DB errichtet neue Eisenbahnbrücke bei Heilsbronn

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn München?

Informationen zur S-Bahn München finden Sie auf der Website der S-Bahn München.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
23. Mai 2025, 11:00 Uhr
Nürnberg

Artikel: DB errichtet neue Eisenbahnbrücke bei Heilsbronn

Moderne Infrastruktur für Bahn-Netz Nürnberg • Voraussetzung für Rückbau des Bahnübergangs an der Caspar-Othmayr-Straße • Busse statt Züge während Brückeneinschub vom 26. Mai bis 2. Juni 2025

Die Deutsche Bahn (DB) investiert in eine moderne Bahninfrastruktur und errichtet eine neue Eisenbahnbrücke auf der Bahnstrecke Nürnberg–Ansbach. Diese ist Voraussetzung dafür, dass der Bahnübergang an der Caspar-Othmayr-Straße in Heilsbronn geschlossen werden kann. Eine gute Nachricht für alle Verkehrsteilnehmenden vor Ort, denn seit Verdichtung des Nahverkehrs ist der Übergang häufiger und öfter geschlossen. DB, Bund und Freistaat Bayern investieren in den Bau der neuen Brücke und die Erneuerung der Bahninfrastruktur rund 7,3 Millionen Euro.

Die neue Eisenbahnbrücke wurde auf einer Baustellenfläche an der Strecke erbaut und wird ab Montag, 26. Mai, in das Schienennetz eingeschoben. Es handelt sich um eine Stahlbetonbrücke mit rund 21 Meter Länge, 13 Meter Breite und 6 Meter Höhe. Für den Brückeneinschub muss die Bahnstrecke Nürnberg–Ansbach vom 26. Mai, 4 Uhr, bis 2. Juni 2025, 4 Uhr, voll gesperrt werden. In dieser Zeit wird Tag und Nacht gearbeitet. Dabei wird zunächst das Gleis zurückgebaut und der komplette Bahndamm abgetragen. Dann wird das auf der stadtabgewandten Seite hergestellte Brückenbauwerk in die entstandene Baugrube im Bahndamm verschoben. Anschließend wird der Bahndamm wieder aufgebaut und die Gleisanlagen werden wieder hergestellt. Die darauffolgenden Straßenarbeiten zur Anbindung der Brücke an das bestehende Straßennetz werden von der Stadt Heilsbronn durchgeführt. Diese Arbeiten sollen bis Oktober 2026 fertiggestellt werden. Anschließend wird der Bahnübergang zurückgebaut.

Während der Vollsperrung bündelt die DB außerdem anstehende Sanierungsarbeiten und erneuert Schienen entlang der Strecke. Die Anwohnenden werden über lärmintensive Arbeiten informiert, die leider nicht zu vermeiden sind. 

Busse ersetzen Züge während Vollsperrung

Im Zeitraum vom 26. Mai, 4 Uhr, bis 2. Juni, 4 Uhr, ersetzen Busse den Schienenverkehr. Da die Strecke Nürnberg–Ansbach komplett gesperrt ist, fällt auch die Nebenbahn Wicklesgreuth–Windsbach aus. Für beide Strecken ist ein Ersatzverkehr eingerichtet. Zwischen Nürnberg und Ansbach verkehren vier Busse pro Stunde als Ersatz für S-Bahn und Regionalzüge. Die Ersatzbusse der S-Bahn beginnen und enden in Nürnberg-Eibach (S2-Haltestelle) und Nürnberg Stein (U2-Haltestelle). Die RE-Busse fahren den Nürnberger Hauptbahnhof an. Die DB bittet alle Fahrgäste, sich in den Auskunftsmedien über angepasste Fahrzeiten zu informieren.

Den Fahrplan während der Bauphase finden Sie hier: https://assets-ri.extranet.deutschebahn.com/regio_bayern/2025-05-10/8feba657-09dd-434c-8438-e03126fdfa12Baufahrplan%2BZvF%2B05_766267713173043_KBS%2B890.4%2BNN-NAN_17.5.-1.6.2025_Online.pdf

Informationen zu baubedingten Einschränkungen finden Reisende hier: https://bauinfos.deutschebahn.com/. Zudem informiert der DB Streckenagent Newsletter über Baustellen und die entsprechenden Fahrplanänderungen per Mail. Fahrgäste können das Angebot streckenbezogen abonnieren: https://dbstreckenagent.de/