Grüner unterwegs im Kahlgrund: Westfrankenbahn setzt auf Biokraftstoff

Zum Inhalt springen
Drehgenehmigung Drehgenehmigung FAQ FAQ

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn München?

Informationen zur S-Bahn München finden Sie auf der Website der S-Bahn München.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
22. Juli 2023, 12:30 Uhr
Schöllkrippen

Artikel: Grüner unterwegs im Kahlgrund: Westfrankenbahn setzt auf Biokraftstoff

Sieben Fahrzeuge fahren ab sofort mit klimafreundlichem Biokraftstoff • Rund 90 Prozent weniger CO2-Emissionen als Diesel • Kooperation zwischen Westfrankenbahn und Kahlgrund-Verkehrsgesellschaft

Die Deutsche Bahn möchte bis 2040 klimaneutral werden. Auf dem Weg dahin spielt der Biokraftstoff HVO eine immer größere Rolle – ab sofort auch bei der Westfrankenbahn. Sie schickt zwischen Schöllkrippen über Kahl am Main (Kahlgrundbahn) nach Hanau sieben Fahrzeuge mit dem klimafreundlichen Sprit auf die Schiene. Dafür wurde die Tankstelle der Kahlgrund-Verkehrsgesellschaft (KVG) am Bahnhof in Schöllkrippen für die Betankung mit HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) ausgerüstet. Die Konzerntochter DB Energie übernimmt die Beschaffung des HVO-Kraftstoffs. Bis Januar 2024 fließen hier in dem Pilotprojekt rund 250.000 Liter Biokraftstoff, der rund 640 Tonnen CO2 einspart. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Kahlgrundbahn schickten Vertreter:innen der DB und KVG einen ersten mit HVO betankten Zug auf die Reise. Die Kosten für die Ausrüstung der Tankstelle und die Mehrkosten für den HVO-Kraftstoff übernimmt die Westfrankenbahn bis Januar 2024.

Der auf der Kahlgrundbahn eingesetzte Kraftstoff HVO besteht aus biologischen Rest- und Abfallstoffen und ist frei von Palmöl. Dadurch steht er nicht in Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelherstellung. Der Ersatz von herkömmlichem Diesel durch HVO spart in der Gesamtbilanz etwa 90 Prozent der CO2-Emissionen ein. Der neue Kraftstoff verbessert die Klimabilanz der bisher mit Diesel betriebenen Triebwagen, ohne dass die Fahrzeuge eine Umrüstung benötigen. Voll funktionsfähige Züge und Lokomotiven müssen somit nicht vorzeitig ausrangiert werden, sondern sind deutlich klimafreundlicher unterwegs. Das spart Ressourcen und ist nachhaltig.

Durch den Einsatz von HVO verbessert die Deutsche Bahn die Klimabilanz ihrer Regionalzüge erheblich. Die DB realisierte bereits im Regional-, Fern- und Güterverkehr auf Strecken in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Schleswig-Holstein und Thüringen an insgesamt 14 Tankstellen den Einsatz des Biokraftstoffs HVO.

Über DB Regio:

DB Regio ist der größte Anbieter von öffentlichem Personennahverkehr in Deutschland. Das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn betreibt mit rund 37.000 Mitarbeitenden bundesweit Zug- und Busverbindungen, darunter auch die Westfrankenbahn, die den Zugverkehr im Kahlgrund anbietet. Zudem zählen die Metropol-S-Bahnen in Berlin, Hamburg, München, Rhein-Main und Stuttgart zu DB Regio. Im ländlichen Raum ergänzt DB Regio die bestehenden Verbindungen durch eine wachsende Zahl an On-Demand-Verkehren. Leistungen im Nahverkehr werden in Deutschland per Gesetz von Bundesländern und Kommunen koordiniert.