DB InfraGO bündelt Baumaßnahmen zwischen Rosenheim, Salzburg und Kufstein

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn München?

Informationen zur S-Bahn München finden Sie auf der Website der S-Bahn München.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
22. Juli 2025, 13:15 Uhr
Rosenheim

Artikel: DB InfraGO bündelt Baumaßnahmen zwischen Rosenheim, Salzburg und Kufstein

Oberleitungserneuerung zwischen Prien und Rottau • Sanierung der Eisenbahnbrücke Rothgraben • Tausch von Schwellen und Schienen • Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik • Ersatzverkehr und Fahrplanänderungen

Die DB InfraGO bündelt im August wichtige Baumaßnahmen an den Bahnstrecken zwischen Rosenheim und Salzburg bzw. Kufstein. Ziel ist, die Auswirkungen auf die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. So finden im Zeitraum vom 1. bis 18. August eine ganze Reihe von Baumaßnahmen parallel statt. Für die Fahrgäste im Nahverkehr richtet die Bayerische Regiobahn (BRB) abschnittsweise einen Ersatzverkehr mit Bussen ein. Nähere Informationen gibt es in Kürze unter www.brb.de. Im Fernverkehr werden die Züge bis 11. August (6 Uhr) in/aus Richtung Wien größtenteils via Passau umgeleitet. Die Züge in/aus Richtung Klagenfurt entfallen auf Teilabschnitten. Ab 11. August entfällt die Mehrzahl der Züge zwischen München und Venedig bzw. Bologna. Mehr Informationen unter https://karte.bahn.de/region/DB_Fernverkehr.

Die DB InfraGO erneuert in dem Zeitraum unter anderem die Oberleitung zwischen Prien und Rottau. Zudem werden zwischen Rosenheim und Salzburg über 3800 Schwellen ausgetauscht und die Schienen auf rund acht Kilometern erneuert. Ein wesentlicher Bestandteil des Baupakets ist die Untergrundsanierung zwischen Teisendorf und Freilassing. Dazu kommt die Modernisierung der Eisenbahnbrücke Rothgraben sowie eines Durchlasses bei Teisendorf. Zwischen Rosenheim und Kufstein finden aufwendige Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik statt. In den Bahnhöfen Brannenburg, Raubling und Fischbach entstehen neue Ausfahrsignale. Damit können Züge flexibler ein- und ausfahren. Die neuen Signale sind Bestandteil des DB-Programms „Kleine und mittlere Maßnahmen“ für das Schienennetz. Das Programm zielt darauf, schnell positive Effekte auf die Kapazität und Pünktlichkeit für Reisende und Güterverkehrsunternehmen zu erreichen.

Mit den Arbeiten will die DB insgesamt die Stabilität des Zugverkehrs auf den genannten Strecken verbessern. Die Infrastruktur dort ist stark beansprucht und anfällig für Störungen. Dies verursacht viele Verspätungen. Zudem werden im kommenden Jahr während der Generalsanierung der Strecke Nürnberg-Regensburg-Passau Züge über die Verbindungen München-Rosenheim-Salzburg bzw. Kufstein umgeleitet. Die aktuell in Teilen überalterte Infrastruktur würde dies nicht zuverlässig bewerkstelligen können. Die DB arbeitet bundesweit intensiv an der Sanierung der Infrastruktur. Im Rahmen des Sanierungsprogramms „S3“ tauscht die DB störanfällige Komponenten im Schienennetz kontinuierlich aus, um infrastrukturbedingte Störungen zu reduzieren. In diesem Zusammenhang stehen für die Strecken München – Rosenheim sowie Rosenheim – Salzburg ab 2027 dann sogenannte Generalsanierungen an. Dann bündelt die DB alle zusätzlich erforderlichen Maßnahmen, um den Zustand von Infrastruktur und Bahnhöfen innerhalb weniger Monate gewerkeübergreifend zu verbessern. Auf diese Weise können Synergien genutzt, schnelle Verbesserungen erzielt und die Einschränkungen für Reisende und Güterverkehrsunternehmen im Vergleich zum Bauen bei laufendem Zugbetrieb begrenzt werden. Grundsätzlich gilt, dass die DB nach den Generalsanierungen eine mehrjährige Baufreiheit auf den betroffenen Streckenabschnitten anstrebt.

Die Deutsche Bahn bittet die Fahrgäste um Verständnis für die entstehenden Einschränkungen und empfiehlt, sich in den elektronischen Auskunftsmedien unter www.bahn.de oder im DB Navigator über die Reise- und Anschlussmöglichkeiten während der Arbeiten zu informieren. Umfangreiche Informationen finden Reisende auch auf der Internetseite der BRB unter www.brb.de. Zur ausführlichen und zuggenauen Information in Echtzeit können zudem auf Facebook die „BRB Störungsinfo“ sowie die WhatsApp-Kanäle der BRB genutzt werden: www.brb.de/whatsapp.