Mehr Ruhe für Anwohner:innen in Asbach-Bäumenheim

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn München?

Informationen zur S-Bahn München finden Sie auf der Website der S-Bahn München.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
25. Juli 2023, 14:00 Uhr
München

Artikel: Mehr Ruhe für Anwohner:innen in Asbach-Bäumenheim

Endspurt bei den Bauarbeiten in Asbach-Bäumenheim • Gesamtlänge der drei Wände 1.549 Meter • Gesamtinvestitionssumme rund 4,2 Millionen Euro

Im Rahmen des Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“ errichtet die Deutsche Bahn in Asbach-Bäumenheim drei Schallschutzwände mit einer Gesamtlänge von 1.549 Metern. Die Investitionen für diese aktiven Schallschutzmaßnahmen belaufen sich auf insgesamt 4,2 Millionen Euro. Zwei der drei Schallschutzwände sind bereits fertiggestellt, der Abschluss der Arbeiten an der dritten Wand erfolgt bis November.

Dandan Su, Leiterin Lärmsanierung Süd bei der DB Netz AG: „Die Anwohnerinnen und Anwohner in Asbach-Bäumenheim werden spürbar von den Schallschutzwänden profitieren. Dort, wo die Wände bereits stehen, ist es bereits deutlich leiser. Aber nicht nur die Häuser in der ersten Reihe, sondern auch die weiter hinten liegenden Wohneinheiten entlasten wir und statten einige zusätzlich mit passiven Schallschutzmaßnahmen aus.

Martin Paninka, Erster Bürgermeister der Gemeinde Asbach-Bäumenheim: „Ich freue mich sehr und bin froh, dass ein lang gehegter Wunsch der Gemeinde nach einem Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Schienenlärm durch die Deutschen Bahn erfüllt wurde und dadurch in Asbach-Bäumenheim viele Menschen entlastet werden. Herzlichen Dank dafür.“ 

Über das Programm „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“

Seit 1999 besteht das freiwillige Lärmsanierungsprogramm des Bundes. Damit wurde die finanzielle Möglichkeit geschaffen, Schallschutzmaßnahmen auch entlang vorhandener Schienenwege umzusetzen. Seit dem Start des Programms haben Bund und Bahn bis einschließlich 2021 über 1,75 Milliarden Euro in die Lärmsanierung von 2.100 Kilometern Schienenstrecke und rund 65.500 Wohneinheiten investiert. Allein im Jahr 2021 wurden rund 150 Millionen Euro ausgegeben.

Weitere Informationen zur Lärmsanierung sind im Internet abrufbar unter www.laermsanierung.deutschebahn.com

Daten & Fakten

Aktiver Schallschutz

Maßnahme:

Länge der Lärmschutzwände (LSW): 1.549 MeterWandhöhe: 2-3 m über Schienenoberkante

LSW 1: Hauptstraße bis Josef Donau-Ring, 392 m Länge

LSW 2: Hauptstraße bis Blumenstraße, 908 m Länge

LSW 3: Mertinger Straße bis Sportplatz, 249 m Länge

Bauzeit:

März 2023 bis Ende November 2023

Investition:

rund 4,2 Millionen Euro 

Passiver Schallschutz

Umfang:

Förderung von schalldämmenden Fenstern und Lüftern in 294 Wohneinheiten

Umsetzung:

ab 2024

Quelle: Grafische Darstellung der Lärmschutzwände. Quelle: DB AG
Grafische Darstellung der Lärmschutzwände. Quelle: DB AG