Baustein für moderne Bahninfrastruktur im Oberland: DB InfraGO AG kauft Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn München?

Informationen zur S-Bahn München finden Sie auf der Website der S-Bahn München.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
20. Oktober 2025, 12:00 Uhr
München
Erneuerung und Ausbau der Strecke • Gesellschaft bleibt weiterhin eigenständig • Zustimmung der Gesellschafter zum Verkauf der Tegernsee-Bahn an die DB InfraGO AG

Die DB InfraGO AG kauft die Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH und modernisiert die Bahnlinie in den kommenden Jahren. Darauf einigten sich die DB InfraGO und die Gemeinde Gmund, der Landkries Miesbach und die Stadt Tegernsee, die Gesellschafter des bislang kommunalen Infrastrukturbetreibers. Zu Details des Unternehmenskaufs vereinbarten die Parteien Stillschweigen. Für die 14 Mitarbeitenden ändert sich dadurch nichts, sie verbleiben in dem weiterhin eigen

ständigen Eisenbahnunternehmen. Ziel ist, die Strecke in den nächsten Jahren mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern umfangreich zu modernisieren und auf den neusten Stand der Technik zu bringen. Wie die weiteren Strecken im Oberland soll auch die Tegernsee-Bahn elektrifiziert und ausgebaut werden. Geplant ist unter anderem auch, den kompletten Zugfunk und die Stellwerkstechnik für die Bahnhöfe Gmund und Tegernsee zu digitalisieren. Ebenso sollen die Bahnübergänge entlang der Strecke angepasst und abschnittsweise die Geschwindigkeit erhöht werden. Die Fahrgäste profitieren darüber hinaus perspektivisch von barrierefreien Stationen und insgesamt von besserer Qualität und mehr Kapazität im Bahnverkehr in der Fläche.  

Dr. Michael Bourjau, Geschäftsführer Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH: „Um die Infrastruktur in Schuss zu halten und an die aktuellen Erfordernisse eines modernen Schienenverkehrs anzupassen, waren für uns und unsere Gesellschafter in den vergangenen Jahren enorme finanzielle Anstrengungen erforderlich. Für die geplante grundlegende Modernisierung und Elektrifizierung der Strecke fehlen uns jedoch die Ressourcen, sowohl personell als auch finanziell. Daraus erwuchs die Idee einer Partnerschaft mit dem bundeseigenen DB-Konzern. Ich freue mich, dass die intensiven Gespräche erfolgreich waren und die Zukunft der Tegernsee-Bahn innerhalb der DB InfraGO AG gesichert ist.“  

Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender DB InfraGO AG: „Wir möchten die Bahninfrastruktur im Oberland in den kommenden Jahren gesamthaft modernisieren und ausbauen. Denn ein wichtiges Ziel der gemeinwohlorientierten DB InfraGO AG ist es, auch die Infrastruktur in der Fläche zu verbessern. Vor diesem Hintergrund ergibt es Sinn, die bislang kommunal betriebene Strecke der Tegernsee-Bahn in unsere gesamthafte Modernisierungsoffensive mit einzubeziehen und die Planungs- und Bauaktivitäten aus einer Hand anzugehen. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden vor Ort werden wir die traditionsreiche Strecke fit für die Zukunft machen.“ 

Quelle: DB AG / Kathrin Kratzer
Die Tegernseebahn gehört nun zur DB InfraGO AG: DB-Konzernbevollmächtigter Heiko Büttner, Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender DB InfraGO AG, Dr. Michael Bourjau, Geschäftsführer Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH und Dr. Thomas Gruber, Amtschef des Bayerischen Verkehrsministeriums präsentieren die unterschriebene Vereinbarung. Foto: DB AG / Kathrin Kratzer

Zur Tegernsee-Bahn gehören die 12,4 Kilometer lange Strecke zwischen Schaftlach und Tegernsee, die Bahnsteige und Haltepunkte in Moosrain und Finsterwald sowie die Bahnsteige in den Bahnhöfen Gmund und Tegernsee. Seit 2013 ist die Tegernsee-Bahn GmbH eigenständig für den Unterhalt und den Betrieb der Infrastruktur der Strecke zuständig. Gesellschafter sind die Stadt Tegernsee und die Gemeinde Gmund a. Tegernsee sowie der Landkreis Miesbach.  

Nach der Gründung in den 1880er-Jahren setzte die Tegernsee-Bahn zunächst eigene Lokomotiven und Waggons für den Zugbetrieb ein. 1998 gab die Tegernsee-Bahn den Fahrgastbetrieb auf der Strecke zwischen München und Tegernsee jedoch auf, seither fahren dort im Auftrag des Freistaats Bayern die Züge der Bayerischen Regiobahn, ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen des französischen Bahnkonzerns Transdev.  

Die Tegernsee-Bahn blieb der Infrastrukturbetreiber, zunächst als Gesellschaft im Konzern der TAG Tegernsee Immobilien- und Beteiligungs-AG, einer börsennotierten Immobilien-Aktiengesellschaft, die später in TAG Immobilien AG umfirmierte, dann eigenständig. Nach detaillierter Prüfung und Bewertung der Gesellschaft durch die Deutsche Bahn und nach intensiven Gesprächen und Verhandlungen hat der DB-Vorstand dem Kauf der Tegernsee-Bahn zugestimmt. Dabei firmiert sie künftig unverändert als eigenständige Gesellschaft – geführt durch die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH, ein auf mittelständische Strukturen in der Fläche spezialisiertes Tochterunternehmen der DB InfraGO AG. In Bayern betreibt die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH bereits erfolgreich die Streckennetze der Südostbayernbahn und der Westfrankenbahn.