhalt und Großraumtaxis mit Zwischenhalt an den Stationen Strullendorf, Hirschaid, Buttenheim und Eggolsheim. Darüber hinaus ist ein Regionalexpress-Pendelzug zwischen Nürnberg Hauptbahnhof und Forchheim (Oberfr) zu den Hauptverkehrszeiten im Einsatz. Direkt Reisende von Bamberg nach Nürnberg nutzen am besten die Züge über Würzburg oder Bayreuth. Zum Regionalverkehr finden Sie hier Informationen:Fernverkehrszüge werden umgeleitet
Im Fernverkehr verkehren die ICE-Züge zwischen München und Berlin derzeit etwa stündlich. Aufgrund der großräumigen Umleitung über Würzburg ist mit Fahrzeitverlängerungen von bis zu 100 Minuten zu rechnen. Die ICE-Halte in Coburg, Bamberg und Erlangen können nicht angefahren werden. Es kann zudem zu Haltausfällen in Augsburg, Donauwörth und Treuchtlingen kommen.
Aufgrund der begrenzten Streckenkapazitäten auf den Umleitungsrouten müssen einzelne Verbindungen entfallen. Dies betrifft auch die IC-Verbindungen zwischen Kassel und Gera (bis einschließlich Donnerstag) sowie zwischen Leipzig und Nürnberg.
Mit dem Ende einer anderen, regulär geplanten Baustelle im Abschnitt zwischen Erfurt und Halle/Leipzig können am Samstag und Sonntag zwischen Berlin und München wieder mehr Züge angeboten werden – es verkehren mindestens 3 Züge innerhalb von 2 Stunden. DB Fernverkehr rechnet mit einer vollständigen Verkehrsaufnahme nicht vor Montagmorgen.
Wir bitten alle Fahrgäste, sich vor Antritt der Reise bei DB Navigator oder auf www.bahn.de zu informieren und bitten um Entschuldigung für diese Unannehmlichkeiten.